Typhoon Blue Ice Keyboard Beleuchtung unter Linux

2006-11-17 Diskussionsfäden Martin Roll
sehr dankbar für einen Rat. Gruß, Martin -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Wiki, das ohne CSS und UTF8 nutzbar ist

2006-11-09 Diskussionsfäden Martin Steigerwald
trotz CSS durchaus nutzbar,verwendet mittlerweile jedoch hardcoded UTF8 sowohl intern als auch für die ausgelieferten Webseiten. Es sind zwar noch ältere Versionen verfügbar, die nicht mit UTF8 arbeiten, aber die sind dann sicherheitstechnisch nicht so ideal. Irgendeine Idee? Grüße, -- Martin

Re: Probleme mit externer Festplatte und famd (?)

2006-11-06 Diskussionsfäden Martin Weis
nicht voran. Evtl mach mal sowas: cd /tmp ln -s /externe/bla.otrkey . otrdecoder optionen bla.otrkey mv bla /externe/ # rm /externe/bla.otrkey das geht schneller. -- Martin Weis PGP-Key: http://datenroulette.de/pgp.php -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org

Installation von Pa keten mit apt-get, aptitude - Mehr Ver bosität.

2006-11-03 Diskussionsfäden Martin Mewes
dpkg installiere, kann ich keinen Parameter -v oder sowas finden. Bin ich einfach nur blind? Freundliche Grüße / kind regards Martin Mewes Microsoft Certified Systems Engineer - Messaging (MCSE +M 2003) -- mamemu - edv-dienstleistungen - Brockmannsweg 1 - 20146 Hamburg Tel.: 040-44405872 / Fax

Re: Installation von Pa keten mit apt-get, aptitude - Mehr Ver bosität.

2006-11-03 Diskussionsfäden Martin Mewes
finden. dpkg -Dh Mercie bien :-D Freundliche Grüße / kind regards Martin Mewes Microsoft Certified Systems Engineer - Messaging (MCSE +M 2003) -- mamemu - edv-dienstleistungen - Brockmannsweg 1 - 20146 Hamburg Tel.: 040-44405872 / Fax: 040-44405873 http://www.mamemu.de/ http://www.koepfe.de

Re: Uhr geht eine Stunde vor

2006-11-03 Diskussionsfäden Martin Zobel-Helas
Rechneruhr nicht auf GMT l?uft. Gruss Martin -- [EMAIL PROTECTED] /root]# man real-life No manual entry for real-life -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

Re: CD als ISO-Image exportieren

2006-11-02 Diskussionsfäden Martin D.
Eduard Bloch wrote: #include hallo.h * Martin D. [Wed, Nov 01 2006, 01:38:08PM]: Evgeni Golov wrote: On Wed, 01 Nov 2006 12:44:03 +0100 Martin D. [EMAIL PROTECTED] wrote: kann mir einer den entscheidenden Hinweis geben, wie ich eine CD direkt als iso ins Dateisystem bekomme? Ohne den Umweg

CD als ISO-Image exportieren

2006-11-01 Diskussionsfäden Martin D.
Hallo ML. kann mir einer den entscheidenden Hinweis geben, wie ich eine CD direkt als iso ins Dateisystem bekomme? Ohne den Umweg mkisofs. Merci, Martin -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail

Re: CD als ISO-Image exportieren

2006-11-01 Diskussionsfäden Martin D.
Evgeni Golov wrote: On Wed, 01 Nov 2006 12:44:03 +0100 Martin D. [EMAIL PROTECTED] wrote: kann mir einer den entscheidenden Hinweis geben, wie ich eine CD direkt als iso ins Dateisystem bekomme? Ohne den Umweg mkisofs. dd if=/dev/cdrom of=/wo/auch/immer/cd.iso Auch hier wieder der

Re: CD als ISO-Image exportieren

2006-11-01 Diskussionsfäden Martin D.
, eventl. funzt das ja über einen nfs export des /dev (testweise, natürlich). wenn das funktioniert, kann man ja das blockdevice woanders erzeugen und exportieren. Nein, das Blockdevice passt weder ins NFS, es gibt aber andere Lösungen (NBD, iSCSI..). marc Martin D. wrote: Auch hier wieder

Re: CD als ISO-Image exportieren

2006-11-01 Diskussionsfäden Martin D.
Christian Hoeller wrote: * Martin D. wrote: Evgeni Golov wrote: On Wed, 01 Nov 2006 12:44:03 +0100 Martin D. [EMAIL PROTECTED] wrote: kann mir einer den entscheidenden Hinweis geben, wie ich eine CD direkt als iso ins Dateisystem bekomme? Ohne den Umweg mkisofs. dd if=/dev/cdrom

Re: CD als ISO-Image exportieren

2006-11-01 Diskussionsfäden Martin D.
Thomas Kosch wrote: Am 01.11.2006 um 13:38 schrieb Martin D.: Auch hier wieder der Umweg übers Filesystem :-( Die Problematik ist diese: Ich habe einen VMware Server irgendwo stehen und und möchte ein neues System von einer CD/DVD in meiner lokalen Workstation booten. Ohne diese auf die

Re: CD als ISO-Image exportieren

2006-11-01 Diskussionsfäden Martin D.
Martin D. wrote: Marc Schröder wrote: ich bin mir nicht sicher, ob ich dich richtig verstanden habe. willst du deinem VMware Server dein lokales CDROM LW als Blockdevice zur Verfügung Nein, als ISO. Du kannst der VMware sagen, ein CD/DVD-Laufwerk samt Inhalt aus einem Image zu emullieren

Re: CD als ISO-Image exportieren

2006-11-01 Diskussionsfäden Martin D.
Ulf Volmer wrote: On Wed, Nov 01, 2006 at 01:38:08PM +0100, Martin D. wrote: Evgeni Golov wrote: On Wed, 01 Nov 2006 12:44:03 +0100 Martin D. [EMAIL PROTECTED] wrote: kann mir einer den entscheidenden Hinweis geben, wie ich eine CD direkt als iso ins Dateisystem bekomme? Ohne den Umweg

Re: CD als ISO-Image exportieren

2006-11-01 Diskussionsfäden Martin D.
Ulf Volmer wrote: On Wed, Nov 01, 2006 at 04:58:28PM +0100, Martin D. wrote: Ulf Volmer wrote: On Wed, Nov 01, 2006 at 01:38:08PM +0100, Martin D. wrote: Evgeni Golov wrote: On Wed, 01 Nov 2006 12:44:03 +0100 Martin D. [EMAIL PROTECTED] wrote: kann mir einer den entscheidenden Hinweis geben

Re: Email umleiten (weiterleiten) mit alten Empfangsdatum

2006-10-30 Diskussionsfäden Martin Reising
On Mon, Oct 30, 2006 at 10:51:07PM +0100, Andreas Kretschmer wrote: Der Hinweis auf 'mutt' (mit dem ich grad schreib) kam ja schon. Ja, damit geht das. Hm, gibt es bei sylpheed Umadressieren nicht mehr im Menü? -- Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht! pgpLjGEDvjB8Z.pgp

Re: tar 2Gig Limit

2006-10-29 Diskussionsfäden Martin D.
Nein, es ist das doofe nfs... Christian Hoeller wrote: * Martin D. wrote: ich weiss nicht, ob ich einfach noch nie drauf reingefallen bin, oder ob ich hier eine komische tar-Version habe. Jedenfalls kann mein tar (-- version: tar (GNU tar) 1.15.1) nur 2 Gig schreiben. Bei GNU tar gibt

tar 2Gig Limit

2006-10-28 Diskussionsfäden Martin D.
ist 2.6, 64 Bit, FS ist xfs. MfG Martin. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Probleme mit Etch nach dist-upgrade (X startet nicht)

2006-10-27 Diskussionsfäden Martin Zobel-Helas
On Fri Oct 27, 2006 at 10:10:51 +0200, Matthias Ochs wrote: Hallo, leider habe ich schon wieder ein kleines Problem. Nachdem ich gestern auf zwei Rechnern eine 'aptitude dist-upgrade' durchgef?hrt habe und dabei viele xorg files erneuert wurden startet auf beiden Rechnern X nicht mehr. Die

Fwd: Re: xfs_growfs failed

2006-10-26 Diskussionsfäden Dr. Martin Körfer
Resultat: der 2. Superblock konnte nicht gelesen werden !!! Kann mir irgendjemand aus der Notlage helfen ? Jeder Tip wäre vielleicht brauchbar. Danke, Martin _ Bingo Danke an Ralf, xfs_growfs -D 4294966000 /data

Fwd: Re: xfs_growfs failed

2006-10-25 Diskussionsfäden Dr. Martin Körfer
Hallo admins, weitere Bestätigung der Annahme von Ralf endete in Katastrophe ! Erneuter Versuch (zur Verifizierung der Aussage, schien mir ungefährlich, da xfs_growfs 16 TB bisher ohne jede Wirkung blieb) mit: #xfs_growfs -D 43 /data/projects endete damit, dass ich /data/projects

Fwd: Re: xfs_growfs failed

2006-10-25 Diskussionsfäden Dr. Martin Körfer
Hallo admins, .Das ganze nochmal, jetzt vollständig (hoffe ich) weitere Bestätigung der Annahme von Ralf endete in Katastrophe ! Erneuter Versuch (zur Verifizierung der Aussage, schien mir ungefährlich, da xfs_growfs 16 TB bisher ohne jede Wirkung blieb) mit: #xfs_growfs -D

Fwd: Re: xfs_growfs failed

2006-10-24 Diskussionsfäden Dr. Martin Körfer
Bingo Danke an Ralf, xfs_growfs -D 4294966000 /data/projects war erfolgreich (ungefähr 16Tbyte bei 4096 K-blocks) Martin - Weitergeleitete Nachricht von Ralf Doering [EMAIL PROTECTED] - Datum: Tue, 24 Oct 2006 08:47:33 +0200 Von: Ralf Doering [EMAIL PROTECTED] Antwort

xfs_growfs failed

2006-10-23 Diskussionsfäden Dr. Martin Körfer
, dies zu berichtigen ? Danke, Martin -- Dr. Martin Körfer MPI f. Chemie EDV J.J.Becherweg 27 D-55128 Mainz Tel. -49-6131/305541 Fax -49-6131/305318 - This mail sent through IMP: webmail.mpch-mainz.mpg.de

Apache 2.2 - no groups-file (war Apache2.2 und UserAuthFile)

2006-10-18 Diskussionsfäden Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG
. Habt Ihr Ideen? TIA Martin Andreas Pakulat wrote: On 17.10.06 11:39:45, Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG wrote: Ich habe hier auf meinem Test-System apache2.2 installiert. Leider klappt der Start nicht, da ich folgende Fehlermeldung erhalte: Starting web server (apache2)...Syntax

Re: Sicherungsscript, was muss mit?

2006-10-18 Diskussionsfäden Kai-Martin Knaak
-Martin Knaak http://lilalaser.de/blog -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Sicherungsscript, was muss mit?

2006-10-18 Diskussionsfäden Kai-Martin Knaak
On Wed, 18 Oct 2006 20:32:27 +0200, Boris Andratzek wrote: Sicherung von confs in Webspace ist nicht gut! Wie wärs mit verschlüsselte Sicherung von Confs in Webspace? Der Gegenschlüssel sollte dann physikalisch getrennt auf einen usb-Stick an sicherem Ort. ---(kaimartin)--- -- Kai-Martin

Apache2.2 und UserAuthFile

2006-10-17 Diskussionsfäden Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG
by a module not included in the server configuration failed! Welches Modul muss ich dazu installieren (libapache2-webauth libapache2-mod-auth-plain sind drauf) damits auch mit 2.2 klappt? Oder muss ich die Module einfach nur aktivieren? Wenn ja, wie geht das mit a2enmod? Vielen Dank! Martin

Re: Etch installer - alles ISOs noetig?

2006-10-16 Diskussionsfäden Kai-Martin Knaak
://www.de.debian.org/distrib/netinst Nachdem Du das Minimal-System hochgefahren hast, kannst Du /etc/apt/sources.conf nach Deinen Bedürfnissen anpassen. Viel Erfolg. -- Kai-Martin Knaak http://lilalaser.de/blog -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german

Re: Problem mit reverse-zone von bind9

2006-10-15 Diskussionsfäden Martin Reising
On Sun, Oct 15, 2006 at 09:24:08PM +0200, Dirk Salva wrote: [EMAIL PROTECTED]:/etc/bind# named-checkzone 192.168 /etc/bind/db.192.168 dns_master_load: /etc/bind/db.192.168:2: ignoring out-of-zone data (168.192.in-addr.arpa) dns_rdata_fromtext: /etc/bind/db.192.168:1: near 'server.test.': not

Re: alternative zu knode

2006-10-12 Diskussionsfäden Kai-Martin Knaak
. ---(kaimartin)--- -- Kai-Martin Knaak http://lilalaser.de/blog -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Kernelversion xyz komplett entfernen

2006-10-11 Diskussionsfäden Martin Baumgartner
Dateien des alten Kernels weg sind ?aptitude remove linux-image-($Version) alternativ die Einträge aus der menu.list (/boot/grub/) entfernen und die Verzeichnis und /lib/modules löschen. Vielen Dank,Stefan Neusermfg Martin

Re: Kernelversion xyz komplett entfernen

2006-10-11 Diskussionsfäden Martin Baumgartner
2006/10/11, Martin Baumgartner [EMAIL PROTECTED]: Hallo! 2006/10/11, Stefan Neuser @ C4 Design [EMAIL PROTECTED]: Hallo zusammen,ich habe mittlerweile 3 Kernelversionen auf meinem System2.6.162.6.172.6.18Die stehen auch noch alle im Grub. Ich möchte nun den 2.6.16 komplettentfernen. Welche

Re: gnome - mount/smbmount

2006-10-11 Diskussionsfäden Martin Reising
On Wed, Oct 11, 2006 at 12:39:32PM +0200, Florian (flobee) wrote: Wie ich sehe darf ich als user ja smbmount ausführen :-) Frage: Wie automatisiere ich das? aptitude install libpam-mount less /usr/share/doc/libpam-mount/* -- Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!

Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-11 Diskussionsfäden Martin Reising
On Wed, Oct 11, 2006 at 02:54:04PM +0200, Stefan Neuser @ C4 Design wrote: [EMAIL PROTECTED]:~/Desktop/java$ fakeroot make-jpkg jdk-1_5_0_09-linux-i586.bin Creating temporary directory: /tmp/make-jpkg.ibPHnq5221 Loading plugins: blackdown-j2re.sh blackdown-j2sdk.sh common.sh ibm-j2re.sh

Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-11 Diskussionsfäden Martin Reising
On Wed, Oct 11, 2006 at 03:35:39PM +0200, Andreas Pakulat wrote: On 11.10.06 15:19:47, Martin Reising wrote: Komisch, das hat hier, sarge + backports.org, mit jdk-1_5_0_08-linux-i586.bin und 250 MB freiem Platz in /tmp funktioniert. Ist dein java-package aus backports.org? Ich vermute

Re: Java JRE per apt-get installieren / libgcj

2006-10-11 Diskussionsfäden Martin Reising
On Wed, Oct 11, 2006 at 03:57:22PM +0200, Stefan Neuser @ C4 Design wrote: aptitude purge libgcj versucht. Dieser will jedoch super viel aus dem eigenen System mit entfernen. Wie z.B. OpenOffice, Eclipse usw. Meine Glaskugel sagt: Ohne Daumen keine Kekse! Das sun*deb solltest du schon

application/x-httpd-php wird nicht richtig erkannt

2006-10-11 Diskussionsfäden Kai-Martin Knaak
will. Die Pakete apache (1.3), php4, php4-common, php4-psql und libapache-mod-php4 sind installiert. An welcher Baustelle muss ich graben, damit das Script direkt ausgeführt wird? ---(kaimartin)--- -- Kai-Martin Knaak http://lilalaser.de/blog -- Kai-Martin Knaak http://lilalaser.de/blog

solved: application/x-httpd-php wird nicht richtig erkannt

2006-10-11 Diskussionsfäden Kai-Martin Knaak
-Martin Knaak http://lilalaser.de/blog -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Kerneldateien nach dem kompilieren

2006-10-11 Diskussionsfäden Kai-Martin Knaak
On Thu, 12 Oct 2006 00:21:50 +0200, Gerhard Brauer wrote: Bücher stürzen nicht ab wenn man grad die wichtige Information braucht. Bei mir schon, (wenn der Griff ins Regal ein wenig zu blind war...) ---(kaimartin)--- -- Kai-Martin Knaak http://lilalaser.de/blog -- Haeufig gestellte

Re: Suche netzwerkfähigen , günstigen Farblaserdrucker?

2006-10-09 Diskussionsfäden Martin Reising
On Mon, Oct 09, 2006 at 02:43:38PM +0200, Christian Schmidt wrote: Steffen Krapp, 09.10.2006 (d.m.y): Gedruckt werden soll über TCP/IP von Linux und Mac-Clients aus. Auf dem Mac wuerde ich andere Protokolle als LR/LPD zur Kommunikation mit dem Drucker vorziehen, und auch Linx kann mehr als

Re: ipaq-ng

2006-10-07 Diskussionsfäden Martin Reising
On Sat, Oct 07, 2006 at 09:58:45AM +0200, Boris Höffgen wrote: ftp-in|ipac~fi|eth1|tcp||80.1.3.0/24 20 21 ftp-out|ipac~fo|eth1|tcp|80.1.3.0/24 20 21| Das das klappt nicht. Wo liegt mein Denkfehler? Hm, müsste das nicht ftp-in|ipac~fi|eth1|tcp|0/0|80.1.3.1 20 21

Re: ipv6 abschalten.

2006-10-07 Diskussionsfäden Martin Reising
On Sat, Oct 07, 2006 at 10:16:24AM +0200, Michael Strauss wrote: Ich habe Angst, dass ich mit IPv6 ein Sicherheitsloch öffne, weil ich mich nicht damit auskenne. AFAIK, wird IPv6 bisher nur von Trojaner/Würmern/Viren benutzt um sich ,an den Firewalls vorbei, bei ihren Herren zu melden. Ich

Re: Imap offline synchronisations Frage

2006-10-06 Diskussionsfäden Martin Reising
On Fri, Oct 06, 2006 at 09:40:36AM +0200, Dirk Schleicher wrote: [ umständliches Mailhandling mit 2 Computern ] Du willst exim4/postfix fetchmail/getmail maildrop/procmail courier/dovecot/cyrus auf dem Server installieren und exim4/postfix offlineimap auf dem Laptop. -- Nicht Absicht

Re: Imap offline synchronisations Frage

2006-10-06 Diskussionsfäden Martin Reising
On Fri, Oct 06, 2006 at 10:08:16AM +0200, Dirk Schleicher wrote: Am Fri, 6 Oct 2006 09:54:20 +0200 schrieb Martin Reising: exim4/postfix offlineimap auf dem Laptop. Und ohne mir die Programme angesehen zu haben, ist es mit offlineimap möglich, dann direkt vom ISP die Mails zu holen

Re: Traffic

2006-10-06 Diskussionsfäden Martin Reising
On Fri, Oct 06, 2006 at 10:20:09AM +0200, Boris Höffgen wrote: Internet--DSLroutender ServerServer1 mit WWW |Server2 mit ftp |Server3 mit pop3 |etc. Ich möchte wissen,

Re: OT: Welcher stabile 2GB USB-Stick mit U3

2006-10-04 Diskussionsfäden Martin Reising
On Wed, Oct 04, 2006 at 12:31:58PM +0200, Andre Bischof wrote: Al Bogner schrieb: ... Könnt ihr mir einen Stick empfehlen bzw. was ist zum Verbatim U3 High Speed USB 2.0 Store'n'GO 2GB silver (New Design) bzw. zum SanDisk Cruzer Micro U3 2GB zu sagen? Der Verbatim Store'n'Go, ohne U3 ohne

Re: Repository f. FreeNx und knx

2006-10-04 Diskussionsfäden Martin Reising
On Wed, Oct 04, 2006 at 05:02:41PM +0200, Al Bogner wrote: Kann mir bitte wer ein Repository f. FreeNX und knx nennen? # freeNX deb http://debian.tu-bs.de/project/kanotix/stable/ stable-backports nx deb-src http://debian.tu-bs.de/project/kanotix/stable/ stable-backports nx -- Nicht Absicht

Re: Repository f. FreeNx und knx

2006-10-04 Diskussionsfäden Martin Reising
On Wed, Oct 04, 2006 at 05:57:57PM +0200, Al Bogner wrote: Am Mittwoch, 4. Oktober 2006 17:38 schrieb Martin Reising: # freeNX deb http://debian.tu-bs.de/project/kanotix/stable/ stable-backports nx deb-src http://debian.tu-bs.de/project/kanotix/stable/ stable-backports nx Und das

rss2email

2006-10-04 Diskussionsfäden Martin Hammer
Kann jemand folgendes Problem mit rss2email auf Debian unstable reproduzieren? Ein Email an [EMAIL PROTECTED] hatte zur Antwort, daß dort alles funktioniere. Andere Feeds außer dem angeführten funktionieren hier. lg, Martin === SEND THE FOLLOWING TO [EMAIL PROTECTED] === E: could not parse http

Fetchmail und maximale Anzahl an Mails pro Session?

2006-10-02 Diskussionsfäden Martin Mewes
des Servers nicht aussteiegen. Wenn dadurch der Komplettimport des IMAP-Accounts auch mehrere Tage dauern würde, wäre mir das echt wurscht. Freundliche Grüße / kind regards Martin Mewes Microsoft Certified Systems Engineer - Messaging (MCSE +M 2003) -- http://www.mamemu.de/ - mamemu - edv

Re: XFCE / Ubuntu einschränken für öffentlichen PC

2006-10-02 Diskussionsfäden Martin Baumgartner
, allerdings glaube ich kaum, dass dafür ein weg an chroot vorbeiführt. Gruß,Andreas Weller Mfg Martin

Re: Fetchmail und maximale Anzahl an Mails pro Session?

2006-10-02 Diskussionsfäden Martin Mewes
Martin Mewes Microsoft Certified Systems Engineer - Messaging (MCSE +M 2003) -- http://www.mamemu.de/ - mamemu - edv-dienstleistungen

Re: libc6_2.3.2.ds1-22sarge4_i386.deb - kaputt?

2006-10-02 Diskussionsfäden Martin Reising
On Mon, Oct 02, 2006 at 11:38:45AM +0200, Gerhard Engler wrote: dpkg: Fehler beim Bearbeiten von /var/cache/apt/archives/libc6_2.3.2.ds1-22sarge 4_i386.deb (--unpack): versuche »/usr/share/zoneinfo/Zulu« zu überschreiben, welches auch in Paket tzdata ist dpkg-deb: Unterprozess paste getötet

Re: Gelöst : Re: libc6_2.3.2.ds1-22sarge4_i386.deb - kaputt?

2006-10-02 Diskussionsfäden Martin Reising
On Mon, Oct 02, 2006 at 12:55:14PM +0200, Gerhard Engler wrote: Paket tzconfig per dpkg-purge deinstalliert und dann gings. Laut deiner Fehlermeldung dpkg: Fehler beim Bearbeiten von /var/cache/apt/archives/libc6_2.3.2.ds1-22sarge4_i386.deb (--unpack): versuche »/usr/share/zoneinfo/Zulu« zu

Re: kaputte datei

2006-10-02 Diskussionsfäden Martin Wildgruber
Christian Wohlgemuth schrieb: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 N'abend Liste, ich habe eine Datei auf meinem System, die nicht nach meine Regeln spielen will: cp /home/music/The\ Album\ Leaf/Into\ The\ Blue\ Again/03\ -\ Shine.mp3 /root/ -v `/home/music/The Album Leaf/Into

Re: CLI Tool fuer automatischen Zeilenumbruch gesucht

2006-09-30 Diskussionsfäden Martin Schulze
Martin Grandrath wrote: ich bin auf der Suche nach einer Moeglichkeit, Mails mit ueberlangen Zeilen mittels einer pipe (aus mutt heraus) zu reformatieren. man fold Zitate und URLs sollten dabei unangetastet bleiben. Das ist schon wieder schwieriger und erfordert erheblich mehr Logik vom

Re: wie ermitteln ob /dev/tty beschrieben werden kann

2006-09-30 Diskussionsfäden Martin Schulze
Frank Dietrich wrote: wie kann ich auf einfachem Weg feststellen ob ein Prozess etwas auf einer Konsole ausgeben kann? Nutze ein Skript in der Art. --- testmoi.sh --- #!/bin/sh # stdout und stderr in Datei umleiten exec /tmp/logfile 21 # alle Ausgaben auch auf der Konsole anzeigen

Re: [Fwd: Re: Rechtsform debian Deutschland]

2006-09-30 Diskussionsfäden Martin Schulze
Max Muxe wrote: in einer Diskussion über Rechtsformen des open-news-network.org sehe ich mit der Behauptung konfrontiert, dass der deutsche Teil von Debian eine GbR sei. Warum die Frage, weil die Idee hinter ONNO [...] Ich würde eher sagen, daß Debian in Deutschland keinen Status hat.

Re: DVD-Datei ansehen

2006-09-30 Diskussionsfäden Martin Schulze
Rüdiger Noack wrote: Moin Ich habe von einem Freund eine selbsterstellte Urlaubs-DVD als Datei bekommen. Obwohl ich keinen DVD-Brenner besitze, würde ich mir den Film gern ansehen. Kann mir jemand sagen, wie ich das realisieren kann unter sarge? Fuer normale DVDs eignen sich ogle und

Re: [OT] VmWare Server und Hardware f. Dual-Prozessor Server

2006-09-29 Diskussionsfäden Martin Mewes
Hallo Wolf, Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] wrote: Das war eher auf das hier [siehe unten] bezogen (und nicht wirklich ernst gemeint). Hab ich auch nicht anders verstanden :-D Freundliche Grüße / kind regards Martin Mewes Microsoft Certified Systems Engineer - Messaging (MCSE +M 2003

Installation durch apt-get trotz fehlend er Abhängigkeit

2006-09-29 Diskussionsfäden Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG
: nagios-common (= 2:1.3-cvs.20050402-2.sarge.2) soll aber nicht installiert werden E: Kaputte Pakete Auch apt-get -m install nagios-mysql hilft mir nicht weiter. Wie bringe ich das Paket trotz der fehlenden Abhängigkeit auf den Rechner? Vielen Dank für Eure Hilfe! Martin

Re: Eine NIC und zwei unterschiedliche IP-Adressen

2006-09-29 Diskussionsfäden Martin Reising
On Fri, Sep 29, 2006 at 06:14:41PM +0200, Michael Dominok wrote: ifconfig eth0 192.168.18.5 ifconfig eth0:1 10.0.0.125 ifconfig eth0:2 192.168.1.30 Was allerdings nicht zur Ausgabe von eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:11:2F:07:A2:A1 inet Adresse:10.0.0.125

Re: Eine NIC und zwei unterschiedliche IP-Adressen

2006-09-29 Diskussionsfäden Martin Reising
On Fri, Sep 29, 2006 at 06:30:02PM +0200, Micha Beyer wrote: Am Freitag, 29. September 2006 18:11 schrieb Mag. Leonhard Landrock: eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:11:2F:07:A2:A1 inet Adresse:10.0.0.125 Bcast:10.0.0.255 Maske:255.255.255.0

CLI Tool fuer automatischen Zeilenumbruch gesucht

2006-09-29 Diskussionsfäden Martin Grandrath
! Gruss, Martin -- pub 1024D/DCF157DF 2002-07-21 Key fingerprint = A2D4 DDCC 2426 93F2 63C2 AEED C4EE 944E DCF1 57DF Today is Boomtime, 53. day of Bureaucracy in the YOLD of 3172 signature.asc Description: Digital signature

Re: [OT] VmWare Server und Hardware f. Dual-Prozessor Server

2006-09-28 Diskussionsfäden Martin Mewes
/etching :-) Freundliche Grüße / kind regards Martin Mewes Microsoft Certified Systems Engineer - Messaging (MCSE +M 2003) -- http://www.mamemu.de/ - mamemu - edv-dienstleistungen

Re: [OT] VmWare Server und Hardware f. Dual-Prozessor Server

2006-09-28 Diskussionsfäden Martin Mewes
Hallo, Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] wrote: Martin Mewes schrieb: Einige Kunden berichten von Problemen, wenn sie als Host-System kein unterstütztes OS nutzen (oder ein experimentelles OS - beide nachfolgend andere genannt). Dies geht hin von der Verweigerung von Support seitens VMware

Re: [OT] VmWare Server und Hardware f. Dual-Prozessor Server

2006-09-28 Diskussionsfäden Martin Mewes
Hi Wolf, Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] wrote: Martin Mewes wrote: Einige Kunden berichten von Problemen, wenn sie als Host-System kein unterstütztes OS nutzen (oder ein experimentelles OS - beide nachfolgend andere genannt). Kann ich so nicht unbedingt bestätigen, sowohl bei Kunden als auch

Re: Funktionsweise von cron und crontab

2006-09-27 Diskussionsfäden Martin Baumgartner
Hallo2006/9/27, Hannes H. [EMAIL PROTECTED]: Hallo Jim!Am 27.09.06 schrieb Jim Knuth [EMAIL PROTECTED]: nach /dev/null schickenSprich am Ende vom crontab-Eintrag mit /dev/null die Standardausgabe entsorgen?Wenn du MAILTO als Umgebungsvariable in der Crontab setzt wird das sogar an die Kinder

Re: Portknocking mit knockd

2006-09-26 Diskussionsfäden Martin Steigerwald
, dann isser beim nächsten Paket-Update wieder drin... mit rcconf kann man einen Dienst permanent deaktivieren. Grüße, -- Martin 'Helios' Steigerwald - http://www.Lichtvoll.de GPG: 03B0 0D6C 0040 0710 4AFA B82F 991B EAAC A599 84C7

Re: ich kann nichts brennen (heul)

2006-09-24 Diskussionsfäden Martin Baumgartner
drive.MFG Martin

Re: vnc

2006-09-24 Diskussionsfäden Martin Reising
On Sun, Sep 24, 2006 at 03:51:51PM +0200, Dirk Salva wrote: Normales VNC ist IMHO relativ umständlich vor der eigentlichen X-Session zu starten. Und was ist dann vnc4server? Das wird einfach in XF86Config-4/xorg.conf eingetragen und muß nicht umständlich vor der eigentlichen X-Session gestartet

Re: Mailman: Wo kommt /etc/mailman her?

2006-09-24 Diskussionsfäden Martin Reising
On Sun, Sep 24, 2006 at 04:08:56PM +0200, Hannes H. wrote: Folgendes Kuriosum ist mir soeben aufgefallen: Nach der Installation des Paket mailman für Sarge installiert, das laut packages.debian.org kein /etc/mailman enthält. Nach der Installation mit apt-get install mailman gibt es dieses

Re: Mailman: Wo kommt /etc/mailman her?

2006-09-24 Diskussionsfäden Martin Reising
On Sun, Sep 24, 2006 at 04:23:52PM +0200, Hannes H. wrote: Welche der beiden Files werden zur Konfiguration herangezogen? Augenscheinlich /usr/lib/mailman/Mailman/mm_cfg.py, denn ls -l /etc/mailman drwxr-xr-x 2 root list 1024 Jul 29 2005 de/ drwxr-xr-x 2 root root 2048 Jul 29 2005 en/

Re: neuinstallation etch, erfahrungen

2006-09-23 Diskussionsfäden Martin
grub-install' -dnh Gruß! Martin Sieke -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: ich kann nichts brennen (heul)

2006-09-23 Diskussionsfäden Martin Baumgartner
Hallo, also um dein Problem mal reproduzieren zu können hab ich mal wodim installiert, hab irgendwie das Gefühl, dass es mich nicht mag Der Brennvorgang lief aber Reibungslos, obwohl ich ebenfalls einen billigen Brenner habe. MFG Martin[EMAIL PROTECTED]:~# aptitude install wodimPaketlisten

Re: Etch-Rechner feste IP-Adresse zuweisen

2006-09-22 Diskussionsfäden Martin Baumgartner
Schick doch mal die Ausgabe von ifconfig und route -n nach dem du networking neu gestartet hast.MFG Martin

Fwd: init 3 ohne Reaktion

2006-09-22 Diskussionsfäden Martin Baumgartner
Runlevelaufteilung etwas anders als unter SuSE Linux. Um den X-server zu beenden genügt ein /etc/init.d/[k|g|x]dm stop. Leichter wäre es für dich allerdings wenn du über apt die Pakete nvidia-glx nvidia-kernel-´uname -r´ installierst, weilst du sonst die Kernelheaders benötigst und ...mfg Martin

Re: Etch-Rechner feste IP-Adresse zuweisen

2006-09-21 Diskussionsfäden Martin Baumgartner
/etc/network/interfaces neueinlesen, ohne rebooten zu müssen?/etc/init.d/networking restart oder du startest nur das eine Interface neu: ifdown eth0ifup eth0CiaoPeter Schüttmfg Martin Baumgartner

Re: Sch**ss-Google

2006-09-19 Diskussionsfäden Martin Wanke
Hi; [On Tue Sep 19 19:19:44 2006 +0200, Wolf Wiegand wrote:] Michelle Konzack wrote: F.U.C.K. ist ein Term des amerikanischen Gesetzbuches und bedeutet Geschlechtsverkehr mit Minderjährigen. Unsinn. Stand das nicht schon im From-header? SCNR Mawan -- #### # *** M A

Re: Compilierung von filtercmd/serversidefilter

2006-09-18 Diskussionsfäden Martin Reising
On Sun, Sep 17, 2006 at 09:05:18PM +0200, Sebastian Dellit wrote: am Freitag, 15. September 2006 um 21:10 meinte Martin Reising u. a.: configure sollte das eigentlich erfassen und im Makefile/Makefile.in anpassen. Ansonsten zu den Libraries -lkrb5support und -lm hinzufügen. Also configure

Re: Debian langsam durch unbekannte Prozesse belastet

2006-09-18 Diskussionsfäden Martin Reising
On Mon, Sep 18, 2006 at 11:11:03AM +0200, Jochen Schulz wrote: Zombies sind Prozesse, denen die Eltern weggestorben sind, ohne selbst mit drauf gegangen zu sein. Nö, Zombies sind Prozesse von Rabeneltern, d.h. sie kümmern sich nicht um den Exitwert ihre verstorbenen Kinder. Sterben die Eltern,

Re: CUPS Error mit Sarge und Kernel 2.6.15

2006-09-18 Diskussionsfäden Martin Reising
On Mon, Sep 18, 2006 at 05:15:16PM +0200, Ralph Brugger wrote: ich habe gestern den Kernel 2.6.15 von backports.org testweise für Sarge übersetzt und installiert. Warum nicht eins der 2.6.16-2 Kernelimage? Am Rechner hängen zwei USB Drucker denen ich per UDEV sprechende Devices zugeordnet

Re: CUPS Error mit Sarge und Kernel 2.6.15

2006-09-18 Diskussionsfäden Martin Reising
On Mon, Sep 18, 2006 at 05:46:10PM +0200, Ralph Brugger wrote: http://linuxwiki.de/udev wer auf Debian Sarge udev und einen selbstgemachten aktuellen Kernel verwendet, muss udev auf eine aktuellere Version updaten. Kernel 2.6.15 erfordert mindestens udev 071, Sarge enthält aber eine ältere

Re: CUPS Error mit Sarge und Kernel 2.6.15

2006-09-18 Diskussionsfäden Martin Reising
On Mon, Sep 18, 2006 at 07:48:03PM +0200, Ralph Brugger wrote: Martin Reising schrieb: aptitude -tsarge-backports install linux-image-2.6.16-2-CPU wäre dir das nicht passiert. Wo liegt der Unterschied? Alleine in der Kernel Version? Die Abhängigkeiten sollte das neue udev, module

Re: Compilierung von filtercmd/serversidefilter

2006-09-15 Diskussionsfäden Martin Reising
On Fri, Sep 15, 2006 at 07:09:28PM +0200, Sebastian Dellit wrote: (.text+0x141): undefined reference to `krb5int_pthread_loaded' /usr/lib/gcc/i486-linux-gnu/4.1.2/../../../../lib/libgssapi_krb5.a(gss_libinit.o ): In function `gssint_lib_fini': Da hat wohl jemand vergessen libkrb5support aus

Re: Compilierung von filtercmd/serversidefilter

2006-09-15 Diskussionsfäden Martin Reising
On Fri, Sep 15, 2006 at 08:56:56PM +0200, Sebastian Dellit wrote: am Freitag, 15. September 2006 um 19:30 meinte Martin Reising u. a.: Da hat wohl jemand vergessen libkrb5support aus libkrb5-dev zu linken. Öhm, der Paket Betreuer? Ich bin da sehr neu drin, habe noch nicht all zu viele

Re: lokaler User vs. Root

2006-09-14 Diskussionsfäden Martin Reising
On Thu, Sep 14, 2006 at 09:53:49AM +0200, Andreas Pakulat wrote: Doch, waere auch ziemlich unguenstig wenn bei der Angabe von test als PW jedesmal ein anderer Hashwert am Ende rauskommt. Dann koennte man sich naemlich nicht mehr einloggen, denn login vergleicht den berechneten Hashwert mit dem

Re: lokaler User vs. Root

2006-09-14 Diskussionsfäden Martin Reising
On Thu, Sep 14, 2006 at 10:28:08AM +0200, Bjoern Schliessmann wrote: Jan Dinger wrote: Bei MD5 ist es doch so wenn ich das Passwort test verschlüssle, kommt bei MD5 immer das selbe raus. Shadow verwendet heutzutage praktisch nur noch MD5. AFAIK wird erst seit woody bei der Installation

Re: Debian for kids

2006-09-14 Diskussionsfäden Martin
Skolelinux? Es gibt sicherlich auch noch weitere CDDs für Kinder. Schau mal hier: http://wiki.debian.org/CustomDebian Gruß! Martin Sieke -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED

Re: Sarge, Etch oder Sid

2006-09-12 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Sep 12, 2006 at 10:05:30AM +0200, Heiner Gewiehs wrote: Die Frage für mich, welche Version von Debian nehme ich - stabil soll das Ganze schon laufen, aktuell muss zumindest die Büro-Suite sein (OOo 2.0.3). Da man noch keine Erfahrung mit Kubuntu LTS hat und wenn man sich den Spaß mit

Re: Sarge, Etch oder Sid

2006-09-12 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Sep 12, 2006 at 10:44:53AM +0200, Christian Fröse wrote: Martin Reising wrote: Etch ist aufgrund der de facto nicht vorhandenen Secruity-Fixes auch keine alternative zu sarge und sid. Etch bekommt inzwischen über das reguläre Security-System von Debian updates. Seit wann reicht die

Re: Enterprise Printing ( ca. 400 Drucker) mit Debian möglich?

2006-09-12 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Sep 12, 2006 at 10:55:01AM +0200, Robert Krauss wrote: Von einem Windows-System kommen Druckaufträge mit PCL Daten an EINE Druckerwarteschlange. Mit Hilfe eines kleinen Scripts kann ich erkennen, wer der eigentliche Empfänger des Druckauftrages ist. Dann schickt das Script den Auftrag

LVM2-request

2006-09-12 Diskussionsfäden Dr. Martin Körfer
!? Sind die Daten wieder verfügbar, wenn ich eine neues (gleichartiges) System auf einer 2. Platte aufsetze, oder sind die Adress-Informationen nicht mehr vorhanden. Mit anderen Worten: Wo wird eigentlich die Adressinformation gespeichert ? -auf der Systemplatte oder -auf der Datenplatte Martin -- Dr

Re: wlan-Karte automatisch starten

2006-09-10 Diskussionsfäden Martin Pitsch
Hallo Michael, Michael Frank schrieb: Martin Pitsch wrote: Hallo, ich habe wie unter http://math.umh.ac.be/an/D820/ beschrieben, die WLAN-Karte aktiviert. Jedoch schaffe ich es nicht, beim Booten des Laptops diese entsprechend zu aktivieren. Bin vorgegangen wie folgt: 1. IEEE80211

Re: wlan-Karte automatisch starten

2006-09-10 Diskussionsfäden Martin Pitsch
Hallo Michael, Michael Frank schrieb: Martin Pitsch wrote: wpa_supplicant unterstütz lt. deren Homepage nicht ipw3945. sehe ich anders : http://hostap.epitest.fi/wpa_supplicant/ Supported driver/cards : Linux drivers that support Linux Wireless Extensions v19 or newer with WPA/WPA2

kleine Menüschfiten / etch - xfonts-ba se-transcoded

2006-09-09 Diskussionsfäden Martin Pitsch
mehr zu geben. Gibt es eine alternative oder andere Lösungsmethode? MfG, Martin -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL

Re: kleine Menüschfiten / etch - xfont s-base-transcoded - gelöst

2006-09-09 Diskussionsfäden Martin Pitsch
Hallo, hab etwas zu schnell geschossen. Durch einspielen von gtk2-engines-gtk-qt und Einstellen der GTK-Einstellungen im Kontrollzentrum siehts nun einwandfrei aus. MfG, Martin Martin Pitsch schrieb: Hallo, habe auf meinem Laptop Debian-Etch installiert. Die Auflösung des Bildschirms

wlan-Karte automatisch starten

2006-09-09 Diskussionsfäden Martin Pitsch
, danke. MfG, Martin -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: SSH-Server auf Angriffe prüfen.

2006-09-09 Diskussionsfäden Martin Reising
On Sat, Sep 09, 2006 at 01:45:01PM +0200, Amir Tabatabaei wrote: $IPTABLES -I INPUT -p tcp --dport 22 -m state --state NEW -m recent --set $IPTABLES -I INPUT -p tcp --dport 22 -m state --state NEW -m recent --update --seconds 600 --hitcount 2 -j DROP Dabei wird nach 2 fehlgeschlagenen

  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >