Postscript-Drucker druckt zu klein

2006-10-13 Diskussionsfäden Siegfried Kerschner
Hallo! Ich habe einen Debian-Server laufen mit einem LaserJet 4050 und ist als Postscript-Netzwerk-Drucker mit PPD konfiguriert. Auf den Windows Clients kann ich ohne Probleme drucken nur auf meinem Debian-Sarge-Client werden die Seiten auf Kleinformat ausgedruckt, wenn ich sie zum Server

Apt für Windows !?

2006-08-25 Diskussionsfäden Siegfried Kerschner
Hallo! Problem: Wir haben mehrere Kunden weltweit die unsere Software installiert haben. Unsere Softwaresammlung soll jetzt den Kunden up-to-date zur Verfügung stehen indem sie sich die neuesten Pakete runterladen, wobei es auch natürlich Abhängigkeiten untereinander gibt. Die Pakete wollen

Re: Error 17 beim Booten von Grub

2005-08-31 Diskussionsfäden Siegfried Kerschner
Hi! Danke für die Antwort! Leider hat das Neuinstallierung des Grubs nicht funktioniert. Nochmal die Fehlermeldung zu Beginn: Grub loading stage 1.5 Grub loading please wait Error 17 Meine root Partition wird unter Knoppix als hda5 ro ext3 gemounted. Nach mount /dev/hda5 /mnt/hda5 chroot

Error 17 beim Booten von Grub

2005-08-29 Diskussionsfäden Siegfried Kerschner
Hi zusammen! Wieder eine schlaue mal eine schlaue Tat: Hatte auf meiner Festplatte noch 2 alte windows fat partition, die ich auch so gleich mit parted mit dem rm-Command gelöscht habe. Die Warnung habe ich gleich ignoriert und die zwei Zeilen aus der fstab gelöscht. Soweit so gut, Neustart

Re: Oracle Database für Debian

2005-07-08 Diskussionsfäden Siegfried Kerschner
Hi Jochen! Das Problem beim Download ist, daß man IIRC einen OTN-Account haben und eingeloggt sein muß und deswegen wget o.ä. erstmal rausfällt. Man kann das aber überlisten, indem man sich per Browser (Firefox, Mozilla) anmeldet, seine cookies.txt auf den Rechner kopiert, von dem aus man

Re: Oracle Database für Debian

2005-07-08 Diskussionsfäden Siegfried Kerschner
Hi! wie gesagt ich hab nichts Spezielles vor, ich möchte einfach mal einen Datenbankzugriff haben und vielleicht ein zwei SQL-Statements schreiben. Muss es unbedingt Oracle sein? Wenn nein, denke ich, dass du mit einer freien Datenbank wie PostgreSQL, Firebird oder MySQL besser bedient

Re: Oracle Database für Debian

2005-07-08 Diskussionsfäden Siegfried Kerschner
Servus Jan! Jetzt kommt das Aber: Orcale ist ein Monster - riesig mit sicherlich vielen Funktionen und einigen interessanten Features. Nur für private Testzwecke wirst Du sicherlich keine extrem riesigen Datenbanken brauchen und kannst auch auf Clustering und ähnliches sicher gut verzichten.

Oracle Database für Debian

2005-07-07 Diskussionsfäden Siegfried Kerschner
Hi zusammen! Möchte Oracle Datenbank auf mein Debian Sarge (2.6.8) installieren einfach nur um das ganze einmal auszuprobieren. Und zwar möchte ich mit einer Visual Basic 6 Anwendung darauf zugreifen können. Fragen: Gibt es einen resumefähigen Mirror von Oracle, denn ich glaube nicht,

Menütext von Acrobat Reader und Gimp nur mehr ein .

2005-06-18 Diskussionsfäden Siegfried Kerschner
Hi! Ist zwar kein Debian-Fall, aber vielleicht kennen sich auch Leute bei SuSe aus. Und zwar kann ich seit dem ich einige Librarys kompiliert und installiert habe bei gewissen Programmen keinen Mentext mehr sehen. Mal hier ein paar Daten: SuSe 9.1 KDE Kernel 2.6.4-52 Adobe Acrobat Reader 7.0

apt-get install: mdetect: version fehlt

2005-05-09 Diskussionsfäden Siegfried Kerschner
Hallo Leute! Bin neu in dieser Liste! Habe Debian Sarge mit Netinstall bereits installiert und möchte jetzt eine kleinen Server laufen lassen. Leider habe ich ein Problem beim Installieren der Pakete mit apt-get install. Die Verbindung funktioniert soweit und er ladet die Pakete dann kommen