Re: Wie wandele ich wav-Dateien am Besten nach mp3s um?

2006-11-18 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2006-11-18 schrieb Peter Schütt: heute werde ich, Etch/Testing, 2.6.18, KDE 3.5.5, mich blamieren, da ich es auf die Schnelle nicht geschafft habe, wav-Dateien in MP3s umzuwandeln. Auf http://www.debian-multimedia.org/ bekommst Du das Programm 'lame'. Alternativ kannst Du mit dem Programm

Re: OT: Newsreader (nntp) zwischen 2 Rechnern synchronisieren

2006-09-25 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2006-09-22 schrieb Kai Timmer: ich suche eine Möglichkeit meinen Newsreader zwischen 2 Rechnern zu synchronisieren. Das heißt ich würde gerne auf meinem Laptop sehen welche Nachrichten ich schon auf meinem Desktop gelesen habe und umgekehrt. Also so etwas ähnlich wie man das mit IMAP für

Re: Eigene Software für Debian vorschlagen

2006-08-28 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2006-08-27 schrieb Daniel Leidert: Ist das Paket lintian- und linda-sauber? Ja. Definitiv nicht (beide melden Probleme). Das wundert mich jetzt doch sehr. lintian hat zwei Probleme gemeldet, die ich vor der Mail hier behoben hatte. Benötige ich vielleicht andere Versionen als die aus

Re: Eigene Software für Debian vorschlagen

2006-08-28 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2006-08-28 schrieb Daniel Leidert: Das wundert mich jetzt doch sehr. lintian hat zwei Probleme gemeldet, die ich vor der Mail hier behoben hatte. Benötige ich vielleicht andere Versionen als die aus Sarge? Ja. Denn in Sarge wird deine Software keine Aufnahme finden. Das heißt, du musst

Re: TB Mails sichern ?

2006-08-28 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2006-08-28 schrieb niels jende: Weiss jemand von Euch wo der Thunderbird die mails (ein- und Ausgang) speichert? Kann ich dann die Ordner einfach kopieren und im neuen TB stehen mir alle wieder zur Verfügung? Normalerweise ist es das Verzeichnis ~/.mozilla-thunderbird oder

Re: Eigene Software für Debian vorschlagen

2006-08-27 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2006-08-27 schrieb Daniel Leidert: Ein deb-Paket habe ich bereits erstellt und getestet. Getestet heißt was? Auf unterschiedlichen Debian-basierten Systemen installiert. Ist das Paket lintian- und linda-sauber? Ja. Hast du dein Paket gegen die Reject-FAQ

Eigene Software für Debian vorschlagen

2006-08-26 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Hallo! Seit einiger Zeit schreibe ich an einer Software, für die ich in Debian keine Alternative finden konnte. Vor einigen Tagen veröffentlichte ich die zweite Version. Meine Frage ist jetzt: Kann/soll/muß ich die Software irgendwo für die Integration in Debian vorschlagen? Der New Maintainers

Re: Eigene Software für Debian vorschlagen

2006-08-26 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2006-08-26 schrieb Evgeni Golov: Meine Frage ist jetzt: Kann/soll/muß ich die Software irgendwo für die Integration in Debian vorschlagen? Der New Maintainers Guide schweigt sich dazu leider aus. Also entweder du paketierst die selbst Ein deb-Paket habe ich bereits erstellt und getestet.

Re: Eigene Software fü r Debian vorschlagen

2006-08-26 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2006-08-26 schrieb Andreas Pakulat: Upload? Reicht da ganz normaler Webspace? Prinzipiell ja, aber dann ist das Paket noch nicht in Debian. Dafuer musst du jmd. finden der es ins Paketarchiv laedt. Womit wir bei meiner ursprünglichen Frage wären: Wo finde ich so jemanden? - Stephan --

Re: Eigene Software für Debian vorschlagen

2006-08-26 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2006-08-26 schrieb Andreas Juch: Für den Anfang wäre es sicher nicht falsch die Software auf irgendeinem Webspace zum Download anzubieten, damit sie von anderen getestet wird. Das ist bereits der Fall. Du kannst ja mal eine Adresse hier posten! Aber gern: http://freewarepoint.de/dagger/

Re: Eigene Software f ü r Debian vorschlagen

2006-08-26 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2006-08-26 schrieb Andreas Pakulat: Womit wir bei meiner ursprünglichen Frage wären: Wo finde ich so jemanden? Noe sind wir nicht, in deinem OP fragtest du nicht nach einem Sponsor. Naja, nicht direkt. Aber ich fragte nach einer Stelle, wo ich die Software vorschlagen kann, um _dann_ einen

Re: IMAP-Passwort in Thunderbird

2006-08-26 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2006-08-26 schrieb Boris Andratzek: Das imap-Passwort eines meiner Mail-Accounts hat sich geändert. Mein mozilla-thunderbird auf sarge hat nun aber noch das alte Passwort gespeichert. Ich finde keine Möglichkeit, dies zu ändern! Das ist fast ein bisschen demütigend :-( Habe hier den

Re: SMTP Auth bei exim/postfix

2006-08-23 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2006-08-23 schrieb Martin Möller: Als glücklicher Kunde der Telekom kann ich leider nicht ohne Mehrkosten auf deren Relay-Server zugreifen. Deshalb möchte ich gern exim oder postfix mit SMTP-AUTH verwenden. Das wird Dir nicht viel bringen. Wenn ich mich recht erinnere, hat T-Online dafür

Re: Beste Einstellungen f ürjp g speichern in gimp

2006-08-22 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2006-08-22 schrieb Dirk Salva: Optimal bedeutet für mich bei dieser Frage also primär, ein Bild so verlustfrei wie möglich und mit bestmöglicher Qualität abzuspeichern. Muß es denn zwingend JPEG sein? Wenn Du es verlustfrei brauchst, wäre PNG sicherlich eine sinnvollere Wahl. - Stephan

Re: Beste Einstellungen fürjp g speichern in gimp

2006-08-21 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2006-08-20 schrieb Dirk Salva: Wenn ich in gimp eine Datei als JPEG speichern will, welches sind da die optimalen Einstellungen unter den Erweiterten Optionen? Wenn es optimale Einstellungen gäbe, würden ja keine erweiterten Optionen existieren, oder? - Stephan -- Haeufig gestellte

Re: Beste Einstellungen f ürjp g speichern in gimp

2006-08-21 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2006-08-21 schrieb Dirk Salva: Wenn es optimale Einstellungen gäbe, würden ja keine erweiterten Optionen existieren, oder? Du bist _richtig witzig_, Mann. Das geht auch freundlicher. Dann erklär' mir doch mal, was die einzelnen Optionen bedeuten, und wozu man sie an- und abklicken kann,

Installationsroutine findet kein CD-ROM

2006-08-16 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Hallo! Auf einem Notebook (Sony Vaio PCG-FR415S) findet die Installationsroutine einer Sarge-DVD das CD-ROM-Laufwerk nicht. Für das Gerät (PIONEER DVD-RW DVR-K12D) sollten doch eigentlich keine speziellen Treiber nötig sein. Wie kann man da am besten ansetzen? Danke im Voraus Stephan --

Re: Installationsroutine findet kein CD-ROM

2006-08-16 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2006-08-16 schrieb Evgeni Golov: ist das ein subnotebook mit pcmcia-laufwerk adapter? Oder eins, wo das Laufwerk in der Dockingstation ist, und per FireWire angeschlossen wird? So wars bei meinem alten (Sony Vaio PCG-R505R/GK). Lösung ist entweder (wie schon erwähnt) netinstall Danke

Re: Accesspoint mit madwifi

2006-08-13 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2006-08-13 schrieb Edward von Flottwell: Hat das schon mal jemand gemacht? Gibt es Erfahrungen, welche Wlan-PCI-Karte ich nehmen sollte? Vor dem Problem einer gut unterstützten WLAN-Karte stand ich vor ein paar Wochen ebenfalls. Mein Tip: Netgear WG311T. Eine ausführliche Anleitung mit

Re: Accesspoint mit madwifi

2006-08-13 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2006-08-13 schrieb Jan Luehr: bei der Installation meiner Wlan-PC-Card habe ich in der madwifi-Doku gelesen, dass man den Treiber auch als Accesspunkt benutzen kann. Nun ist vorgestern das Netzteil meines AP abgeraucht und ich überlege, dass ich meinen Testing-Router als AP missbrauche.

Re: Warcraft3 + Wine Debian Sid

2006-08-11 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2006-08-10 schrieb Jan Dinger: Hat wer ne idee was ich da machen kann? Hier läuft WarCraft3 problemlos mit Cedega unter Debian Sarge. Ich habe sogar das Gefühl, daß es besser als unter Windows funktioniert (Schalter --opengl). Kostet Dich einmalig 15$ für drei Monate, weitere Updates

Re: Warcraft3 + Wine Debian Sid

2006-08-11 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2006-08-11 schrieb Jan Dinger: Ja also meine Rechner ist leistungsstark genug :) darüber mache ich mir keine Sorgen, ich finde nur keine Treiber für Linux das denke ich mal ist das Problem :(. Sofern Dein Grafikkartentreiber richtig installiert ist solltest Du eigentlich keine Probleme

Re: Warcraft3 + Wine Debian Sid

2006-08-11 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2006-08-11 schrieb Fabian Holler: WarCraft 3 lief auch ohne probleme, allerdings läuft es unter Windows bei mir um einiges flüssiger und die Maus reagiert besser. Startest Du es auch mit dem Parameter -opengl? http://cedegawiki.sweetleafstudios.com/wiki/Warcraft_III:_Reign_of_Chaos#Notes

Re: Warcraft3 + Wine Debian Sid

2006-08-11 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2006-08-11 schrieb Andreas Kunkel: Mit Wine habe ich kaum Anwendungen zum laufen gebracht, liegt an der Kniffligen Konfiguration. Wie sieht es da bei Cedega aus? Idiotensicher? Kommt immer darauf an, wie gut das Spiel unterstützt wird. Bei denen mit dem Prädikat official supported legst

Re: Apt-Cache bereinigen

2006-08-08 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2006-08-08 schrieb Gerhard Wendebourg: wie kann ich den apt-cache bereinigen (von ausgelaufenen Paketen) ? Meinst Du apt-get autoclean? - Stephan -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an

Re: Umstellung auf UTF-8

2006-07-12 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2006-07-12 schrieb Ulrich Fürst: In meinem Mailverzeichnis befindet sich eine Mail in UTF-8 Codierung, diese sollte doch auf einer Konsole mit UTF-8 lokalen und less korrekt angezeigt werden? Da steht dann aber z. B. nat=C3=BCrlich anstatt natürlich oder ist das normal? Sieht nach Quoted

Re: Dauerhafte Soundeinstellungen?

2006-04-24 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2006-04-24, schrieb Andre Bischof: irgendwie komme ich nicht auf die Lösung. Meine Soundeinstellungen werden nicht dauerhaft gespeichert, zur Ausgabe an die Stereoanlage bspw. muss ich im alsamixer den Regler für IEC958 Playback immer wieder nach jedem Einloggen auf Null stellen. Mach mal

Re: Musikserver übers Netzwerk steuern

2006-04-05 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2006-04-03, schrieb Omega: Ich möchte mir gerne einen ausrangierten Rechner ins Wohnzimmer stellen welcher meine gesamte Musiksammlung speichern soll und mit meiner Anlage verbunden werden soll. Da ich mir keinen Monitor und alles ins Wohnzimmer stellen möchte suche ich eine

Password Aging mit PAM

2006-03-09 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Hallo! Nachdem ich mein System mit bastille etwas sicherer gemacht habe, fiel mir auf, daß die Änderung zum Password Aging nicht funktionierte. In der manpage der entsprechenden Datei (/etc/login.defs) stand, daß einige Funktionen jetzt von PAM übernommen werden. Meine Frage dazu: Trifft das

Re: gtkam als user geht nicht mehr

2006-02-05 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2006-01-29, schrieb Enrico Apel: nach einem apt-get update upgrade kann ich leider nicht mehr als user auf gtkam zugreifen bzw. es so starten, dass ich auch darauf zugreifen kann. Welches System? Vielleicht eine Umstellung auf udev? -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Drucker-Client ohne CUPS

2005-12-12 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2005-12-08, schrieb Joerg Sommer: Nun möchte ich vom Client aus dort drucken. Wenn möglich, ohne gleich das komplette CUPS zu installieren. Was bisher funktioniert ist ein lp -h $SERVERNAME $DATEINAME In etwa so: $ grep ^Se /etc/cups/client.conf ServerName server.localnet Danke, das

Drucker-Client ohne CUPS

2005-12-08 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Hallo! Auf meinem Server, an dem ein Laserdrucker angeschlossen ist, läuft zu meiner vollsten Zufriedenheut ein CUPS. Nun möchte ich vom Client aus dort drucken. Wenn möglich, ohne gleich das komplette CUPS zu installieren. Was bisher funktioniert ist ein lp -h $SERVERNAME $DATEINAME Das

Re: SSH, Verständnisfrage

2005-11-24 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2005-11-23, schrieb Bertram Scharpf: Ich begegne dem, indem ich die Dateien `/etc/ssh/ssh_hosts_*' vom einen System aufs andere kopiere. Leider weigert sich der SSH-Client immer noch. Sind die Dateien auch als HostKey in /etc/ssh/sshd.conf eingetragen? Hast Du den SSH-Server nach dem

Re: ntpd und zu schnelle Uhren

2005-11-18 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2005-11-18, schrieb Markus Schulz: wie konfiguriert man ntp-server so das er auch System-Clocks, die viel zu schnell laufen, bremsen kann? Probier mal chrony aus. Damit habe ich die sehr stark falsch gehenden Uhr meines Notebooks auch unter Kontrolle bekommen. -- Haeufig gestellte Fragen

Re: WLAN-Karte funktioniert erst nach Kaltstart wieder

2005-11-11 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2005-11-11, schrieb Nico Jochens: | hermes @ e1a9a000: Timeout waiting for command 0x0002 completion. | eth1: Error -110 disabling MAC port | hermes @ e1a9a000: BAP0 offset timeout: reg=0x8000 id=0xfc01 offset=0x0 | eth1: Error -110 setting MAC address | eth1: Error -110 configuring card Gabs

WLAN-Karte funktioniert erst nach Kaltstart wieder

2005-11-10 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Hallo! Ich besitze ein IBM Thinkpad R32 mit eingebauter WLAN-Karte (Mini-PCI). Diese hat drei Jahre lang gut funktioniert. Neuerdings bricht allerdings regelmäßig die Verbindung weg. dmesg zeigt dann diese Meldungen: | hermes @ e1a9a000: Timeout waiting for command 0x0002 completion. | eth1:

Re: Sarge-System auf neue Platte kopieren

2005-10-06 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2005-10-05, schrieb Andreas Pakulat: Boote das alte System und fuehre grub-install --root-directory=/pfad/zum/eingehaengten/neuen/root /dev/hdb aus. Das installiert dir den Grub in den MBR der 2. Platte (so das hdb ist, ansonsten entsprechend abaendern) und nutzt die Config deines neuen

Sarge-System auf neue Platte kopieren

2005-10-05 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Hallo! Nächste Woche steht hier das Kopieren eines kompletten Sarge-Systems auf eine neue Platte an. Unter Woody ging ich folgendermaßen vor: 1. Neue Platte ins System einhängen und partitionieren. 2. Daten von den alten Partitionen auf die neue kopieren. 3. Debian-Installer von CD starten und

Re: Firefox und tabbed browsing mit der mittleren Maustaste

2005-08-27 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2005-08-27, schrieb Kolja Brix: Kann das jemand bestätigen? Bevor ich einen Bugreport schreibe, wüßte ich gerne, ob es an mir liegt. Das Thema hatten wir letztens schon, ein Bugreport existiert bereits: http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=324204 Für mich heißt es derzeit:

Probleme mit mozilla-firefox 1.0.4-2sarge2

2005-08-20 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Hallo! Gerade kam die Mail von debian-security wegen der Sicherheitslücken im Firefox. Daraufhin habe ich mir die Version 1.0.4-2sarge2 installiert. Nun funktioniert jedoch vieles nicht mehr richtig. Mittelklick auf einen Link klappt nur sporadisch, beim Schließen eines Tabs beendet sich der

Re: SSH Systembenutzer

2005-07-14 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2005-07-14, schrieb Buehl, Reiner (CI EMEA ISG): natürlich muss der SSH-Server als root laufen. Wie sollte er sich sonst an den privilegierten Port 22 binden können? Alles was auf privilegierten Ports (1024) läuft muss als root gestartet werden. Gestartet werden ja, aber nicht laufen.

Pakete werden permanent als aktualisierbar angezeigt

2005-07-07 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Hallo! In meiner sources.list stehen drei externe APT-Archive, u.a. für die aktuelle Xfce-Version von os-works.com. Problem ist jetzt: Einige Pakete werden in aptitude als aktualisierbar angezeigt, obwohl die aktuelle Version bereits installiert ist. Starte ich den Upgrade-Vorgang erneut, werden

Re: Pakete werden permanent als aktualisierbar angezeigt

2005-07-07 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2005-07-07, schrieb Daniel Leidert: Problem ist jetzt: Einige Pakete werden in aptitude als aktualisierbar angezeigt, obwohl die aktuelle Version bereits installiert ist. Starte ich den Upgrade-Vorgang erneut, werden die Pakete ausgepackt und eingerichtet. dpkg zeigt auch die korrekte

Sarge ohne CD-Brenner-Unterstützung?

2005-05-14 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Hallo! Als damals der Kernel 2.6.8 herauskam, gab es ja einige Probleme mit CD-Brennern. Diese verschwanden dann mit späteren Kernels wieder. Nun soll aber AFAIK 2.6.8 der Standard-Kernel für Sarge werden. Und wenn [1] noch stimmt, wurde der Fehler nicht behoben. Bedeutet das also, mit Sarge

Re: init respawning too fast

2005-05-05 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2005-05-05, schrieb Walter Saner: Textkonsole (CONFIG_VGA_CONSOLE). Okay, der ist aber laut Kernel-Config fest in den Kernel kompiliert. Könnte es also doch mit der Grafikkarte zusammenhängen? Oder mit der Tastatur. Da ist seit über einem Jahr keine Tastatur mehr angeschlossen gewesen.

Re: init respawning too fast

2005-05-05 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2005-05-05, schrieb Thomas Jahns: Wenn die Zeile 4 tty nicht dabei ist, liegt dort das Problem. Sie ist nicht dabei. Die komplette Ausgabe sieht so aus: Character devices: 1 mem 2 pty 3 ttyp 4 ttyS 5 cua 6 lp 7 vcs 10 misc 14 sound 61 BaseRemoteCtl 81 video_capture 108 ppp

Re: init respawning too fast

2005-05-04 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2005-05-04, schrieb Walter Saner: Aus /usr/share/doc/kernel-doc-2.4.27/Documentation/devices.txt.gz: | 4 charTTY devices | 0 = /dev/tty0 Current virtual console | | 1 = /dev/tty1 First virtual console [...] Vergleiche mit den

Re: init respawning too fast

2005-05-04 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2005-05-04, schrieb Thomas Jahns: Gebe ich auf der Konsole ein getty 38400 tty2 ein, so dauert es ein paar Sekunden, dann kehrt er ohne irgendeine Meldung zur Kommandozeile zurück. Dann lasse den getty doch mal mittels strace laufen. Dann findest Du mit Chance den Systemaufruf, der den

Re: init respawning too fast

2005-05-04 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2005-05-04, schrieb Walter Saner: Dein System: | getty[1003]: /dev/tty1: cannot open as standard input: No such device Du: | das Modul serial ist geladen | CONFIG_SERIAL=m | 4 ttyS *vor den kopf schlag* Du bist auf der falschen Baustelle. Die VTs benötigen _keinen_ Treiber für die

Re: init respawning too fast

2005-05-04 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2005-05-04, schrieb Thomas Kobienia: connect(0, {sin_family=AF_UNIX, path=/dev/log}, 16) = 0 send(0, 83Mai 4 14:40:53 getty[7013]:..., 104, 0) = 104 Hier hat der getty an den syslog-Daemon eine Nachricht abgesetzt. Was hat der getty Prozess in die log-Datei schreiben lassen? Im syslog

Re: init respawning too fast

2005-05-04 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2005-05-04, schrieb Thomas Jahns: da müßte bei Dir eigentlich spätestens der open-Aufruf scheitern (Rückgabewert kleiner 0). Schaut so aus: | chdir(/dev) = 0 | stat64(tty2, {st_mode=S_IFCHR|0600, st_rdev=makedev(4, 2), ...}) = 0 | close(0)

Re: init respawning too fast

2005-05-03 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2005-05-03, schrieb Thomas Kobienia: In /var/log/auth.log steht dazu: | getty[1003]: /dev/tty1: cannot open as standard input: No such device Gibt es die Devicefiles noch? Wenn nicht wieder anlegen. Ja, die Devicefiles sind noch da: | $ ls -l /dev/tty1 | crw---1 root root

Re: init respawning too fast

2005-05-03 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2005-05-03, schrieb Thomas Kobienia: Aber anscheinend fühlt sich kein Treiber dafür zuständig. Ist in /proc/devices kein Eintrag für Major 4 zu finden? Doch, dort steht: | 4 ttyS Vielleicht mal getty für ein Device in inittab deaktivieren und per Hand getty für dieses Device starten.

Re: init respawning too fast

2005-05-03 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2005-05-03, schrieb Michelle Konzack: Aber anscheinend fühlt sich kein Treiber dafür zuständig. Ist der Kernel selber compiliert ? Ja, es handelt sich um einen 2.4.29 mit OpenWall-Patch. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Re: init respawning too fast

2005-05-03 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2005-05-03, schrieb Walter Saner: Derzeit habe ich hier ein Problem mit meinem Server, welches nach und nach meine Logfiles anwachsen lässt. Und angefangen hat es, als du was genau getan hast? Wenn ich das mal wüsste. Das Problem scheint ja schon länger da zu sein, ist mir aber erst

init respawning too fast

2005-05-02 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Hallo! Derzeit habe ich hier ein Problem mit meinem Server, welches nach und nach meine Logfiles anwachsen lässt. Bei Google fand ich mehrere Hinweise, jedoch keine Lösung. Und zwar erhalte ich im syslog diese Meldungen: | init: Id 3 respawning too fast: disabled for 5 minutes | init: Id 1

Firefox 1.0.3 nicht mehr in Sarge?

2005-04-21 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Hallo! Firefox 1.0.3 schliesst ja bekanntlich Sicherheitslücken. Diese Version ist auch bereits in unstable, wird aber, wenn ich [1] richtig verstehe, nicht mehr in Sarge landen. Sehe ich das richtig? Wann kann ansonsten mit einem Sicherheits-Update gerechnet werden? Oder sollte ich vorerst die

Re: Firefox 1.0.3 nicht mehr in Sarge?

2005-04-21 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2005-04-21, schrieb Sacher Khoudari: Ich würde mir da mal keine so grossen Sorgen machen. Der FF ist in der Version 1.0.2-3 vorhanden (man beachte die -3), also wurde der auf jeden Fall schon von den Debianern erweitert, vielleicht auch um die Patches die in 1.0.3 eingeflossen sind. Das

Re: Display umleiten

2005-03-27 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Son, 27 Mär 2005 um 16:10 GMT, schrieb Frank Geschner: Ich melde mich über ssh an einem anderen Rechner an, ssh -X 192.168.0.17 leite dann die Ausgabe um export DISPLAY=192.168.0.16:0.0 Der zweite Schritt ist unnötig, das übernimmt ssh bereits für Dich. Prüf mal, wie die

Re: Display umleiten

2005-03-27 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Son, 27 Mär 2005 um 16:10 GMT, schrieb Frank Geschner: Ich melde mich über ssh an einem anderen Rechner an, ssh -X 192.168.0.17 leite dann die Ausgabe um export DISPLAY=192.168.0.16:0.0 Der zweite Schritt ist unnötig, das übernimmt ssh bereits für Dich. Prüf mal, wie die

Re: WebMail-Frontend für mbox-Dateien

2004-12-30 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Mit, 29 Dez 2004 um 09:40 GMT, schrieb Hagen Kuehnel: Ich suche eine Software, die den Inhalt eines mbox-Folders als WebMail-Ansicht aufbereitet. Das ganze muß keinen großen Komfort haben, ein blosses Anzeigen der einzelnen Nachrichten reicht völlig. http://www.ilohamail.org/ Klasse, das

WebMail-Frontend für mbox-Dateien

2004-12-26 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Hallo! Ich suche eine Software, die den Inhalt eines mbox-Folders als WebMail-Ansicht aufbereitet. Das ganze muß keinen großen Komfort haben, ein blosses Anzeigen der einzelnen Nachrichten reicht völlig. Nett wäre auch die Möglichkeit, auf einzelne Mail zu antworten, ist aber nicht zwingend

Re: Empfehlung aktuelle Digicam für Debian Testing m. 2.6er kernel

2004-12-21 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Mon, 20 Dez 2004 um 19:50 GMT, schrieb Holger Rauch: Mit welchen aktuellen Digicams (Auflösung: ab 4.3 Mio Pixel; Preis: max. ca. 300 EUR) habt Ihr gute bis sehr gute Erfahrungen gemacht? Hiermit meine ich auch solche Dinge wie Verarbeitung, display und allg. Handhabung der Kamera.

Re: cvs via ssh und login

2004-12-21 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Die, 21 Dez 2004 um 22:10 GMT, schrieb Andreas L.: welche Möglichkeiten gibt es (wenn überhaupt) um auf diesem Weg verschiedene schreibende Accounts zu ermöglichen? Muß es zwingend CVS sein? Subversion lässt sich in dieser Hinsicht recht einfach mit SSH konfigurieren:

Re: Kernel 2.6.9 backen - wo ist PCMCIA

2004-12-18 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Sam, 18 Dez 2004 um 11:40 GMT, schrieb Tobias Krais: ich will mir gerade einen Kernel 2.6.9 backen aber finde ums ... nicht die PCMCIA Module. Ich glaube alles durchgeschaut zu haben. Gegoogelt habe ich auch schon. Ich finde sie nicht. Bus Options (PCI, PCMCIA, EISA, MCA, ISA) /

Grafischer SFTP-Client

2004-12-15 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Hallo! Ich suche für eine Freundin einen grafischen SFTP-Client. gftp bietet eigentlich schon alles, was sie benötigt. Allerdings quittiert er neuerdings einige Transfers mit einem Zugriff verboten, auch wenn die gleiche Aktion per scp funktioniert. Daher suche ich eine Alternative, möglichst

Re: Grafischer SFTP-Client

2004-12-15 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Mit, 15 Dez 2004 um 22:50 GMT, schrieb Hans-Georg Bork: evtl. hilft Dir ja shfs, dann brauchst Du Deiner Freundin kein Extratool angewoehnen, Paket shfs-utils, siehe auch http://shfs.sourceforge.net/. Klingt interessant, wenn auch etwas aufwendig. Werde ich mal im Hinterkopf behalten.

Re: Grafischer SFTP-Client

2004-12-15 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Mit, 15 Dez 2004 um 23:40 GMT, schrieb Michael Flaig: Daher suche ich eine Alternative, möglichst ohne KDE-Abhängigkeiten. Kennt jemand sowas? nautilus kann sftp (wenn ssh sftp-server gemeint ist und nicht SSL Kann der auch eine simple Zwei-Fenster-Ansicht darstellen, also Lokal-Remote?

Re: Grafischer SFTP-Client

2004-12-15 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Mit, 15 Dez 2004 um 22:10 GMT, schrieb Elimar Riesebieter: gftp bietet eigentlich schon alles, was sie benötigt. Allerdings quittiert er neuerdings einige Transfers mit einem Zugriff verboten, auch wenn die gleiche Aktion per scp funktioniert. Man kann gftp auch mittels ssh (Port 22)

Re: Frage zum event. Wechsel fetchmail -- getmail

2004-12-10 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Fre, 10 Dez 2004 um 05:00 GMT, schrieb Bertram Scharpf: Ich wiederhole es nochmal: Mein exim lief nicht, fetchmail hat die Mails trotzdem auf dem Server gelöscht. Jetzt glaubt's ihm halt. Stephan erfindet das doch nicht, weil es sein einziger Lebensinhalt ist, die `fetchmail'- Gemeinde zu

Re: Frage zum event. Wechsel fetchmail -- getmail

2004-12-10 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Fre, 10 Dez 2004 um 11:10 GMT, schrieb Christian Schmidt: Wie ich schon sagte: Mein exim lief nicht, und procmail hat die Mails auf dem Server gelöscht. procmail? Auf dem Server? Gna. Natürlich fetchmail. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Frage zum event. Wechsel fetchmail -- getmail

2004-12-09 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Don, 09 Dez 2004 um 01:10 GMT, schrieb Felix M. Palmen: Wie sieht das eigentlich derzeit mit fetchmail aus? Kann man das auch ohne MTA benutzen? Wäre ansonsten noch ein Vorteil von getmail. Ohne MTA: ja. Dann aber mit MDA. Über die Option -m. Eigene delivery-Mechanismen hat fetchmail

Re: Frage zum event. Wechsel fetchmail -- getmail

2004-12-09 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Don, 09 Dez 2004 um 06:10 GMT, schrieb Michael Koch: Wie sieht das eigentlich derzeit mit fetchmail aus? Kann man das auch ohne MTA benutzen? Wäre ansonsten noch ein Vorteil von getmail. Hat doch meine erste Mail zu diesem Thread schon beschrieben: Da steht, wie man statt eines MTA einen

Re: Frage zum event. Wechsel fetchmail -- getmail

2004-12-09 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Don, 09 Dez 2004 um 10:30 GMT, schrieb Michael Koch: Da steht, wie man statt eines MTA einen MDA benutzt. getmail benötigt aber weder das eine, noch das andere. Wie man das haben will, ist natürlich Geschmackssache. Mein getmail übergibt das auch an procmail. Meiner Ansicht nach had das

Re: Frage zum event. Wechsel fetchmail -- getmail

2004-12-09 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Don, 09 Dez 2004 um 10:10 GMT, schrieb Michael Koch: Und ich glaub, genau da lag das Problem: Ein Port, auf dem nichts lauscht, gibt nunmal keinen Error-Status. Der Port nicht. Aber fetchmail kann sich nicht verbinden und weiss deßhalb dass es die mail nich vom Originalserver löschen

Re: Frage zum event. Wechsel fetchmail -- getmail

2004-12-09 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Don, 09 Dez 2004 um 11:40 GMT, schrieb Felix M. Palmen: Die Behauptung, fetchmail lösche Mails, wenn der MTA nicht erreichbar ist, habe ich doch bereits experimentell widerlegt. Um den Thread mal langsam abzuschliessen: Können wir uns darauf einigen, daß das mal ein Problem von fetchmail

Re: Frage zum event. Wechsel fetchmail -- getmail

2004-12-09 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Don, 09 Dez 2004 um 15:40 GMT, schrieb Felix M. Palmen: Die Behauptung, fetchmail lösche Mails, wenn der MTA nicht erreichbar ist, habe ich doch bereits experimentell widerlegt. Um den Thread mal langsam abzuschliessen: Können wir uns darauf einigen, daß das mal ein Problem von fetchmail

Re: Frage zum event. Wechsel fetchmail -- getmail

2004-12-09 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Don, 09 Dez 2004 um 19:30 GMT, schrieb Philipp Meier: Also muß ich damals geträumt haben, daß fetchmail mir auf der Konsole mitteilte, daß die Mails abgeholt wurden, diese aber nirgends zu finden waren? Du hast nur vergessen zu Träumen, das Dein MDA (procmail oder so), Deine Festplatte

Re: Frage zum event. Wechsel fetchmail -- getmail

2004-12-09 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Don, 09 Dez 2004 um 22:20 GMT, schrieb Felix M. Palmen: Also muß ich damals geträumt haben, daß fetchmail mir auf der Konsole mitteilte, daß die Mails abgeholt wurden, diese aber nirgends zu finden waren? Wahrscheinlich. Oder du hast einfach vergessen, in der entfernten Mailbox

Re: Frage zum event. Wechsel fetchmail -- getmail

2004-12-08 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On Mit, 08 Dez 2004 um 10:10 GMT, Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote: 1.) Auf diversen Internet-Seiten habe ich gelesen, dass getmail stabiler und/oder sicherer sein sein als fetchmail. Die URLs habe ich leider nicht mehr im Kopf.

Re: Frage zum event. Wechsel fetchmail -- getmail

2004-12-08 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On Mit, 08 Dez 2004 um 11:40 GMT, Andreas Kneib [EMAIL PROTECTED] wrote: http://www.qcc.ca/~charlesc/software/getmail-4/faq.html#faq-about-why Ausgesprochen objektiv, wenn es darum geht, darzulegen, warum getmail besser arbeitet als fetchmail. ;) Was besseres hab ich auf Anhieb nicht

Re: Frage zum event. Wechsel fetchmail -- getmail

2004-12-08 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On Mit, 08 Dez 2004 um 12:40 GMT, Michael Koch [EMAIL PROTECTED] wrote: Das Problem ist, wenn der MTA nicht läuft, aus welchem Grund auch immer. Dann würde fetchmail bei Dir kommentarlos 120 Mails am Tag nach Port 25 schmeissen und auf dem Server löschen. Bei mir löscht fetchmail die mails

Re: Frage zum event. Wechsel fetchmail -- getmail

2004-12-08 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On Mit, 08 Dez 2004 um 12:50 GMT, Michelle Konzack wrote: Desweiteren will getmal nicht mit freenet.de, imap und tls arbeiten Hast Du mal die aktuelle Version getmail4 probiert? Der kann unter anderem auch IMAP. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Problem mit dem Sound

2004-12-08 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On Mit, 08 Dez 2004 um 18:20 GMT, Thomas Nindl wrote: Habe einen HP Omnibook 2100 mit Debian Woody und höre keinen Sound. Ich bekomme beim Starten vom X immer den Fehler /dev/dsp can't be opened - no such device. unter lspci steht keine Soundkarte und ich weiß einfach nicht, wo ich anfangen

Re: Frage zum event. Wechsel fetchmail -- getmail

2004-12-08 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am Mit, 08 Dez 2004 um 22:30 GMT, schrieb Felix Palmen: Hier hat er mehrere Mails gelöscht, weil der exim nicht gestartet war. Und das ist kein Gerücht. Ich habe es soeben ausprobiert und kann Michaels Aussage bestätigen: fetchmail löscht nur auf dem Server, wenn die Auslieferung klappt.

Re: ungenutzte Librarys finden und deinstallieren

2004-12-06 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On Mon, 06 Dez 2004 um 19:40 GMT, Andreas B. [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich suche nun eine Möglichkeit, ungenutzte Librarys, die normalerweise automatisch mitinstalliert werden wieder loszuwerden. http://packages.debian.org/stable/admin/debfoster HTH Stephan -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: Brauchbarer sftp-Client für Konsole gesucht!

2004-11-23 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On 2004-11-23, Stefan Gold [EMAIL PROTECTED] wrote: Gibt es vielleicht einen kommandozeilen sftp-Client, der obige Probleme nicht hat? Hab es nicht getestet, aber gftp-text könnte das sein, was Du suchst. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: ausgabeumleitung

2004-11-22 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On 2004-11-22, Klaus Boehm [EMAIL PROTECTED] wrote: ich versuche die ausgabe eines exim kommandos, weil die über mehrere bildschirmseiten geht, in ein textfile zu leiten. exim -d -M 1CUg3i-0001ER-Mw /tmp/exim_ablauf.txt es erscheint aber nichts im file. Geht die Ausgabe vielleicht an den

Re: LAN Einstellungen für zwei Umgebungen

2004-11-18 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On 2004-11-17, Martin Roehricht [EMAIL PROTECTED] wrote: Kann mir da jemand weiter helfen? apt-cache show laptop-net HTH Stephan -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit

Re: Woher kommt Flash (Firefox)?

2004-11-17 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On 2004-11-16, Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote: flashplugin-nonfree Wofuer braucht man das (ist bei mir nicht installiert, ich habe flashplayer-mozilla)? flashplayer-mozilla ist kein offizielles Debian-Paket. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Woher kommt Flash (Firefox)?

2004-11-17 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On 2004-11-16, Christian Weber [EMAIL PROTECTED] wrote: dpkg -i flashplayer-mozilla oder auch bei: dpkg -i flashplugin-nonfree Kommt immer Paket nicht gefunden! Vielen Dank. Du musst schon den kompletten Dateinamen angeben, oder aber mit apt-get (bzw. aptitude) installieren. -- Haeufig

Re: Dunkelschaltung des Bildschirms verhindern?

2004-11-17 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On 2004-11-17, Gebhardt Thomas [EMAIL PROTECTED] wrote: Weiß jemand, wie man das Dunkelschalten des Bildschirms verhindern kann? xset s off sollte helfen. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine

Re: Woher kommt Flash (Firefox)?

2004-11-16 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On 2004-11-16, Bertram Scharpf [EMAIL PROTECTED] wrote: zu welchem Paket gehört das Flash-Plugin? flashplugin-nonfree Die installierten Dateien in den Mozilla-Unterverzeichnissen sind dem Paketmanager nicht bekannt. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Sound Server

2004-11-15 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On 2004-11-15, Jonny Boy [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, Hallo Christian. Könntest Du bitte dort, wo Jonny Boy steht, Deinen richtigen Namen eintragen? Danke. Error while initializing the sound driver: device /dev/dsp can`t be opened (No such device) alsa-base und -utils sind installiert.

Re: Programm auf anderer Arbeitsflaeche starten

2004-11-14 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On 2004-11-14, Christian Bodenstedt [EMAIL PROTECTED] wrote: Vielleicht hilft Dir devilspie: Danke, das hilft tatsächlich. Der Weisheit letzter Schluss ist es aber noch nicht: Nun muss ich Devilspie zuerst starten, dann Mozilla Sylpheed und anschließend wieder Devilspie killen, damit ich

Re: Programm auf anderer Arbeitsflaeche starten

2004-11-13 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On 2004-11-13, Christian Bodenstedt [EMAIL PROTECTED] wrote: ich möchte einige Programme automatisch beim Einloggen in die graphische Oberfläche starten lassen. Vielleicht hilft Dir devilspie: http://packages.debian.org/testing/gnome/devilspie -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: OT: Systemzeit nach Suspend to disk

2004-11-12 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On 2004-11-12, Kai Timmer [EMAIL PROTECTED] wrote: Das einzige Problem ist, das die Systemzeit beim neuen starten nicht aktualisiert wird. Es scheint so als werde auch diese aus dem Speicherimage gelesen. Die Frage hab ich mir auch schon gestellt. Und was passiert mit einem chrony, der

Re: Festplatte kopieren

2004-11-10 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On 2004-11-10, Ole Bahlmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Jetzt habe ich eine neue 160GB Platte. Wenn ich alles richtig verstanden habe kopiere ich das System komplett auf die neue Platte mit: dd if=/dev/hda of=/dev/hdc bs=1024 Du kannst auch auf der neuen Platte Paritionen anlegen und bspw.

Re: USB-Stick sehr langsam

2004-11-10 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On 2004-11-10, Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote: wenn kein ehci_hdcd dabei steht, dann versuch mal es zu laden, weil das die UBS2 Unterstützung ist. Ist geladen: Ist es nicht. bash-2.05b$ lsmod | grep usb usb_storage68832 1 usbcore 119012 4

Re: News Server unter Debian

2004-11-09 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On 2004-11-08, [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] wrote: ich möchte einen kleinen News Server (für ca. 20 NewsGruppen) unter Debian konfigurieren. Es sollen keine News Gruppen aus den Internet heruntergeladen werden, sondern nur eigene Konfigurieret werden. Abgesehen von den bekannten inn

  1   2   >