Screen security update für Sarge auf Sparc?

2006-11-02 Diskussionsfäden Thomas Korber
Servus, mir ist aufgefallen, dass es kein neues Screen-Paket für die Sparc-Architektur gibt: [EMAIL PROTECTED]:~$ apt-show-versions screen screen/stable uptodate 4.0.2-4.1 Aktuell sollte ja 4.0.2-4.1sarge1 sein. In [1] sind alle Architekturen vorhanden, nur Sparc fehlt... Footnotes: [1]

Re: Screen security update für Sarge auf Sparc?

2006-11-02 Diskussionsfäden Thomas Korber
Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED] writes: Am Donnerstag, 2. November 2006 16:27 schrieb Thomas Korber: In [1] sind alle Architekturen vorhanden, nur Sparc fehlt... Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Hoppla. Wie kann man so etwas übersehen? :^) -- Grüße, | http://www.korber.org

Re: CD als ISO-Image exportieren

2006-11-01 Diskussionsfäden Thomas Korber
Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] writes: Mit cdfs geht sowas direkt, solange es sich um nur ein Track handelt. apt-get install cdfs m-a a-i cdfs Du bist doch der Maintainer und solltest am besten wissen, dass das entsprechende Paket cdfs-src heißt. :^) -- Grüße, |

Re: Capi-Treiber installieren, Debian-Etch

2006-10-31 Diskussionsfäden Thomas Korber
Ralf Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes: Den Fehler kenne ich, damit hatte ich mich auch rumschlagen müssen. Schau mal unter http://www.whatis.mynetcologne.de/howto_fritz_debian.html nach. Es gibt auch einen patch für die cpaisourcen. Leider finde ich die Adresse dazu nicht mehr. Ist schon zu

Re: Capi-Treiber installieren, Debian-Etch

2006-10-31 Diskussionsfäden Thomas Korber
B_Kloss [EMAIL PROTECTED] writes: #!/usr/bin/python Das heisst: wann immer das skript gestartet wird, wird in Wirklichkeit der Befehl /usr/bin/python /usr/bin/capisuitefax ... ausgeführt. Es reicht also, in der ersten Zeile #!/usr/bin/python2.3 einzutragen - ab sofort wird immer

Re: Etch, grub neu installieren

2006-10-30 Diskussionsfäden Thomas Korber
B_Kloss [EMAIL PROTECTED] writes: Nichtsdestotrotz, wenn ich den Grub mit der DVD neu installiere, bekomme ich den Errorcode 20, wenn ich ein grub-install auf de rKonsole mache kommt die Meldung, dass /boot/grub/stage2 not read correctly ist und wenn ich die Platte booten lasse, dann kommt

Re: OT?: Putty-Session übernehmen

2006-10-18 Diskussionsfäden Thomas Korber
Tobias Großmann [EMAIL PROTECTED] writes: ich arbeite gerade von Remote auf meinem Debian. Jetzt fahr ich gleich direkt an das Gerät und würde gerne die Putty-Sitzung irgendwie hier offen lassen und mir dann direkt auf das Gerät holen. Ist dies irgendwie möglich. Du suchst screen. --

Re: libnss-ldap findet keine Nutzer

2006-10-16 Diskussionsfäden Thomas Korber
Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] writes: Genau, und wenn das Auto nicht anspringt, eben aussteigen, wieder einsteigen und es fährt wieder... Nein. Würdest du #375077 lesen, dann würdest du feststellen, dass dieser Bug sich erst beim Hochfahren des Systems bemerkbar macht. libnss-ldap kann wegen

Re: libnss-ldap findet keine Nutzer

2006-10-16 Diskussionsfäden Thomas Korber
Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] writes: In Bezug auf udevd gebe ich dir Recht. Aber wo ist der Bezug zu $SUBJECT? ;) Ich wollte dem OP das tragische Ereignis ersparen, eine funktionierende Authentifizierung per LDAP im laufenden System zu haben und dann beim nächsten Neustart in die Röhre zu

Re: libnss-ldap findet keine Nutzer

2006-10-15 Diskussionsfäden Thomas Korber
Thorsten Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes: leider habe ich derzeit das Problem, dass libnss-ldap auf Etch keine Benutzer findet, d.h. getent passwd gibt nur die /etc/passwd aus. (OpenLDAP läuft hier einfach lokal) (Btw. Aus Sicherheitsgründen habe ich cn=nss,dc=schule nur Leserechte gegeben)

Re: libnss-ldap findet keine Nutzer

2006-10-15 Diskussionsfäden Thomas Korber
Thorsten Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes: Das Problem war, dass ich in /usr/share/libnss-ldap/ldap.conf und nicht in /etc/libnss-ldap.conf gearbeitet habe... Schon klar, aber hast du schon mal neu gebootet? -- Grüße, | http://www.korber.org +++ mailto:[EMAIL PROTECTED]

Re: USB-Stick, Etch, KDE 3.5.4

2006-10-07 Diskussionsfäden Thomas Korber
B_Kloss [EMAIL PROTECTED] writes: [device descriptor read/64, error -71] Was passiert, wenn du options usbcore use_both_schemes=y options usbcore old_scheme_first=y in /etc/modprobe.d/arch/i386 einfügst und dann das Modul usbcore neu lädst? -- Grüße, | http://www.korber.org

Re: Laserjet1320 im Netzwerk

2006-10-04 Diskussionsfäden Thomas Korber
Christian Wolter [EMAIL PROTECTED] writes: ich interessiere mich für den HP Laserjet 1320. Habe unter linuxprinting.org auch schon nachgelesen, daß er perfectly arbeitet. Dennoch gibt es wohl immer wieder Probleme mit dem automatischen Duplexdruck. Ich habe mit meinem LJ 1320 (Debian Sarge,

Re: USB-Stick, Etch, KDE 3.5.4

2006-10-04 Diskussionsfäden Thomas Korber
Bernd Kloss [EMAIL PROTECTED] writes: Es ist kein Zugriff auf den Inhalt des Sticks möglich. Als root kann ich den Stick von der Konsole mounten und dann im Konqueror lesen. Was tun, damit das automatisch in KDE geht? http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=377689 Ist dein user

Re: Fetchmail und maximale Anzahl an Mails pro Session?

2006-10-02 Diskussionsfäden Thomas Korber
Martin Mewes [EMAIL PROTECTED] writes: Nun liegen so in ca. 1500 Nachrichten im IMAP-Account und wenn ich fetchmail manuell starte (später dann via cron), so zieht er sich ein paar Mails und spätestens so nach 40 Nachrichten ist die Last auf dem Rechner so hoch (20+), daß sendmail nix mehr

Re: Squid: cannot open http-pport (etch)

2006-09-13 Diskussionsfäden Thomas Korber
B_Kloss [EMAIL PROTECTED] writes: Sep 11 22:36:08 zeus squid[4900]: commBind: Cannot bind socket FD 12 to 192.168.136.111:3128: (99) Cannot assign requested address Sep 11 22:36:08 zeus squid[4900]: Cannot open HTTP Port http://www.squid-handbuch.de/faq/faq.html#SECTION04004000

Re: apt-get scheitert an der MD5 Summe

2006-06-25 Diskussionsfäden Thomas Korber
Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] writes: Lösch die alte Datei im Cache (/var/cache/apt/archives/...*deb) oder in .../partial dort. Wenn es dann nicht geht, lad die Datei mit wget runter und check die Prüfsumme (md5sum und apt-cache show mysql-server-4.1). Könnte ein transparenter Zwangsproxy

Re: Nur mal so

2006-04-16 Diskussionsfäden Thomas Korber
Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] writes: Meine Fonts sind jetzt alle wieder da, dafür scheint die .xsession nicht mehr abgearbeitet zu werden, so dass mein icewm erst gar nicht startete. .xinitrc -- Grüße, | http://www.korber.org +++ mailto:[EMAIL PROTECTED] Thomas

Re: USB Stick / USB Festplatte unter KDE 3.3.2 (sarge)

2005-09-12 Diskussionsfäden Thomas Korber
Michael Lansche [EMAIL PROTECTED] writes: wenn ich GNOME starte, werden ein eingesteckter USB Stick bzw. eine USB Festplatte automatisch gemounted (z.B. /media/usbstick). Was muss man tun, um diesen Automatismus auch unter KDE zu haben?

Re: Wie bekomme ich Mails nach Umkonfigurierung aus Mail-Queue

2005-08-09 Diskussionsfäden Thomas Korber
Mick [EMAIL PROTECTED] writes: mailq zeigt aber noch immer ein voll Queue an und es werden noch immer keine Mails an CyrusIMAP zugestellt. Ich möchte keine Mails verlieren. Wie bekomme ich nun die Mails aus der Queue in meine Cyrus-Mailboxen zugestellt? man postfix -- postfix flush

X frißt mir meinen Speicher auf...

2005-08-06 Diskussionsfäden Thomas Korber
Servus, ich gerade Urlaub, somit viel Zeit und deshalb einen meiner Rechner auf unstable umgestellt. ;-) Die laufende X-Session frißt munter immer mehr Speicher auf: , | [EMAIL PROTECTED]:~$ ps auxwww | grep X | thomas 29852 0.0 0.2 3284 992 ?SAug05 0:00 /bin/sh

Re: Sichere Surfumgebung

2005-07-16 Diskussionsfäden Thomas Korber
Johannes Starosta [EMAIL PROTECTED] writes: Eine zweite Session kann mit startx auf der Konsole gestartet werden, wobei mir die genaue Syntax entfallen ist. startx -- :1 -- Grüße, | http://www.korber.org +++ mailto:[EMAIL PROTECTED] Thomas |Linux User

Re: Mails vom Server löschen

2005-06-23 Diskussionsfäden Thomas Korber
Klaus Schuehler [EMAIL PROTECTED] writes: Die Mails liegen im Maildirformat auf dem Server. Es liegen schon ziemlich viele dort. Wird also Zeit das mir das was einfällt. apt-cache show archivemail Vielleicht willst du die Mail ja auch aufheben. -- Grüße, | http://www.korber.org

OpenOffice und Java

2005-04-11 Diskussionsfäden Thomas Korber
Servus! Problembeschreibung in kurz: der Datenbank-Autopilot von OOo funktioniert nicht. Problembeschreibung in länger: Mein Herr Papa möchte seine Vereinsdaten verwalten. Also habe ich eine SQL-Datenbank erstellt, mich wegen seiner Einfachheit als Frontend für OOo entschieden und OOo per ODBC

Re: Pine und IMAP

2005-03-25 Diskussionsfäden Thomas Korber
Patrick Cornelissen [EMAIL PROTECTED] writes: Ich habe gerade Probleme mit Pine und IMAP :-( Mutt kommt ohne Probleme an alle Folder und Subfolder ran. Pine verbindet sich mit dem IMAP Server, die Inbox ist erreichbar, aber Subfolder der Inbox bleiben uns verwehrt :-( Wir sehen also nur

Re: Debian @ Macintosh

2005-03-24 Diskussionsfäden Thomas Korber
Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED] writes: Ansonsten alles bestens. http://lists.debian.org/debian-powerpc/ Habe ich was verpasst und Airport Extreme funktioniert neuerdings? -- Grüße, | http://www.korber.org +++ mailto:[EMAIL PROTECTED] Thomas |Linux

Re: xemacs emacs entfernen bei installiertem bbdb

2005-02-13 Diskussionsfäden Thomas Korber
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: Am 2005-02-12 12:11:10, schrieb Thomas Korber: , | [EMAIL PROTECTED]:~$ su -c apt-get remove xemacs21 emacs21 | Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten: | bbdb: Hängt ab: emacs21 oder | emacsen | E

Re: xemacs emacs entfernen bei installiertem bbdb

2005-02-13 Diskussionsfäden Thomas Korber
Peter Wiersig [EMAIL PROTECTED] writes: On Sun, Feb 13, 2005 at 09:11:10PM +0100, Thomas Korber wrote: $ apt-get remove emacs21 xemacs21 wirft immer noch die gleiche Fehlermeldung wie in der Ausgangsmail aus. Hilf mir bitte auf die Spruenge: Du willst die Emacsen runterschmeissen, aber

xemacs emacs entfernen bei installiertem bbdb

2005-02-12 Diskussionsfäden Thomas Korber
Servus! Könnte das mal jemand verifizieren? Debian Sarge. , | [EMAIL PROTECTED]:~$ su -c apt-get remove xemacs21 emacs21 | Password: | Paketlisten werden gelesen... Fertig | Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig | Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass

Re: xemacs emacs entfernen bei installiertem bbdb

2005-02-12 Diskussionsfäden Thomas Korber
Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] writes: Thomas Korber: [...] | [EMAIL PROTECTED]:~$ su -c apt-get remove xemacs21 emacs21 [...] | Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten: | bbdb: Hängt ab: emacs21 oder | emacsen Anscheinen hast Du bbdb installiert

Re: xemacs emacs entfernen bei installiertem bbdb

2005-02-12 Diskussionsfäden Thomas Korber
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] writes: Also sprach Thomas Korber [EMAIL PROTECTED] (Sat, 12 Feb 2005 12:11:10 +0100): apt-cache show bbdb sagt: [...] Depends: make, emacs21 | emacsen [...] ..scheint mir also, dass diese db durchaus von (x)emacs abhaengig ist (ist ja dafuer gebaut

Re: xemacs emacs entfernen bei installiertem bbdb

2005-02-12 Diskussionsfäden Thomas Korber
* Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] [050212 14:17]: Also sprach Thomas Korber [EMAIL PROTECTED] (Sat, 12 Feb 2005 13:21:42 +0100): Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] writes: apt-cache show bbdb sagt: [...] Depends: make, emacs21 | emacsen [...] Genau das will ich ja

Re: locale richtig einstellen

2003-11-02 Diskussionsfäden Thomas Korber
Sebastian Piecha [EMAIL PROTECTED] writes: ich nutze Debian 3.0 und stehe vor folgendem Problem: 1) ich möchte eine dt. Tastatur nutzen und auch dt. Sonderzeichen sehen (öäüÖÄÜß, EUR und Cent) http://channel.debian.de/faq/index.html#contents, 3.2 und 3.4

Re: dpkg was interrupted

2003-11-02 Diskussionsfäden Thomas Korber
Dennis Böck [EMAIL PROTECTED] writes: neuerdings bekommich ich die Meldung: dpgk was interrupted, you must manually run 'dpkg --configure -a' to correct the problem. wenn ich etwas mit apt-get installieren oder entfernen will. dpkg --configure -a habe ich auch schon probiert, hilft jedoch

Lösung (was:Ein Fall für die Kernel-ML?)

2003-09-04 Diskussionsfäden Thomas Korber
Thomas Korber [EMAIL PROTECTED] writes: In den letzten Tagen seit dem 26. August (als ich Kernel 2.4.22 installiert habe) blieb ein $ sudo fetchnews -vv (leafnode 1.9.42-2) mehrmals hängen und ließ sich auch nicht mehr per kill -9 entfernen. Tja, 10 Stunden memtest86 haben etwas mehr als 1500

Ein Fall für die Kernel-ML?

2003-09-02 Diskussionsfäden Thomas Korber
Hallo! In den letzten Tagen seit dem 26. August (als ich Kernel 2.4.22 installiert habe) blieb ein $ sudo fetchnews -vv (leafnode 1.9.42-2) mehrmals hängen und ließ sich auch nicht mehr per kill -9 entfernen. ksymoops sagt: ,[ backtrace.txt ] | ksymoops 2.4.8 on i686 2.4.22. Options used |

Re: fetchmail und exim was:fetchmail und Kmail

2003-08-14 Diskussionsfäden Thomas Korber
Thomas Mildenberger [EMAIL PROTECTED] writes: Gibt es ein gutes Tutorial, wie man den header der mail auseinanderpflückt, um die mail dann entsprechend an die einzelnen Familienmitglieder zu spoolen? Es sieht so aus, als wäre die To:-Zeile auszuwerten, um den Empfänger zu erkennen. (Jaa, ich

Re: Logdateien in /var/log/ verkleinern

2003-08-07 Diskussionsfäden Thomas Korber
thomas schoenhoff [EMAIL PROTECTED] writes: Gibt es unter Woody ein Tool, mit der man den Umfang dieser Dateien steuern kann oder muß man dafür die entsprechenden Konfigfiles in /etc/ manuell editieren. $ apt-get install logrotate -- Grüße, | http://www.korber.org +++

Lösung (was: Exim und smartlist)

2003-08-04 Diskussionsfäden Thomas Korber
Thomas Korber [EMAIL PROTECTED] writes: Ich möchte eine Mailingliste mit exim und smartlist einrichten. [...] seminar: |/var/list/.bin/flist seminar seminar-request: |/var/list/.bin/flist seminar-request [...] - /etc/fetchmailrc entsprechend angepasst: poll mail.provider.de

Re: Probleme mit lokalem Emailserver

2003-08-04 Diskussionsfäden Thomas Korber
Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] writes: Fetchmail holt die Mails bei 1und1 vom Server und sollte sie dann via Procmail an Spamassassin weitergeben, der kontrolliert den Inhalt und [...] Eine andere Möglichkeit neben der angesprochenen wäre, exim zu umgehen und in deiner fetchmailrc mda

Exim und smartlist

2003-08-02 Diskussionsfäden Thomas Korber
| 2003-08-02 20:07:17 19j0ma-0005D3-00 Completed ` Ich frage mich, wo seminar in Zeile 2 des logfile-Auszugs abgeblieben ist. Die Mail landet logischerweise in meiner eigenen Inbox. Hier der Auszug aus dem Header: , | From: Thomas Korber [EMAIL PROTECTED] | Subject: subscribe | To: [EMAIL

Re: Konfiguration von xemacs21

2003-07-23 Diskussionsfäden Thomas Korber
[EMAIL PROTECTED] (Frank Küster) writes: Die muss man selber erstellen. Sollte aber nicht unbedingt nötig sein. Ich weiß allerdings nicht, ob im XEmacs schon AUCTeX drin ist (verwende nämlich GNU Emacs). Es kann jedenfalls nicht schaden, das Paket auctex zu installieren. AUCTeX befindet sich

Re: Konfiguration von xemacs21

2003-07-23 Diskussionsfäden Thomas Korber
Thomas Korber [EMAIL PROTECTED] writes: AUCTeX befindet sich im Paket xemacs21-basesupport in der Version 11.13 (zumindest sagt das das Changelog). Nachtrag: Obiges bezieht sich natürlich auf das Paket aus unstable. -- Grüße, | http://www.korbernet.de +++ mailto:[EMAIL

Re: Ist sowas einen Bugreport wert?

2003-06-23 Diskussionsfäden Thomas Korber
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes: Thomas Korber [EMAIL PROTECTED] wrote: Was stimmt hier nicht? Du suchst offensichtlich zlib1g statt zlib, ersteres ist das alte Paket fuer libc5, letzteres das aktuelle. Ist aber anscheinend das gleiche Source-Paket. Jedenfalls tut das neue zlib

Ist sowas einen Bugreport wert?

2003-06-21 Diskussionsfäden Thomas Korber
Servus! , | $ su -c apt-get -b source zlib | | [...] | | /usr/bin/make -C build-tree/zlib-1.1.4 CC=i486-linuxlibc1-gcc \ | CPP=/usr/i486-linuxlibc1/bin/cpp all libz.a | make[1]: Entering directory `/home/thomas/Debian/zlib-1.1.4/build-tree/zlib-1.1.4' | | [...] | | i486-linuxlibc1-gcc

Re: Ist sowas einen Bugreport wert?

2003-06-21 Diskussionsfäden Thomas Korber
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes: Thomas Korber [EMAIL PROTECTED] wrote: | $ su -c apt-get -b source zlib [...] Ist das nun ein Bugreport für's Debian-BTS? Es wäre nämlich mein erster. Auf http://bugs.debian.org habe ich keinen vergleichbaren Fehler finden können. [...] #196015

Re: Spamfilter

2003-05-31 Diskussionsfäden Thomas Korber
Hannes Bellmer [EMAIL PROTECTED] writes: seit einigen Wochen habe ich beträchtliche Probleme mit Spammails in meinem Postfach! Wo es früher 1-4 Mail die Woche waren, bekomme ich momentan 5- 6 Mails am Tag, was mich doch etwas ärgert. Nun bin ich auf der Suche nach einem Spamfliter der

Re: Spamassassin ist langsam

2003-01-09 Diskussionsfäden Thomas Korber
Jens Stark [EMAIL PROTECTED] writes: [libnet-dns-perl] 4124.5 Sekunden sind auch für einen langsamen Rechner, finde ich, zu lange. Mein System ist Woody auf einen PII/266. Die spamassassin Pakete sind Sid Backports von http://people.debian.org/~aurel32/BACKPORTS Ich weiß zwar nicht ob das

Re: Samba 2.2.7a als deb

2003-01-06 Diskussionsfäden Thomas Korber
TorstenM [EMAIL PROTECTED] writes: wo krieg ich Samba 2.2.7a als deb Paket her oder wie kann ichs sonst auf ner Debian Kiste installieren ? ,[ aus http://www.apt-get.org ] | Samba 2.2.x woody packages | | Quota and ACL support is added. The base for this work are the official | 2.2.3a

Re: exim, procmail und spamassassin...

2003-01-04 Diskussionsfäden Thomas Korber
Marcus Fritzsch [EMAIL PROTECTED] writes: [...] wenn meine eMails aus allen moeglich pop3-boxen geholt werden, werden auf meinem system ungefaehr 50+ spamassassin prozesse gestartet, waehrend dieser Zeit geht auf dem system so gut wie nichts (ulimits greifen auch schon ein). Kann ich exim

Re: Mit dem System von einer auf eine andere Platte umziehen

2002-10-25 Diskussionsfäden Thomas Korber
Sascha Morr [EMAIL PROTECTED] writes: ich habe in meinen System eine 20 Gigabyte (hda) und eine 80 Gigabyte (hdb) Festplatte und möchte nun die 20 Gigabyte Festplatte auf der sich das Linuxsystem befindet durch eine neu hinzugekommene 60 Gigabyte Festplatte ersetzen.

Re: 2.4.19er Kernel mit woody?

2002-10-21 Diskussionsfäden Thomas Korber
Flavio Tischhauser [EMAIL PROTECTED] writes: Ich würde gerne das woody-system beibehalten, da die Kiste möglichst viele Jahre möglichst ohne Mühe laufen sollte :-) (debian lebe hoch) Wie muss ich nun vorgehen, um meinem woody-system den aktuellen 2.4.19er Kernel aus unstable zu verpassen?

Re: Inoffizielle Quellen für .deb einbauen

2002-10-21 Diskussionsfäden Thomas Korber
Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] writes: ich wollte das Updaten des Oort Gnus automatisieren. Dazu habe ich in /etc/apt/sources.list folgendes eingetragen: deb http://people.debian.org/~srivasta/packages/ ./ deb http://people.debian.org/~srivasta/ packages/ -- Grüße, |

Re: apt-build

2002-10-03 Diskussionsfäden Thomas Korber
Arvid Walter [EMAIL PROTECTED] writes: wenn ich debconf apt-build aufrufe passiert garnix, ich wollte eigendlich das schoene dialog frontend sehen, um die config anzupassen statt gcc 2-95 eben gcc 3.2 testen, ich muss die config jetzt selbst per hand aendern wuerde aber genere debconf

Re: Debian-Mailinglisten im Usenet?

2002-08-04 Diskussionsfäden Thomas Korber
Holger Kubiak [EMAIL PROTECTED] writes: kann ich die Debian-Mailinglisten irgendwo im Usenet finden? linux.debian.* -- Grüße, | http://www.korbernet.de +++ mailto:[EMAIL PROTECTED] Thomas |Linux User Group Ingolstadt: http://www.lug-in.de PGP-ID: 0x4603A0E3 |

Re: Gutes Brennprogramm f~r X gesucht, vollversion oder ~hnliches!?

2002-07-06 Diskussionsfäden Thomas Korber
Marc Schiffbauer [EMAIL PROTECTED] writes: Was ist k3b? http://k3b.sourceforge.net/ -- Grüße, | http://www.korbernet.de +++ mailto:[EMAIL PROTECTED] Thomas |Linux User Group Ingolstadt: http://www.lug-in.de PGP-ID: 0x4603A0E3 | A4B3 BA2A DDC8 B771

Re: cdrecord mkisofs

2002-06-16 Diskussionsfäden Thomas Korber
christianf [EMAIL PROTECTED] writes: On Sun, Jun 16, 2002 at 11:55:53AM +0200, Eduard Bloch wrote: Schalte Joliet aus, oder sorge dafür, dass die Dateinamen kürzer als 64 Zeichen sind. Joliet kann nicht mehr (und schick Bugreports an Microsoft). Mit etwas Glück kann mkisofs die Dateinamen

Re: Sound Blaster 128 PCI, läuft nicht. Modul?

2002-06-16 Diskussionsfäden Thomas Korber
Joachim [EMAIL PROTECTED] writes: meine Sound Blaster Karte '128 PCI' gibt keinen Sound wieder. debian:/home/joachim# lsmod Module Size Used byTainted: P sound 53836 0 (unused) es1371 27872 0 ac97_codec 9632 0

Re: Brauche das JDK

2002-05-06 Diskussionsfäden Thomas Korber
Sacher Khoudari [EMAIL PROTECTED] writes: Ich brauch unbedingt das JDK, egal ob 1.3 oder 1.4. Wo bekomm ich da ein entsprechendes Packet her? 'dpkg -l *jdk*' liefert mir nur ein 1.1-JDK, das reicht mir aber nicht. Und jikes will auch nicht, mit fehlen da haufenweise

Re: Kernel-source nicht gleich mit kernel.org?

2002-03-23 Diskussionsfäden Thomas Korber
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes: Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] wrote: Wieso sind die kernel-sourcen denn modifiziert? Bugs. /usr/share/doc/kernel-source-2.4.18/README.Debian.gz Entstehen irgendwelche Nachteile, wenn ich aus den originalen Kernelsourcen mit make-kpkg mein

Re: [debian] beste Stelle fuer hdparm?

2002-02-11 Diskussionsfäden Thomas Korber
Joerg Desch [EMAIL PROTECTED] writes: Leider aktiviert Woody den DMA-Modus der Platte nicht selbstständig. Aus dem Grund möchte ich gerne meinen eigenen hdparm-setup verwenden. Was ist der beste Platz dafür? Wenn ich mein Script in /etc/rc.boot plazieren, dann kommt der