Re: Kernel für Soekris Net4801

2006-10-01 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Christian Schmidt schrieb: Kurzversion: 1. Kernelquellen ziehen und auspacken. 2. Kernelkonfiguration erstellen 3. fakeroot make-kpkg --revision=versionsname+nummer kernel_image baut Dir dann ein .deb-Paket, das Du auch auf einen anderen Rechner transferieren und dort installieren kannst.

Re: Kernel für Soekris Net4801

2006-09-29 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Christian Schmidt schrieb: Den Kernel kannst Du ruhig auf dem Ubuntu-System bauen. Hm, ok. Vielleicht eine blöde Frage, aber wie baue ich auf einem Ubuntu-System einen Kernel (incl. Modulen und auch sowas wie den FRITZ!-Treibern) für Debian Sarge und bekomme den dann auf der Sarge-Maschine

Kernel für Soekris Net4801

2006-09-25 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo! Hat von euch vielleicht schon jemand einen Debian Sarge 2.6.8 Kernel mit den Modifikationen aus [1] f.d. Soekris Net4801 kompiliert und würde diesen zur Verfügung stellen? Ich weiß nämlich nicht, ob ich das selbst hinbekomme. Das Kompilieren auf der Soekris dauert wahrscheinlich ewig;

Re: [OT] Faxserverhardware wie Printserver gesucht

2006-08-26 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Dirk Schleicher schrieb: Ich suche einen Faxserver in einer kleinen Box wie ein Printserver von D-Link und Co. Hm, also ich würde, der Einfachheit halber, die CapiSuite [1] zusammen mit der mtgCapri [2] nutzen. Das Ganze auf einer SoekrisNet 4801 läuft hier seit geraumer Zeit problemlos.

Re: squirrelmail: mails nach Datum sortieren?

2006-08-22 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo! Joachim Boltz schrieb: hast du allow_server_sort in deiner squirrelmail config aktiviert? unterstützt dein IMAP server den SORT befehl? Uiuiui, wie peinlich. Ich habe schon sooo oft Dinge in der config.php geändert, aber diese Option ist mir irgendwie noch nie aufgefallen. Danke Dir

fetchmail löscht keine Mails?!

2006-08-20 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo! Ich benutze schon ewig fetchmail (auf Sarge), allerdings hatte ich heute zum ersten Mal das Problem, dass eine große Mail (ca. 3 MB) auf dem Server meines Providers (11) _nicht_ gelöscht wurde, obwohl sie komplett abgeholt wurde. Dies führte dazu, dass die Mail immer und immer wieder

squirrelmail: mails nach Datum sortieren?

2006-08-20 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo! Ich würde gerne in Squirrelmail meine Mails nach Datum sortiert angezeigt bekommen. Wenn ich allerdings auf das kleine Quadrat klicke, passiert erstmal nix und dann erscheint die Fehlermeldung Fatal error: Maximum execution time of 30 seconds exceeded in

Re: fetchmail löscht keine Mails?!

2006-08-20 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Thorsten Steinbrenner schrieb: ***.**.*.***fetchmail: SMTP. (EOM) fetchmail: Protokollfehler im SMTP-Lauscher nicht geflusht PS: In den exim-Logs stehen keine Fehler. Nur etliche Male das: 2006-08-20 22:05:07 1GEtJ7-0001ii-Jt = [EMAIL PROTECTED] H

Re: fetchmail löscht keine Mails?!

2006-08-20 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Til Schubbe schrieb: Das ist mir auch schon mal passiert. Beruhigend nicht der Einzige zu sein... ;-) Weiß ich nicht genau. Der Ärger war nicht groß genug, um dem auf den Grund zu gehen. Naja, mich würde es schon interessieren. Scheint aber nicht bei allen großen Mails zu passieren, nur

Re: fetchmail löscht keine Mails?!

2006-08-20 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Morgen! Andreas Pakulat schrieb: Kann es sein dass dein lokaler MTA keine so grossen Mails annimmt? Oder Hm. In meiner exim4.conf steht nichts drin. Ich meine mich zu erinnern, dass der Default bei 5 MB liegt (bitte korrigiert mich). So groß war die Mail nicht. Und warum wird sie korrekt

Re: Module deinstallieren

2006-07-11 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Klemens Kittan schrieb: Das ist sehr wahrscheinlich. Ich habe das Problem mit Modulen für Netzwerkkarten gehabt. Häng die initrd in dein System ein und sie dir mal die Datei loadmodules an. Ich denke dort findest du die Module. Teilweise Treffer: homer:/home/ts# cat /mnt/loadmodules

Re: Module deinstallieren

2006-07-11 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Bjoern Schliessmann schrieb: Darf man fragen, was du dir dadurch erhoffst? Naja, Sarge läuft hier auf einer Soekris net4801 [1] mit 266 MHz CPU und 128 MB RAM. Auf dieses Hardware bin ich bestrebt das System so schlank wie möglich zu machen um den Speicherverbrauch zu minimieren, die

Re: Module deinstallieren

2006-07-11 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Andreas Pakulat schrieb: Wo hat Klemens was von Kernel neu bauen geschrieben? Es geht um die initrd. Ja, ist klar, kleiner Verschreiber. Aber wird bei einem Security-Update des Kernels nicht auch die zugehörige initrd ausgetauscht? Oder wie funktioniert das? Dann wäre doch nach dem

Re: EXT3-fs error (device hdb5) in start_transaction: Journal has aborted

2006-07-10 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo! Gerhard Brauer schrieb: Ideen schon ;-) Freut mich! Danke! :-) Kurzes Googlen zeigt, daß diese Meldung schon ein paar Jahre auftritt. Soweit so gut. Das hatte ich auch gesehen. Nichts deutet beim Querlesen auf einen Kernel/FS-Bug hin, eher laufen die Vermutungen in Richtung

[Sicherheit] WLAN-AP auf Server?!

2006-07-10 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo! Bitte nicht hauen wegen der blöden Frage, aber macht es sicherheitstechnisch einen Unterschied ob ich einen WLAN-AP im LAN habe (konkret im DSL-Router) oder diesen gleich im Server integriere?! Natürlich jeweils WPA-verschlüsselt usw. Hintergrund ist der, dass ich in meiner Soekris

Re: [Sicherheit] WLAN-AP auf Server?!

2006-07-10 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Jan Luehr schrieb: Das ist vor allem sicherheitstechnisch relevant. Es empfiehlt sich, Dienste soweit von einander zu trennen, dass nicht bei Kompromittierung eines Dienstes (z.B. Bug in Samba) andere Dienste, (in die ein Einbruch schwerer ist, aber zugleich schwerwiegendere Folgen hat z.B.

Re: [OT] HDD Empfehlung

2006-07-10 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Thomas Kosch schrieb: Das heiß du suchst eigentlich eine 2.5 Server Festplatte, wie sie z.B. in Blade Servern verbaut werden (wegen 24/7). Die gibt es die nicht in langsam und leise und kühl (üblicherweise 10k U/min) von bezahlbahr ganz zu schweigen (73,4 GB zu rund 650 Euro). Das ist nix für

Re: [Sicherheit] WLAN-AP auf Server?!

2006-07-10 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
FunkyFish schrieb: Hi Thorsten, Hallo! Szenario 1: AP bleibt AP, Server bleibt Server Jan hat schon Recht, wenn er sagt, das man grundsätzlich Dienste trennt, damit Sicherheitslücken sich nicht auf alles auswirken. Allerdings musst du hier bedenken, dass wenn jemand dein WPA knackt, er

Module deinstallieren

2006-07-10 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo! Ich würde gerne auf Sarge mit 2.6er-Standardkernel die Module lp, parport, parport_pc, vesafb, cfbcopyarea, cfbimgblt, cfbfillrect loswerden, da der Rechner weder einen Parallelport noch einen Monitor hat. discover und hotplug sind deinstalliert, in /etc/modules tauchen die Module

Re: [OT] HDD Empfehlung

2006-07-10 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Bernd Schmelter schrieb: Ich habe in einem Firewall / Routerpc, der 24/7 unterwegs ist jetzt folgende 20G Plate im Einsatz: IC25N020ATCX04-0 Das scheint eine IBM-Platte zu sein: http://www.codemicro.com/store/check_price.php?partid=1700088 Einfach mal nach techn. Spezifikation suchen. Mit

Re: [OT] HDD Empfehlung

2006-07-10 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Bernd Schmelter schrieb: Leider nicht. Die habe ich irgendwo online gekauft. Fiel mir durch höheren Preis auf u. in der Beschreibung ist extra die mech. Bauweise für Dauerbetrieb hervor- gehoben. Habe bei der Suche gerade festgestellt, dass viele Händler gar nicht die volle Bezeichnung der

Re: Externe USB-Platte ausschalten

2006-07-09 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Mike Dietrich schrieb: http://www.heise.de/kiosk/archiv/ct/05/20/190 Falls mal jemand etwas fertiges sucht: http://www.antrax.de/de/switchbox.html Gruß, Tom -- Wenn die Länge des römischen Grenzwalls unter dem Gesichtspunkt der Chaostheorie (Fraktale) vermessen wird, kann man mit Fug und

Re: EXT3-fs error (device hdb5) in start_transaction: Journal has aborted

2006-07-09 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Thorsten Steinbrenner schrieb: EXT3-fs error (device hdb5) in start_transaction: Journal has aborted Hm, keiner mehr eine Idee?! Schade. Weiß nämlich nicht wo ich weiter suchen soll. Und der Server bleibt halt einfach stehen - das ist ein kleines Desaster... Viele Grüße, Tom -- Wenn

Re: EXT3-fs error (device hdb5) in start_transaction: Journal has aborted

2006-07-08 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Jörg Sommer schrieb: Hallo Thorsten, Hallo! Hast du mit -f geprüft? Nein, noch nicht. Werde ich noch nachholen. Das ist immer irgendwie doof wenn man der Server erst stoppen muss, dann von CF booten, checken, rebooten... :-( Ich tippe auf einen Bug. Welchen Kernel verwendest du?

Re: [OT] Re: Externe USB-Platte ausschalten

2006-07-08 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Mike Dietrich schrieb: Guckst du www.raidsonic.de oder www.icybox.de Ah, schön, gibt's also doch... Bzgl. einer Lösung auf meine Frage habe ich dort allerdings nichts gefunden... Tut hier schon ne Weile mit einer 250GB Samsung-HD ihren Dienst. Leider an einem Win-Client, deshalb etwas

Re: Externe USB-Platte ausschalten

2006-07-08 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Mike Dietrich schrieb: An der Icx-Box ist ein Schalter. LOL, ja, danke, weiss ich... ;-) Rechner steht halt leider ziemlich weit weg um immer zum Schalter zu laufen... Vielleicht hilft ja das hier: 230-V-Steckdosen aus der Ferne schalten http://www.heise.de/kiosk/archiv/ct/05/20/190

Re: EXT3-fs error (device hdb5) in start_transaction: Journal has aborted

2006-07-08 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Jörg Sommer schrieb: Hast du mit -f geprüft? Nachtrag: voyage:~# e2fsck -fcv /dev/hda5 e2fsck 1.37 (21-Mar-2005) Checking for bad blocks (read-only test): done Pass 1: Checking inodes, blocks, and sizes Pass 2: Checking directory structure Pass 3: Checking directory connectivity Pass 4:

EXT3-fs error (device hdb5) in start_transaction: Journal has aborted

2006-07-07 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo! Alle paar Wochen bleibt mein Server (Sarge) mit dieser Fehlermeldung stehen: EXT3-fs error (device hdb5) in start_transaction: Journal has aborted Das wiederholt sich dann endlos. Nach einem Reboot mit fsck (keine Fehler auf dem Laufwerk) scheint dann wieder alles in Ordnung zu sein

Externe USB-Platte ausschalten

2006-07-07 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo nochmal! Klingt trivial, geht aber nicht: wie schalte ich eine externe USB-Platte bei Nichtbenutzung ab?! Diese wird per automount nur gemountet, wenn sie benötigt wird, was recht selten ist. Ergo ist sie 98.5% der Zeit nicht gemountet und dennoch schaltet sie nicht ab. An welchem

Re: Externe USB-Platte ausschalten

2006-07-07 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo! Klaus Becker schrieb: bei einer internen Platte mache ich das mit hdparm -Y /dev/sdb. Ob das mit USB geht, weiß ich nicht. Sorry, vergessen zu erwähnen, dass ich das schon probiert hatte: homer:/home/ts# hdparm -Y /dev/sda /dev/sda: issuing sleep command HDIO_DRIVE_CMD(sleep)

Re: Externe USB-Platte ausschalten

2006-07-07 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo! Andreas Pakulat schrieb: Dreh ihr den Saft ab. Andere Moeglichkeit sehe ich nicht, per USB duerfte das nichts werden, theoretisch koennte man an dem Gehaeuse einen Ein/Ausschalter anbringen der den Saft abdreht... Aber wenn du sie eh so selten brauchst ist das abziehen ja wohl kein

Re: Externe USB-Platte ausschalten

2006-07-07 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Eduard Bloch schrieb: scsi-spin -f -d /dev/sda Das hatte ich noch nicht probiert. Die scsitools wollen auf Sarge tcl/tk nachinstallieren. Habe es deshalb noch nicht installiert. Funktioniert es damit denn auch? Leider ist das nicht so einfach mit den externen Cases, z.B. hat mein

Re: Exim4 Fragen...

2006-05-29 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Andreas Pakulat schrieb: Dann sag mutt doch er soll ins From deine externe Emailadresse reinschreiben und nicht die des lokalen Nutzers. (set from = [EMAIL PROTECTED] und set realname = Du) Habe ich schon, ändert aber leider nichts... ;-) Eventuell musst du dem exim4 dann auch noch

Re: Exim4 Fragen...

2006-05-29 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Andreas Pakulat schrieb: Also ich wuerde ja eher versuchen die dort genannte Konfig innerhalb der bereits gelieferten Konfiguration zu realisieren und nicht die vorkonfigurierten Dinge von Debian total zum umgehen. Ja, sehe ich auch so. Ich werde es mal in Ruhe probieren. Weiterhin verstehe

Exim4 Fragen...

2006-05-27 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo! Letzte Woche habe ich mir einen Debian Sarge Heimserver aufgesetzt und mittlerweile läuft (fast) alles zu meiner Zufriedenheit. Nur mit der Konfiguration von Exim4 komme ich nicht so ganz zurecht - die Doku dazu ist zwar sehr umfangreich, aber leider auch erschlagend... Der Server

Re: isdnrep

2006-04-10 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Gerhard Brauer schrieb: Gruesse! Hallo! Stehen da auch Daten drin? Wird also bei einem eingehenden bzw. ausgehendem Ruf in z.B. /var/log/syslog und in diese Datei geloggt? Ja! Ich bin ja so doof und würde gerne gerade in einem Loch versinken... ;-) Ich habe mich zum Testen immer

Re: isdnrep

2006-04-10 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Gerhard Brauer schrieb: Keine Ahnung. Vielleicht verstoßen holidays gegen die Debian policy ;-) Oder ein Arbeitgeberverband hat mittlerweile ein Patent auf die Feiertage angemeldet. Wundern würde mich mittlerweile fast gar nichts mehr... LOL, da hast du allerdings recht... ;-)) Schönen Abend

isdnrep

2006-04-09 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo! Ich habe ein komisches Problem mit isdnrep: es gibt nichts aus, obwohl /var/lib/isdn/calls existiert?! Mein System/Vorgehen: - Debian Sarge mit Standardkernel 2.6.8-3-686 - FRITZ!PCI mit Capitreiber fcpci-suse93-3.11-07 installiert - capidrv installiert (in /etc/modprobe.d/aliases die

Re: PPPOE routen ?

2004-10-08 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Gerhard Wendebourg said on 08.10.2004 15:38: gibt es die Moeglichkeit PPPOE durch ein Ethernet-LAN zu routen ? Es geht darum, kein neues Kabel (30m) durch das Gebaeude ziehen zu muessen, sondern das vorhande LAN - falls moeglich - gleichzeitig fuer die DSL-Verbindung zu nutzen. Falls ja: wie

Re: Spamassassin

2004-10-05 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hi Michelle! Michelle Konzack said on 04.10.2004 18:36: 'dselect' will immer das maximum installieren :-( Nimm lieber aptitude... Naja, das ist schon richtig. Aber es verwundert mich dann schon, wenn ein Backport für Woody ein Paket suggeriert, das es für Woody gar nicht gibt. Oder kennt jemadn

Re: phpgroupware

2004-10-05 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Gerd Terlutter said on 04.10.2004 17:49: Auf http://phpgroupware.org gibts einen Link zu downloads, dort werden dann auch debs angeboten. Die aktualisieren dir allerdings deine PHP, Apache und deren configs. Zusätzlich gibts aber auch eine dev-mailinglist. Die aktuelle Version sollte 0.9.14

Re: phpgroupware

2004-10-05 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo! Ich fange mal anders an: Gesucht ist eine MySQL-basierte, stabile Groupwarelöung, die auf Woody läuft. Muss nix spezielles haben: Adressen, Kalender, Notizen, ToDo. Das wars Vielen Dank an euch alle!!! Ich habe mich jetzt mal etwas auf eGroupware eingeschossen. Das macht einen ganz

Re: phpgroupware

2004-10-05 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Michael Dominok said on 05.10.2004 15:01: Wenn Du statt MySQL auch PostgreSQL nimmst könnte OpenGroupware.org 'was für Dich sein. Hm, hatte ich auch gesehen. Allerdings kenne ich mich mit MySQL besser aus und habe es schon für einige Anwendungen im Einsatz. Ich würde ungerne noch zusätzlich

Re: phpgroupware

2004-10-05 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Markus Bulling said on 05.10.2004 14:48: Wie isses mit http://www.phprojekt.com ? Braucht nur eine Datenbank (unter anderem z.B. mySQL) und PHP. Danke. Konnte mich nicht zwischen eGroupware und PHPProject entscheiden. Was ist besser, stabiler usw.?! Hat da jemand Erfahrungswerte? Tom -- Tourist,

Re: Spamassassin

2004-10-05 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Norbert Tretkowski said on 05.10.2004 18:09: Das nennt man Bug, und wer die backports.org Mailingliste verfolgt oder mal ins Archiv sieht weiss dass mir dieser bereits bekannt ist. Schön gesagt... ;-) OK, erwischt, die backports.org ML lese ich zugegebenermassen nicht... Wird in den naechsten

Spamassassin

2004-10-04 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo! Ich habe hier auf Woody Spamassassin von deb http://www.backports.org/debian woody spamassassin installiert. Da gab es wohl am Wochenende ein Update. Jetzt meckert dselect ständig, dass spamassassin libmail-spf-query-perl suggeriert. Dieses kann ich aber nirgendwo finden, bzw. nur in

phpgroupware

2004-10-04 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo! Ich habe phpgroupware auf Woody installiert (0.9.13). Sieht ja ganz nett aus, aber beim Einfügen eines neuen Kontaktes bekomme ich die Fehlermeldung: Fatal error: Unsupported operand types in /usr/share/phpgroupware/addressbook/inc/class.uiaddressbook.inc.php on line 821 Beim Versuch

Re: phpgroupware

2004-10-04 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Gerd Terlutter said on 04.10.2004 17:49: Auf http://phpgroupware.org gibts einen Link zu downloads, dort werden dann auch debs angeboten. Die aktualisieren dir allerdings deine PHP, Apache und deren configs. Zusätzlich gibts aber auch eine dev-mailinglist. Die aktuelle Version sollte 0.9.14

Licht immer an

2004-09-14 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo! Ich habe einen Scanner Epson Perfection 1670 der (bisher) unter Debian Woody mit den SANE-Backports von [1] auch ganz gut läuft (sane 1.0.12, sane-utils 1.0.14, libsane 1.0.14, snapscan-backend). Dummerweise geht seit gestern das Licht nicht mehr aus?!? Alles andere geht wie immer: $

Re: OpenGroupware

2004-09-02 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Frank Dietrich said on 01.09.2004 17:16: Hallo Thorsten, (hoffentlich war das der OP, hab leider den Anfang nicht zur hand) War er... ;-) Wir setzen bei uns www.eGroupware.org ein. Da es ja bei Euch/Dir anscheinend noch in der Planungsphase steckt, sollte man sich über verschiedenste

Re: OpenGroupware

2004-08-31 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Markus Bulling said on 30.08.2004 20:27: Also ich fand die Installation ziemlich Besch... Habe es nach etlichen Wochen dann so einigermaßen hinbekommen. Bei einem weiteren Installationsversuch ein paar Wochen später ging's dann wieder nicht. Hm, das deckt sich mit den Erfahrungen im Forum... :-(

Re: OpenGroupware

2004-08-31 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Gerd Terlutter said on 31.08.2004 11:20: Was so nicht stimmt, bei PHProjekt wird an der Synchronisation gearbeitet (Beta), ebenso bei PHPGroupware (Zweitanbieter). Leider sind Allerdings hat sich IMHO bei PHProject sein einem knappen Jahr nichts wirklich getan ausser einer Willensbekundung.

Re: OpenGroupware

2004-08-29 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Andreas Kretschmer said on 28.08.2004 22:27: Beachte die Dinge, die zu PostgreSQL sagt werden. Da sind ein paaar Dinge anzupassen, aber damit tut es dann mit Debian/Woody. Da gibt es irgendwo ein Dokument, wo das erklärt ist, was zu tun ist. Ist zu lange her, um mich genau zu erinnern. Findet man

OpenGroupware

2004-08-28 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo! Ich muss/soll OpenGroupware auf Woody installieren. Hat jemand Erfahrung damit wie leicht/schwer das ist und ob das ein durchschnittlicher Linuxer hinbekommt? Worauf muss man ggf. achten? Erfahrungen? V.a. interessiert mich der Palm-Netzwerk-Sync. Klappt das problemlos? Danke! Tom --

Re: [SOLVED] Wieviel X braucht der Mensch?

2004-08-12 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Ames Andreas (MPA/DF) said on 11.08.2004 18:47: - xserver-common - xserver-xfree86 die beiden braucht der Mensch allerdings nicht auf dem Server (es sei denn er will startx/[x|g|k]dm dort benutzen). Stimmt, hast recht, danke!! xfree86-common und xbase-client reichen aus. Tom -- »Unix is very user

Wieviel X braucht der Mensch?

2004-08-11 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo! Ich habe einen Woody-Server ohne X. Auf diesen logge ich mich per cygwin ein: $ startx Im XTerm dann $ ssh -X -l user rechner In der Shell dann: $ gvim E233: cannot open display $ xpdf LTK Error: Cannot connect to X server Ich weiss, dass das mal funktioniert hat. Ich weiss nur nicht mehr

Re: Wieviel X braucht der Mensch?

2004-08-11 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Thorsten Steinbrenner said on 11.08.2004 11:54: [XServer] PS: xserver-common und -xfree86 sind natürlich installiert. Tom -- Es genügt nicht nur, keinen Gedanken zu haben, man muss ihn auch nicht ausdrücken können. -- Kurt Tucholsky -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ

Re: Wieviel X braucht der Mensch?

2004-08-11 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Heiko Schlittermann said on 11.08.2004 12:24: Auf dem Zielsystem (also dort, wo die Anwendung läuft und dann über Deinen SSH-Tunnel mit deinem lokalen X-Server reden will) muß 'xauth' vorhanden sein, glaube ich. [Starte doch die SSH mal mit '-v', dann sieht man's glaube ich schon, wenn sie

Re: Wieviel X braucht der Mensch?

2004-08-11 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
PPS: X11Forwarding yes AllowTcpForwarding yes in sshd.conf sind auch gesetzt. Tom -- Wow, I'm being shot at from both sides. That means I *must* be right. -- Larry Wall -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: Wieviel X braucht der Mensch?

2004-08-11 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Ulf Volmer said on 11.08.2004 15:21: [EMAIL PROTECTED]:~$ dpkg -L xbase-clients|grep xauth /usr/X11R6/bin/xauth /usr/X11R6/man/man1/xauth.1x.gz Bitte?! xauth auf dem Server (Woody) oder auf dem Client (cygwin)? Auf Woody hätte ich gerne nur das absolute Minimum an X. Tom -- Wow, I'm being shot

[SOLVED] Wieviel X braucht der Mensch?

2004-08-11 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo! Problem gelöst. Unter Woody muss installiert sein: - xserver-common - xserver-xfree86 - xbase-client - xfree86-common Ausserdem in der /etc/ssh/sshd_config das X11Forwarding yes setzen. Dann starte ich den Cygwin XServer mit startxwin.bat und logge mich per Putty ein. Dort das Enable X11

Re: Wieviel X braucht der Mensch?

2004-08-11 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
frank paulsen said on 11.08.2004 18:14: funktioniert 'ssh -Y [EMAIL PROTECTED]'? Mittlerweile funktioniert -X und -Y. Interessant: trusted X11 forwarding kannte ich noch gar nicht. Naja: $ ssh -V OpenSSH_3.4p1 Debian 1:3.4p1-1.woody.3, SSH protocols 1.5/2.0, OpenSSL 0x0090603f Kein Wunder...

Re: [Scanner] Epson Perfection 1670

2004-08-08 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Jutta Wrage said on 08.08.2004 01:19: Dann sind apt-get update oder dselect update Deine Freunde. Das habe ich schon mehrmals gemacht - bringt leider nix... Tom -- Die Summe aller Pleiten nennt man Erfahrung. -- Oliver Behre -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

[SOLVED] [Scanner] Epson Perfection 1670

2004-08-08 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo! Trotz aller Unkenrufe: der Scanner läuft/scannt problemlos unter Woody!! Es war sehr simpel und straight forward nachdem ich die passenden Quellen für eine aktuelle Sane-Version gefunden hatte (deb http://people.debian.org/~aurel32/SANE woody main) [1]. Danach nach Anleitung auf [2]

Re: Wechsel von Woody auf Sarge enttaeuschend

2004-08-08 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Dirk Salva said on 08.08.2004 16:00: Zumindest in diesem Bereich hinkt die freie Software da um Generationen hinterher, auch ein Grund, der potentielle Umsteiger abschreckt. Wer so was einmal gesehen hat, der laesst lange die Finger davon... Ich kann dir leider nicht helfen, aber die mieserablen

[Scanner] Epson Perfection 1670

2004-08-07 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo! Hat es schon jemand geschafft den o.g. Scanner unter Woody zum Laufen zu bekommen? Ich benutze das snapscan Backend wie von sane-project.org empfohlen. Leider findet weder sane-find-scanner noch scanimage -L den Scanner... :-( scanner.c meckert immer nur open_scanner: unable to access

Re: [Scanner] Epson Perfection 1670

2004-08-07 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Thorsten Steinbrenner said on 07.08.2004 18:18: PS: Was ich vergessen hatte zu sagen: habe versucht von [1] Sane zu aktualisieren. Leider treten da einige 404er Fehler auf: The following NEW packages will be installed: hotplug libexif9 libgphoto2-2 libgphoto2-port0 libieee1284-3 sane-utils 3

htdig und ssl

2004-08-02 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo! Kurze Frage: Ein Intranet soll per htdig indiziert werden. Dummerweise ist es per SSL verschlüsselt. Außerdem sind einige Seiten per .htaccess passwortgeschützt. Ein simples start_url: https://localhost:443/ext/ in der htdig.conf brachte leider nicht den gewünschten Erfolg.

Re: SSL

2004-07-06 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Christoph Wegscheider said on 04.07.2004 23:05: Das du kein SSL Zertifikat hast. Tip: mod-ssl-makecert Danke! Habe mittlerweile [1] entdeckt. Danach sollte es gehen. Muss aber wegen viel Arbeit leider bis zum WE warten... [1] http://www.werthmoeller.de/doc/microhowtos/OpenSSL/ Tom --

Re: SSL

2004-07-04 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Christoph Wegscheider said on 03.07.2004 16:23: Irgendwie so (httpd.conf): VirtualHost *:443 DocumentRoot /usr/share/squirrelmail SSLEngine on SSLCertificateFile /etc/apache/ssl.crt/server.crt SSLCertificateKeyFile /etc/apache/ssl.key/server.key SetEnvIf UserAgent .*MSIE.* nokeepalive

SSL

2004-07-03 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hi! Wollte gerade mal schnell für Squirrelmail die SSL-Verschlüsselung über Apache anschalten. Also mod_ssl installiert und Äh, ja, und jetzt?! Die Doku verwirrt mich mehr als sie hilft im Moment. Könnte mir bitte jemand auf die Sprünge helfen, wie ich einfach (?!) nur die

leafnode erzeugt falsche MIDs

2004-06-22 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo! Wenn ich die Manpage von leafnode (auf Woody) richtig verstehe, sollte leafnode, wenn der Newsreader keine MID erzeugt (was komischerweise bei Thunderbird der Fall war), selbst eine MID erzeugen. Dies sollte funktionieren auch wenn der Parameter hostname in der leafnode Konfiguration

Re: leafnode erzeugt falsche MIDs

2004-06-22 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Thorsten Steinbrenner said on 22.06.2004 15:19: PS: Jetzt verstehe ich gar nix mehr: wenn ich mit XNews poste, erzeugt XNews zwar die MID, aber leafnode scheint (trotz gesetztem hostname) das @192.168.0.2 anzuhängen?!?!? :-( Tom -- Geige: Ein Instrument, das menschliche Ohr zu kitzeln, indem

Re: dnsmasq

2004-06-09 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Dieter Rethmeyer said on 08.06.2004 21:42: Ja, diese Fehlermeldungen habe ich auch von Zeit zu Zeit. Sind aber in den letzten Tagen wieder weniger geworden. Also noch ein Clubmitglied. Schön nicht alleine zu sein... ;-) Ist bei mir auch so, ich gehe direkt über eth0 / Gateway 192.168.1.1 an den

Re: dnsmasq

2004-06-07 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Joerg Desch said on 06.06.2004 16:23: Bei mir hier ist das ähnlich. Ich fahre dnsmasq 1.12. Das ist noch eine Version ohne DHCP. Na immerhin weiss ich jetzt, dass ich nicht verrückt bin... ;-) dnsmasq läuft auf einem P120, der u.a. als Gateway herhalten muß. Der von Dir beschriebene Fehler tritt

Re: dnsmasq

2004-06-07 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Joerg Desch said on 07.06.2004 20:07: Willkommen im erlauchten Club. ;-) Danke... ;-) Ich habe Deine Mail mal gelockt. Wenn ich was rausfinden sollte, ober sonstwer eine Antwort hat, maile ich Dich an. Alles klar, vielen Dank!! Probiere doch mal das BASH-Script von mir in das ip-up-Script von

Re: dnsmasq

2004-06-05 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Walter Saner said on 04.06.2004 22:44: Gemeint sind die Forwards deines dnsmasq. Wenn er selbst keine Antwort liefern kann, liegt das daran, dass er die Daten nicht aus seinem Cache pflücken kann und Anfragen an die Forwards scheitern. Und/oder dein dnsmasq ist buggy. Hm, ok, vielleicht sollte ich

dnsmasq

2004-06-04 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hi! Mich nervt hier fetchmail sporadisch mit einem couldn't find canonical DNS name of pop.onlinehome.de. Das Dumme dabei ist, dass ich denke, fetchmail hat Recht. Gelegentlich können scheinbar wirklich keine DNS-Anfragen beantwortet werden. Hier läuft dnsmasq 2.2: , [ dnsmasq.conf ] |

Re: dnsmasq

2004-06-04 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Christian Schmidt said on 04.06.2004 14:29: Zwar kenne ich mich mit dnsmasq nicht aus, versuche es aber trotzdem einmal... Danke... ;-) Hast Du keinen WINS-Server? Das duerfte zwar mit Deinem Problem nichts zu tun haben, aber wenn auf Deinem Server auch samba laeuft, wuerde ich den zumindest als

Re: dnsmasq

2004-06-04 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Peter Baumgartner said on 04.06.2004 14:39: Hast Du auch mal 'pop.1und1.de' probiert? AFAIK existiert 'onlinehome' nur noch als Link. Ob das was ausmacht, weiß ich nicht. PS: Aber es stimmt (fast) was du sagst: [17:52:08] [EMAIL PROTECTED]:~ (1.494 Mb, 16 Files)] $ host pop.onlinehome.de

Re: dnsmasq

2004-06-04 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Peter Baumgartner said on 04.06.2004 14:39: Hast Du auch mal 'pop.1und1.de' probiert? AFAIK existiert 'onlinehome' nur noch als Link. Ob das was ausmacht, weiß ich nicht. Nein, noch nicht. In der 11 FAQ steht allerdings nach wie vor pop.onlinehome.de. Tom -- Intelligenz ist, die Realität zu

Re: webCDwriter

2004-04-18 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo Reihold! Reinhold Plew said on 18.04.2004 01:07: Google ist Dein Freund. Schau mal unter http://devel.adv-solutions.net/debian/tmp/ Danke!! Hatte schon gegoogeld, aber wohl nicht genug... ;-) Funktioniert das Paket gut? Weil es ja wohl noch nicht in testing oder unstable eingeflossen

webCDwriter

2004-04-17 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo! Weiss jemand zufällig ob es irgendwo ein .deb für webCDwriter [1] gibt (Woody)? Wäre mir lieber als es von Hand zu installieren... Danke! [1] http://joerghaeger.de/webCDwriter/index.html Tom -- What difference does it make to the dead, the orphans, and the homeless, whether the mad

Re: HOWTO post?

2004-04-16 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Michael Holtermann said on 15.04.2004 18:02: Irgendwas muss ich falsch machen, ich bekomme hierüber praktisch überhaupt keinen Spam. Aber vielleicht sollte ich mal bei GMX in den entsrpechenden Ordner schauen... Ist aber wirklich interessant. Ich lese über gmane.org und bekomme auch praktisch

Re: Suche einfach zu konfigurierenden MTA

2004-04-04 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Tilo Schwarz said on 03.04.2004 16:30: Meine Frage ist: Welcher MTA ist besonders einfach zu konfigurieren (für ein Einzeplatzsystem mit 5 Usern, Netz über DSL)? Naja, und postfix darf natürlich auch nicht fehlen. Kann sehr viel und der sendmail-Alptraum hat endlich ein Ende... ;-) Tom --

Re: USV

2004-03-31 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Peter Baumgartner said on 31.03.2004 08:40: Da es bei Dir ja wohl um KU´s geht, ist ein kontrolliertes Runterfahren doch gar nicht erforderlich. Um 1- 2 Sekunden zu überbrücken, reicht irgendeine USV. Ich habe mir z.B. in ebay für 50 Taler eine kleine IBM 650 VA in 1 HE geknipst, noch für 27

Re: reboot

2004-03-30 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Heino Tiedemann said on 29.03.2004 21:55: Was habt ihr denn da für eine schwache Infrastruktur? Hey, das ist Baden-Württemberg, also das tollste Bundesland überhaupt Wir können ja bekannermaßen alles ausser Hochdeutsch ;-)) In Wirklichkeit isses wirklich mies hier z.Z. SCNR ;-) Ich auch

USV (was:reboot)

2004-03-30 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Nachdem mein kleiner Stromausfall so einen großen Thread ausgelöst hat noch eine kurze Frage hinterher: Was habt ihr für Erfahrungen mit USVs gemacht? Da gibt es ja schon günstige Dinger für 80 EUR, die so ca. 15 Min. durchhalten, was für meine Zwecke ja völlig ausreichend wäre. Wie sind denn

reboot

2004-03-29 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hi! Gestern (Sonntag) hat mein Woody-Server um 10:?? Uhr einfach so neu gebootet?!?! Ich habe es nur zufällig entdeckt, als ich mit uptime mal geschaut habe wie lange der Rechner schon an ist. Ein Stromausfall ist eigentlich nicht möglich, weil alle digitalen Uhren noch gingen. Blöde Frage,

Re: reboot

2004-03-29 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Christian Knoke said on 29.03.2004 10:54: Ein Stromausfall von einer Sekunde würde ja reichen. Meine 'digitalen' (was ist das genau?) Uhren sind entweder Funkuhren oder mit Kondensator oder Batterie gepuffert. Naja, nicht lachen, aber mein Maß für einen Stromausfall ist immer die Uhr der

Re: reboot

2004-03-29 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Bjoern Schmidt said on 29.03.2004 12:43: OK, ja, sonst läuft es stabil. Wo würde ich am ehesten entdecken ob vielleicht jemand eingebrochen hat und einen rebbot veranlasst hat? An der Haustür oder an den Fenstern ;) Nicht wenn der Einbrecher einen Schlüssel hat(te). OK, 1:0 für dich... ;-) Was

Re: reboot

2004-03-29 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Jens Mayer said on 29.03.2004 13:24: Mal ganz dumm nachgefragt: Kommst Du aus Mannheim? Hier scheint es nämlich in der Gegend der Neckarstadt tatsächlich einen sehr kurzen Stromausfall gegen 10:15 Uhr gegeben zu haben. OK, nix Netzteil. Ja MA-Neckarstadt Ost. Und mein Mikrowellentest hat auch

Re: reboot

2004-03-29 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Reinhold Plew said on 29.03.2004 13:10: der hat nicht zufällig ein ATX-Netzteil? Hatte vor ein paar Tagen auch so ein Problem, der Rechner bootete urplötzlich (ging aus und zwei Minnuten später kam der Boot). Ursache war ein Defekt des ATX-Netzteils. Musste aber eine ganze Weile suchen, da der

Re: reboot

2004-03-29 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Jens Mayer said on 29.03.2004 16:44: Uhren, Videorekorder und sonstige Haushaltselektronik lief hier übrigens auch unbeeindruckt weiter. Ja, die Performance meiner Mikrowelle war, wie gesagt, auch nicht die Beste... ;-)) Das habe ich mir mittlerweile auch schon überlegt. Es ist nun schon der

[SANE] Advent, Advent...

2004-03-27 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
...ein Lichtlein brennt. Und zwar immer... Will sagen die Lampe des Scanners schaltet sich nicht nach der eingestellten Zeit aus. In /etc/sane.d/plustek.conf steht nix besonderes: , [ plustek.conf ] | [usb] 0x07B3 0x0017 | option lampOff 180 | option warmup 30 | option lOffOnEnd 1 | device

Re: Abhaengigkeitskonflikt bei spamassassin

2004-03-24 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo Norbert, Hallo Jhair, Norbert Tretkowski wrote: deb http://www.backports.org/debian woody spamassassin Danke für eure Antworten! D.h. ich brauche einen Backport um spamassassin aus stable in stable zu installieren?!? Das ist ein bekannter Bug nehme ich an, oder?! Tom -- What difference

Re: Abhaengigkeitskonflikt bei spamassassin

2004-03-24 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo Norbert! Nein, das heisst es nicht. Das Spamassassin Paket aus stable laesst sich stressfrei in stable installieren. Also ich widerspreche ja ungerne, aber das stimmt nicht. Ich habe in VMWare ein reines Woody, ohne einen einzigen Backport. Sprich in der sources.list stehen nur die bei

Re: Abhaengigkeitskonflikt bei spamassassin

2004-03-24 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Norbert Tretkowski wrote: In der Tat... allerdings handelt es sich dabei nicht um eine Dependency. , | Depends: perl (= 5.6.0-16), perl-modules, dpkg (= 1.8.1) | Recommends: libnet-dns-perl, libc6 (= 2.3.2-1), libmailtools-perl ` Stimmt, ist hier auch so. Das ist zwar aergerlich, sollte

Abhaengigkeitskonflikt bei spamassassin

2004-03-23 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo! Ich benutze aus Gewohnheit dselect f.d. Umgang mit Paketen. Bei der Installation von spamassassin kommt es zu einem Abhängigkeitskonflikt: , | ** Opt interpre spamassassin Perl-based spam filter using text | analysis | *** Ben base libc6

Re: You have new mail.

2004-03-12 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Joerg Rieger wrote: Doch: export MAILPATH='/home/$USER/Maildir/?You have new Mail' Den Rest musst du dann deinen Wünschen anpassen. Ah, cool, danke. Ich gehe spielen... Jetzt muss ich das Problem mit den Unterordnern noch lösen... BTW: Kenn jemand ein Shell-Biff, das (vielleicht farbig) die

  1   2   >