Re: Default-Editor fü r crontab

2006-06-19 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Frank Terbeck wrote: [snip] If neither of the environment variables is defined, then the default editor /usr/bin/editor is used. [snap] Was normalerweise ein Symlink ist, der wiederum auf /etc/alternatives/editor (wieder ein Symlink) weist. Was also letztendlich verwendet werden

Re: Default-Editor fü r crontab

2006-06-19 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Al Bogner wrote: Danke, jetzt wird es (auch durch die anderen Antworten) verständlicher. Jetzt würde ich noch gerne wissen, warum ich auf manchen Maschinen durch Aufruf von vi ein anderes Verhalten wie durch Aufruf von vim habe, bei anderen funktioniert aber vi wie vim. Waren das

Re: KDE Sitzungsdaten einlesen dauert lange

2006-06-17 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hi, Sandro Frenzel wrote: In welcher Datei werden die KDE Sitzungsdaten gespeichert und wann wird sie verändert? ~/.kde/share/config/ksmserverrc, glaube ich. hth, Wolf -- [Zeugenaussage von Darl McBride] Juristisch betrachtet hat das für mich einen Stellenwert wie die Aussage einer

Re: sid linux 2.6.16.20 nvidia 1.0.8762-2

2006-06-16 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin, Richard Mittendorfer wrote: Achja, kann das sein, weil das depmod aus den initd Skripten rausgefallen ist? In dem Fall koennte mensche einen Bugreport schreiben. Ja, depmod ist rausgefallen, und das ist auch so beabsichtigt. IIRC sind jetzt die Module dafür verantwortlich, dass depmod

Re: Warum smart statt aptitude?

2006-06-16 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Dirk Ullrich wrote: [smartpm statt aptitude] Welche Gründe kennt Ihr für einen solchen Wechsel? Abenteuerlust, Spaß am Finden von Fehlern. Nach dem Lesen der Ausgabe von 'aptitude show smartpm' kann ich mir zumindest nichts anderes vorstellen. Wolf -- Büroschimpfwort des Tages:

Re: Anyterm oder Ajaxterm ausprobieren

2006-06-14 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hi, Dirk Salva wrote: Tatsache - da habe ich was missverstanden. Allerdings habe ich noch ein Verständnisproblem: wie bringe ich ajaxterm _ohne_ Proxy-Nutzung (ich benutze lighttpd) dazu, nicht nur auf localhost zu lauschen? Ich weiß jetzt nicht genau, was Du vorhast und ob das eine Gute

Re: Paket mit dpkg hän disch aktualisieren

2006-06-14 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hi, Mag. Leonhard Landrock wrote: Nun die Frage: Kann ich einfach mit dpkg --install PAKET.deb die koffice Pakete aktualisieren? Wenn mit den .debs alles i.O. ist (Abhängigkeiten etc.): Ja. (Die Anmerkungen bzgl. Testing, kaputt machen, man sollte wissen, was man tut o.ä. wolltest Du ja

Re: SSH und geschlafen

2006-06-14 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hola, thohal wrote: rc xserver-xorg 6.9.0.dfsg.1-4 the X.Org X server dpkg -r und apt-get clean bringt leider auch nichts Wie kriege ich den da wieder raus? dpkg --purge xserver-xorg hth, Wolf -- Seit wann stimmt, was auf Jubiläen, Beerdigungen und in

Re: vi langsam

2006-06-13 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Klaus Becker wrote: vi in der Konsole öffnet sich bei mir erst nach einigem Zögern. Woran mag das liegen? Geht's schneller, wenn du 'vi -X' (bzw. 'vim -X') aufrufst? Wolf -- Wenn Du jetzt krasser Spruch gesagt hättest wie diese linguistischen Ikonoklasten, die sich anschicken, kraft

Re: HP LaserJet 1100 und CUPS 1.2.x

2006-06-11 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Tobias Krais wrote: Könnt ihr mir sagen was ich hier tun kann? a) Bugreport schreiben :-) b) In /etc/cups/cupsd.conf den Loglevel hochstellen und schauen, ob irgendwas auffälliges in /var/log/cups/error_log erscheint c) Notfalls wieder auf die vorherige Version downgraden Wolf --

Re: kernel - built-in vs. module

2006-06-11 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Marco Estrada Martinez wrote: Was ist im allgemeinen besser bzw. schneller. als Modul oder built-in? Das dürfte keinen Unterschied machen. Schönen Gruß, Wolf -- Senseo: Das Windows unter den Kaffeemaschinen - rundes Ding einlegen, Autostart springt an. (Ulrich Schwarz in d.a.s.r.)

Re: kernel - built-in vs. module

2006-06-11 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hi, Andreas Pakulat wrote: On 11.06.06 13:32:51, Wolf Wiegand wrote: Hallo, Marco Estrada Martinez wrote: Was ist im allgemeinen besser bzw. schneller. als Modul oder built-in? Das dürfte keinen Unterschied machen. In der Theorie schon. Das Kernel-Img kann in einem Rutsch

Re: [etch]: cpufreqd stoppt nicht via init-skript

2006-06-10 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Kai Hildebrandt wrote: Kai Hildebrandt wrote: Ein Bug im init-Skript? Kann mir einer erklären, was das soll? [Bug in /lib/lsb/init-functions] Siehe Bug #370155, ist im aktuellen etch gefixt. Schönen Gruß, Wolf -- Wäre Jesus gevierteilt worden, so hinge heute in jeder

Re: Tinyca

2006-06-10 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo! Christoph Haas wrote: On Fri, Jun 09, 2006 at 09:58:18AM +0200, Gregor Schumacher wrote: da ich ja der tolle Linux-Experte bin scheitere ich schon an Kleinigkeiten. Mein Problem ist ja das ich OPENVpn installieren will und leider die Zertifikate nicht erkannt werden. Für OpenVPN

Re: transcode-1.0.2

2006-06-10 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo! christian nordlohne wrote: ERROR: option '--enable-lame' failed: cannot link against libmp3lame libmp3lame can be found in the following packages: lame http://www.mp3dev.org/ [...] in welchem debian packet steckt die lib ? [EMAIL PROTECTED]:~ $ apt-file search libmp3lame

Re: transcode-1.0.2

2006-06-10 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Wolf Wiegand wrote: in welchem debian packet steckt die lib ? [EMAIL PROTECTED]:~ $ apt-file search libmp3lame liblame-dev: usr/lib/libmp3lame.a liblame-dev: usr/lib/libmp3lame.la liblame-dev: usr/lib/libmp3lame.so liblame0: usr/lib/libmp3lame.so.0 liblame0: usr/lib/libmp3lame.so.0.0.0

Re: /var/lib/dpkg/status kann nicht geparst werden, warum nicht?

2006-06-09 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Sascha Wüstemann wrote: aptitude oder apt-get update brechen bei einem Rechner neuedings mit folgendem Fehler ab: Reading package lists... Error! E: Unable to parse package file /var/lib/dpkg/status (1) : The package lists or status file could not be parsed or

Re: Debian - Live CD

2006-06-08 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Dirk Finkeldey wrote: Jan Dinger schrieb: gibt von meinem Debian (installiert, konfiguriert mit Treiber etc.) eine Live CD zu erstellen? Habe dazu keine passende Software gefunden. Die Beschreibung des Pakets bootcd klingt so, als ob das damit möglich wäre. Leß dir mal in Ruhe

Re: Backports bauen

2006-06-06 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, sorry für die späte Antwort. Jörg Sommer wrote: Die Pakete, mit Deinen Sourcen gebaut, habe ich hier abgelegt: http://www.kondancemilch.de/tmp/ . dbacl ließ sich wg. der Dependency auf libslang2-dev nicht bauen. Hast du einfach gegen slang1 gebaut? Ging das? Ja, ging ohne

Re: auf der Suche nach einer Java-Applikation

2006-06-05 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Michael Renner wrote: Welche Java-App (kein Applet) könnte ich denn nehmen? Vielleicht http://blog.planetxml.de/archives/27-Primzahlen-berechnen-in-C,-C-und-JAVA.html ? Läuft zwar nur ein paar Sekunden, aber eine passende Endlosschleife ist ja schnell eingebaut. Wolf -- Vor allem ist

Re: 2. Netzwerkkarte

2006-06-04 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Hayo Müller-Simon wrote: [pppoeconf] Beide Karten werden mit lspci erkannt, aber pppoeconfig findet nur eth0. Wenn ich das richtig verstehe, muss die zweite Karte entweder erst aktiviert werden (ifconfig eth1 192.168.9.99 up o.ä.) oder als Parameter übergeben werden: pppoeconf eth1

Re: apt-setup source fü r 2. CD-LW beibringen?

2006-06-04 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Matthias Haegele wrote: Hat mal jemand einen Tipp wie ich über apt-setup o. ä. das 2. CD-Laufwerk *irgendwie* in meine sources.list bringe. Müsste funktionieren, wenn Du den Mountpunkt der 2. CD in /etc/fstab einträgst (z.B. /mnt/cd2) und dann apt-cdrom damit aufrufst: apt-cdrom

Re: Backports bauen

2006-06-04 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Jörg Sommer wrote: deb http://www.kondancemilch.de/debian ./ Prüf mal bitte, ob die Pakete funktionieren, bei dbacl, qsf und spamoracle mussten die build-dependencies angepasst werden. Wieso das? Ich hatte die doch schon angepasst. %-) Hm, das hättest Du mal eher sagen müssen

Re: apt-setup source fü r 2. CD-LW beibringen?

2006-06-04 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Jens Schüßler wrote: apt-cdrom -d=/mnt/cd2 add Das hatte ich vorhin auch schon geschrieben, dann aber vor dem Abschicken gerade eben mal getestet. Eintragen tut er die Sources schon, aber aptitude und apt-get haben anscheinend /dev/cdrom hardcoded und wollen darauf zugreifen.

Re: apt-get und aptitude - beides gleichzeitig verwenden möglic h ? Welche Probleme ?

2006-06-04 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hola, Micha Beyer wrote: Am Montag, 5. Juni 2006 02:25 schrieb Sven Freyer: [apt-get vs. aptitude] [...] Ich verwende sehr ungern aptitude, das es hier bei mir eigentlich viel zu viel deinstallieren will, ja richtig, deinstallieren. [...] Meine Meinung dazu ist einfach die,

Re: Backports bauen

2006-06-03 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Jörg Sommer wrote: könnte mir bitte jemand die Pakete ifile ifile gibt es schon bei backports.org. , annoyance-filter, dbacl, qsf und spamoracle von deb-src http://www.minet.uni-jena.de/~joergs/ debian/ auf einer Sarge-Maschine für i386 bauen und mir dann zur Verfügung stellen?

Dateifilter für less

2006-06-03 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, unter Gentoo¹ gibt es eine nette Sache: Beim Aufruf von less wird erst die Art der darzustellenden Datei überprüft und dann ein entsprechender Filter benutzt. Es ist also möglich, alle möglichen Dateiarten mit less zu betrachten, eine gzip-komprimierte Datei z.B. einfach mit $ less

Re: Setzt Hylafax falsche Besitzer?

2006-06-03 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Dirk Salva wrote: habe gerade hylafax installiert (server und client), und stelle fest, das unabhängig voneinander auf zwei Rechnern /var/spool/hylafax mitsamt allen Unterverzeichnissen die Rechte uucp:uucp (entspricht hier 10:10) hat. Ist das korrekt so, oder habe ich was verpasst???

Re: Dateifilter für less

2006-06-03 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Eduard Bloch wrote: * Wolf Wiegand [Sat, Jun 03 2006, 09:31:25PM]: unter Gentoo¹ gibt es eine nette Sache: Beim Aufruf von less wird erst die Art der darzustellenden Datei überprüft und dann ein entsprechender Filter benutzt. Es ist also möglich, alle möglichen Dateiarten mit

Re: Iptables automatisch bereinigen

2006-06-02 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich suche nach einer Lösung, um automatisch angelegte Iptables (durch das IDS portsentry) regelmäßig wieder zu entfernen. Leider bin ich auch nach mehrmaligem Suchen nicht fündig geworden. Es würde schon reichen, wenn alle 24h (cronjob) alle entrys bis auf

Re: Weils so schö n ist noch eine tunneling-Frage

2006-06-02 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin, Dirk Salva wrote: [..,] Der Windows-XP Client bei X (keine administrativen Rechte, keine cmd, kein Port 22) muß durch einen Zwangs-http-Proxy hindurch, welcher auf Port 8080 lauscht. Abgehend funktionieren Port 80 und 443 (also http- und https-Verbindungen, z.B. zur Sparkasse oder

Re: Weils so schö n ist noch eine tunneling-Frage

2006-06-02 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Dirk Salva wrote: [...]Anwendungszweck: z.B. Verbindungsaufbau von einem Internet-Cafe-Rechner aus. Die laufen oftmals auf einem Linux von CD, ebenso oft ein Windows von CD, da kann man nicht mal eben eine Software installieren, vor allem da die Rechte fehlen. Vielleicht ist dann

Re: Debian per Netzwerk installieren

2006-05-30 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Goran wrote: Da stellt sich mir schon die zweite Frage. Wie würde es sich dann weiter verhalten? Der Deb.-Installer bootet ja einmal neu um weiter zu arbeiten mit einer Ausgabe auf tty0. Mmmh... Und was machen wenn gar keine Grafikkarte/Tastaturcontroller vorhanden ist? Hm, weder die

Re: debootstrap: Installat ion schlägt fehl

2006-05-30 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Also Installation von sarge mit upgrade danach: [...] I: Extracting libstdc++5... chroot: cannot run command `mount': Permission denied W: Failure trying to run: chroot /chroot/testing mount -t proc proc / proc umount: /chroot/testing/dev/pts: not found umount:

Re: crontab und fehlermeldungen unterdruecken

2006-05-29 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo! Frank Terbeck wrote: Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED]: [...] /bin/umount /dev/sda1 /dev/null oder /bin/umount /dev/sda1 /dev/null [...] [...] Die letzten beiden sind jedoch keine Standardmethoden und funktionieren zumindest in der dash nicht. Stimmt. Danke für den

Re: hostname --fqdn: localhost

2006-05-28 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Thorsten Haude wrote: * Al Bogner wrote (2006-05-28 14:08): Ich habe nun das eingetragen: 127.0.0.1 localhost.localdomain localhost ^ Weiß jemand, wozu das gut sein soll? In welcher Situation reicht der zweite Eintrag nicht aus? Wann

Re: crontab und fehlermeldungen unterdruecken

2006-05-28 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin, /bin/umount /dev/sda1 21/dev/null Stattdessen bekomme ich nun täglich eine Mail mit folgendem Inhalt: umount: /dev/sda1: not mounted umount: 2: not found Offenbar wird der 21-Eintrag als zweites unzumountendes Device interpretiert. Argh. Wie mache ich es richtig? /bin/umount

Re: offene Ports schließ en

2006-05-26 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin, Klaus Becker wrote: 892/tcp open unknown 903/tcp open iss-console-mgr was mache ich mit unknown? Auf der anderen Seite mit 'netstat -tulpen' prüfen, welcher Prozess den Port öffnet. hth, Wolf -- [5 Mahlzeiten am Tag] Die selben Experten, die uns das einreden wollen, würden

Re: alle Prozesse innerhalb eines Zeitraumes

2006-05-26 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin, Joerg Zimmermann wrote: ich suche eine tool, welches mir eine Liste aller Prozesse/Programme ausgibt, die innerhalb einer bestimmten Zeitspanne gestartet wurden. Tool kenne ich keins, aber in /proc/PID/stat steht u.a.: starttime %lu The time in jiffies the process started

Re: VMWare 3.2 unter Debian/Sarge

2006-05-26 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Peter Blancke wrote: Den wohl kostenlosen VMServer habe ich jetzt noch nicht ausprobiert, mir fehlen dazu noch Erfahrungsberichte. Ist meiner Meinung nach noch nicht für Produktivumgebungen geeignet: - VMWares starten teilweise nur, wenn man zusätzlich vmware-debug auf die VM

Re: Problem mit ML: Eigene Posts kommen nicht zurück

2006-05-26 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin, Andreas Pakulat wrote: Also wenn ich die Header meines Vorredner mal durchsehe, faellt mir auf dass die Mail doch auf murphy haengengeblieben ist, oder? Momentan scheint es wieder richtig fix[tm] zu gehen. Richtig, vllt. solltet ihr euch mal an die Listen-Admins wenden (z.B.

Re: Endlos Schleife im Ext3 Filesystem

2006-05-26 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Markus Schulz wrote: ich habe ein Problem mit einem Verzeichnis in meinem Homedir. Dort existiert anscheinend eine Schleife die ein fsck -f nicht finden will. [...] Mit welcher fsck-Version hast Du das probiert? Falls es mit der Sarge-Version war, probier's mal mit einer neueren

Re: Security-Update?

2006-05-22 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, kai-martin knaak wrote: Gibt es einen Weg, das zu automatisieren, oder wenigstens die Pakete angezeigt zu bekommen, zu denen es einen Security-Update gibt? Wenn Du erst einmal nur daran interessiert bist zu erfahren, in welchen Paketen Sicherheitsprobleme beseitigt wurden, kannst Du

Re: Wie firefox _und_ mozilla starten!?

2006-05-21 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin, Dirk Salva wrote: eine Funktion, die mich unter Debian immer schon nervt (die mich allerdings selten stört) ist die, das, wenn ich Firefox schon aufgerufen habe und dann Mozilla starten möchte, dies einen neuen Firefox aufruft. Wie kann ich diese merkwürdige Verkoppelung aufbrechen?

Re: Datei-Berechtigungen beim anlegen einer neuen Datei

2006-05-20 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Hannes H. wrote: Wo bzw. wie wird konfiguriert, welche Gruppe für die Datei eingetragen wird? In der Debian-Standard-Einstellung natürlich user:user. Aus man 2 open: O_CREAT [...] The group ownership (group ID) is set either to the effective group ID of the process or to the group

Re: Auf mutt-mailfolder mit GUI-Software zugreifen?

2006-05-20 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin, Dirk Salva wrote: im Normalfall nutze ich mutt auf meinem Server, starte den in einer ganz normalen ssh-Konsolensession. Gibt es eine Möglichkeit, auf die mutt-Mail- und Mailinglistenfolder anders zuzugreifen? Also vom Clientrechner aus irgendwie (per ssh) mit kmail oder thunderbird

Re: Auf mutt-mailfolder mit GUI-Software zugreifen?

2006-05-20 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Wolf Wiegand wrote: [sshfs] Hm, gerade getestet. Sogar ein kleines Video ließ sich problemlos damit gucken. Nette Sache. Wolf -- Büroschimpfwort des Tages: Chefzäpfchen - euphemistisch für einen A...kriecher. (Jan Andreas Bollinger) -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http

Re: VLC stottert (war: DVD Player der DVD-Menüs anzeigen kann)

2006-05-20 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin, Christoph Grzeschik wrote: [DMA] Was muss ich denn wo ändern damit der dma Kram bei jedem booten aktiviert wird? man hdparm - /etc/hdparm.conf Es ist auch möglich, eine Kerneloption zu setzen, dass immer versucht wird, DMA zu aktivieren (CONFIG_IDEDMA_AUTO=y, iirc). hth, Wolf --

Re: PHP Editor

2006-05-17 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Stefan Stolz wrote: ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen PHP Editor. [...] Wäre für Tips dankbar. Probier mal jedit. Schönen Gruß, Wolf -- Besides that, it seems that the more a computer is crap, the more it sells: this should demonstrate the success of PC, the problems

Re: Debian FTP Tip?

2006-05-17 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin, Klaus Becker wrote: es gibt einen Befehl, mit dem man Debian-Server auf ihre Schnelligkeit überprüfen kann, ich erinnere mich aber nicht mehr an den Namen. netselect-apt macht sowas. Schönen Gruß, Wolf -- Büroschimpfwort des Tages: Pixelschubser - Wort für hart arbeitende

Re: zahlreiche SSH-login-Versuche unterbinden

2006-05-17 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Thilo Engelbracht wrote: [SSH-Brute-Force-Angriffe] Trotzdem frage ich mich, wie ich solche Angriffsversuche unterbinden oder zumindest erschweren kann. Ist es möglich, die IP-Adresse aaa.bbb.ccc.ddd nach x fehlgeschlagenen SSH-login-Versuchen für z.B. 1 Minute zu sperren? Und

Re: configure php5

2006-05-17 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Hinrich Sager wrote: ich möchte php5.1.4 neu kompilieren, da ich --enable-pdo=shared --with-pdo-mysql=shared brauche. Wie erfahre ich, mit welchen confugure-options dieses php kompiliert wurde? Da Du eh neu kompilieren willst: - apt-get source php5 - in debian/rules nach

Re: Kernel kompilieren - make ..... vs. kpkg; Sourcen

2006-05-16 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, wolfgang friedl wrote: * warum sollte man man kpkg verwenden und nicht make bzImage make modules make modules_install Ist es nur bequemer oder gibt es sonst einen Vorteil (auch wenn man keine initrd benoetigt)? make-kpkg hat u.a. denVorteil, dass Zusatzmodule (z.B. madwifi,

Re: Datensicherheit von XF S erhöhen?

2006-05-15 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Dirk Salva wrote: On Mon, May 15, 2006 at 10:53:59AM +0200, Jan Kesten wrote: Entgegenwirken kann man den Effekten durch ein halbwegs regelmäßiges 'sync' wenn das die Perfomance zulässt, dadurch wird die Wahrscheinlichkeit kleiner. Hmm. Wie kann man ein device mit xfs dazu

Re: syntaxproblem mit einer variable

2006-05-14 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Frank Terbeck wrote: [EMAIL PROTECTED]:~ $ bash -c 'echo $$'; bash -c 'echo $$'; echo; bash -c 'echo $$' 4592 4593 4594 Tag Wolf, Das wäre auch eigentlich nicht gewollt. (Eigentlich schon, aber egal). Ja, war auch ein blödes Beispiel. Vergesst es einfach :-) Wolf --

Re: Debootstrap und chroot - Allgmeine Frage

2006-05-14 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Claus Malter wrote: Ich würde gerne wissen wie sicher eine chroot Umgebung ist: [...] - Welche Möglichkeiten hat ein eventueller Eindringling in dieser chroot? Der Kernel Modul-Lader ist nicht aktiv. Wenn der Eindringling in der chroot-Umgebung root-Rechte hat, ist es relativ

Re: xterm und nicht-ASCII-Zeichen

2006-05-14 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Andreas Pakulat wrote: On 13.05.06 13:05:55, Wolf Wiegand wrote: mein xterm verschluckt sich manchmal an Sonderzeichen: Die changelogs sollten normalerweise UTF-8 kodiert sein, das kann dein xterm aber nicht so einfach anzeigen. Ok, irgendwann muss ich dem doch noch mal UTF-8

Re: xterm und nicht-ASCII-Zeichen

2006-05-14 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Andreas Pakulat wrote: Ein 'LANG=C head changelog' liefert die gleiche kaputte Ausgabe. Aehm, nimm mal nicht head, sondern z.B. less ;-) Oder laesst du apt-listchanges nicht mit less anzeigen? D'Oh! Ähm, doch. Jetzt muss ich mir nur noch was überlegen, wie ich das für root für den

Re: Minimalinstallation mit d-i?

2006-05-13 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin, Andreas Pakulat wrote: debootstrap sarge /tmp/foo file:///mnt/loop/ Installiert ein Minimalsystem nach /tmp/foo, die CD ist hier nach /mnt/loop gemountet. Nein, das ist immernoch kein Minimalsystem, da kann man immernoch einige Pakete entfernen, IIRC. Aufwand lohnt... Ah,

xterm und nicht-ASCII-Zeichen

2006-05-13 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, mein xterm verschluckt sich manchmal an Sonderzeichen: [EMAIL PROTECTED]:/tmp $ head changelog tasksel (2.44) unstable; urgency=low * [ Translations of tasks ] - updated Dutch translation (Bart Cornelis) - updated Romanian translation (Eddy [EMAIL PROTECTED]:/tmp $ Die

Re: syntaxproblem mit einer variable

2006-05-13 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, [EMAIL PROTECTED] wrote: echo 'mput /home/backup-$TIMESTAMP.tar.gz' | lftp username,userpass hostname.de Du kannst übrigens auch lftp username,userpass -e mput /home/backup-${TIMESTAMP}.tar.gz hostname.de benutzen (ohne 'echo | ...'). (Wann benutzt bash eigentlich /bin/echo und

Re: syntaxproblem mit einer variable

2006-05-13 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Wolf Wiegand wrote: lftp username,userpass -e mput /home/backup-${TIMESTAMP}.tar.gz hostname.de ^ hier fehlt ';quit' Wolf -- An einer Klobürste sind auch viel mehr und viel

Re: aktuelles paket spamas sassin für debian sarge

2006-05-13 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin, Holm Kapschitzki wrote: könnt ihr mir behilflich sein, ich finde gerade kein aktuelles Paket für Sarge, also irgdein Backport oder so in Bezug auf Spamassassin. http://backports.org/debian/pool/main/s/spamassassin/ http://backports.org/debian/pool/main/a/amavisd-new/ Bitte vorher

Re: syntaxproblem mit einer variable

2006-05-13 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, klaus zerwes wrote: (Wann benutzt bash eigentlich /bin/echo und wann das built-in echo? Default scheint /bin/echo zu sein.) IMHO genau umgekehrt. Wenn es ein buildin gibt, wird auch diese ausgeführt, es sein denn man ruft direkt das externe Executable auf. Das hatte ich auch

Re: Minimalinstallation mit d-i?

2006-05-12 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Ulrich Mietke wrote: wie installiert man eine minimale, bootfähige Sarge-Umgebung wenn nur die 1. Installations-CD zur Verfügung steht? Es werden nur die essentialen Pakete und apt benötigt. Du könntest Knoppix + debootstrap verwenden: debootstrap sarge /tmp/foo file:///mnt/loop/

Re: Verständnisproble m flash-plugin

2006-05-09 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin, Andreas Pakulat wrote: Ist ssh nicht sicher? Nicht von sich aus, da muss man schon ein wenig arbeiten damit das sicher ist. Hm, das würde ich nicht so stehen lassen. Wenn der Server nur für Fernwartung gestartet wird und alle Benutzer starke Passwörter verwenden, ist es out of the

Re: Verständnisproble m flash-plugin

2006-05-09 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Andreas Pakulat wrote: Allerdings muss man bei vnc zum Mitsniffen schon einigen Aufwand betreiben, da ja quasi Bilder uebers Netz geschickt werden muss man aufpassen die richtigen Pakete mitzuschneiden und daraus das Bild wiederherzustellen. Das Sniffen sollte relativ einfach sein:

Re: mit maus selektieren , per taste einfügen?

2006-05-08 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Dirk Salva wrote: Funktioniert nicht, zumindest nicht, wenn ich in einer KDE-Konsole einfügen will. Hätte ich aber auch gerne:-/ Sollte mit Strg+Shift+Einfügen gehen. konsole lässt sich übrigens viel besser bedienen, wenn man es durch ein richtiges[tm] xterm ersetzt :-) hth, Wolf --

Re: Exim startet nicht / Speicherplatz

2006-05-05 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Michael Frank wrote: aber da stimmt doch was nicht : mx01:~# du -hx --max-depth=1 /var 16K /var/lost+found 77M /var/lib 13M /var/cache 280K/var/backups 4,0K/var/local 20K /var/lock 270M/var/log 104K/var/run 4,2M/var/spool 64K /var/tmp

Re: Google earth unter Debian?

2006-05-04 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Dirk Salva wrote: [Google Earth unter Debian?] Den Hinweis auf Wine hast Du ja schon bekommen - ich nutze mittlerweile VMWare Server als schmerzfreiere (und selbst auf nicht mehr brandaktueller Hardware brauchbare) Alternative. Wobei ich nicht weiß, ob das auf Athlon64 läuft. Schönen

Re: dd NFS problem

2006-05-03 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Alexander Syring wrote: dd if=/dev/hda4 of=/mnt/opteron/test.img so funktionier alles wunderbar bis die datei test.img genau 2GB groß ist und auf dem laptop die meldung steht die maximale dateigröße ist überschritten [...] Also sollte es dann an dd liegen doch das ist es auch

Re: dd NFS problem

2006-05-03 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Wolf Wiegand wrote: dd if=/dev/zero of=/mnt/opteron/test.img bs=1K count=3GB ^^ Da sollte MB stehen. Wolf -- Kreuzigt mich - aber Debian ist einfach deppensicher. Es lässt Deppen gegen

Re: IRDA-Verbindung zum Mobiltelefon

2006-05-02 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo Frank, erst mal Danke für Deine Bemühungen. Frank Dietrich wrote: Was ich bei mir aber schon festgestellen musste. Sobald der Treiber für normale serielle Unterstützung geladen ist wird der IR-Port vom Modul nicht mehr gefunden. Falls Du also keine serielle Schnittstelle mehr am

Re: IRDA-Verbindung zum Mobiltelefon

2006-04-30 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Frank Dietrich wrote: Scheint wohl daran zu liegen, das sich die ganzen Hersteller nicht wirklich auf was einheitliches einigen konnten/wollten. In der letzte Mail vergessen: Es handelt sich um ein Nokia 6111. 1. was für einen IR Port nutzt Du denn (vermute mal einen der per USB

Re: Systemzeit einstellen

2006-04-30 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Thorsten Haude wrote: Versuch's dann auch nochmal mit date --set `date` oder hat da mein provider was dagegen wo der server steht? grübel Ein Rootserver? Kann ihm doch egal sein. Hm, bei einem vServer könnte ich mir schon vorstellen, dass das da nicht funktionert. Wolf --

Re: mysql cluster

2006-04-30 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Mike Przygoda wrote: ich habe zwei hetzner root server und möchte auf jedenfall mysql vom webserver trennen ... Meinst Du: Webserver auf Maschine 1 und mysql auf Maschine 2? Wenn ja: Solange ein Rechner mit der Load von Webserver+mysql alleine fertig wird, würde ich beides auf einem

IRDA-Verbindung zum Mobiltelefon

2006-04-29 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich anfangen soll, wenn ich eine IRDA-Verbindung zu meinem Telefon aufbauen will? Irgendwie finde ich dazu keine anständige Dokumentation. Was ich bisher probiert habe (mehr Stochern im Nebel als alles andere): #~ irattach /dev/ircomm0 -s #~ cat

Re: WLAN-Point-to-Point-Verbindung

2006-04-29 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Frank Küster wrote: ich bin auf der Suche nach einer Anleitung, wie man zwei Rechner, die beide eine WLAN-Karte haben, miteinander verbindet. Sehen tun sie sich, aber mir ist nicht klar, wie beide zu passenden Adressen und Routen kommen. Genauer gesagt ist mir nicht mal klar,

Re: Gefährlich e Kommandos?

2006-04-27 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Matthias Haegele wrote: Gibt es unix/linux-Kommandos die ernsthaft was kaputtmachen könnten wenn sie ohne Argumente ausgeführt werden (ohne Berücksichtigung von (untergeschobenen) Scripten 3.er natürlich ...)? Selbst wenn solche Kommandos derzeit nicht geben sollte (mir fällt

Re: Gefährlich e Kommandos?

2006-04-27 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Klaus Zerwes wrote: Ansonsten der Standard-Tipp: nimmt . nicht mit in den $PATH auf, damit dir niemand was unterjubeln kann. Aber das meintest du sicher mit deinem letzten Satz. Hm - wenn ich befürchten muß das mir da wer was unterschiebt würde ich auch nicht meiner bzw der

Re: Manche mp3's sind nicht abspielbar...

2006-04-25 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Knut Krause wrote: [MP3s lassen sich nicht abspielen] Nein ... keine Fehlermeldungen... ich spiele meine Musik mit amaroK ab. Mal probiert, amarok aus einer Konsole zu starten und nach Fehlermeldungen zu suchen? Mal mp3check auf die Dateien losgelassen? Wolf -- Being normal sucks

Re: Manche mp3's sind nicht abspielbar...

2006-04-25 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Knut Krause wrote: also nichts wildes... was genau ist dieses mp3check? apt-cache show mp3check apt-get install mp3check mp3check -e /path/to/my.mp3 Kannst Du die MP3s mit anderen Playern abspielen? Wolf -- Büroschimpfwort des Tages: Zeitverschwender - Mitarbeiter, der während der

Re: Oracle und Debian [war: xserver-common laesst sich nicht installieren]

2006-04-23 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Patrick Cornelißen wrote: Ich hab letztens noch gelesen, daß Oracle ein Debian Repository vorhält. (Heise oder so) http://frits.homelinux.com/wordpress/?p=9 hth, Wolf -- Büroschimpfwort des Tages: Kopierversager - Kollege mit den scheußlichsten Fehlkopien der ganzen Abteilung.

Re: Leerstellen in Dateinamen

2006-04-19 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo! Bertram Scharpf wrote: Am Dienstag, 18. Apr 2006, 22:14:55 +0200 schrieb Andreas Pakulat: On 18.04.06 21:42:12, Klaus Becker wrote: Die Leerstellen gehen mir auf die Eier, ist eine doofe Windows-Gewohnheit. [...] Und ich sehe auch nicht wirklich einen triftigen Grund der

Re: JPG in Video umwandeln.

2006-04-18 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Jens Wolf wrote: Aber kennt jemand ein Tool (per Komandozeile) mit dem man alle Bilder in einem Ordner in ein Video umwandeln kann ?? Ich habe dafür mal folgendes benutzt (die Wildcards müssen noch angepasst werden): mencoder 'mf://*.jpg.*' -mf type=jpg:fps=12 -ovc copy -oac copy -o

Debian-Infrastruktur (Was: Kompilieren von sl-modem klappt nicht)

2006-04-17 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Eduard Bloch wrote: Auf debian-devel-changes war zu lesen, dass 2.9.9d+e-pre2-5 jetzt in unstable verfügbar sei, im Changelog wurde das Problem mit Kernel 2.6.16 als behoben angegeben. Dazu mal eine Verständnisfrage: Was hat das Erscheinen einer Mail auf debian-devel-changes genau

Re: xserver-common laesst sich nicht installieren

2006-04-17 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Jakob Rohrhirsch wrote: Welche Problematik ist das? Vielleicht hab ich ein ähnliches Problem, da bei einem reconfigure von x11-common immer die Meldung: /var/lib/dpkg/info/x11-common.postinst: line 918: [: too many arguments. kommt und in x11-common.postinst steht in Zeile

Re: Debian-Infrastruktur

2006-04-17 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Eduard Bloch wrote: das Paket auf allen buildds erfolgreich gebaut wurde? Und woraus Ich glaube, die Changes-Mails für buildd-Uploads (also binary-only-Builds) werden nicht auf der changes-ML verschickt, sondern nur Changes-Mail von source/source+binary-Uploads, also direkt vom

Re: LDAP User auth Frontend

2006-04-16 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Chris C. wrote: Da es aber für $DAU zu kompliziert ist, in phpldapadmin oder gar auf der Konsole einen neuen User hinzuzufügen, suche ich ein einfach zu bedienendes Frontend. Es gibt ldap-account-manager, ich weiß aber nicht, wie brauchbar das ist. Schönen Gruß, Wolf --

Re: Kompilieren von sl-modem klappt nicht

2006-04-16 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Thomas Stein wrote: Danke für den Hinweis. Ich werde erstmal auf slmodem-2.9.11 warten, vielleicht spielt das ja mit linux 2.6.16.x zusammen. Auf debian-devel-changes war zu lesen, dass 2.9.9d+e-pre2-5 jetzt in unstable verfügbar sei, im Changelog wurde das Problem mit Kernel 2.6.16

Re: Outlook.pst nach kmail

2006-04-16 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Matthias Reinhardt wrote: gibts ne Möglich eine outlook.pst in kmail oder kontact zu importieren? apt-cache show readpst hth, Wolf -- Senseo: Das Windows unter den Kaffeemaschinen - rundes Ding einlegen, Autostart springt an. (Ulrich Schwarz in d.a.s.r.) -- Haeufig gestellte

Re: STDIN eines laufenden prozesses

2006-04-14 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Ich habe gerade keine idee wie ich an die stdin kommen könnte wenn der prozess bereits läuft. Das müsste /proc/pid/fd/1 sein. Falls nur eine mplayer-Instanz läuft (ungetestet): $ echo Befehl /proc/$(pgrep mplayer)/fd/1 hth, Wolf -- Büroschimpfwort des Tages: Primärduftwolke -

Re: Kompilieren von sl-modem klappt nicht

2006-04-14 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Thomas Stein wrote: Sieht ganz danach aus. make in /usr/src/modules/sl-modem/drivers bricht auch ab. sl-modem-source aus testing bzw. unstable kompiliert ebenfalls nicht. Ich habe heute Kernel 2.6.16.5 installiert, bringt keine Besserung. Sieht so aus, als ob ich das Modem vergessen

Re: STDIN eines laufenden prozesses

2006-04-14 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Sven Scharf wrote: $ echo Befehl /proc/$(pgrep mplayer)/fd/1 Ich würde eher sagen /proc/$(pgrep mplayer)/fd/0 ist was du suchst. Uups - stimmt. Danke. Wolf -- Büroschimpfwort des Tages: Dauerbrenner - benutzt seinen Firmen-PC fast ausschließlich für das illegale Brennen von Musik-

Fremde Schriftarten bei Firefox

2006-04-14 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, mein Firefox stellt einen Großteil fremder Schriftarten nur als Kästchen dar. http://www.columbia.edu/kermit/utf8.html wird z.B. so dargestellt: http://www.kondancemilch.de/tmp/schriftzeichen.jpg . An welcher Stelle muss ich suchen, um das zu beseitigen? Ist das eine X-Schriftart, oder

Re: Fremde Schriftarten bei Firefox

2006-04-14 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Tobias Krais wrote: Hier findest du ein paar Schriftarten (bes. die Arial Unicode kann ich empfehlen): http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lautschrift#Darstellung_in_Browsern Installiere dir dann noch die msttcorefonts und kopiere die ttfs, die du dir zusätzlich runterlädst dazu

Re: CD mit grub zum booten?

2006-04-14 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Gerhard Wolfstieg wrote: wenn das geht, ja, geht. wie krieg' ich so eine CD hin, zweiter Treffer bei Google: http://www.gnu.org/software/grub/manual/html_node/Making-a-GRUB-bootable-CD_002dROM.html Wolf -- Schöne Versprecher: Das tritt nach meiner Kenntnis... ist das sofort,

Re: Sid und xorg 7.0

2006-04-14 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Helmut Wollmersdorfer wrote: Daniel Leidert wrote: [...] Danke für die hervorragende Anleitung - hat mir viel Zeit des Nachlesens erspart, nachdem ich mir gestern Abend selbiges Problem eingefangen habe. Dem kann ich mich nur anschließen. Ein problemloses Upgrade Etch-Sid - was

Re: iptables: REJECT loggen

2006-04-10 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Andreas Brandl wrote: Oder bietet iptables eine Moeglichkeit, REJECTs zu loggen? Das müsste eigentlich durch zweimaliges Aufführen der Regel, einmal mit Ziel LOG und einmal REJECT, funktionieren: $IPT -A icmp_packets --fragment -p ICMP -j LOG --log-prefix ICMP Frag.: $IPT -A

Re: Acrobat Reader Browser

2006-04-10 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Klaus Becker wrote: ich benutze Sarge auf AMD64. In /var/chroot habe ich Acrobat Reader 7 installiert. Wenn ich nun in Acrobat auf einen Link klicke, muss ich einen Browser angeben, um den Link zu öffnen. Angeben möchte ich Firefox, der außerhalb der chroot-Umgebung läuft. Dass

<    1   2   3   4   5   6   7   >