lpr und linker Seitenrand

2004-08-26 Diskussionsfäden ray
Tach zusammen, ich nutze Debian Sarge und Cups. In aller Regel produziere ich meine Dokumente mit LaTeX, aber ab und an muss ich auch einfach mal ein file ganz normal mit lpr ausdrucken. Im letzten Fall habe ich aber immer das Problem, dass der linke Rand zu schmal ist, d.h., dass der Text

Test

2004-01-28 Diskussionsfäden ray
-- Virus Warning Message (on the network) Found virus WORM_MIMAIL.R in file readme.scr (in readme.zip) The file readme.zip is moved to /var/log/virus/virULIxpGQWP. This is a machine-generated message, please do not reply via email. If you have questions, please contact the

postscript nach ascii

2003-12-02 Diskussionsfäden ray
Hallo, welches Paket brauche ich, um postscript nach ascii zu wandeln? Danke, Raimund -- Raimund Kohl Consulting Schlesierstr. 19 * 67112 Mutterstadt T: 06234-929329 * F: 06234-929267 * e: [EMAIL PROTECTED] -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: Hylafax

2003-10-28 Diskussionsfäden ray
On Tue, 28 Oct 2003, Gerd [ISO-8859-1] Göhler wrote: [EMAIL PROTECTED] faxsetup FATAL ERROR: /etc/hylafax/faxcover.ps does not exist. Aha ... das überrascht mich dann jetzt doch. Ich hatte das bislang unter SuSE laufen, und mich nie drum gekümmert, weil

Re: Hylafax

2003-10-28 Diskussionsfäden ray
On Tue, 28 Oct 2003 [EMAIL PROTECTED] wrote: Ok. Ich hab jetzt erst mal alles von hylafax mit apt-get remove vom Rechner geschmissen und fang noch mal von vorne an. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe (ich hab darüber ein bisschen gegoogelt), dann sei es besser, den Server, den Client

Re: Hylafax

2003-10-28 Diskussionsfäden ray
On Tue, 28 Oct 2003, Gerd [ISO-8859-1] Göhler wrote: Schau mal in`s Paket 'hylafax-client' dort findest du es in /etc/hylafax/faxcover.ps. Nee, jibbet et net. In meiner /etc/hylafax findet sich (nach apt-get install hylafax-client: egetty-link - /sbin/mgetty getty-link - /sbin/mgetty

Re: Hylafax

2003-10-28 Diskussionsfäden ray
On Tue, 28 Oct 2003, Gerd [ISO-8859-1] Göhler wrote: Was sagt bei dir # dpkg -l hylafax-client ii hylafax-client 4.1.1-1.1 Flexible client/server fax software - client und # dpkg -L hylafax-client | grep .ps /etc/hylafax/faxcover.ps /etc/hylafax/faxmail.ps sollte man annehmen, dass

Hylafax

2003-10-27 Diskussionsfäden ray
Tach Gemeinde, jetzt hab ich mich endlich durchgerungen, hylafax in Betrieb zu nehmen: [EMAIL PROTECTED] faxsetup FATAL ERROR: /etc/hylafax/faxcover.ps does not exist. Aha ... das überrascht mich dann jetzt doch. Ich hatte das bislang unter SuSE laufen, und mich nie

Re: mail client

2003-09-20 Diskussionsfäden ray
On Sat, 20 Sep 2003, Martin Reinke wrote: On Fre Sep 19, 2003 at 04:41:1063986119 +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: On Thu, 18 Sep 2003, Martin Schmitz wrote: * Johannes Paul [EMAIL PROTECTED] [2003-09-17 05:32]: Kann mir jemand mal eine Liste von mail clients erwähnen die ich in

Re: mail client

2003-09-20 Diskussionsfäden ray
On Sat, 20 Sep 2003, David Hansen wrote: Mausschubser :-) So wie ich Pine in Erinnerung habe ist das Ding eigentlich ziemlich gut. Es ist absolut idiotensicher und hat ein UI an der sich so manch 30MB GUI Monster ein Vorbild nehmen sollte. Und funktioniert auf der Textkonsole ohne X,

Re: mail client

2003-09-19 Diskussionsfäden ray
On Thu, 18 Sep 2003, Martin Schmitz wrote: Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] writes: * Johannes Paul [EMAIL PROTECTED] [2003-09-17 05:32]: Kann mir jemand mal eine Liste von mail clients erwähnen die ich in Linux nehmen kann. Ich benutze zur Zeit Mozilla Mail, aber es ist sehr lahm auf

Re: [OT] an erster Stelle

2003-09-13 Diskussionsfäden ray
On Sat, 13 Sep 2003, Hugo Wau wrote: Ein Softwareentwickler verdient nur nach dem M$ Modell Geld, indem er ein Produkt herstellt, das er zu verkaufen versucht. Das M$ Modell ist jedoch von Gestern und wird das Uebermorgen nicht erleben. Was macht dich das glauben? Es hat schon so manche

Re: Dokumentation/Tutorials bersetzungsprojekte? war: [OT] an erster Stelle

2003-09-13 Diskussionsfäden ray
On Sat, 13 Sep 2003, Thomas Templin wrote: Es gibt ein GnuCash Projekt an Wilhelmshavener Gymnasien. [...] Geil! :-)) Raimund -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit

Re: [OT] an erster Stelle

2003-09-13 Diskussionsfäden ray
On Sat, 13 Sep 2003, Hugo Wau wrote: Und die kleineren Firmen, die selten wirklich etwas von der IT-Sache verstehen, verlassen sich auf den Rat ihrer bisherigen Software Firma ... und was wird die verkaufen? Na das, was am meisten Geld bringt. ... Handelsmargen gehen wettbewerbsbedingt

Re: an erster Stelle

2003-09-11 Diskussionsfäden ray
On Thu, 11 Sep 2003, Thomas Templin wrote: Wenn nicht auch die Anwender von GNU/Linux Systemen langsam mal merken das es nicht funktionieren kann wenn sie nicht bereit sind auch entsprechend Geld bereit zu stellen dann werden immer mehr Entwickler so wieder Andreas reagieren. Einen Obulus in

2. Tastatur

2003-08-23 Diskussionsfäden ray
Tach Gemeinde, ist wahrscheinlich 'ne bloede Frage, aber laessen sich unter Debian zwei verschiedene Tastaturen am selben Rechner betreiben? Ich arbeite regelmaessig mit meinem Notebook mit US-Keyboard. Umlaute lassen sich im emacs problemlos erzeugen ... aber eben nicht immer (je nach mode).

Re: Einstellung Default Loginmanager

2003-08-21 Diskussionsfäden ray
On Thu, 21 Aug 2003, Torsten Rudolph wrote: Hi Liste, habe bis vor kurzem XDM und Windowmaker benutzt. Nun habe ich KDE 3.1.0 eingespielt und da wird KDM automatisch mitinstalliert. Ich möchte aber XDM weiterhin nutzen. (alles unter Debian 3.0r1) Wo kann ich dies einstellen? Welche

mount -t

2003-06-09 Diskussionsfäden ray
noch mal Tach zusammen, was vorher ging geht auf einmal nicht mehr: Ich habe auf meinem Rechner SuSE 8.1 und Debian Woody nebeneinander. Jetzt wollte ich mir von Woody auf hda4 die wichtigsten Daten von (SuSE) hda3 holen. mount -t reiserfs sagt, dass der Kernel dieses Format nicht unterstützt,

apt-get

2003-06-02 Diskussionsfäden ray
Tach zusammen, jetzt nach dem ich Woody am Laufen habe, würde ich gern exim gg. postfix austauschen ... ich will mich nicht nochmal mit einem neuen MTA auseinandersetzen. Muss ich jetzt zuerst exim mit apt-get remove entfernen und danach mit apt-get install postfix Postfix installieren, oder