Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-29 Diskussionsfäden Marc Haber
On Tue, 25 Mar 2003 16:32:43 +0100, frank paulsen [EMAIL PROTECTED] wrote: Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] writes: Etwas verwunderlich, dass Du dann nur ein /29-Netz hast. /28 betrachte ich bei 1 Mbit schon als Standard, manche geben auch direkt /27. Diese Vorgehensweise halte ich für

Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-25 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Sascha Wilde schrieb: nein, der Server _antwortet_ auf einem andern (nicht priveligiertem) Port, aber die Anfragen sollten immer auf dem standard-Port (also bei http 80) kommen. Setzen. Sechs. Bitte? Ich lerne ja gerne dazu -- also wann ändert sich denn der Port auf der server Seite

Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-25 Diskussionsfäden frank paulsen
Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] writes: Etwas verwunderlich, dass Du dann nur ein /29-Netz hast. /28 betrachte ich bei 1 Mbit schon als Standard, manche geben auch direkt /27. QSC oder Highwayone vergeben auch bei 2MBit genau eine IP als standard, fuer /29 muss man schon begruenden. --

Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-25 Diskussionsfäden Christoph Haas
Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] writes: Etwas verwunderlich, dass Du dann nur ein /29-Netz hast. /28 betrachte ich bei 1 Mbit schon als Standard, manche geben auch direkt /27. On Tue, Mar 25, 2003 at 04:32:43PM +0100, frank paulsen wrote: QSC oder Highwayone vergeben auch bei 2MBit

Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-24 Diskussionsfäden Daniel Golesny
Hallo Peter, Ja, ist schon richtig. Es kann entweder eine Attacke oder Hardware-Defekt sein. Wobei zweiteres wesentlich seltener sein sollte als eine Attacke :-) Ja, kann ich bestaetigen. Also du könntest, terroristisch, schon auf einer Maschine HTTP und SMTP fahren und das mit IPTABLES

Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-24 Diskussionsfäden Sascha Wilde
On Fri, Mar 21, 2003 at 06:12:40PM +0100, Rainer Ellinger wrote: Sascha Wilde schrieb: Gibt es irgendwo eine Liste in der steht, welche Services welche cat /etc/protocols Autsch. Besser /etc/services ACK -- da hatte ich schneller getippt als gedacht. nein, der Server _antwortet_ auf

Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-22 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
frank paulsen schrieb: name based virtual hosts machen keinen spass, wenn man HTTPS verwenden will. Und Nachts ist kälter als draussen... Wo bitte war hier von https die Rede? Das ist genau das Problem des Threads. Der OP hat konzeptionelle Probleme und es müssen Grundlagen diskutiert

Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-22 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Christoph Haas schrieb: reverse NAT? Du bist der Weltmeister der Wortschöpfungen. nicht, ob du im Netzwerkbereich mit mehr als Windows XP arbeitest, aber die Begriffe link network, forward NAT und reverse NAT dürftest du in so ziemlich jedem Buch und in jeder ISBN? Wäre was für meine

Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-21 Diskussionsfäden Daniel Golesny
Christoph Haas wrote: Ich habe ein oeffentliches 4er-Netz (Router-Firewall). Davon soll nun 1 Adresse fuer alles angegeben werden, da nehme ich doch die Firewall-IP-Adresse, oder? Dadran haengen dann die ganzen Server. Das Setup hört sich merkwürdig an. Wenn du eine Firewall einsetzen willst,

Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-21 Diskussionsfäden David Elze
On Fri, 21 Mar 2003 09:44:46 +0100 Daniel Golesny wrote: Hi, snip nur bei den DNS-Server muesste ich schon zwei haben (primaerer und sekundaer), aber das wird wohl auch nicht recht klappen. Yup, laut deiner Grafik liegen sowohl prim. als auch sek. DNS im selben SubNet (hier ja sogar

Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-21 Diskussionsfäden Daniel Golesny
David Elze wrote: nur bei den DNS-Server muesste ich schon zwei haben (primaerer und sekundaer), aber das wird wohl auch nicht recht klappen. Yup, laut deiner Grafik liegen sowohl prim. als auch sek. DNS im selben SubNet (hier ja sogar abgebildet auf ein und dieselbe Adresse ;-), das

Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-21 Diskussionsfäden Christoph Haas
Also, wie ich gerade erfahren habe kriege ich doch ein 8er Netz. Ändert aber nichts an der Topologie. Das Problem ist also geloesst. Die beiden DNS packe ich dann vor die Firewall. Wie willst du eine Firewall einsetzen, wenn du nur ein Netz hast? Welches Netz ist denn dann vor der Firewall,

Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-21 Diskussionsfäden Daniel Golesny
Christoph Haas wrote: Also, wie ich gerade erfahren habe kriege ich doch ein 8er Netz. Ändert aber nichts an der Topologie. Naja, ich habe die Moeglichkeit 2 DNS-Server ohne Probleme vor die Firewall zu packen und habe somit schon mal keine Probleme mit den IPs fuer diese beiden Server. Wie

Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-21 Diskussionsfäden Sascha Wilde
On Fri, Mar 21, 2003 at 02:25:02PM +0100, Daniel Golesny wrote: Die Frage lautet also: Wie kann ich oeffentlich auf den WebServer1 zugreifen, obwohl er eine private IP-Adresse hat? Dein Problem hat mit einer FW nichts zu tun, was Du suchst ist NAT-Routing mit Port-forwarding. gruesse --

Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-21 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Fri, Mar 21, 2003 at 02:25:02PM +0100, Daniel Golesny wrote: Naja, ich habe die Moeglichkeit 2 DNS-Server ohne Probleme vor die Firewall zu packen und habe somit schon mal keine Probleme mit den IPs fuer diese beiden Server. Stimmt. Denk nur dran, die mit iptables abzusichern. |--8er

Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-21 Diskussionsfäden Peter Palmreuther
Hi Daniel, On Fri, 21 Mar 2003 12:36:54 +0100 Daniel Golesny wrote: nur bei den DNS-Server muesste ich schon zwei haben (primaerer und sekundaer), aber das wird wohl auch nicht recht klappen. Yup, laut deiner Grafik liegen sowohl prim. als auch sek. DNS im selben SubNet (hier ja sogar

Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-21 Diskussionsfäden Daniel Golesny
Peter Palmreuther wrote: Diese Idee führst du mit zwei DNS, von denen der eine nur Fallback für den andren sein soll, im selben Subnetz ad absurdum. Mmmh, ja stimmt auch wieder. Dann werde ich das so einrichten, dass der ISP (wie du vorgeschlagen hast) den Secundaery DNS einrichtet und die

Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-21 Diskussionsfäden Daniel Golesny
Christoph Haas wrote: Das sieht doch gut aus. Ich hatte es zunächst leider so verstanden, dass du das 8er-Netz hinter die Firewall packen wolltest. Hauptsache, dass es jetzt klar ist. Mit reverse NAT. Am einfachsten wird es, wenn du ein Firewall-GUI nimmst wie fwbuilder. Dort erstellst du eine

Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-21 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Daniel Golesny schrieb: Also, wie ich gerade erfahren habe kriege ich doch ein 8er Netz. Du bekomst ein /29-Netz und das sind 5 nutzbare IPs für Dich. -- [EMAIL PROTECTED] -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-21 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Daniel Golesny schrieb: |- WebServer1 (192.168.1.2, domain1.tld) |- WebServer2 (192.168.1.3, domain2.tld) Gehört auf eine einzige IP. (Stichworte: RIPE-Vorschriften, virtueller Host). |- DNS (prim)

Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-21 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Christoph Haas schrieb: Mit reverse NAT. Am einfachsten wird es, wenn du ein Firewall-GUI reverse NAT? Du bist der Weltmeister der Wortschöpfungen. Marketing wäre vielleicht ein besseres Betätigungsfeld... Das geht nicht so einfach. Du kannst nur auf Port-Basis NATen. Unfug. RTFM. --

Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-21 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Daniel Golesny schrieb: Wie kann ich oeffentlich auf den WebServer1 zugreifen, obwohl er eine private IP-Adresse hat? Wenn es *ein* Webserver ist und dieser in einer DMZ stehen soll, dann ist es einfacher, der Webserver bekommt eine öffentliche IP und die Firewall arbeitet mit Proxy-ARP und

Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-21 Diskussionsfäden frank paulsen
Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] writes: Daniel Golesny schrieb: |- WebServer1 (192.168.1.2, domain1.tld) |- WebServer2 (192.168.1.3, domain2.tld) Gehört auf eine einzige IP. (Stichworte: RIPE-Vorschriften, virtueller Host). name based

Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-21 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Fri, Mar 21, 2003 at 06:12:01PM +0100, Rainer Ellinger wrote: Mit reverse NAT. Am einfachsten wird es, wenn du ein Firewall-GUI reverse NAT? Du bist der Weltmeister der Wortschöpfungen. Marketing wäre vielleicht ein besseres Betätigungsfeld... Nach deinem ersten Posting fühlte ich mich

Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-21 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin, On Fri, Mar 21, 2003 at 07:21:03PM +0100, frank paulsen wrote: [...] name based virtual hosts machen keinen spass, wenn man HTTPS verwenden will. machen IP based virtual hosts mehr Spass? -- hgb -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-21 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Fri, Mar 21, 2003 at 10:49:39PM +0100, Hans-Georg Bork wrote: name based virtual hosts machen keinen spass, wenn man HTTPS verwenden will. machen IP based virtual hosts mehr Spass? Auf jeden Fall. Die 'name-based virtual hosts' können nur dadurch vom Apache richtig zugeordnet werden,

2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-20 Diskussionsfäden Daniel Golesny
Hallo, was benutze ich idealerweise um mehrere Webserver mit privaten IP-Adressen von einer oeffentlichen IP anzusprechen? Sprich: Ich habe ein oeffentliches 4er-Netz (Router-Firewall). Davon soll nun 1 Adresse fuer alles angegeben werden, da nehme ich doch die Firewall-IP-Adresse, oder?

Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-20 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Daniel... Ich habe ein oeffentliches 4er-Netz (Router-Firewall). Davon soll nun 1 Adresse fuer alles angegeben werden, da nehme ich doch die Firewall-IP-Adresse, oder? Dadran haengen dann die ganzen Server. Das Setup hört sich merkwürdig an. Wenn du eine Firewall einsetzen willst, die