Am Fre, 2003-03-21 um 21.28 schrieb Jan Ulrich Hasecke:
> Hallo,
> 
> ACPI ist für mich noch immer ein böhmisches Dorf.
> 
Für mich auch. Ich bekam ein IPC-Archtec-Notebook mit einem Athlon
mobile Prozessor für meine Praesentationen vor die Nase gesetzt. Dieses
Teil war unter Linux (anders, als unter WIN$) saumaessig laut. 
Jetzt habe ich auf SID upgegradet,
Weil sich der 2.5.65 kernel nicht kompilieren liess, habe ich den
Debian-Kernel 2.4.20 fuer K7 installiert, (Ich denke,
prozessorspetifisch ist besser, als 386.)
Apm wurde per kill - Befehl angehalten,
damit ich das apm - Modul mit modconf rausnehmen konnte
und habe dafuer mit modconf alle acpi-Module aktiviert, nur
acpi/ospm_thermal.o liess sich nicht installieren.
Dann habe ich mir von der Seite:
http://gpsdrive.kraftvoll.at/speedstep.shtml
den speedstep - tarball heruntergeladen und installiert.
Und ploetzlich war das Teil auch unter Linux so leise, ruhig und
angenehm wie nie zuvor.
Er laeuft jetzt schon zwei Stunden ohne Netzteil, das reicht fuer eine
Praesentation. Bisher hatte er mit Linux nicht eine Stunde
durchgehalten.
Aber welches der Powerbutton ist und ob er in den sleep-mode geht, wenn
ich ihn zuklappe weiss ich auch noch nicht. 
Auf jeden Fall schont ACPI mit speedstep ganz schoen die Umwelt, sowohl
im Bezug auf Energieverbrauch, als auch bezugelich der
Geraeuschemission. 
Gruss
Hugo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an