Re: Debian-Perl-Module mit lokalem Perl verwenden

2003-03-14 Diskussionsfäden Daniel Schmeck
Am Fre, 14 Mär 2003 (05:21 Uhr) schrieb Dirk Prösdorf: On Fri, Mar 14, 2003 at 04:24:43AM +0100, Dirk Prösdorf wrote: Ich sollte besser um die Uhrzeit zweimal lesen. :-( Offensichtlich zeigt perl bei Dir auf perl-5.6. Hi Dirk, den Link auf perl-5.6 hab ich erst nach den Fehlermeldungen

Debian-Perl-Module mit lokalem Perl verwenden

2003-03-13 Diskussionsfäden Daniel Schmeck
Hi, ich benutze debian woody. Da ich auch Perl5.8 nutzen möchte, habe ich neben dem perl5.6 von woody Perl 5.8 aus dem Original-tar.gz von Perl.com installiert. Installationsziel war /usr/local. Perl5.8 läßt sich auch gut benutzen. Perl 5.6 aus Debian möchte ich auch behalten. Das System soll

Re: Debian-Perl-Module mit lokalem Perl verwenden

2003-03-13 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
On Fri, Mar 14, 2003 at 02:52:30AM +0100, Daniel Schmeck wrote: ich benutze debian woody. Da ich auch Perl5.8 nutzen möchte, habe ich neben dem perl5.6 von woody Perl 5.8 aus dem Original-tar.gz von Perl.com installiert. [del] Das liegt daran, dass er das Perl aus /usr/local/bin benutzt. In

Re: Debian-Perl-Module mit lokalem Perl verwenden

2003-03-13 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
On Fri, Mar 14, 2003 at 04:24:43AM +0100, Dirk Prösdorf wrote: Das liegt daran, dass er das Perl aus /usr/local/bin benutzt. In /usr/bin/ hab ich folgende Perlversionen: perl - perl-5.6 [del] Mh, eigentlich wohl eher weil in den Skripten die erste Zeile '#!/usr/bin/perl' lautet. Ich