Re: Emissionskontrolle mit Debian ? / (Zwischen)Ergebnis

2004-08-19 Diskussionsfäden Gerhard Wendebourg
Um das Ergebnis hier weiterzureichen: unterm Strich hat meine Recherche ergeben, dass Linux / Debian hier keine Moeglichkeiten hat (wie etwa M$-XP) den Luefter zu regeln. Abhilfe bringt also nur die Hardware-Investition: wer +- 500 Euro drauflegen kann, wird anschliessend wahrscheinlich ein

Emissionskontrolle mit Debian ?

2004-08-17 Diskussionsfäden Gerhard Wendebourg
Moin, moin, was leider immer wieder unangenehm auffaellt bei Notebooks, die unter Linux betrieben werden, ist das hemmungslose Geraeusch, das sie gerne verbreiten (verbunden mit dem fruehzeitigen Leeren des Akkus / hohem Energieverbrauch). Die Ursache liegt natuerlich in den mangelnden

Re: Emissionskontrolle mit Debian ?

2004-08-17 Diskussionsfäden Marco Lenhardt
Am Dienstag, 17. August 2004 15:03 schrieb Gerhard Wendebourg: Moin, moin, was leider immer wieder unangenehm auffaellt bei Notebooks, die unter Linux betrieben werden, ist das hemmungslose Geraeusch, das sie gerne verbreiten (verbunden mit dem fruehzeitigen Leeren des Akkus / hohem

Re: Emissionskontrolle mit Debian ?

2004-08-17 Diskussionsfäden Hugo Wau
Am Di, den 17.08.2004 schrieb Gerhard Wendebourg um 15:03: Moin, moin, [...] Ist hier bekannt, ob es moeglicherweise nun mit dem Kernel 2.6 auch anders geht ? Immerhin konnte ich bereits die ACPI-Module thermal und fan entdecken und ueber thermal die Prozessortemeratur auslesen. Um davon

Re: Emissionskontrolle mit Debian ?

2004-08-17 Diskussionsfäden Frank Schmitz
Hallo Gerhard, du schriebst am 17.08.2004 um 15:03:45 CEST: was leider immer wieder unangenehm auffaellt bei Notebooks, die unter Linux betrieben werden, ist das hemmungslose Geraeusch, das sie gerne verbreiten (verbunden mit dem fruehzeitigen Leeren des Akkus / hohem Energieverbrauch).