Re: Hylafax faxmail Attachment

2006-08-01 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Thomas Kosch wrote: ich habe hier ein Debian Sarge, das unter anderem als mail2fax Gateway (Hylafax/Postfix) dient. Allerdings habe ich da ein kleines Problem wenn ich versuche ein Attachment zu Faxen. [inline/ attachment- Anhänge werden untersch. an Fax weitergegeben] IIRC sollte

Re: Hylafax faxmail Attachment

2006-08-01 Diskussionsfäden Thomas Kosch
Am 01.08.2006 um 08:31 schrieb Michelino Caroselli: BTW (interessenhalber, da ich auch eins mit sendmail einsetzen möchte): Was setzt du als mail2fax- Gateway ein? Na Hylafax. Schrieb ich doch schon. Oder was meinst du? ttyl8er, t.k. smime.p7s Description: S/MIME cryptographic signature

Re: Hylafax faxmail Attachment

2006-08-01 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Thomas Kosch wrote: Am 01.08.2006 um 08:31 schrieb Michelino Caroselli: BTW (interessenhalber, da ich auch eins mit sendmail einsetzen möchte): Was setzt du als mail2fax- Gateway ein? Na Hylafax. Schrieb ich doch schon. Oder was meinst du? Nein, ich meinte was die Mail an HylaFax

Re: Hylafax faxmail Attachment

2006-08-01 Diskussionsfäden Thomas Kosch
Am 01.08.2006 um 12:24 schrieb Michelino Caroselli: Thomas Kosch wrote: Am 01.08.2006 um 08:31 schrieb Michelino Caroselli: BTW (interessenhalber, da ich auch eins mit sendmail einsetzen möchte): Was setzt du als mail2fax- Gateway ein? Na Hylafax. Schrieb ich doch schon. Oder was meinst du

Re: Hylafax faxmail Attachment

2006-08-01 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Thomas Kosch wrote: Am 01.08.2006 um 12:24 schrieb Michelino Caroselli: Nein, ich meinte was die Mail an HylaFax weiterreicht/ für HylaFax Der MTA. aufbereitet. Ob du noch etwas zwischen MTA und HylaFax zwischen Faxmail, ist ein Teil von Hylafax. geschaltet hast? Danke, ich dachte

Hylafax faxmail Attachment

2006-07-31 Diskussionsfäden Thomas Kosch
Hi, ich habe hier ein Debian Sarge, das unter anderem als mail2fax Gateway (Hylafax/Postfix) dient. Allerdings habe ich da ein kleines Problem wenn ich versuche ein Attachment zu Faxen. Ich habe hier mal die Header von zwei Mails. wenn ich versuche die als Fax zu schicken funktioniert

Re: Hylafax faxmail Attachment

2006-07-31 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Thomas Kosch [EMAIL PROTECTED] schrieb am [31.07.06 23:39]: Hi, Ich habe hier mal die Header von zwei Mails. wenn ich versuche die als Fax zu schicken funktioniert die erste, d.h. es wird das Bild gefaxt, bei der zweiten allerdings wird der Inhalt der Datei anstatt des

Re: Hylafax faxmail Attachment

2006-07-31 Diskussionsfäden Thomas Kosch
Am 01.08.2006 um 00:10 schrieb Gerhard Brauer: Könntest du bei dem zweiten MUA das Versenden von Inline-Anhängen abstellen? Geht leider nicht. ttyl8er, t.k. smime.p7s Description: S/MIME cryptographic signature

Re: Hylafax faxmail Attachment

2006-07-31 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
, was solch eine Mail wieder aufbricht, da könnte dir die Hylafax-Liste (es gibt IMHO eine) weiterhelfen, oder §Suchmaschine. Ha, was passiert denn, wenn du an das mail2fax-Gateway eine/diese Mail als HTML-Mail (igitt!) schickst? Evtl klappt das Parsen dann ja... ttyl8er, t.k. Gruß Gerhard

Re: Hylafax faxmail Attachment

2006-07-31 Diskussionsfäden Thomas Kosch
. gib es ein Tool, wassolch eine Mail wieder "aufbricht", da könnte dir die Hylafax-Liste (esgibt IMHO eine) weiterhelfen, oder §Suchmaschine.                                     ^Da wäre ich jetzt nie drauf gekommen. :)Das Problem ist, das taucht zwar alle paar Jahre m

Re: [hylafax] Job aus doneq erneut in sendq stellen

2006-07-20 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Daniel Musketa [EMAIL PROTECTED] schrieb am [20.07.06 00:48]: Hallo, ich versuche, einen Job aus hylafax' doneq noch einmal zu versenden bzw. überhaupt erst mal zu versenden, der als FAILED abgebrochen wurde (Timeout). faxalter bekommt vom Server die Antwort, das ginge nicht

Re: [hylafax] Job aus doneq erneut in sendq stellen

2006-07-20 Diskussionsfäden Daniel Musketa
Am Donnerstag, 20. Juli 2006 12:05 schrieb Gerhard Brauer: * Daniel Musketa [EMAIL PROTECTED] schrieb am [20.07.06 00:48]: Hallo, ich versuche, einen Job aus hylafax' doneq noch einmal zu versenden bzw. überhaupt erst mal zu versenden, der als FAILED abgebrochen wurde (Timeout

[hylafax] Job aus doneq erneut in sendq stellen

2006-07-19 Diskussionsfäden Daniel Musketa
Hallo, ich versuche, einen Job aus hylafax' doneq noch einmal zu versenden bzw. überhaupt erst mal zu versenden, der als FAILED abgebrochen wurde (Timeout). faxalter bekommt vom Server die Antwort, das ginge nicht (already done). Weiß jemand, wie das zu machen ist? Danke Daniel

serienbriefe faxen mit OpenOffice u Hylafax

2006-06-29 Diskussionsfäden niels jende
Moin @ All, hat jemand von euch wie ich Serienbriefe aus OpenOffice 2.0.2 und Hylafax senden kann? Irgenwie ist das so wie ich es bis jetzt habe arg mühselig. Ich habe es derweil erstmal so gelöst, indem ich einzelne Dateien gedruckt habe, diese 60 Dateien geöffnet habe und jeweils den

Re: serienbriefe faxen mit OpenOffice u Hylafax

2006-06-29 Diskussionsfäden Peter Blancke
Ad 2006-06-29, niels jende [EMAIL PROTECTED] dixit: Ich habe es derweil erstmal so gelöst, indem ich einzelne Dateien gedruckt habe, diese 60 Dateien geöffnet habe und jeweils den einzelnen Druckbefehl an Hylafax geschickt habe. Wenn Du schon auf OpenOffice angewiesen bist, drucke jedes

Re: hylafax; Text und Bild

2006-06-26 Diskussionsfäden Peter Blancke
Ad 2006-06-25, Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] dixit: Welches Format hat denn Deine Datei 'datei'? s.o. Ascii-Text und wird von der Console aus versand. Waere LaTeX dann etwas fuer Dich? Text schreiben mit dem Vim, den Rest bastelt Dir LaTeX zusammen. So wird hier bei uns ausschlieszlich

Re: hylafax; Text und Bild

2006-06-26 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Montag, 26. Juni 2006 10:11 schrieb Peter Blancke: Ad 2006-06-25, Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] dixit: Welches Format hat denn Deine Datei 'datei'? s.o. Ascii-Text und wird von der Console aus versand. Waere LaTeX dann etwas fuer Dich? Text schreiben mit dem Vim, den Rest

Re: hylafax; Text und Bild

2006-06-25 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Samstag, 24. Juni 2006 12:27 schrieb Peter Blancke: Ad 2006-06-23, Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] dixit: Am Freitag, 23. Juni 2006 18:58 schrieb Christian Fröse: Roland M. Kruggel wrote: ich versende mit hylafax einen reinen Ascii-Text von der console aus. 'sendfax -n -d nummer

Re: hylafax; Text und Bild

2006-06-24 Diskussionsfäden Robert Grimm
Christian Fröse [EMAIL PROTECTED] wrote: Einfach mit Openoffice PDF erstellen und darauf PS dann ganz normal 'sendfax -n -d nummer datei.ps' Das ist Einfach? OpenOffice.org kann natürlich auch direkt Postscript erzeugen. Beim Drucken einfach die checkbox Ausdruck in Datei anwählen. Oder einen

Re: hylafax; Text und Bild

2006-06-24 Diskussionsfäden Peter Blancke
Ad 2006-06-23, Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] dixit: Am Freitag, 23. Juni 2006 18:58 schrieb Christian Fröse: Roland M. Kruggel wrote: ich versende mit hylafax einen reinen Ascii-Text von der console aus. 'sendfax -n -d nummer datei' funktioniert einwandfrei. Welches Format hat denn

hylafax; Text und Bild

2006-06-23 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste, ich versende mit hylafax einen reinen Ascii-Text von der console aus. 'sendfax -n -d nummer datei' funktioniert einwandfrei. Jetzt muss aber vor dem Text noch ein Briefkopf. Der liegt als Bilddatei vor. Wie bekomme ich das Bild und den Text so zusammen das hylafax es versteht

Re: hylafax; Text und Bild

2006-06-23 Diskussionsfäden Christian Fröse
Roland M. Kruggel wrote: Hallo Liste, ich versende mit hylafax einen reinen Ascii-Text von der console aus. 'sendfax -n -d nummer datei' funktioniert einwandfrei. Jetzt muss aber vor dem Text noch ein Briefkopf. Der liegt als Bilddatei vor. Wie bekomme ich das Bild und den Text so zusammen

Re: hylafax; Text und Bild

2006-06-23 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Freitag, 23. Juni 2006 18:58 schrieb Christian Fröse: Roland M. Kruggel wrote: Hallo Liste, ich versende mit hylafax einen reinen Ascii-Text von der console aus. 'sendfax -n -d nummer datei' funktioniert einwandfrei. Jetzt muss aber vor dem Text noch ein Briefkopf. Der liegt als

Re: Wie mit Hylafax Faxe versenden?

2006-06-07 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-06-07 09:14 schrieb Dirk Salva: On Tue, Jun 06, 2006 at 10:14:40AM +0200, Peter Velan wrote: man hosts.hfaxd Oops sorry, das war mehr als überflüssig :-( Aber, was ist an den Beispielen in der manpage unklar? Ich finde die Beispiele gut erklärt und verständlich. Ich bin nicht so

Re: Wie mit Hylafax Faxe versenden?

2006-06-07 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-06-07 11:48 schrieb Dirk Salva: On Wed, Jun 07, 2006 at 10:17:23AM +0200, Peter Velan wrote: Ich bin nicht so der regEx-Profi. Würde das Beispiel [EMAIL PROTECTED] aussagen, daß alle User Dirk aus dem Intranet .netz faxe versenden dürfen? Hmm, mal sehen (aus hosts.hfaxd): Note

Re: Wie mit Hylafax Faxe versenden?

2006-06-07 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-06-07 18:51 schrieb Dirk Salva: On Wed, Jun 07, 2006 at 12:17:20PM +0200, Peter Velan wrote: Ja du hast Recht, die 2. Zeile sollte so aussehen: [EMAIL PROTECTED] Was bedeutet ein Eintrag wie ^dirk@ dirk kann von überall her? Ja. O.k.. Inkludiert das localhost (welcher als

Re: Wie mit Hylafax Faxe versenden?

2006-06-06 Diskussionsfäden Christian Fröse
Hi! Dirk Salva wrote: Hi Leute, Hylafax ist installiert und läuft im Empfangsbetrieb offensichtlich auch tadellos, jedenfalls sind gestern zwei Faxe ohne Probleme angekommen und auch als pdf und probehalber als tif beim Empfänger-User angekommen. So weit, so gut. Jetzt habe ich aber natürlich

Re: Wie mit Hylafax Faxe versenden?

2006-06-06 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Christian Fröse wrote: Dirk Salva wrote: Als wichtigstes: Das Modem (und damit Hylafax) hängt hinter einer Telefonanlage, für ausgehende Faxe muß extra eine 0 (Null) für ein Amt vorgewählt werden. Am besten mit einer kurzen Pause. Wo und wie richte ich das in Hylafax ein, so daß das jeder

Re: Einstellungen für hylafax mit Modem

2006-06-06 Diskussionsfäden Peter Blancke
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] dixit: On Mon, Jun 05, 2006 at 03:28:14PM +0200, Christian Schmidt wrote: Ebendiese Punkte sind aber AFAIK in der HylaFAX-Doku im Web so einigermassen erklaert. Dann werde ich mir die in einer ruhigen Stunde mal anschauen. Oder Du machst es wie ich: Ich lasse

Re: Wie mit Hylafax Faxe versenden?

2006-06-06 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-06-06 08:45 schrieb Dirk Salva: On Tue, Jun 06, 2006 at 08:33:56AM +0200, Christian Fröse wrote: Die User bzw IP's kannst du unter /etc/hylafax/hosts.hfaxd definieren. Das weiß ich. darum frug ich ja nach syntaktisch korrekt, das, was in der manpage steht, ist leider nicht wirklich

Re: Wie mit Hylafax Faxe versenden?

2006-06-06 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-06-06 10:09 schrieb Peter Velan: am 2006-06-06 08:45 schrieb Dirk Salva: On Tue, Jun 06, 2006 at 08:33:56AM +0200, Christian Fröse wrote: Die User bzw IP's kannst du unter /etc/hylafax/hosts.hfaxd definieren. Das weiß ich. darum frug ich ja nach syntaktisch korrekt, das

Re: hylafax erstellt verzerrtes tif

2006-06-06 Diskussionsfäden Rainer Liebing
versuch mal ModemRecvFillOrder:LSB2MSB # bit order of received facsimile oder halt umgekehrt ModemRecvFillOrder:MSB2LSB vielleicht hilft es -- Gruss Rainer -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail

Re: Einstellungen für hylafax mit Modem

2006-06-06 Diskussionsfäden Peter Blancke
altes 14400-Modem, welches ich in der Bastelkiste fand, mehrjaehrige Dienste am Hylafaxserver. Hylafax ist einfach ein zuverlaessiges und rauhes Teil, das mir noch nie Probleme bescherte. Grusz, Peter Blancke -- Hoc est enim verbum meum! -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http

Re: Einstellungen fü r hylafax mit Modem

2006-06-05 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Dirk, Dirk Salva, 03.06.2006 (d.m.y): Kann mir jemand ein HOWTO (auf deutsch) nennen, in welchem sich auf das Hylafax von Sarge (IMHO 4.2.1) bezogen wird und welches ein Modem benutzt, keine ISDN-Karte!? Da ist mir nichts bekannt. Hat Google nichts gefunden? Oder anders gesagt: wie

Re: Einstellungen fü r hylafax mit Modem

2006-06-05 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Dirk, Dirk Salva, 05.06.2006 (d.m.y): On Mon, Jun 05, 2006 at 12:47:50PM +0200, Christian Schmidt wrote: Da ist mir nichts bekannt. Hat Google nichts gefunden? Nein. Oder anders gesagt: wie und was muss ich beim Sarge-Hylafax einstellen, damit alles korrekt funktioniert? Das

Re: Setzt Hylafax falsche Besitzer?

2006-06-03 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Dirk Salva wrote: habe gerade hylafax installiert (server und client), und stelle fest, das unabhängig voneinander auf zwei Rechnern /var/spool/hylafax mitsamt allen Unterverzeichnissen die Rechte uucp:uucp (entspricht hier 10:10) hat. Ist das korrekt so, oder habe ich was verpasst

Re: Einstellungen für hylafax mit Modem

2006-06-03 Diskussionsfäden kai-martin knaak
Dirk Salva wrote: Der hat nur sein thunderbird, welches beim Start seine Mailadresse abscannt, und kriegt so Systemmessages nicht mit. Die Faxe soll er ja aber dennoch bekommen, und das nicht etwa über den Umweg des externen Mailproviders. Die Hürde hatte ich auch ;-) Bei Thunderbird gibt es

Re: Verwendung on Hylafax mit der Fritz!Card PCI 2.0 unter KDE

2006-03-30 Diskussionsfäden Rico
Gerhard Brauer schrieb: Gruesse! * Rico [EMAIL PROTECTED] schrieb am [29.03.06 12:13]: abschließend hät ich noch ne Frage. Wenn man Hylafax neustartet (invoke-rc.d hylafax restart) kommt nachher bei faxstat -rd HylaFAX scheduler on localhost: Running Modem faxCAPI (+49.n.n

Re: Verwendung on Hylafax mit der Fritz!Card PCI 2.0 unter KDE

2006-03-30 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Rico [EMAIL PROTECTED] schrieb am [30.03.06 11:31]: Hallo also bei mir macht er: server:/# invoke-rc.d hylafax restart Stopping HylaFAX daemons: faxq hfaxd faxgetty. Starting HylaFAX daemons: faxq hfaxd faxgetty. laut script nimmt er bei mir faxgetty anstelle von faxmodem

Re: Verwendung on Hylafax mit der Fritz!Card PCI 2.0 unter KDE

2006-03-29 Diskussionsfäden Rico
Peter Schütt schrieb: Hallo, Folgende Fragen bleiben für mich offen: Wie kann ich das so hinbekommen, daß empfangene Faxe automatisch in ein bestimmtes Verzeichnis kopiert werden? Handarbeit. Hyla bietet dafür einen Ansatzpunkt: /etc/hylafax/FaxDispatch Diese wird vom faxrcvd (Bash-Script

Re: Verwendung on Hylafax mit der Fritz!Card PCI 2.0 unter KDE

2006-03-29 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Rico [EMAIL PROTECTED] schrieb am [29.03.06 12:13]: abschließend hät ich noch ne Frage. Wenn man Hylafax neustartet (invoke-rc.d hylafax restart) kommt nachher bei faxstat -rd HylaFAX scheduler on localhost: Running Modem faxCAPI (+49.n.n): Waiting for modem to come

Re: Verwendung on Hylafax mit der Fritz!Card PCI 2.0 unter KDE

2006-03-27 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, Nachtrag: Meine angegebene Lösung war Blödsinn: DESTFILE=/in_dir_meiner_Wahl/faxes/$SENDER_$(date +%x-%X).tif cp $FILE $DESTFILE chown 660 $DESTFILE So mache ich es jetzt: DESTFILE=/in_dir_meiner_Wahl/faxes/$SENDER\_$FILENAME.tif cp $FILE $DESTFILE chmod 660 $DESTFILE Auf die

Re: Verwendung on Hylafax mit der Fritz!Card PCI 2.0 unter KDE

2006-03-27 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
geöffnet wird? Auch da gibt es nichts Fertiges aber dank Linux viele Wege. Fragen: - du setzt KDE ein? - ist der hylafax-server auf dem gleichen Rechner der die Notifications erhalten soll. Sind übergaupt mehrere Rechner im Spiel? - Läuft bei dir im Netz samba? Appetithäppchen

Re: Verwendung on Hylafax mit der Fritz!Card PCI 2.0 unter KDE

2006-03-27 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Gerhard, Gerhard Brauer, 27.03.2006 (d.m.y): Wenn du knotes einsetzt, wäre eine Möglichkeit dir bei Faxeingang den Desktop mit gelben PostIt's zupflastern zu lassen. Ich haette noch linpopup beizusteuern - das tut dann auch via Windows-Netzwerk... Gruss, Christian Schmidt -- Die

Re: Verwendung on Hylafax mit der Fritz!Card PCI 2.0 unter KDE

2006-03-27 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] schrieb am [27.03.06 15:06]: Gerhard Brauer, 27.03.2006 (d.m.y): Wenn du knotes einsetzt, wäre eine Möglichkeit dir bei Faxeingang den Desktop mit gelben PostIt's zupflastern zu lassen. Ich haette noch linpopup beizusteuern - das tut dann

Re: Verwendung on Hylafax mit der Fritz!Card PCI 2.0 unter KDE

2006-03-27 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, Wenn du knotes einsetzt, wäre eine Möglichkeit dir bei Faxeingang den Desktop mit gelben PostIt's zupflastern zu lassen. So habe ich es gemacht und so funktioniert es bei mir (FaxDispatch): DESTFILE=/home/resources/faxes/$SENDER\_$FILENAME.tif cp $FILE $DESTFILE echo -e

Re: Verwendung on Hylafax mit der Fritz!Card PCI 2.0 unter KDE

2006-03-26 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, Folgende Fragen bleiben für mich offen: Wie kann ich das so hinbekommen, daß empfangene Faxe automatisch in ein bestimmtes Verzeichnis kopiert werden? Handarbeit. Hyla bietet dafür einen Ansatzpunkt: /etc/hylafax/FaxDispatch Diese wird vom faxrcvd (Bash-Script) eingelesen

Re: Verwendung on Hylafax mit der Fritz!Card PCI 2.0 unter KDE

2006-03-26 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] schrieb am [26.03.06 20:45]: Hallo, In FaxDispatch würde ich dann so ähnlich verfahren: echo $FILE /tmp/zeigmirdievar cp $FILE /in_dir_deiner/Wahl Es funktioniert perfekt. Das echo habe ich wieder entfernt. Gibt es eine Möglichkeit,

Re: Verwendung on Hylafax mit der Fritz!Card PCI 2.0 unter KDE

2006-03-26 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, [..] Ja, $SENDER ist das Sichwort. Also: cp $FILE /in_dir_deiner/Wahl/$SENDER.tif Wobei sicher besser wäre etwas wie: cp $FILE /in_dir_deiner/Wahl/$SENDER_$(date +%x-%X).tif Vielen Dank. Ich habe es jetzt so gemacht DESTFILE=/in_dir_meiner_Wahl/faxes/$SENDER_$(date +%x-%X).tif cp

Re: Verwendung on Hylafax mit der Fritz!Card PCI 2.0 unter KDE

2006-03-24 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, ich, Debian Testing/Unstable 2.6.15 KDE 3.5, habe jetzt meine Fritz!Card PCI 2.0 mit Hylafax am Laufen und kann aus der Console faxen und Faxe kommen auch an. Nun möchte ich auch aus X-Anwendungen faxen können. Ich habe mit kdeprintfax schon herumprobiert und sendfax durch

Re: Verwendung on Hylafax mit der Fritz!Card PCI 2.0 unter KDE

2006-03-24 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] schrieb am [24.03.06 09:56]: Hallo, Wenn ich das benutze, dann steht in /var/spool/hylafax/log/xferfaxlog 03/24/06 09:43 SEND00120 faxCAPI 10[EMAIL PROTECTED] 02x002xxx 256 0

Re: Verwendung on Hylafax mit der Fritz!Card PCI 2.0 unter KDE

2006-03-24 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, [..] Ich poste dir mal meine Kurznotizen dazu, vor kurzem wurde auch die URL zu einem Hylafax/Capi-Wiki hier genannt. Letztere finde ich leider moementan nicht. Ach ja, alle Angaben/Configs hier sind für Sarge, aber zu sid dürfte ich AFAIK nichts wesentliches geändert haben (?) Danke

Re: Verwendung on Hylafax mit der Fritz!Card PCI 2.0 unter KDE

2006-03-24 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
ein? /etc/hylafax/config.faxCAPI Viele Grüße aus Köln Ralf Schmidt -- Signatur ist in Urlaub -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme

Re: Verwendung on Hylafax mit der Fritz!Card PCI 2.0 unter KDE

2006-03-24 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] schrieb am [24.03.06 15:26]: Hallo, Folgende Fragen bleiben für mich offen: Wie kann ich das so hinbekommen, daß empfangene Faxe automatisch in ein bestimmtes Verzeichnis kopiert werden? Handarbeit. Hyla bietet dafür einen Ansatzpunkt: /etc/hylafax

Verwendung on Hylafax mit der Fritz!Card PCI 2.0 unter KDE

2006-03-23 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, ich, Debian Testing/Unstable 2.6.15 KDE 3.5, habe jetzt meine Fritz!Card PCI 2.0 mit Hylafax am Laufen und kann aus der Console faxen und Faxe kommen auch an. Nun möchte ich auch aus X-Anwendungen faxen können. Ich habe mit kdeprintfax schon herumprobiert und sendfax durch c2faxsend

Re: Verwendung on Hylafax mit der Fritz!Card PCI 2.0 unter KDE

2006-03-23 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] schrieb am [23.03.06 11:25]: Hallo, ich, Debian Testing/Unstable 2.6.15 KDE 3.5, habe jetzt meine Fritz!Card PCI 2.0 mit Hylafax am Laufen und kann aus der Console faxen und Faxe kommen auch an. Nun möchte ich auch aus X-Anwendungen faxen können

Re: Einrichtungsproblem mit HylaFax

2006-02-01 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
? ;-) Ich kenne GFax nicht, aber, bevor ich mich auf irgendwelche Clients (und deren Probleme) einlassen würde, würde ich vorher sicherstellen, daß ich mit den Programmen des Hylafax-Client/Servers selbst ein Fax verschicken kann. Also sendfax auf der Kommandozeile. Syntax und Weiteres beschreiben

Hylafax nimmt job nicht aus der Sende Queue

2006-02-01 Diskussionsfäden Günter Denz
Hallo zusammen, habe ein Problem mit Hylafax (4.2.5-1) und capi4hylafax in verbidnung mit einer AVM B1 PCI Karte. Der Server funktioniert soweit , das heißt ich kann Faxe versenden. Ein Problme taucht aber nun auf, wenn ich mehrere Faxe an die selbe Faxnummer direkt nacheinander einstelle

Re: Hylafax nimmt job nicht aus der Sende Queue

2006-02-01 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Günter Denz [EMAIL PROTECTED] schrieb am [01.02.06 21:29]: Hallo zusammen, habe ein Problem mit Hylafax (4.2.5-1) und capi4hylafax in verbidnung mit einer AVM B1 PCI Karte. Sollte wohl 4.2.1-5 (aus Sarge) sein? Der Server funktioniert soweit , das heißt ich kann Faxe versenden

Re: Einrichtungsproblem mit HylaFax

2006-01-31 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Heiner Gewiehs [EMAIL PROTECTED] schrieb am [31.01.06 06:56]: Hallo zusammen, bekomme nach Neuinstallation HylaFax 4.2.1 einfach nicht wieder zum Laufen. Das Modem ist ein externes Elsa Microlink 28.8 TQV und lauscht auf ttyS0. Ich finde den Fehler nicht. Ein faxstat gab

Re: Einrichtungsproblem mit HylaFax

2006-01-31 Diskussionsfäden Heiner Gewiehs
Hallo Gerhard, Am Dienstag, 31. Januar 2006 13:26 schrieb Gerhard Brauer: Gruesse! * Heiner Gewiehs [EMAIL PROTECTED] schrieb am [31.01.06 06:56]: Hallo zusammen, bekomme nach Neuinstallation HylaFax 4.2.1 einfach nicht wieder zum Laufen. Das Modem ist ein externes Elsa Microlink

Re: Einrichtungsproblem mit HylaFax

2006-01-31 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Heiner Gewiehs [EMAIL PROTECTED] schrieb am [31.01.06 17:04]: Hallo Gerhard, Es hat sich nichts geändert. [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo /etc/init.d/hylafax restart Stopping HylaFAX daemons: faxq(not running) hfaxd faxgetty. Starting HylaFAX daemons: faxq hfaxd faxgetty. [EMAIL

Re: Einrichtungsproblem mit HylaFax

2006-01-31 Diskussionsfäden Heiner Gewiehs
Hallo Gerhard, ich glaube, dass er's nun tut. Am Dienstag, 31. Januar 2006 18:35 schrieb Gerhard Brauer: Gruesse! * Heiner Gewiehs [EMAIL PROTECTED] schrieb am [31.01.06 17:04]: Hallo Gerhard, Es hat sich nichts geändert. [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo /etc/init.d/hylafax restart

Re: Einrichtungsproblem mit HylaFax

2006-01-31 Diskussionsfäden Heiner Gewiehs
geändert. [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo /etc/init.d/hylafax restart Stopping HylaFAX daemons: faxq(not running) hfaxd faxgetty. Starting HylaFAX daemons: faxq hfaxd faxgetty. [EMAIL PROTECTED]:~$ faxstat Can not reach server at host localhost, port 4559. [EMAIL PROTECTED]:~$ Kopiere

Re: Einrichtungsproblem mit HylaFax

2006-01-31 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
auch die Infos in: /usr/share/doc/hylafax-server/Readme und News Debian Doks. HylaFax wird bei Systemstart gestartet oder muss noch ein Dienst gestartet werden? Nein, hylafax wird bei jedem Start über sysvinit aus /etc/init.d gestartet. Nochmals vielen Dank Heiner Gruß Gerhard

Re: Einrichtungsproblem mit HylaFax

2006-01-31 Diskussionsfäden Heiner Gewiehs
[31.01.06 17:04]: Hallo Gerhard, Es hat sich nichts geändert. [EMAIL PROTECTED]:~$ sudo /etc/init.d/hylafax restart Stopping HylaFAX daemons: faxq(not running) hfaxd faxgetty. Starting HylaFAX daemons: faxq hfaxd faxgetty. [EMAIL PROTECTED]:~$ faxstat Can

Re: open xchange und hylafax Anleitung 4 Dummy gesucht

2006-01-30 Diskussionsfäden Markus Coners
Hallo Udo,Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] schrieb:Hallo Markus,* Markus Coners schrieb [29-01-06 20:46]: Bei der Kürze habe ich natürlich etwas vergessen. Gibt es "Debian" Anleitungen 4 Dummy's zum installieren von -open exchange -hylafax ?Ich glaub es rappelt. Wie schwer ist eige

Einrichtungsproblem mit HylaFax

2006-01-30 Diskussionsfäden Heiner Gewiehs
Hallo zusammen, bekomme nach Neuinstallation HylaFax 4.2.1 einfach nicht wieder zum Laufen. Das Modem ist ein externes Elsa Microlink 28.8 TQV und lauscht auf ttyS0. Ich finde den Fehler nicht. Ein faxstat gab folgende Meldung: [EMAIL PROTECTED]:~$ cd /etc/init.d [EMAIL PROTECTED]:/etc/init.d

open xchange und hylafax Anleitung 4 Dummy gesucht

2006-01-29 Diskussionsfäden Markus Coners
Gibt es "Debian" Anleitungen 4 Dummy's zum installieren von -open exchange -hylafax ? Am besten natürlich ohne tiefer in das Sytem einzugreifen, geschweige denn den Kernel zu kompilieren ? MfG Markus Telefonieren Sie ohne weitere Kosten mit Ihren Freunden von PC zu PC!Jetzt Yahoo!

RE: open xchange und hylafax Anleitung 4 Dummy gesucht

2006-01-29 Diskussionsfäden Markus Coners
Bei der Kürze habe ich natürlich etwas vergessen.Markus Coners [EMAIL PROTECTED] schrieb:Gibt es "Debian" Anleitungen 4 Dummy'szum installieren von-open exchange-hylafax ?Am besten natürlich ohne tiefer in das Sytem einzugreifen,geschweige denn den Kernel zu kompilieren ?

Re: open xchange und hylafax Anleitung 4 Dummy gesucht

2006-01-29 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Markus, * Markus Coners schrieb [29-01-06 20:46]: Bei der Kürze habe ich natürlich etwas vergessen. Gibt es Debian Anleitungen 4 Dummy's zum installieren von -open exchange -hylafax ? Ich glaub es rappelt. Wie schwer ist eigentlich die Bedienung einer Suchmaschine für dich

hylafax - mail2fax - leider nur ohne Anhang möglich

2005-12-20 Diskussionsfäden Michael Grundmann
Hallo, langsam verzweifel ich hier - ich habe einen Hylafax-Server erfolgreich eingerichtet - allerdings fehlt mir noch eine letzte Hürde, um vollkommen zufrieden sein zu können. Ich habe Postfix so hergerichtet, dass ich Mails an [EMAIL PROTECTED] faxen kann. Allerdings gibt es hier einen

Re: hylafax - mail2fax - leider nur ohne Anhang möglich

2005-12-20 Diskussionsfäden Michael Grundmann
versenden kann. langsam verzweifel ich hier - ich habe einen Hylafax-Server erfolgreich eingerichtet - allerdings fehlt mir noch eine letzte Hürde, um vollkommen zufrieden sein zu können. Ich habe Postfix so hergerichtet, dass ich Mails an [EMAIL PROTECTED] faxen kann. Allerdings gibt es

Faxen mittels Hylafax und einem Samba Drucker

2005-12-11 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo, ich hoffe der Betreff klingt verständlich. Ich suche jetzt schon seit ein paar Stunden nach einer Lösung, per Samba Drucker Freigabe, ein Fax von einem Windows Client an Hylafax zu übergeben. Außer ein paar Bastler-Lösungen in Form von Skripten finde ich leider nicht. Wünschenswert wäre

Re: Faxen mittels Hylafax und einem Samba Drucker

2005-12-11 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Claus Malter [EMAIL PROTECTED] schrieb am [11.12.05 15:20]: Hallo, ich hoffe der Betreff klingt verständlich. Ich suche jetzt schon seit ein paar Stunden nach einer Lösung, per Samba Drucker Freigabe, ein Fax von einem Windows Client an Hylafax zu übergeben. Außer ein paar

Re: Faxen mittels Hylafax und einem Samba Drucker

2005-12-11 Diskussionsfäden Michael Schumacher
Claus Malter wrote: Wünschenswert wäre für uns, dass ein Nutzer das Dokument an den Drucker senden (im PS-Format) kann und nach einer Telefonnummer gefragt wird. Mit diesen Daten sollte das Dokument dann an Hylafax (c2faxsend) übergeben werden. Ist der Weg über Samba unbedingt erforderlich

Re: Faxen mittels Hylafax und einem Samba Drucker

2005-12-11 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo, Michael Schumacher wrote: Wünschenswert wäre für uns, dass ein Nutzer das Dokument an den Drucker senden (im PS-Format) kann und nach einer Telefonnummer gefragt wird. Mit diesen Daten sollte das Dokument dann an Hylafax (c2faxsend) übergeben werden. Ist der Weg über Samba unbedingt

Hylafax mit AVM Fritz ISDN Karte

2005-12-04 Diskussionsfäden Philipp Altmann
Hallo Leute, guten Abend erstmal ;). Ich möchte in nächster Zeit einen Server mit Hylafax mit AVM Fritz ISDN Karte aufsetzen. Nun ist es aber leider so das an diesem Anschluss nur ein analoger Anschluss gelegt ist, welcher die Faxe entgegen nimmt. Nun denk ich mal wird das natürlich nicht mit

Re: Hylafax mit AVM Fritz ISDN Karte

2005-12-04 Diskussionsfäden Christian Lox
Philipp Altmann schrieb: Hallo Leute, guten Abend erstmal ;). Ich möchte in nächster Zeit einen Server mit Hylafax mit AVM Fritz ISDN Karte aufsetzen. Nun ist es aber leider so das an diesem Anschluss nur ein analoger Anschluss gelegt ist, welcher Warum nimmst Du nicht einfach ein analoges

Re: Hylafax und eingehende Faxe automatisch drucken?

2005-11-28 Diskussionsfäden Torsten Geile
-d hp4 als Eintrag gesetzt. Nun endlich werden die Faxe automatisch gedruckt. Hylafax hatte wohl Schwierigkeiten mit dem modifizierten Skript. Danke nochmal für die Hilfe. Gruß Torsten -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: Hylafax und eingehende Faxe automatisch drucken?

2005-11-28 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Torsten, Torsten Geile, 28.11.2005 (d.m.y): Habe jetzt wieder mein altes Skrip genommen und dort /usr/bin/lp -d hp4 als Eintrag gesetzt. Nun endlich werden die Faxe automatisch gedruckt. Schoen, freut mich. :-) Hylafax hatte wohl Schwierigkeiten mit dem modifizierten Skript

Re: Hylafax und eingehende Faxe automatisch drucken?

2005-11-26 Diskussionsfäden Thomas Kaepernick
Am Fri, Nov 25, 2005 at 09:05:57AM +0100, schrieb Torsten Geile: Christian Schmidt schrieb: Schick Dir einfach ein Fax. ;-) *lol* klar, das mache ich ja auch die ganze Zeit aber wie gesagt, ich sitze nicht an dem Rechner und kann nicht sehen, ob der das ausdruckt. Is da evtl. irgendow

Re: Hylafax und eingehende Faxe automatisch drucken?

2005-11-25 Diskussionsfäden Torsten Geile
Christian Schmidt schrieb: Schick Dir einfach ein Fax. ;-) *lol* klar, das mache ich ja auch die ganze Zeit aber wie gesagt, ich sitze nicht an dem Rechner und kann nicht sehen, ob der das ausdruckt. Is da evtl. irgendow was in /var/spool/* wo ich nachschauen kann, ob gedruckt wurde? Denn

Re: Hylafax und eingehende Faxe automatisch drucken?

2005-11-25 Diskussionsfäden Torsten Geile
Hi Christian, Christian Schmidt schrieb: Dann ersetze einfach das lpr -Plp durch lp -d lp. wobei ich da für lp -d lp doch dann lp -d HP4 schreiben müsste, oder nicht? So heisst mein Drucker in der /etc/cups/printers.conf . Gruß Torsten

Re: Hylafax und eingehende Faxe automatisch drucken?

2005-11-25 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Torsten, Torsten Geile, 25.11.2005 (d.m.y): Christian Schmidt schrieb: Dann ersetze einfach das lpr -Plp durch lp -d lp. wobei ich da für lp -d lp doch dann lp -d HP4 schreiben müsste, oder nicht? Ja, siehe auch man lp. So heisst mein Drucker in der /etc/cups/printers.conf .

Hylafax und eingehende Faxe automatisch drucken?

2005-11-24 Diskussionsfäden Torsten Geile
Hi, leider will mein hylafax eingehende Faxe nicht drucken. Bin nach der Anleitung unter http://www.linuxnetmag.com/de/issue8/m8hylafax1.html vorgegangen. Die relevanten Zeilen im Skript sind: /usr/bin/tiff2ps -a -O $SPOOL/$TRUNCFILE.ps $SPOOL/$FILE /usr/bin/lpr -Plp /$SPOOL

Re: Hylafax und eingehende Faxe automatisch drucken?

2005-11-24 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Torsten, Torsten Geile, 24.11.2005 (d.m.y): leider will mein hylafax eingehende Faxe nicht drucken. Bin nach der Anleitung unter http://www.linuxnetmag.com/de/issue8/m8hylafax1.html vorgegangen. Die relevanten Zeilen im Skript sind: /usr/bin/tiff2ps -a -O $SPOOL

Re: Hylafax und eingehende Faxe automatisch drucken?

2005-11-24 Diskussionsfäden Torsten Geile
Hi Christian, Christian Schmidt schrieb: Hast Du denn ueberhaupt ein lpr-Binary auf Deinem System? which lpr sollte Auskunft geben koennen... liefert mir '/usr/bin/lpr' Der Standard-Druckbefehl von CUPS heisst lp. Ein lpr spuelt es Dir erst auf die Platte, wenn Du das Paket cupsys-bsd

Re: Hylafax und eingehende Faxe automatisch drucken?

2005-11-24 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Torsten, Torsten Geile, 24.11.2005 (d.m.y): Christian Schmidt schrieb: Hast Du denn ueberhaupt ein lpr-Binary auf Deinem System? which lpr sollte Auskunft geben koennen... liefert mir '/usr/bin/lpr' Der Standard-Druckbefehl von CUPS heisst lp. Ein lpr spuelt es Dir erst auf

Re: Hylafax faxrcvd

2005-11-01 Diskussionsfäden Martin S.
Michelino Caroselli schrieb: Martin S. wrote: Holger Leskien schrieb: Dumme Frage: funktioniert der Befehl auf der Kommandozeile? Klar, läuft alles wunderbar. Auch als User uucp? Michel Danke. Das war's. /etc/group: audio: uucp -- Haeufig gestellte Fragen und

Hylafax faxrcvd

2005-10-31 Diskussionsfäden Martin S.
Ich möchte beim Faxempfang über das faxrcvd-Skript eine Tonmeldung ausgeben. Also hab ich in /var/spool/hylafax/bin/faxrcvd am Ende den Befehl /usr/bin/play blah.mp3 eingefügt. Beim Empfang ist aber nichts zu hören. Die normale Meldung an den Faxmaster kommt wie immer. Wa kann ich noch versuchen

Hylafax faxrcvd

2005-10-31 Diskussionsfäden Martin S.
Ich möchte beim Faxempfang über das faxrcvd-Skript eine Tonmeldung ausgeben. Also hab ich in /var/spool/hylafax/bin/faxrcvd am Ende den Befehl /usr/bin/play blah.mp3 eingefügt. Beim Empfang ist aber nichts zu hören. Die normale Meldung an den Faxmaster kommt wie immer. Wa kann ich noch versuchen

Re: Hylafax faxrcvd

2005-10-31 Diskussionsfäden Holger Leskien
Hallo, On Mon, Oct 31, 2005 at 08:26:47PM +0100, Martin S. wrote: Ich möchte beim Faxempfang über das faxrcvd-Skript eine Tonmeldung ausgeben. Also hab ich in /var/spool/hylafax/bin/faxrcvd am Ende den Befehl /usr/bin/play blah.mp3 eingefügt. Dumme Frage: funktioniert der Befehl auf der

Re: Hylafax faxrcvd

2005-10-31 Diskussionsfäden Martin S.
Holger Leskien schrieb: Hallo, On Mon, Oct 31, 2005 at 08:26:47PM +0100, Martin S. wrote: Ich möchte beim Faxempfang über das faxrcvd-Skript eine Tonmeldung ausgeben. Also hab ich in /var/spool/hylafax/bin/faxrcvd am Ende den Befehl /usr/bin/play blah.mp3 eingefügt. Dumme Frage

Re: Hylafax faxrcvd

2005-10-31 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Martin S. wrote: Holger Leskien schrieb: Dumme Frage: funktioniert der Befehl auf der Kommandozeile? Klar, läuft alles wunderbar. Auch als User uucp? Michel -- core i'm glad Debian finally got into polar-deep-freeze-we-arent-shitting-you state finally. -- Seen on #Debian

Hylafax oder wer/was macht Probleme?

2005-10-14 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Hallo, also Faxe kann ich empfangen und entsprechend per Mail weiterschicken. Mit Versand gibt es allerdings Probleme. Modem wählt und bei Empfänger klingelt es auch nur keiner nimmt es ab.Erst dachte ich, dass der Fehler beim Empfänger liegt. Später stellt ich aber fest dass es bei jedem

Hylafax, Probleme mit sendfax

2005-09-29 Diskussionsfäden Erich Sturm
Hallo, habe Hylafax erfolgreich auf Debian 3.1 installiert. faxCAPI läuft, Modem auch. Leider funktioniert das Faxen mit sendfax nicht. Verschicke ich manuell ein Fax mit c2faxsend -f TIFF... geht es problemlos raus. Versuche ich es manuell mit sendfax oder einem Client wie whfc kommt folgende

Re: Hylafax, Probleme mit sendfax

2005-09-29 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Sep 29, 2005 at 08:45:06AM +0200, Erich Sturm wrote: Any hints? Nicht bei deinen spaerlichen Informationen. faxstat Output: Die restlichen FaxQueuer-Meldungen zu diesem Job? Peter -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Re: Hylafax, Probleme mit sendfax

2005-09-29 Diskussionsfäden Heiner Gewiehs
Moin Moin, Am Donnerstag, den 29.09.2005, 08:45 +0200 schrieb Erich Sturm: Hallo, habe Hylafax erfolgreich auf Debian 3.1 installiert. faxCAPI läuft, Modem auch. Leider funktioniert das Faxen mit sendfax nicht. Also ohne Einzelheiten zu kennen und davon ausgehend, dass sich HylaFax auf

Hylafax versendet nicht

2005-09-29 Diskussionsfäden Erich Sturm
Hallo, habe Hylafax Version 4.2.1erfolgreich auf 3.1 installiert. Eine manuelles versenden mit c2faxsend (c2faxsend -f Tiff -d Number file) funktioniert ohne Probleme. Ein manuelles versenden mit sendfax oder mit einem Windows-Client erzeugt folgende Fehlermeldung: FaxQueuer[2392]: Job1: REJECT

  1   2   3   4   5   >