Re: LDAP-Benutzerdatenbank auflsen

2004-09-18 Diskussionsfäden Sven Hartge
Björn Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: Sven Hartge wrote: Björn Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich würde den nsswitch auf ldap only stellen und dann ein getent passwd /etc/passwd machen, ebenso mit shadow und group. Das mit dem hast du ja schon berichtigt, aber bekommst du bei getent

Re: LDAP-Benutzerdatenbank auflsen

2004-09-18 Diskussionsfäden Bjrn Schmidt
Sven Hartge wrote Wie können sich die User aus dem LDAP dann einloggen, wenn ihr Passwort nicht übernommen wurde? Es ist also noch Nacharbeit notwendig, nur allein getent reicht nicht aus. Das stimmt wohl aber ich gehe mal davon aus dass X weiß wie er da vorzugehen hat, es ist ja wohl nicht

Re: LDAP-Benutzerdatenbank auflsen

2004-09-17 Diskussionsfäden Sven Hartge
Björn Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich würde den nsswitch auf ldap only stellen und dann ein getent passwd /etc/passwd machen, ebenso mit shadow und group. Das mit dem hast du ja schon berichtigt, aber bekommst du bei getent shadow auch _wirlich_ das Passwort-Feld gefüllt? Bei mir ist

Re: LDAP-Benutzerdatenbank auflsen

2004-09-17 Diskussionsfäden Bjrn Schmidt
Sven Hartge wrote: Björn Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich würde den nsswitch auf ldap only stellen und dann ein getent passwd /etc/passwd machen, ebenso mit shadow und group. Das mit dem hast du ja schon berichtigt, aber bekommst du bei getent shadow auch _wirlich_ das Passwort-Feld gefüllt?