Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-06-02 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Am Wed, 2 Apr 2003 08:42:38 +0200 hat Michael Bramer [EMAIL PROTECTED] geschrieben: Zum Anlegen von Benutzern vor allem beim Einsatz von Samba gefallen mir die Perl-Scripte (smbldap-tools) von idealx sehr gut (sind bei Samba 2.2.5 bis 2.2.8 dabei, sonst: http://samba.idealx.org ). smbldap-*

Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-06-02 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Am Fri, 21 Mar 2003 08:56:29 +0100 hat Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] ammerland.de geschrieben: Gerade das ssh-Beispiel ist ja überall erklärt. Kann denn nicht mal jemand mit einem umgestellten Setup unter woody ein tar -czf pam.tar.gz /etc/pam.d/ eingeben und mir das mal schicken? Ja, is ja

Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-04-01 Diskussionsfäden Stephan Seitz
Hi! On Thu, Mar 20, 2003 at 05:29:03PM +0100, Hendrik Naumann wrote: Ich habe Kommentare ber solche Sachen in den im pam.d Verzeichnis gefunden. Der directory-manager (gnomefrontend fr ldap) sieht das auch in seiner Maske vor. Interessant ist dann natrlich auch noch, was die jeweiligen

Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-04-01 Diskussionsfäden Michael Bramer
On Thu, Mar 20, 2003 at 02:36:03PM +0100, Hendrik Naumann wrote: Dunno, ich verbinde das mit dem Umzug auf neue Maschinen und traue solchen Tools eh nicht. ;-) Naja aber schon bei einem frisch installierten System, gibt es vorkonfigurierte user. und? Ich lasse die System-User in der

Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-25 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] writes: Hi, Robert Rakowicz wrote: Ich weiß nicht wozu die letzten 4 Zeilen bei Dir gut sein sollen Das ist einfach zu erklären: scope sub heisst, daß im gesamten Verzeichnis gesucht werden soll, nicht nur in der aktuellen (base) oder der nächsten (one)

Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-24 Diskussionsfäden Sebastian Heinlein
Am Mon, 2003-03-24 um 10.50 schrieb Uwe Laverenz: Robert Rakowicz wrote: ja fangen wird dann gleich an. Hast Du die Pakete Installiert die ich gepostet habe? Wie sehen die Dateien aus: Ja, sind natürlich installiert und die Dateien sehen wie folgt aus (Kommentare entfernt): |

Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-24 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Sebastian Heinlein wrote: Wirf mal einen Blick in /usr/share/doc/libpam-ldap/examples. Dort findest Du einige angepasste PAM-Konfigurationen, denn Du musst jede PAM-Konfiguration anpassen. Danke für den Hinweis Sebastian, aber hier geht es im Moment darum, daß Robert im Ggs. zu uns der Meinung

Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-24 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo Uwe, Robert Rakowicz wrote: ja fangen wird dann gleich an. Hast Du die Pakete Installiert die ich gepostet habe? Wie sehen die Dateien aus: Ja, sind natürlich installiert und die Dateien sehen wie folgt aus (Kommentare entfernt): |

Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-24 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Robert Rakowicz wrote: Ich weiß nicht wozu die letzten 4 Zeilen bei Dir gut sein sollen Das ist einfach zu erklären: scope sub heisst, daß im gesamten Verzeichnis gesucht werden soll, nicht nur in der aktuellen (base) oder der nächsten (one) Ebene. Da sich in meinem Verzeichnisdienst User in

Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-21 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Robert Rakowicz wrote: wie kommst Du zu dieser Aussage? Ich habe hier einige Rechner und in der Fa. sind es inzwischen etwas mehr als *nur* einige und ich habe dazu Naja, weil das IMHO die richtige Vorgehensweise ist. :-) Das findet man in jeder Doku zum Thema und als Probe aufs Exempel kann man

Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-21 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Hendrik Naumann wrote: Gerade das ssh-Beispiel ist ja überall erklärt. Kann denn nicht mal jemand mit einem umgestellten Setup unter woody ein tar -czf pam.tar.gz /etc/pam.d/ eingeben und mir das mal schicken? Ja, is ja gut, ich mach das gleich. :-) Naja aber schon bei einem frisch

Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-21 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi Am Donnerstag, 20. März 2003 20:41 schrieb Robert Rakowicz: Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] writes: Du brauchst für jeden Dienst, der via LDAP authentifizieren soll, eine zusätzliche Zeile ... sufficient pam_ldap.so, hier z.B. die

Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-21 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo, Wenn ich da auf dem Holzweg bin, wäre ich für Erleuchtung dankbar. ja fangen wird dann gleich an. Hast Du die Pakete Installiert die ich gepostet habe? Wie sehen die Dateien aus: ,[ LDAP ] | /etc/libnss-ldap.conf | /etc/nsswitch.conf |

Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-21 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Hendrik Naumann [EMAIL PROTECTED] writes: Hi, Ja, dann sag doch mal an was Du da in der Firma gemacht hast. Vielleicht meinst Du ja RedHat, bei der man tatsächlich nur eine Datei umstsellen muß, damit pam an ldap anzuschließen. Es gibt da laut howto, sogar ein tool (authconfig) was das

LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-20 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Liste Ich möchte ein Netzwerk einrichten, in dem alle Informationen über Hardware und User in einem ldap-Baum verwaltet werden. Es wird Debian und WinXP Desktops geben. Für die Konfiguration des Fileservers (mit Samba und NFS) hab ich schon

Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-20 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Hi Hendrik, 1. Hat denn jemand von Euch angepasste /etc/pam.d/* Dateien? Leider ist das bei Debian etwas ähh.. unstrukturiert. Bei RedHat ändert man z.B. nur eine Datei, bei Debian muss man sie für alle benötigten Dienste anfassen. In den letzten Weekly-News ist das Thema mal aufgetaucht, so

Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-20 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Uwe 1. Hat denn jemand von Euch angepasste /etc/pam.d/* Dateien? Leider ist das bei Debian etwas ähh.. unstrukturiert. Bei RedHat ändert man z.B. nur eine Datei, bei Debian muss man sie für alle benötigten Dienste anfassen. In den letzten

Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-20 Diskussionsfäden Stephan Seitz
Hi! On Thu, Mar 20, 2003 at 12:05:55PM +0100, Hendrik Naumann wrote: 2. Wie kann man denn am bequemsten die ganzen User etc. aus dem Unix passwd und group-Dateien in den LDAP-Baum bekommen. Die Kann ich denn die group-Dateien berhaupt ber LDAP pflegen? Das letzte Mal, als ich nachgesehen

Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-20 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Stephan On Thu, Mar 20, 2003 at 12:05:55PM +0100, Hendrik Naumann wrote: 2. Wie kann man denn am bequemsten die ganzen User etc. aus dem Unix passwd und group-Dateien in den LDAP-Baum bekommen. Die Kann ich denn die group-Dateien

Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-20 Diskussionsfäden Stephan Seitz
Hi! On Thu, Mar 20, 2003 at 03:20:42PM +0100, Hendrik Naumann wrote: Ich denke ja. Die Migrationtools (die es auch in woody gibt) migrieren sogar, die services und viele andere Sachen. Über den nsswitch lässts sich das dann einbinden. An dieser Stelle bin ich allerdings noch nicht. Hm,

Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-20 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo On Thu, Mar 20, 2003 at 03:20:42PM +0100, Hendrik Naumann wrote: Ich denke ja. Die Migrationtools (die es auch in woody gibt) migrieren sogar, die services und viele andere Sachen. Über den nsswitch lässts sich das dann einbinden. An

Re: LDAP Authentifizierung unter woody

2003-03-20 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] writes: Hi, Du brauchst für jeden Dienst, der via LDAP authentifizieren soll, eine zusätzliche Zeile ... sufficient pam_ldap.so, hier z.B. die /etc/pam.d/ssh: wie kommst Du zu dieser Aussage? Ich habe hier einige Rechner und in der Fa. sind es inzwischen etwas