Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-29 Diskussionsfäden André Bischof
Hallo Attila, Attila schrieb: Am Dienstag, 27. September 2005 19:37 hackte André Bischof in die Tastatur: wobei das Asus A8N-E das mit dem NForce4-Ultra Chipsatz ist, und das hat einen Lüfter. Es gibt wohl auch Heatpipelösungen für den Northbridge, vielleicht kann man sowas ja nachrüsten?

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-29 Diskussionsfäden Attila
Am Donnerstag, 29. September 2005 09:37 hackte André Bischof in die Tastatur: und hat auch nicht den NForce4-Ultra Chipsatz, sondern den non-Ultra - das ist von den Features her doch ein erheblicher Unterschied. Oh ja, danke für den Hinweis, hatte ich übersehen. Bis dann, Attila -- Haeufig

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-28 Diskussionsfäden Attila
Am Dienstag, 27. September 2005 19:37 hackte André Bischof in die Tastatur: wobei das Asus A8N-E das mit dem NForce4-Ultra Chipsatz ist, und das hat einen Lüfter. Es gibt wohl auch Heatpipelösungen für den Northbridge, vielleicht kann man sowas ja nachrüsten? Das ASUS A8N-SLI Premium hat eine

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-27 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 26 September 2005 12:31 schrieb André Bischof: kannst du mir da ein bißchen was genaueres zur Debian-Unterstützung sagen? Gibt es Dinge die ich beachten sollte, wenn ich von meinem derzeitigen PIII-500 Board (keine Ahnung welches genau) auf ein Board mit NForce (Ultra) Chipsatz

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-27 Diskussionsfäden André Bischof
Hallo Attila, Attila schrieb: Am Montag, 26. September 2005 12:31 hackte André Bischof in die Tastatur: Konkret interessiere ich mich für das GigaByte GA-K8N Ultra-9 (http://www.alternate.de/html/shop/productDetails.html?showTechData=trueartno=GHEG09#tecData) - scheint das einzige ohne

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-27 Diskussionsfäden André Bischof
Hi Chris, Christian Frommeyer schrieb: Am Montag 26 September 2005 12:31 schrieb André Bischof: kannst du mir da ein bißchen was genaueres zur Debian-Unterstützung sagen? Gibt es Dinge die ich beachten sollte, wenn ich von meinem derzeitigen PIII-500 Board (keine Ahnung welches genau) auf ein

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-26 Diskussionsfäden André Bischof
Hallo Chris, Christian Frommeyer schrieb: Am Dienstag 20 September 2005 19:23 schrieb Dirk Salva: Aber genau das ist wichtig, denn nForce4 ist closed-source. Jain. Ich habe hier ein GigaByte K8NF-9 laufen. das hat auch einen NForce Chipsatz. Der einzige Closed Source TRieber den ich hier

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-26 Diskussionsfäden Attila
Am Montag, 26. September 2005 12:31 hackte André Bischof in die Tastatur: Konkret interessiere ich mich für das GigaByte GA-K8N Ultra-9 (http://www.alternate.de/html/shop/productDetails.html?showTechData=trueartno=GHEG09#tecData) - scheint das einzige ohne Chipsatzlüfter zu sein. In der

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-26 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
Von Attila [EMAIL PROTECTED]: Am Montag, 26. September 2005 12:31 hackte André Bischof in die Tastatur: Konkret interessiere ich mich für das GigaByte GA-K8N Ultra-9 (http://www.alternate.de/html/shop/productDetails.html?showTechData=tru eartno=GHEG09#tecData) - scheint das einzige

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-26 Diskussionsfäden Attila
Am Montag, 26. September 2005 21:59 hackte Gerhard Wolfstieg in die Tastatur: Da Kühlkörper genormte Größen haben, kannst Du versuchen, einen zweiten mit oder ohne Wärmeleitpaste umgekehrt auf den Chipsatzkühler zu montieren/quetschen, wenn Dir das sonst zu riskant ist oder das Teil länger

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-22 Diskussionsfäden André Bischof
Hallo Dirk, dirk.finkeldey schrieb: ... Die Boards haben alle (?) Dual-Channel, d.h. Du mußt zwingend zwei *identische* Riegel kaufen! Schon abweichende Chip-Bestückung (auf dem einen 8 Stück, auf dem anderen nur 4 Stück so als Beispiel) kann schon das Nicht-funktionieren bedingen. Stand auch

Re: Essenz: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-22 Diskussionsfäden Michael Windelen
- AMD Athlon 64 3200+ (OPGA, Venice), 1000 MHz (HyperTransport) - CPU-Kühler Thermaltake Sonic Tower (passiv), 15cm hoch, 11,2 breit (wird spannend, ob der ins Gehäuse paßt :-) Hallo, wenn der Passivelüfter nicht passt kann ich Dir sonst den Arctic-Cooling Freezer 64 Pro wärmstens empfehlen.

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-22 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Mittwoch, den 21.09.2005, 19:10 +0200 schrieb André Bischof: Hallo Peter, Peter Kuechler schrieb: ... Hab ich auch gedacht, leider kann er den Hersteller scheinbar nicht erkennen. Ich werde mich aber jetzt ausloggen und die Kiste kurz aufschrauben, melde mich in ca 10 Minuten wieder;-))

Re: Essenz: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-22 Diskussionsfäden André Bischof
Hallo Michael, Michael Windelen schrieb: - AMD Athlon 64 3200+ (OPGA, Venice), 1000 MHz (HyperTransport) - CPU-Kühler Thermaltake Sonic Tower (passiv), 15cm hoch, 11,2 breit (wird spannend, ob der ins Gehäuse paßt :-) Hallo, wenn der Passivelüfter nicht passt kann ich Dir sonst den

Re: Essenz: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-22 Diskussionsfäden Michael Windelen
Na hoffentlich ist auch sonst alles leise bei dir, sonst wundert mich das nicht ;-) Nee, der Rest ist auch schön leise :), die Gehäuselüftung wird von 2 120mm Papstlüftern übernommen (mit reduzierter Drehzahl) außerdem sind die auf Gummi gelagert, damit so wenig wie möglich Vibrationen

Re: Essenz: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-22 Diskussionsfäden Michael Windelen
Pro? Gibts da jetzt ne andere Variante? Ich habe nur den Freezer64 und kann das für diesen bestätigen: so gut wie unhörbar. ciao, Dirk Japp, es gibt nun auch den Ultra mit mehr Luftdurchsatz, allerdings ist der anders aufgebaut (der Lüfter bläßt wieder richtung CPU). VG Michael --

Re: Essenz: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-22 Diskussionsfäden André Bischof
Dirk Salva schrieb: ... man den? Ein Athlon64 (was hab ich überhaupt? Ich glaube 3500+ ... genau) wird hier unter Linux selten wärmer als 33/34°C, mit normalem Freezer64 (bei Board- und Plattentemperatur von ~33°C). BTW, wo ist eigentlich die kritische Temperaturgrenze für IDE-Platten? Meine

Re: Essenz: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-22 Diskussionsfäden Patrick Wunderlich
André Bischof schrieb: - AMD Athlon 64 3200+ (OPGA, Venice), 1000 MHz (HyperTransport) - CPU-Kühler Thermaltake Sonic Tower (passiv), 15cm hoch, 11,2 breit (wird spannend, ob der ins Gehäuse paßt :-) Ich bin ja eigentlich auch ein Freund von passiv kühlen! Allerdings musst du da ziemlich

Re: Essenz: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-22 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Donnerstag 22 September 2005 20:17 schrieb André Bischof: Dirk Salva schrieb: ... man den? Ein Athlon64 (was hab ich überhaupt? Ich glaube 3500+ ... genau) wird hier unter Linux selten wärmer als 33/34°C, mit normalem Freezer64 (bei Board- und Plattentemperatur von ~33°C). BTW, wo

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 20 September 2005 19:23 schrieb Dirk Salva: Aber genau das ist wichtig, denn nForce4 ist closed-source. Jain. Ich habe hier ein GigaByte K8NF-9 laufen. das hat auch einen NForce Chipsatz. Der einzige Closed Source TRieber den ich hier drauf habe ist aber für die GraKa. Gruß Chris

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Torsten Fröhling
Dirk Salva schrieb: On Tue, Sep 20, 2005 at 04:33:56PM +0200, Andre Bischof wrote: ### Alternative1: - 754er Asus K8N4-E Deluxe Sockel 754? Sowas kauft man nicht mehr. Das ist in der Absolutheit seiner Aussage Quatsch! Ein Bord wie z.B. das Epox EP-8KDA3+ mit nForce3 Chipsatz und Athlon

Re: Linuxkompatibilität : Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, Sep 20, 2005 at 11:07:33PM +0200, Andre Bischof wrote: ### Alternative 2: - 939er Asus A8N-E o. Elitegroup KN1 (mit SATA300, allerdings mit NB-Lüfter) Schon eher, bin mir aber nicht sicher, ob das Board mit dem nForce-Chipsatz überhaupt vernünftig läuft, da musste mal gugeln. Mein

Re: Linuxkompatibilität : Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, Sep 20, 2005 at 10:49:38PM +0200, André Bischof wrote: Sockel 754? Sowas kauft man nicht mehr. Warum? Läuft der Turion auch auf anderen Chipsätzen? Was nehm ich denn für den am besten? K.A., aber ist der Sockel 754 nicht deprecated? _Ich_ weiß das nicht, _du_ hast das ja geschrieben

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Anton Turkowitsch
Hi! Leider kann ich zu den meisten Dingen nicht wirklich was vernünftiges sagen, aber: = kennt jemand ein empfehlenswertes lüfterloses Netzteil, das bei dem System mit mind. 4 Platten genug Leistung bringt und nicht brummt oder sonst wie hörbar ist? Wieviel Watt sollte ich einplanen? Ich hab

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Andre Bischof
Hi Dirk, Dirk Salva schrieb: (...) Ich weiß es nicht, ob der K8T890 unterstützt wird, gehe aber blauäugig davon aus;-) Mein A8V Deluxe hat den K8T800 und läuft - wie schon erwähnt - tadellos. Ob mit oder ohne Wifi ist dabei auch egal (ich habe die Wifi-Edition), denn Wifi bedeutet nichts

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Andre Bischof
hallo Anton, Anton Turkowitsch schrieb: Hi! Leider kann ich zu den meisten Dingen nicht wirklich was vernünftiges sagen, aber: = kennt jemand ein empfehlenswertes lüfterloses Netzteil, das bei dem System mit mind. 4 Platten genug Leistung bringt und nicht brummt oder sonst wie hörbar ist?

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hi Also da du ja zu einem AMD64 tendierst kann ich dir aus eigener Erfahrung folgendes mit auf den Weg: 1. NForce3 funzt 1a (auch mit den original Kernel-Modulen) 2. der sata-kotroller von NV geht auch 3. bedenke, das die Portierung auf 64bit bei weitem nicht perfekt ist. es gibt noch häufiger

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Anton Turkowitsch
danke schonmal für die Info - ich meine auch mal gehört zu haben, dass sich Netzteile neben der Lautstärke auch vor allem bzgl. Energieeffizienz unterscheiden - da geht es wohl darum, wieviel Strom verschwendet wird, wenn die nicht unter Volllast laufen, was ja nicht selten der Fall ist. Ich

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden dirk.finkeldey
Andre Bischof schrieb: hallo Anton, Anton Turkowitsch schrieb: Hi! Leider kann ich zu den meisten Dingen nicht wirklich was vernünftiges sagen, aber: = kennt jemand ein empfehlenswertes lüfterloses Netzteil, das bei dem System mit mind. 4 Platten genug Leistung bringt und nicht brummt

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden dirk.finkeldey
Andre Bischof schrieb: Hi Dirk, Dirk Salva schrieb: (...) Ich weiß es nicht, ob der K8T890 unterstützt wird, gehe aber blauäugig davon aus;-) Mein A8V Deluxe hat den K8T800 und läuft - wie schon erwähnt - tadellos. Ob mit oder ohne Wifi ist dabei auch egal (ich habe die Wifi-Edition), denn

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Frisco
Hallo Toni, Anton Turkowitsch schrieb: (...) Ich glaube mich erinnern zu können, dass bis zu 10A aus den 5V Standbyspannung gezogen werden darf. (Die Zahl hab ich mir gemerkt, weil es so unglaublich klingt) WENN das stimmt, könnte es dir passieren, dass dir dein ausgeschalteter WohnzimmerPC bis

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Frisco
Hallo Alex, Alexander Jede schrieb: Hi Also da du ja zu einem AMD64 tendierst kann ich dir aus eigener Erfahrung folgendes mit auf den Weg: 1. NForce3 funzt 1a (auch mit den original Kernel-Modulen) 2. der sata-kotroller von NV geht auch gut zu wissen! Weißt du auch, ob man Platten daran

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Anton Turkowitsch
Ich glaube mich erinnern zu können, dass bis zu 10A aus den 5V Standbyspannung gezogen werden darf. (Die Zahl hab ich mir gemerkt, weil es so unglaublich klingt) WENN das stimmt, könnte es dir passieren, dass dir dein ausgeschalteter WohnzimmerPC bis zu 50 Watt verbrät, ohne wirklich was

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden André Bischof
Hallo Dirk, dirk.finkeldey schrieb: (...) danke schonmal für die Info - ich meine auch mal gehört zu haben, dass sich Netzteile neben der Lautstärke auch vor allem bzgl. Energieeffizienz unterscheiden - da geht es wohl darum, wieviel Strom verschwendet wird, wenn die nicht unter Volllast

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden André Bischof
Anton Turkowitsch schrieb: Ich glaube mich erinnern zu können, dass bis zu 10A aus den 5V Standbyspannung gezogen werden darf. (Die Zahl hab ich mir gemerkt, weil es so unglaublich klingt) WENN das stimmt, könnte es dir passieren, dass dir dein ausgeschalteter WohnzimmerPC bis zu 50 Watt

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Anton Turkowitsch
Ich glaube mich erinnern zu können, dass bis zu 10A aus den 5V Standbyspannung gezogen werden darf. (Die Zahl hab ich mir gemerkt, weil es so unglaublich klingt) WENN das stimmt, könnte es dir passieren, dass dir dein ausgeschalteter WohnzimmerPC bis zu 50 Watt verbrät, ohne wirklich was zu

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hi Frisco Am Mittwoch, den 21.09.2005, 10:52 +0200 schrieb Frisco: ... 1. NForce3 funzt 1a (auch mit den original Kernel-Modulen) 2. der sata-kotroller von NV geht auch gut zu wissen! Weißt du auch, ob man Platten daran auch einzeln, also ohne Raid betreiben kann? ... Dazu kann ich dir

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden André Bischof
Weißt du ob wirklich bis zu 10A im Standby fließen dürfen? Ich weiß leider nimmer wo ich das gelesen hab, aber es wäre schon recht deftig, oder? nee, mit sowas kenne ich mich überhaupt nicht aus :( Ich kaufe (gemeinsam mit einem Arbeitskollegen) trotzdem jedes Heft. Es ist immer noch die

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Markus Raab
Andre Bischof wrote: Dirk Salva schrieb: (...) ### Alternative 2: - 939er Asus A8N-E o. Elitegroup KN1 (mit SATA300, allerdings mit NB-Lüfter) Schon eher, bin mir aber nicht sicher, ob das Board mit dem nForce-Chipsatz überhaupt vernünftig läuft, da musste mal gugeln. Mein A8V-Deluxe

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden André Bischof
Hi Alex, Alexander Jede schrieb: (...) Also ein 32bit System läuft auf dem AMD64 ohne Probleme und meines Wissens auch ohne große Geschwindigkeitsverluste. Das System was du dann nutzen würdest, wäre dann ein reines 32bit System, Debian-x86 (386 oder 686 oder was auch immer) mit den

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden André Bischof
Hallo Markus, Markus Raab schrieb: (...) ### Alternative 2: - 939er Asus A8N-E o. Elitegroup KN1 (mit SATA300, allerdings mit NB-Lüfter) Schon eher, bin mir aber nicht sicher, ob das Board mit dem nForce-Chipsatz überhaupt vernünftig läuft, da musste mal gugeln. Mein A8V-Deluxe (Via) läuft

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden dirk.finkeldey
André Bischof schrieb: Hi Alex, Alexander Jede schrieb: (...) Also ein 32bit System läuft auf dem AMD64 ohne Probleme und meines Wissens auch ohne große Geschwindigkeitsverluste. Das System was du dann nutzen würdest, wäre dann ein reines 32bit System, Debian-x86 (386 oder 686 oder was auch

Re: Linuxkompatibilität : Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Sep 21, 2005 at 10:52:16AM +0200, Frisco wrote: Hm, vielleicht sollte ich dann mein momentanes 32bittiges System erstmal weiter auf dem AMD64 laufen lassen? Das müßte doch gehen, oder? Ich habe momentan 2.6.8-1-686, muss ich da Probleme befürchten wenn ich das auf neuer Hardware wie

Re: Linuxkompatibilität : Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Sep 21, 2005 at 09:32:40AM +0200, Andre Bischof wrote: Welchen Kernel muss man für diese Architektur denn wählen? Den, den Du gerne hättest. Ich hatte hier von 2.6.8 bis 2.6.11 alle laufen, momentan läuft der 2.6.11. grr, ich red doch nicht vom Kernelrelease, sondern von der

Re: Linuxkompatibilität : Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Sep 21, 2005 at 10:42:38AM +0200, Frisco wrote: Ich glaube mich erinnern zu können, dass bis zu 10A aus den 5V Standbyspannung gezogen werden darf. (Die Zahl hab ich mir gemerkt, weil es so unglaublich klingt) WENN das stimmt, könnte es dir passieren, dass dir dein ausgeschalteter

Re: Linuxkompatibilität : Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Sep 21, 2005 at 10:31:10AM +0200, dirk.finkeldey wrote: das halte ich für ein Gerücht , ich habe mal die leistungsaufnahme bei Gut, daß Du es nur dafür hältst, es ist nämlich Tatsache. einen 350 Watt Netzteil gemessen und mit dem eines 550 Watt netzteils verglichen der einzige

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Markus Raab
Andre Bischof wrote: Hi Dirk, Dirk Salva schrieb: (...) Ich weiß es nicht, ob der K8T890 unterstützt wird, gehe aber blauäugig davon aus;-) Mein A8V Deluxe hat den K8T800 und läuft - wie schon erwähnt - tadellos. Ob mit oder ohne Wifi ist dabei auch egal (ich habe die Wifi-Edition), denn

Re: Linuxkompatibilität : Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Sep 21, 2005 at 11:03:20AM +0200, Markus Raab wrote: Mein A8V-Deluxe (Via) läuft jedenfalls tadellos. welches genau, mit oder ohne WLAN? die WLAN Karte ist eine externe PCI Karte. Sie wird zumindest durch einen propäritären Treiber unterstützt. Auf der Karte, die meinem beigelegt

Re: Linuxkompatibilität : Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Sep 21, 2005 at 11:28:15AM +0200, André Bischof wrote: Äh - also ob ich 368 oder 686 nehme ist egal? Und was für Bäume sind das? ;-) Im Prinzip ja, nur das die K8-Kernel natürlich auf die Routinen des K8 optimiert sind. installieren oder muss ich da patchen und sonstwie basteln? Ich

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hallo Andre Am Mittwoch, den 21.09.2005, 13:06 +0200 schrieb André Bischof: Hallo Alex, Alexander Jede schrieb: ... Also wenn du ein 32bit system installierst, dann kannst du auch die debian-kernel verwenden, z.b. kernel-image-*-686.deb oder so in der art. und wegen 1GB RAM brauchst du

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden André Bischof
Hallo Markus, Markus Raab schrieb: ... Also kernel(linux)-image-2.6.x-368/686/??? Warum nicht kernel-image-2.6-amd64-k8, es ist nicht unbedingt 64 Bit, außer du nimmst ne 64 Bit Distro. ok, das hört sich gut an. 64 Bit Distro bedeutet, andere Pakete zu installieren oder bei der

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden André Bischof
Dirk Salva schrieb: On Wed, Sep 21, 2005 at 11:28:15AM +0200, André Bischof wrote: Äh - also ob ich 368 oder 686 nehme ist egal? Und was für Bäume sind das? ;-) Im Prinzip ja, nur das die K8-Kernel natürlich auf die Routinen des K8 optimiert sind. installieren oder muss ich da patchen und

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden André Bischof
Hallo Alex, Alexander Jede schrieb: ... aber bisher mußte man doch immer noch die Highmem-Unterstützung einbauen, wenn man mehr als 768MB RAM benutzen wollte - bist du sicher, dass dein System deinen Speicher auch komplett benutzt? cat /proc/meminfo MemTotal: 1025648 kB ... Würde

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden André Bischof
Hallo Dirk, dirk.finkeldey schrieb: ... Dein 32er system müßte wie schmitz katze laufen da die AMD CPU´s eine doppelstruckture haben sowohl 32 als auch 64 Bit narrow (hoffendlich jetzt richtig betittelt) der CPU ist es imho völlig wurscht ob du 32 Bit oder 64 Bit willst (definitiv beim

Re: Linuxkompatibilität : Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Sep 21, 2005 at 11:09:49AM +0200, Markus Raab wrote: Warum nicht kernel-image-2.6-amd64-k8, es ist nicht unbedingt 64 Bit, außer du nimmst ne 64 Bit Distro. Woran kann man eigentlich erkennen, ob ein Kernel 64- oder 32-Bit ist? ciao, Dirk -- | Akkuschrauber Kaufberatung and AEG

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Stephan Schmidt
On Wed, September 21, 2005 13:49, André Bischof said: Jetzt muss ich nur noch rauskriegen, ob die RAIDs auf den Boards optional sind oder wie bei mir damals wie beim Onboard-Promise Pflicht, sobald man mehr als eine Platte dranhängt - der hatte die ohne Rückfrage direkt plattgebügelt, um ein

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden André Bischof
Hallo Stephan, Stephan Schmidt schrieb: On Wed, September 21, 2005 13:49, André Bischof said: Jetzt muss ich nur noch rauskriegen, ob die RAIDs auf den Boards optional sind oder wie bei mir damals wie beim Onboard-Promise Pflicht, sobald man mehr als eine Platte dranhängt - der hatte die

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden dirk.finkeldey
Dirk Salva schrieb: On Wed, Sep 21, 2005 at 10:31:10AM +0200, dirk.finkeldey wrote: das halte ich für ein Gerücht , ich habe mal die leistungsaufnahme bei Gut, daß Du es nur dafür hältst, es ist nämlich Tatsache. Also bei meinem Netzteil ist die Abgabe auf der 5 V Standby leitung

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 21 September 2005 14:10 schrieb Stephan Schmidt: Also ich würde jetzt mal sehr spontan tippen das du das frei entscheiden kannst, denn die Controller Hersteller müssen dir ja die Chance lasen auch einfach nur 2 Platten daran zu hängen. Müssen die überhaupt was? Gruß Chris -- A:

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden dirk.finkeldey
André Bischof schrieb: Hallo Dirk, dirk.finkeldey schrieb: ... Dein 32er system müßte wie schmitz katze laufen da die AMD CPU´s eine doppelstruckture haben sowohl 32 als auch 64 Bit narrow (hoffendlich jetzt richtig betittelt) der CPU ist es imho völlig wurscht ob du 32 Bit oder 64 Bit

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Anton Turkowitsch
On Wed, Sep 21, 2005 at 10:42:38AM +0200, Frisco wrote: Ich glaube mich erinnern zu können, dass bis zu 10A aus den 5V Standbyspannung gezogen werden darf. (Die Zahl hab ich mir gemerkt, weil es so unglaublich klingt) WENN das stimmt, könnte es dir passieren, dass dir dein

Re: Linuxkompatibilität : Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2005-09-21 13:36:54 +0200, André Bischof wrote: Markus Raab schrieb: ... Also kernel(linux)-image-2.6.x-368/686/??? Warum nicht kernel-image-2.6-amd64-k8, es ist nicht unbedingt 64 Bit, außer du nimmst ne 64 Bit Distro. ok, das hört sich gut an. 64 Bit Distro bedeutet, andere Pakete

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Markus Schulz
On Wednesday 21 September 2005 11:32, André Bischof wrote: Hallo Markus, Markus Raab schrieb: (...) ### Alternative 2: - 939er Asus A8N-E o. Elitegroup KN1 (mit SATA300, allerdings mit NB-Lüfter) Schon eher, bin mir aber nicht sicher, ob das Board mit dem nForce-Chipsatz überhaupt

Re: Linuxkompatibilität : Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2005-09-21 13:30:57 +0200, Alexander Jede wrote: Am Mittwoch, den 21.09.2005, 13:06 +0200 schrieb André Bischof: hm, OpenOffice ist mir wichtig, das hattest du ja auch erwähnt. ... Also OOo 1.1.4 läuft mit den 32bit libs (aber leider nur die Version von ubuntu :( ) Und OOo2 soll

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Markus Schulz
On Wednesday 21 September 2005 14:44, Michael Bienia wrote: On 2005-09-21 13:36:54 +0200, André Bischof wrote: Markus Raab schrieb: ... Also kernel(linux)-image-2.6.x-368/686/??? Warum nicht kernel-image-2.6-amd64-k8, es ist nicht unbedingt 64 Bit, außer du nimmst ne 64 Bit

Re: Linuxkompatibilität : Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Sep 21, 2005 at 01:42:18PM +0200, André Bischof wrote: Ich hatte da immer mal wieder Browserabstürze, nach der Installation des Plugins bei Flashseiten, weiß aber nicht mehr genau was in den logs stand. Ohne Plugin lief's halt stabil, also hab ich auf die Flashbremse verzichtet ;-)

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden André Bischof
Hallo, Markus Schulz schrieb: ... Also kernel(linux)-image-2.6.x-368/686/??? Warum nicht kernel-image-2.6-amd64-k8, es ist nicht unbedingt 64 Bit, außer du nimmst ne 64 Bit Distro. ... Das geht, aber ich rate dir dann auch bei einem 32bit-Kernel zu bleiben. Der 64bit-Kernel hat bei einem

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden André Bischof
Hallo Markus, Markus Schulz schrieb: ... Das Asus A8V-E Deluxe K8T890 hört sich für mich noch interessanter an, sollte auch laufen, oder? Asus A8V Deluxe tut hier einwandfrei. nur sicherheitshalber, du sprichst jetzt vom K8T890, nicht K8T800, ja? nein das Board hat den K8T800Pro

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden André Bischof
Hallo Dirk, dirk.finkeldey schrieb: André Bischof schrieb: ... Jetzt muss ich nur noch rauskriegen, ob die RAIDs auf den Boards optional sind oder wie bei mir damals wie beim Onboard-Promise Pflicht, sobald man mehr als eine Platte dranhängt - der hatte die ohne Rückfrage direkt

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 21 September 2005 15:34 schrieb André Bischof: Platten - steht auch in dem Beilageblatt von Promise (was versprechen die eigentlich? :-) Das Du mit den teuren vollständigen Controllern mehr Spaß hast *SCNR* Gruß Chris -- A: because it distrupts the normal process of thought Q: why

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Dienstag, den 20.09.2005, 17:20 +0200 schrieb Dirk Salva: Sorry, hab die Mails erst jetzt gelesen: On Tue, Sep 20, 2005 at 04:33:56PM +0200, Andre Bischof wrote: ### Alternative1: - 754er Asus K8N4-E Deluxe Sockel 754? Sowas kauft man nicht mehr. ### Alternative 2: - 939er Asus

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden André Bischof
Hallo Peter, Peter Kuechler schrieb: ... ### Alternative 2: - 939er Asus A8N-E o. Elitegroup KN1 (mit SATA300, allerdings mit NB-Lüfter) Schon eher, bin mir aber nicht sicher, ob das Board mit dem nForce-Chipsatz überhaupt vernünftig läuft, da musste mal gugeln. Mein A8V-Deluxe (Via) läuft

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Mittwoch, den 21.09.2005, 16:09 +0200 schrieb André Bischof: Hallo Peter, Peter Kuechler schrieb: ... ### Alternative 2: - 939er Asus A8N-E o. Elitegroup KN1 (mit SATA300, allerdings mit NB-Lüfter) Schon eher, bin mir aber nicht sicher, ob das Board mit dem nForce-Chipsatz

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Mittwoch, den 21.09.2005, 16:22 +0200 schrieb Peter Kuechler: Am Mittwoch, den 21.09.2005, 16:09 +0200 schrieb André Bischof: Hallo Peter, Peter Kuechler schrieb: ... ### Alternative 2: - 939er Asus A8N-E o. Elitegroup KN1 (mit SATA300, allerdings mit NB-Lüfter) Schon

Re: Linuxkompatibilität : Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2005-09-21 13:29:05 +0200, Dirk Salva wrote: On Wed, Sep 21, 2005 at 11:09:49AM +0200, Markus Raab wrote: Warum nicht kernel-image-2.6-amd64-k8, es ist nicht unbedingt 64 Bit, außer du nimmst ne 64 Bit Distro. Woran kann man eigentlich erkennen, ob ein Kernel 64- oder 32-Bit ist? Ich

Re: Linuxkompatibilität : Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2005-09-21 15:06:08 +0200, Markus Schulz wrote: On Wednesday 21 September 2005 14:44, Michael Bienia wrote: Das geht, aber ich rate dir dann auch bei einem 32bit-Kernel zu bleiben. Der 64bit-Kernel hat bei einem 32bit-System nur den Vorteil 64bit Programme auszuführen (z.B. in einem

Re: Linuxkompatibilität : Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Sep 21, 2005 at 03:30:07PM +0200, André Bischof wrote: Hab schon gehört, dass Bios-Updates anstehen. Ich werde aber auf jeden Fall den K8T890 Chipsatz nehmen, entweder von Asus oder von Abit (die haben da rein von den Features her mit dem AX8 auch ein super Board gebaut, Anschlüsse

Re: Linuxkompatibilität : Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Sep 21, 2005 at 04:48:41PM +0200, Peter Kuechler wrote: So, hier wie versprochen, hab den Aufkleber abgeschrieben;-) MDT 512MB DDR400 CL2.5 256m Chip 16pcs Wobei MDT die Firma ist, soll ein deutscher Markenhersteller sein, ich kenn ihn aber nicht. MDT heisst mitteldeutscher Tuner

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Alexander Jede
Am Mittwoch, den 21.09.2005, 13:36 +0200 schrieb André Bischof: ... ok, das hört sich gut an. 64 Bit Distro bedeutet, andere Pakete zu installieren oder bei der Debian-Installation irgendwo was zu 64bit auszuwählen? Ich muss gestehen, dass ich mich in das 64Bit-Thema noch nicht eingelesen

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Mittwoch, 21. September 2005 17:10 schrieb Dirk Salva: On Wed, Sep 21, 2005 at 04:48:41PM +0200, Peter Kuechler wrote: So, hier wie versprochen, hab den Aufkleber abgeschrieben;-) MDT 512MB DDR400 CL2.5 256m Chip 16pcs Wobei MDT die Firma ist, soll ein deutscher Markenhersteller sein,

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden André Bischof
Hallo Peter, Peter Kuechler schrieb: ... Hab ich auch gedacht, leider kann er den Hersteller scheinbar nicht erkennen. Ich werde mich aber jetzt ausloggen und die Kiste kurz aufschrauben, melde mich in ca 10 Minuten wieder;-)) So, hier wie versprochen, hab den Aufkleber abgeschrieben;-) MDT

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden André Bischof
Michael Bienia schrieb: ... aber das *-k8 Debian Kernel Paket (i386 als Debian-Arch) ist doch kein 64bit Kernel. Sicher? Verwechsel nicht was auf dem Paket drauf steht und was drin ist. Habe mir mal kernel-image-2.6.8-11-amd64-k8_2.6.8-14_i386.deb runtergeladen und manuell entpackt: - $ grep

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden dirk.finkeldey
André Bischof schrieb: Bei meinen jetzt 5 Jahre alten ASUS Soket A Board (A7V133 KT133A Chipsatz) kann man per Jumper die Funktion des Promise Chips zwischen Raid und ATA 100 umschalten , das sollte bei dem Board das du haben möchtest genauso sein . nee, ich hab auch ein altes A7V für

Re: Linuxkompatibilität : Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Sep 21, 2005 at 06:31:42PM +0200, Peter Kuechler wrote: MDT heisst mitteldeutscher Tuner oder irgendsowas. Marke vielleicht, Aha... aber höchstens 3.party... Hmm, mag sein. Laut Aussage von Radio Arlt verbauen sie die Dinger selbst und Wer ist Radio Arlt? Dein örtlicher

Re: Linuxkompatibilität : Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Sep 21, 2005 at 07:10:28PM +0200, André Bischof wrote: Wobei ich das bei Infinion noch nie gehört habe, vielleicht hast du einfach 2x hintereinander Pech gehabt mit kaputten Riegeln und der 3. hätte es getan. Aber manchmal gibt es ja auch Unverträglichkeiten zwischen Board und

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden André Bischof
Dirk Salva schrieb: On Wed, Sep 21, 2005 at 07:10:28PM +0200, André Bischof wrote: Wobei ich das bei Infinion noch nie gehört habe, vielleicht hast du einfach 2x hintereinander Pech gehabt mit kaputten Riegeln und der 3. hätte es getan. Aber manchmal gibt es ja auch Unverträglichkeiten

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Mittwoch, 21. September 2005 16:14 schrieb Dirk Salva: On Wed, Sep 21, 2005 at 03:30:07PM +0200, André Bischof wrote: Hab schon gehört, dass Bios-Updates anstehen. Ich werde aber auf jeden Fall den K8T890 Chipsatz nehmen, entweder von Asus oder von Abit (die haben da rein von den

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-21 Diskussionsfäden dirk.finkeldey
André Bischof schrieb: Dirk Salva schrieb: On Wed, Sep 21, 2005 at 07:10:28PM +0200, André Bischof wrote: Die Boards haben alle (?) Dual-Channel, d.h. Du mußt zwingend zwei *identische* Riegel kaufen! Schon abweichende Chip-Bestückung (auf dem einen 8 Stück, auf dem anderen nur 4 Stück so

Re: Linuxkompatibilität : Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-20 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, Sep 20, 2005 at 04:33:56PM +0200, Andre Bischof wrote: ### Alternative1: - 754er Asus K8N4-E Deluxe Sockel 754? Sowas kauft man nicht mehr. ### Alternative 2: - 939er Asus A8N-E o. Elitegroup KN1 (mit SATA300, allerdings mit NB-Lüfter) Schon eher, bin mir aber nicht sicher, ob das

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-20 Diskussionsfäden André Bischof
Dirk Salva schrieb: On Tue, Sep 20, 2005 at 04:33:56PM +0200, Andre Bischof wrote: ### Alternative1: - 754er Asus K8N4-E Deluxe Sockel 754? Sowas kauft man nicht mehr. Warum? Läuft der Turion auch auf anderen Chipsätzen? Was nehm ich denn für den am besten? ### Alternative 2: - 939er

Re: Linuxkompatibilität : Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-20 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, Sep 20, 2005 at 06:53:17PM +0200, André Bischof wrote: On Tue, Sep 20, 2005 at 04:33:56PM +0200, Andre Bischof wrote: ### Alternative1: - 754er Asus K8N4-E Deluxe Sockel 754? Sowas kauft man nicht mehr. Warum? Läuft der Turion auch auf anderen Chipsätzen? Was nehm ich denn für den

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-20 Diskussionsfäden Andre Bischof
Dirk Salva schrieb: (...) ### Alternative 2: - 939er Asus A8N-E o. Elitegroup KN1 (mit SATA300, allerdings mit NB-Lüfter) Schon eher, bin mir aber nicht sicher, ob das Board mit dem nForce-Chipsatz überhaupt vernünftig läuft, da musste mal gugeln. Mein A8V-Deluxe (Via) läuft jedenfalls

Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-20 Diskussionsfäden André Bischof
Hallöschen :-) Dirk Salva schrieb: On Tue, Sep 20, 2005 at 06:53:17PM +0200, André Bischof wrote: On Tue, Sep 20, 2005 at 04:33:56PM +0200, Andre Bischof wrote: ### Alternative1: - 754er Asus K8N4-E Deluxe Sockel 754? Sowas kauft man nicht mehr. Warum? Läuft der Turion auch auf anderen