madwifi-tools fü r etch (amd64)

2006-09-08 Diskussionsfäden Martin Möller
Hallo allerseits, ich bin einigermaßen aufgeschmissen. Ich habe mir eben ein frisches testing installiert und benötige für meine WLAN-Karte den madwifi-Treiber. madwifi-source lässt sich problemlos installieren, allerdings scheint für madwifi-tools momentan kein amd64-Paket zur Verfügung zu

Re: madwifi-tools für etch (amd64)

2006-09-08 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo Martin Möller ([EMAIL PROTECTED]) wrote: ich bin einigermaßen aufgeschmissen. Ich habe mir eben ein frisches testing installiert und benötige für meine WLAN-Karte den madwifi-Treiber. madwifi-source lässt sich problemlos installieren, allerdings scheint für madwifi-tools momentan

Re: madwifi-tools für etch (amd64)

2006-09-08 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 8 Sep 2006 10:14:03 +0200 Martin Möller wrote: ich bin einigermaßen aufgeschmissen. Ich habe mir eben ein frisches testing installiert und benötige für meine WLAN-Karte den madwifi-Treiber. madwifi-source lässt sich problemlos installieren, allerdings scheint für madwifi-tools

Re: madwifi-tools fü r etch (amd64)

2006-09-08 Diskussionsfäden Martin Möller
* Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] [08-09-2006 13:53:00 +0200]: Und was hindert dich folgendes zu machen: Vollkommene Unkenntnis! ;-) Danke für den Tipp! -- Martin Möller listen AT andvari.de Using Debian etch/testing for amd/64

Accesspoint mit madwifi

2006-08-13 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo zusammen, bei der Installation meiner Wlan-PC-Card habe ich in der madwifi-Doku gelesen, dass man den Treiber auch als Accesspunkt benutzen kann. Nun ist vorgestern das Netzteil meines AP abgeraucht und ich überlege, dass ich meinen Testing-Router als AP missbrauche. Meine Fragen dazu

Re: Accesspoint mit madwifi

2006-08-13 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Edward von Flottwell [EMAIL PROTECTED] (Sun, 13 Aug 2006 12:33:35 +0200): Hallo zusammen, bei der Installation meiner Wlan-PC-Card habe ich in der madwifi-Doku gelesen, dass man den Treiber auch als Accesspunkt benutzen kann. Nun ist vorgestern das Netzteil meines AP abgeraucht

Re: Accesspoint mit madwifi

2006-08-13 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,.. Am Sonntag, 13. August 2006 12:33 schrieb Edward von Flottwell: Hallo zusammen, bei der Installation meiner Wlan-PC-Card habe ich in der madwifi-Doku gelesen, dass man den Treiber auch als Accesspunkt benutzen kann. Nun ist vorgestern das Netzteil meines AP abgeraucht und

Re: Accesspoint mit madwifi

2006-08-13 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Edward von Flottwell schrieb: Hat das schon mal jemand gemacht? Gibt es Erfahrungen, welche Wlan-PCI-Karte ich nehmen sollte? Das Stichwort ist hostapd info's gibts hier[1] [1] http://madwifi.org/wiki/Compatibility -- Mit freundlichen Grüßen Stefan Bauer --

Re: Accesspoint mit madwifi

2006-08-13 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
brauchbarer: http://www.tldp.org/HOWTO/BRIDGE-STP-HOWTO/what-is-a-bridge.html sl ritch -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an

Re: Accesspoint mit madwifi

2006-08-13 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2006-08-13 schrieb Edward von Flottwell: Hat das schon mal jemand gemacht? Gibt es Erfahrungen, welche Wlan-PCI-Karte ich nehmen sollte? Vor dem Problem einer gut unterstützten WLAN-Karte stand ich vor ein paar Wochen ebenfalls. Mein Tip: Netgear WG311T. Eine ausführliche Anleitung mit

Re: Accesspoint mit madwifi

2006-08-13 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2006-08-13 schrieb Jan Luehr: bei der Installation meiner Wlan-PC-Card habe ich in der madwifi-Doku gelesen, dass man den Treiber auch als Accesspunkt benutzen kann. Nun ist vorgestern das Netzteil meines AP abgeraucht und ich überlege, dass ich meinen Testing-Router als AP missbrauche

Re: Accesspoint mit madwifi

2006-08-13 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Stephan Windmüller schrieb: Router als PC? Frisst der nicht jede Menge Strom? Man muß ja nicht gleich den Desktoprechner benutzen. Mein Server braucht im Leerlauf um die 55 Watt, also weniger als eine Glühbirne. Ich verwende Energiesparlampen mit 9W :-) Ernsthaft: Der Rechner ist

Re: Accesspoint mit madwifi

2006-08-13 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo Yanosz! Jan Luehr schrieb: Du kannst zwei Interfaces logisch verbinden. Es könnte aber elganter sein, nicht das wlan-Interface zu brigde(n) route(n), sondern einen openvpn der darauf läuft. Ja, was bringt das, außer zusätzlichem Verwaltungsaufwand bei den Clients (Linux/Win XP)?

Re: Accesspoint mit madwifi

2006-08-13 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,... Am Sonntag, 13. August 2006 20:24 schrieb Edward von Flottwell: Hallo Yanosz! Jan Luehr schrieb: Du kannst zwei Interfaces logisch verbinden. Es könnte aber elganter sein, nicht das wlan-Interface zu brigde(n) route(n), sondern einen openvpn der darauf läuft. Ja,

hostapd + madwifi + bridging - kernel panic

2006-03-08 Diskussionsfäden Oliver Sorge
betrachten. ich verwende debian sid mit den madwifi treibern aus sid und der vorletzen hostapd version aus debian. der paketmaintainer hat ja zu den madwifi-ng headern gewechselt, welche mit den stabilen treibern nicht funktionieren. siehe auch bugreport #351910. hat das jemand am laufen und kann mir

Re: hostapd + madwifi + bridging - kernel panic

2006-03-08 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Oliver Sorge [EMAIL PROTECTED] schrieb am [08.03.06 17:18]: Hi, ich hab meine atheros wlan pci-karte so eingerichtet, das sie als wlan access-point mit wpa-psk mit tkip funktioniert. geht auch alles soweit ganz gut. mein pda kann sich am hostap anmelden und ist dann verbunden.

Re: hostapd + madwifi + bridging - kernel panic

2006-03-08 Diskussionsfäden Oliver Sorge
Hi, On Wed, 8 Mar 2006 17:38:20 +0100 Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] wrote: Du mußt keine Bridge verwenden, auch über ip forwarding und normales routing können wlan und lan miteinander verwendet werden - mache ich hier auch. auch wenn sie im selben subnetz liegen? hättest du ein beispiel?

Re: hostapd + madwifi + bridging - kernel panic

2006-03-08 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Oliver Sorge [EMAIL PROTECTED] schrieb am [08.03.06 18:21]: Hi, On Wed, 8 Mar 2006 17:38:20 +0100 Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] wrote: Du mußt keine Bridge verwenden, auch über ip forwarding und normales routing können wlan und lan miteinander verwendet werden - mache ich

Re: Madwifi

2005-01-29 Diskussionsfäden Elias Gerber
Bei mir funktionierts nur mit 28-pre-4, version 27 von testing geht gar nichts. habe das mit den leds nur erwähnt weil das in der vorherigen version funktioniert hat :P Gruss Elias On Thursday 27 January 2005 01.53, Sven Hartge wrote: Elias Gerber [EMAIL PROTECTED] wrote: Mit der version

Sarge bringt madwifi Interface nicht hoch?

2005-01-26 Diskussionsfäden Joerg Desch
Ich habe meine ersten Gehversuche mit WIFI hinter mich gebracht. Nun bin ich am ersten Punkt, an dem ich nicht mehr weiter komme. Ich habe am madwifi am 17.1.2005 heruntergeladen. Auf der Kiste läuft ein aktuelles Sarge mit Kernel 2.4.24. Das kompilieren von madwifi ging relativ problemlos

Re: Madwifi

2005-01-26 Diskussionsfäden Sven Hartge
Elias Gerber [EMAIL PROTECTED] wrote: Mit der version 28-pre4 von wireless-tools geht bei mir zwar immer noch das led für die wlan-karte aus, aber ein iwlist ath0 scan (scheint) zu funktionieren: Das die LEDs nicht funktionieren, scheint derzeit normal zu sein. Die Karten funktionieren aber

Madwifi

2005-01-25 Diskussionsfäden Swen Walkowski
Hi, ich habe ein R50p Notebook und da ist die miniPci karte von IBM drin, dies leuft mit dem Atheros chip. Ich habe im Internet gelessen das es da das Project MADWIFI git. Gleich ausprobiert und die treiber scheine auch zu laufen nur ein problem: wenn ich die karte mit iwconfig und ifconfig

Re: Madwifi

2005-01-25 Diskussionsfäden Daniel Baumann
Swen Walkowski wrote: Kennt Ihr so ein problem oder habt Ihr vieleicht einen Loesungsvorschlag? hast du alle module geladen? mach: modprobe ath_pci modprobe wlan modprobe ath_hal in dieser reihenfolge. -- Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist Email: [EMAIL

Re: Madwifi

2005-01-25 Diskussionsfäden Swen Walkowski
Daniel Baumann wrote: Swen Walkowski wrote: Kennt Ihr so ein problem oder habt Ihr vieleicht einen Loesungsvorschlag? hast du alle module geladen? mach: modprobe ath_pci modprobe wlan modprobe ath_hal in dieser reihenfolge. ja habe ich. geht leider trotzdem nicht gruesse swen -- Haeufig gestellte

Re: Madwifi

2005-01-25 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo. dasselbe Problem hab ich hier seit einem der letzten apt-get upgrade: Ich habe hier ein IBM t40p und benutze Debian testing mit einem selbstgebauten Kernel 2.6.9. Als ich das erste mal den madwifi-treiber kompilierte (vor ca. 2-3 Monaten, ich benutze das wlan nur sporadisch an der uni

Re: Madwifi

2005-01-25 Diskussionsfäden Elias Gerber
Notebook und da ist die miniPci karte von IBM drin, dies leuft mit dem Atheros chip. Ich habe im Internet gelessen das es da das Project MADWIFI git. Gleich ausprobiert und die treiber scheine auch zu laufen nur ein problem: wenn ich die karte mit iwconfig und ifconfig configuriere und dann eine

Re: Madwifi

2005-01-25 Diskussionsfäden Elias Gerber
habe ein R50p Notebook und da ist die miniPci karte von IBM drin, dies leuft mit dem Atheros chip. Ich habe im Internet gelessen das es da das Project MADWIFI git. Gleich ausprobiert und die treiber scheine auch zu laufen nur ein problem: wenn ich die karte mit iwconfig und ifconfig