Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 12:09:11, Sandro Frenzel wrote: Am Montag 12 Juni 2006 10:40 schrieb Andreas Pakulat: On 12.06.06 10:15:39, Christoph Haas wrote: [...] Ich hatte mir den netenv Code angschaut und dann sowas wie ein mininetenv geschrieben. Das laeuft ueber ein init-Skript das die Umgebung

Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Christoph Haas
Moin, mein freundlicher Brötchengeber hat mir nach ewiger Pein mit meinem dampfgetriebenen Schlepptop aus der Lochkarteära endlich ein neues Laptop zur Verfügung gestellt. Schönerweise hat es sowohl Ethernet als auch WLAN. Als Netzwerker ist es allerdings ein wenig lästig, manuell die

Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Stefan Lettmayer
Servus Christoph, Am Mon, 12 Jun 2006 10:15:39 +0200 schrieb Christoph Haas [EMAIL PROTECTED]: Moin, [...] Ich suche also ein Tool, mit dem ich den logischen Konfigurationen in /etc/network/interfaces (auch am besten in der dort üblichen Syntax) einen Namen verpassen kann. Ich bin also mit

Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 10:15:39, Christoph Haas wrote: - ifupdown Die Standard-Tools fände ich prima, wenn ich für eth0 mehrere Konfigurationen auswählen könnte. Aber sowas wie ein ifup eth0-serverraum oder ifup eth0-bgp scheint es nicht zu geben. Ich kann nur eine physikalische Schnittstelle

Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Stefan... On Mon, Jun 12, 2006 at 10:40:08AM +0200, Stefan Lettmayer wrote: Am Mon, 12 Jun 2006 10:15:39 +0200 schrieb Christoph Haas [EMAIL PROTECTED]: Moin, [...] Ich suche also ein Tool, mit dem ich den logischen Konfigurationen in /etc/network/interfaces (auch am besten in der

Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Montag 12 Juni 2006 10:40 schrieb Andreas Pakulat: On 12.06.06 10:15:39, Christoph Haas wrote: [...] Ich hatte mir den netenv Code angschaut und dann sowas wie ein mininetenv geschrieben. Das laeuft ueber ein init-Skript das die Umgebung abfragt und dementsprechend ifscheme und ifup

Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Christoph Haas schrieb: Ich suche also ein Tool, mit dem ich den logischen Konfigurationen in /etc/network/interfaces (auch am besten in der dort üblichen Syntax) einen Namen verpassen kann. Ich bin also mit ifup-ähnlichen Befehlen glücklich. Habt ihr eine Idee? Sonst muss ich mir doch was

Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 12:09:11, Sandro Frenzel wrote: Am Montag 12 Juni 2006 10:40 schrieb Andreas Pakulat: On 12.06.06 10:15:39, Christoph Haas wrote: [...] Ich hatte mir den netenv Code angschaut und dann sowas wie ein mininetenv geschrieben. Das laeuft ueber ein init-Skript das die Umgebung

Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Montag 12 Juni 2006 12:40 schrieb Andreas Pakulat: On 12.06.06 12:09:11, Sandro Frenzel wrote: Am Montag 12 Juni 2006 10:40 schrieb Andreas Pakulat: On 12.06.06 10:15:39, Christoph Haas wrote: Uih...her damit :). Mich nervt dieses manuelle umgestelle auch immer. Aber ein Prog was

Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Andreas, * Andreas Pakulat schrieb [12-06-06 10:40]: Das einzige was bisher nicht so geht ist WPA, oder gibts da schon etwas das mit /etc/network/interfaces arbeitet? Der wpa_supplicant ist ja mehr oder minder eigenstaendig, auch wenn man ihn ueber die interfaces starten kann... Also

Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 13:42:59, Udo Mueller wrote: * Andreas Pakulat schrieb [12-06-06 10:40]: Das einzige was bisher nicht so geht ist WPA, oder gibts da schon etwas das mit /etc/network/interfaces arbeitet? Der wpa_supplicant ist ja mehr oder minder eigenstaendig, auch wenn man ihn ueber die

Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Andreas, * Andreas Pakulat schrieb [12-06-06 14:07]: On 12.06.06 13:42:59, Udo Mueller wrote: Also ich persönlich habe whereami und wpa_supplicant laufen. Im wpa_supplicant verwalte ich alle WLAN-Netze (Offen, WEP und WPA). Bei whereami war auch irgendwas. Ausserdem kann ich

Re: Netzwerkkonfiguration umschalten

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 14:26:01, Udo Mueller wrote: Hallo Andreas, * Andreas Pakulat schrieb [12-06-06 14:07]: On 12.06.06 13:42:59, Udo Mueller wrote: Also ich persönlich habe whereami und wpa_supplicant laufen. Im wpa_supplicant verwalte ich alle WLAN-Netze (Offen, WEP und WPA). Bei

halbwegs intelligente Netzwerkkonfiguration

2006-05-22 Diskussionsfäden Erik Alberti
bevor ich über eth1 Daten verschicken kann. Irgendwelche Tips? mfg Erik PS: Gibt es eigentlich ein Tool wo ich die Reihenfolge der Initskripte beeinflussen kann? Wieso wird defaultmäßig wpa-supplicant erst nach der Netzwerkkonfiguration gestartet? Immerhin muss ich mich ja ggf. zuvor

Re: halbwegs intelligente Netzwerkkonfiguration

2006-05-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
? PS: Gibt es eigentlich ein Tool wo ich die Reihenfolge der Initskripte beeinflussen kann? man update-rc.d Wieso wird defaultmäßig wpa-supplicant erst nach der Netzwerkkonfiguration gestartet? Immerhin muss ich mich ja ggf. zuvor per WPA oder WEP authentifizieren bevor ich das

Re: halbwegs intelligente Netzwerkkonfiguration

2006-05-22 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Erik Alberti wrote: Wenn in eth0 ein Kabel steckt (wenn eth0 Link hat) soll eth0 mit entsprechender IP-Adresse hochgefahren werden. Wenn eth0 keinen Link hat bzw. Link verliert, soll eth0 heruntergefahren und eth1 mit entsprechender IP-Adresse hochgefahren werden. Irgendwelche Tips? Das

Re: Netzwerkkonfiguration via arp?

2006-01-12 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Drees Stefan schrieb: Hallo, Hallo!. ich habe die Tage bei der Konfiguration eines Access Point, eine Anleitung zur Konfiguration via arp gefunden. Das ganze sah so aus, das die Mac-Adresse und IP-Adresse mit dem Befehl arp übermittelt und im Gerät eingetragen wurde (Befehlszeile: arp -s MAC

AW: Netzwerkkonfiguration via arp konfigurieren?

2006-01-12 Diskussionsfäden Drees Stefan
-Ursprüngliche Nachricht- Von: Gerhard Brauer [mailto:[EMAIL PROTECTED] Gesendet: Dienstag, 10. Januar 2006 15:30 An: debian-user-german@lists.debian.org Betreff: Re: Netzwerkkonfiguration via arp konfigurieren? Gruesse! * Drees Stefan [EMAIL PROTECTED] schrieb am [10.01.06 14:10]: Hallo, ich

Netzwerkkonfiguration via arp?

2006-01-11 Diskussionsfäden Drees Stefan
Hallo, ich habe die Tage bei der Konfiguration eines Access Point, eine Anleitung zur Konfiguration via arp gefunden. Das ganze sah so aus, das die Mac-Adresse und IP-Adresse mit dem Befehl arp "übermittelt" und im Gerät eingetragen wurde (Befehlszeile: arp -s MAC IP). Jetzt meine Frage,

Re: Netzwerkkonfiguration via arp?

2006-01-11 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 12.01.2006, um 8:37:48 +0100 mailte Drees Stefan folgendes: Hallo, ich habe die Tage bei der Konfiguration eines Access Point, eine Anleitung zur Konfiguration via arp gefunden. Was hast Du an den Antworten auf dieselbe Frage von Dir vor 2 Tagen nicht verstanden? Andreas -- Andreas

Netzwerkkonfiguration via arp konfigurieren?

2006-01-10 Diskussionsfäden Drees Stefan
Hallo, ich habe die Tage bei der Konfiguration eines Access Point, eine Anleitung zur Konfiguration via arp gefunden. Das ganze sah so aus, das die Mac-Adresse und IP-Adresse mit dem Befehl arp "übermittelt" und im Gerät eingetragen wurde (Befehlszeile: arp -s MAC IP). Jetzt meine Frage,

Re: Netzwerkkonfiguration via arp konfigurieren?

2006-01-10 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Drees Stefan [EMAIL PROTECTED] schrieb am [10.01.06 14:10]: Hallo, ich habe die Tage bei der Konfiguration eines Access Point, eine Anleitung zur Konfiguration via arp gefunden. Ein interessanter Gedanke, aber nach meinen Kenntnissen - und soweit ich dein Vorhaben richtig

Re: Netzwerkkonfiguration via arp konfigurieren?

2006-01-10 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 10.01.2006, um 15:29:32 +0100 mailte Gerhard Brauer folgendes: Gruesse! * Drees Stefan [EMAIL PROTECTED] schrieb am [10.01.06 14:10]: Hallo, ich habe die Tage bei der Konfiguration eines Access Point, eine Anleitung zur Konfiguration via arp gefunden. Ein interessanter Gedanke, aber

Netzwerkkonfiguration nach Installation

2006-01-03 Diskussionsfäden Ralph Stens
Hallo Leute, nach der erfolgreichen Installation eines Debian Testing möchte ich die Netzwerkschnittstelle von fester IP auf DHCP umstellen. Welchen Aufruf muß ich machen um wieder in das Konfigurationsskript der Installation zu kommen ? dpkg-reconfigure ??? Und woher bekomme ich die Info

Re: Netzwerkkonfiguration nach Installation

2006-01-03 Diskussionsfäden Christoph Haas
was mitbekommst, wenn du während einer Installation eines Pakets oder eines Upgrades Nachfragen bekommst (von debconf gesteuert). Du kannst also ein dpkg-reconfigure mit jedem Paket probieren. Für die Netzwerkkonfiguration hilft dir das aber nicht. Beim dpkg-reconfigure gibt es auch noch verschiedene

Re: Netzwerkkonfiguration nach Installation

2006-01-03 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Tue, 03 Jan 2006 09:08:43 +0100 Ralph Stens [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Leute, nach der erfolgreichen Installation eines Debian Testing möchte ich die Netzwerkschnittstelle von fester IP auf DHCP umstellen. Welchen Aufruf muß ich machen um wieder in das Konfigurationsskript der

Re: Woody: Netzwerkkonfiguration neu starten

2004-03-22 Diskussionsfäden Phillip Richdale
Bei einer frischen Woody installation war mir die Netzwerkhardware nicht bekannt. Jetzt möchte ich den CLI-Dialog der beim ersten Einrichten des Netzwerks erscheint wieder starten. 'dpkg-reconfigure netenv' hat nichts bewirkt, es fehlen immer noch /etc/route ifup und ifdown Einträge und

Woody: Netzwerkkonfiguration neu starten

2004-03-19 Diskussionsfäden Phillip Richdale
Hi. Bei einer frischen Woody installation war mir die Netzwerkhardware nicht bekannt. Jetzt möchte ich den CLI-Dialog der beim ersten Einrichten des Netzwerks erscheint wieder starten. 'dpkg-reconfigure netenv' hat nichts bewirkt, es fehlen immer noch /etc/route ifup und ifdown Einträge und

Re: Woody: Netzwerkkonfiguration neu starten

2004-03-19 Diskussionsfäden Martin Brauns
Phillip Richdale schrieb: Hi. Bei einer frischen Woody installation war mir die Netzwerkhardware nicht bekannt. Jetzt möchte ich den CLI-Dialog der beim ersten Einrichten des Netzwerks erscheint wieder starten. 'dpkg-reconfigure netenv' hat nichts bewirkt, es fehlen immer noch /etc/route ifup

Re: Woody: Netzwerkkonfiguration neu starten

2004-03-19 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo Phillip Richdale ([EMAIL PROTECTED]) wrote: Bei einer frischen Woody installation war mir die Netzwerkhardware nicht bekannt. Jetzt möchte ich den CLI-Dialog der beim ersten Einrichten des Netzwerks erscheint wieder starten. 'dpkg-reconfigure netenv' hat nichts bewirkt, es fehlen immer

Debian-Netzwerkkonfiguration (was: Anfnger kriegt KDE nicht zum starten)

2004-03-03 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 03 Mar 2004 at 08:40 +0100, Hans Georg Keller wrote: [Netzwerkkonfiguration] Natürlich mußt du anschließend mindestens den 'inetd' stoppen/starten, damit die Einstellungen übernommen werden. Wozu das denn? Der inetd ist lediglich nach Änderungen an der /etc/inetd.conf neu zu

Re: Debian-Netzwerkkonfiguration (was: Anfnger kriegt KDE nicht zum starten)

2004-03-03 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Wed, 03 Mar 2004 the mental interface of Elmar W. Tischhauser told: Hallo! [...] /etc/networks snip loopback127.0.0.0 127.0.0.1 snap Ist OK, aber /etc/networks wird nur dazu verwendet, um den einzelnen Nein! Netzen schöne Namen zu geben, hier

Re: Debian-Netzwerkkonfiguration

2004-03-03 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo! On 03 Mar 2004 at 16:02 +0100, Elimar Riesebieter wrote: On Wed, 03 Mar 2004 the mental interface of Elmar W. Tischhauser told: /etc/networks snip loopback 127.0.0.0 Ist OK, aber /etc/networks wird nur dazu verwendet, um den einzelnen Nein! Doch! :-) In

Re: Debian-Netzwerkkonfiguration

2004-03-03 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Wed, 03 Mar 2004 the mental interface of Elmar W. Tischhauser told: [...] Doch! :-) In der /etc/networks werden _Netze_ eingetragen, keine Hosts. Immer ruhig bleiben, Brauner ;-) Und 127.0.0.0/8 ist eben die lokale Schleife. auto lo iface lo inet loopback ist der richtige Eintrag für

Re: Debian-Netzwerkkonfiguration

2004-03-03 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo, Elimar! On 03 Mar 2004 at 18:06 +0100, Elimar Riesebieter wrote: On Wed, 03 Mar 2004 the mental interface of Elmar W. Tischhauser told: [...] Doch! :-) In der /etc/networks werden _Netze_ eingetragen, keine Hosts. Immer ruhig bleiben, Brauner ;-) Und 127.0.0.0/8 ist eben

Re: Debian-Netzwerkkonfiguration

2004-03-03 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo nochmal, On 03 Mar 2004 at 20:21 +0100, Elmar W. Tischhauser wrote: Wobei im Falle der /etc/network erfordern wie gesagt etwas stark ist, ^s da die Datei völlig optional ist und ihre Nichtexistenz keinen stören würde. Um Missverständnissen vorzubeugen

Re: Debian-Netzwerkkonfiguration

2004-03-03 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Wed, 03 Mar 2004 the mental interface of Elmar W. Tischhauser told: [...] auto lo iface lo inet loopback ist der richtige Eintrag für /etc/network/interfaces. Genau... Ah, jetzt verstehe ich: Wir haben die ganze Zeit aneinander vorbei geredet, du meintest die

Re: Debian-Netzwerkkonfiguration

2004-03-03 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hi, Elimar Riesebieter schrieb: On Wed, 03 Mar 2004 the mental interface of Elmar W. Tischhauser told: [...] auto lo iface lo inet loopback ist der richtige Eintrag für /etc/network/interfaces. Genau... Ah, jetzt verstehe ich: Wir haben die ganze Zeit aneinander vorbei geredet, du meintest

Re: Netzwerkkonfiguration unter Debian - welches Paket?

2003-05-30 Diskussionsfäden Hannes Bellmer
Am 29.05.2003 11:07 tippte Florian Effenberger in diie Kiste: Hallo, welches Paket ist bei Debian fr die Netzwerkkonfiguration verantwortlich? Ich kann zwar IPs und Hostnamen auch hndisch ndern, wrde aber ganz gerne die Debconf-Oberflche hernehmen, die mich auch bei der Installation nach IP, DNS

Netzwerkkonfiguration unter Debian - welches Paket?

2003-05-29 Diskussionsfäden Florian Effenberger
Hallo, welches Paket ist bei Debian fr die Netzwerkkonfiguration verantwortlich? Ich kann zwar IPs und Hostnamen auch hndisch ndern, wrde aber ganz gerne die Debconf-Oberflche hernehmen, die mich auch bei der Installation nach IP, DNS, Gateway und Hostnamen gefragt hat. Nur, ich finde das Paket

Re: Netzwerkkonfiguration unter Debian - welches Paket?

2003-05-29 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Thu, May 29, 2003 at 11:07:43AM +0200, Florian Effenberger wrote: welches Paket ist bei Debian für die Netzwerkkonfiguration verantwortlich? Ich kann zwar IPs und Hostnamen auch händisch ändern, würde aber ganz gerne die Debconf-Oberfläche hernehmen, die mich auch bei der Installation nach

wwwoffle und Vernderungen der Netzwerkkonfiguration im laufenden Betrieb (was: Netzwerkeinstellungen im laufenden Betrieb ändern)

2003-02-16 Diskussionsfäden Frank Kster
[EMAIL PROTECTED] (Frank Küster) schrieb: [EMAIL PROTECTED] schrieb: Wie heisst du eigentlich richtig? die ueberlegung ist insoweit richtig, dass gewisse dienste, die nicht am 'localnet' oder an allen verfügbaren IP-Adressen lauschen, natuerlich dann auch probleme haben, den dienst

Re: Fragen zu Netzwerkkonfiguration auf Laptop

2003-01-10 Diskussionsfäden Kim Neunert
On Tuesday, 7. January 2003 23:18, Tobias Kraus wrote: Am Dienstag, 7. Januar 2003 20:33 schrieb Eckhard Lehmann: route del default Auf Dauer ist natuerlich eine Automatisierung praktischer :-) (Hallo Mailingliste) Das Problem wird durch einen fehlerhaften Routingeintrag in der Tabelle

Fragen zu Netzwerkkonfiguration auf Laptop

2003-01-07 Diskussionsfäden Eckhard Lehmann
sowohl auf Arbeit als auch an den anderen Netzen die DNS automatisch zugewiesen kriege? Wie mach ich denn das unter Debian am dümmsten, das beste wär doch, den Dialog nochmal aufzurufen, der bei der Installation die Netzwerkkonfiguration durchführt... kriegt man den jetzt nochmal irgendwie ran, wenn

Re: Fragen zu Netzwerkkonfiguration auf Laptop

2003-01-07 Diskussionsfäden Tobias Kraus
ich denn das unter Debian am dümmsten, das beste wär doch, den Dialog nochmal aufzurufen, der bei der Installation die Netzwerkkonfiguration durchführt... kriegt man den jetzt nochmal irgendwie ran, wenn das System schon installiert ist? Does it work? Of course it works, it's Debian Die

Re: Fragen zu Netzwerkkonfiguration auf Laptop

2003-01-07 Diskussionsfäden spunz
hallo! die pakete netenv (verschiedene netzwerkprofile) und etherconf (für netzwerkkonfiguration) werden dann deine besten freunde werden. beide kannst mit apt-get installieren. Am Die, 2003-01-07 um 20.33 schrieb Eckhard Lehmann: Hallo, ich hab woody auf einem Laptop (Acer TravelMate 220

Problem mit Netzwerkkonfiguration (DHCP)

2002-05-26 Diskussionsfäden Michael Pfaff
Hallo. Ich hab' hier Hardwaremässig einen DHCP Server am laufen (Router). Mit meinem Linux (Woody) Server möchte ich aber gerne eine feste IP haben. Deshalb hab' ich in der Datei interfaces auch address = 192.168.0.3 angegeben. Beim Hochfahren des Systems nimmt er aber immer eine IP von dem DHCP

Re: Problem mit Netzwerkkonfiguration (DHCP)

2002-05-26 Diskussionsfäden Raffael Himmelreich
On Sun, May 26, 2002 at 10:52:22AM +0200, Michael Pfaff wrote: Ich hab' hier Hardwaremässig einen DHCP Server am laufen (Router). Mit meinem Linux (Woody) Server möchte ich aber gerne eine feste IP haben. Deshalb hab' ich in der Datei interfaces auch address = 192.168.0.3 angegeben. Beim

Re: Problem mit Netzwerkkonfiguration (DHCP)

2002-05-26 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Michael Pfaff [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo. Ich hab' hier Hardwaremässig einen DHCP Server am laufen (Router). Mit meinem Linux (Woody) Server möchte ich aber gerne eine feste IP haben. Deshalb hab' ich in der Datei interfaces auch address = 192.168.0.3 angegeben. Beim Hochfahren des

Problem mit Netzwerkkonfiguration (DHCP)

2002-05-26 Diskussionsfäden Michael Pfaff
Hallo. Ich hab' hier Hardwaremässig einen DHCP Server am laufen (Router). Mit meinem Linux (Woody) Server möchte ich aber gerne eine feste IP haben. Deshalb hab' ich in der Datei interfaces auch address = 192.168.0.3 angegeben. Beim Hochfahren des Systems nimmt er aber immer eine IP von dem DHCP

Problem mit Netzwerkkonfiguration (DHCP)

2002-05-26 Diskussionsfäden Michael Pfaff
Hallo. Ich hab' hier Hardwaremässig einen DHCP Server am laufen (Router). Mit meinem Linux (Woody) Server möchte ich aber gerne eine feste IP haben. Deshalb hab' ich in der Datei interfaces auch address = 192.168.0.3 angegeben. Beim Hochfahren des Systems nimmt er aber immer eine IP von dem DHCP

Re: Problem mit Netzwerkkonfiguration (DHCP)

2002-05-26 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Michael, * Michael Pfaff schrieb [26-05-02 15:46]: Ich hab' hier Hardwaremässig einen DHCP Server am laufen (Router). Mit meinem Linux (Woody) Server möchte ich aber gerne eine feste IP haben. Deshalb hab' ich in der Datei interfaces auch address = 192.168.0.3 angegeben. Beim

RE: Problem mit Netzwerkkonfiguration (DHCP)

2002-05-26 Diskussionsfäden Michael Pfaff
On Sun, May 26, 2002 at 10:52:22AM +0200, Michael Pfaff wrote: Ich hab' hier Hardwaremässig einen DHCP Server am laufen (Router). Mit meinem Linux (Woody) Server möchte ich aber gerne eine feste IP haben. Deshalb hab' ich in der Datei interfaces auch address = 192.168.0.3 angegeben. Beim

Netzwerkkonfiguration

2002-04-30 Diskussionsfäden Michael Wahlbrink
Hi, als nicht mehr ganz Linux-Neuling (4 Jahre) habe ich mich jetzt mal nach diversen anderen Distributionen an Woody gewagt. Ich habe eine zweite Netzwerkkarte eingebaut und habe geschaut wo ich Ihr IP-Adressen usw zuweisen kann. Bin dann in /etc/network/interfaces fündig geworden. Es hat

Re: Netzwerkkonfiguration

2002-04-30 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Tue, Apr 30, 2002 at 10:57:11AM +0200, Michael Wahlbrink wrote: als nicht mehr ganz Linux-Neuling (4 Jahre) habe ich mich jetzt mal nach diversen anderen Distributionen an Woody gewagt. Ich habe eine zweite Netzwerkkarte eingebaut und habe geschaut wo ich Ihr IP-Adressen usw zuweisen