P2P-Synchronisation mit rsync

2003-06-11 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo, ich besitze Computer an zwei Standorten und möchte die /home-Directories synchron halten. Lösungen mit NFS scheiden aus Performancegründen aus, es bleibt nur, die Synchronisation manuell auf Wunsch oder automatisch per cronjob von Zeit zu Zeit über das Internet durchzuführen. Beide

Re: P2P-Synchronisation mit rsync

2003-06-11 Diskussionsfäden Michael Hierweck
On Mit, 2003-06-11 at 11:45, [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi, einen guten Artikel zur Einführung findest du unter: http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2002/04/rsync/rsync.html Den hatt gelesen, aber da gibt es ja auch explizit den Master. rsync kann auf Wunsch auch Dateien löschen, die

Re: P2P-Synchronisation mit rsync

2003-06-11 Diskussionsfäden Sebastian Inacker
Hallo Michael. On Wed, Jun 11, 2003 at 10:43:30AM +0200, Michael Hierweck wrote: ich besitze Computer an zwei Standorten und möchte die /home-Directories synchron halten. [...] [...] Im Gegensatz zu den allermeisten Info im Netz, gibt es hier aber keinen Master und einen Client, sondern

Re: P2P-Synchronisation mit rsync

2003-06-11 Diskussionsfäden Peter Blancke
Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] dixit: Wenn auf Rechner A eine Datei existiert und auf B nicht, woher soll rsync wissen können, ob die Datei kopiert oder gelöscht werden soll. Das kann rsync nicht wissen. Auch nicht, wenn auf Server A eine Datei xyz erstellt wird und auf Rechner B zum

Re: P2P-Synchronisation mit rsync

2003-06-11 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] wrote: ich besitze Computer an zwei Standorten und möchte die /home-Directories synchron halten. [...] Nach entsprechender Recherche bestätigte sich meine Vermutung, dass rsync über ssh die Toolkombination der Wahl ist (ggf. bitte widersprechen). Im

Re: P2P-Synchronisation mit rsync

2003-06-11 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] writes: Hi, On Mit, 2003-06-11 at 11:45, [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi, einen guten Artikel zur Einführung findest du unter: http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2002/04/rsync/rsync.html Den hatt gelesen, aber da gibt es ja auch explizit den