Re: HP Color LaserJet 4600n mit CUPS

2004-01-23 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Martin Reising wrote: On Thu, Jan 22, 2004 at 10:25:51AM +0100, Ruediger Noack wrote: Lt. www.linuxoprintig.org läuft das Teil perfekt unter CUPS. Ich habe also das dort angebotene ppd-file geladen und den Drucker damit installiert. Funktioniert leider nicht. :-( Warum zum Teufel willst du einen

Re: HP Color LaserJet 4600n mit CUPS

2004-01-23 Diskussionsfäden Frank Lorenzen
On Fri, Jan 23, 2004 at 07:54:58AM +0100, Rüdiger Noack wrote: Frank Lorenzen wrote: Bei Debian heißt das Ding 'foomatic' und das interessante daran dürften wohl weniger die ppd's sein sondern eher das 'and filter backends'. Installiert ist: ii foomatic-bin 0.20020408-4

Re: HP Color LaserJet 4600n mit CUPS

2004-01-23 Diskussionsfäden Michael Schulz
Rüdiger Noack schrieb am 23.01.2004 um 08:12:05 +0100: Hallo Rüdiger, Martin Reising wrote: On Thu, Jan 22, 2004 at 10:25:51AM +0100, Ruediger Noack wrote: Lt. www.linuxoprintig.org läuft das Teil perfekt unter CUPS. Ich habe also das dort angebotene ppd-file geladen und den Drucker damit

Re: HP Color LaserJet 4600n mit CUPS

2004-01-23 Diskussionsfäden Martin Reising
On Fri, Jan 23, 2004 at 08:12:05AM +0100, Rüdiger Noack wrote: I wrote: Mir ist es nicht gelungen, über die Linux-Links dort irgendwelche sinnvolle Infos zu bekommen. Es dauert halt seine Zeit bis sich ein kleiner Kontinent wie HP bewegt, und erkennt das man die PPD für Postscriptdrucker

Re: HP Color LaserJet 4600n mit CUPS

2004-01-22 Diskussionsfäden Frank Lorenzen
On Thu, Jan 22, 2004 at 10:25:51AM +0100, Ruediger Noack wrote: Moin Man hat hier im Büro die Drucker ausgetauscht und o.g. Modell hingestellt. Lt. www.linuxoprintig.org läuft das Teil perfekt unter CUPS. Ich habe also das dort angebotene ppd-file geladen und den Drucker damit

Re: HP Color LaserJet 4600n mit CUPS

2004-01-22 Diskussionsfäden Michael Schulz
Ruediger Noack schrieb am 22.01.2004 um 10:25:51 +0100: Hallo Ruediger, Man hat hier im Büro die Drucker ausgetauscht und o.g. Modell hingestellt. Lt. www.linuxoprintig.org läuft das Teil perfekt unter CUPS. Ich habe also das dort angebotene ppd-file geladen und den Drucker damit

Re: HP Color LaserJet 4600n mit CUPS

2004-01-22 Diskussionsfäden Joerg Desch
On Thu, 22 Jan 2004 10:25:51 +0100 (CET) Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi Rüdiger, Hat jemand einen Tipp, was man tun könnte? Ich habe einen HP4500n und einen HP8000 direkt mit den CUPS Treibern von Woody laufen. Also ganz ohne neue PPD's. Das klappt prima. Ich hatte mit den Druckern

Re: HP Color LaserJet 4600n mit CUPS

2004-01-22 Diskussionsfäden Manfred Schmitt
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote: Richte ich ihn als LaserJet 4 oder 6 ein, funktioniert er. Dann kann ich aber leider nicht die netten Funktionen wie Farbdruck, Espressoautomat, Bügelmaschine, ... nutzen. Schade eigentlich... ;-) Espressoautomat geht auch nicht einfach so da braucht

Re: HP Color LaserJet 4600n mit CUPS

2004-01-22 Diskussionsfäden Michael Renner
On Thursday 22 January 2004 20:17, Joerg Desch wrote: On Thu, 22 Jan 2004 10:25:51 +0100 (CET) Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] Ich habe einen HP4500n und einen HP8000 direkt mit den CUPS Treibern von Woody laufen. Also ganz ohne neue PPD's. Das klappt prima. Ich hatte mit den

Re: HP Color LaserJet 4600n mit CUPS

2004-01-22 Diskussionsfäden Martin Reising
On Thu, Jan 22, 2004 at 10:25:51AM +0100, Ruediger Noack wrote: Lt. www.linuxoprintig.org läuft das Teil perfekt unter CUPS. Ich habe also das dort angebotene ppd-file geladen und den Drucker damit installiert. Funktioniert leider nicht. :-( Warum zum Teufel willst du einen Postscriptdrucker

Re: HP Color LaserJet 4600n mit CUPS

2004-01-22 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Frank Lorenzen wrote: Bei Debian heißt das Ding 'foomatic' und das interessante daran dürften wohl weniger die ppd's sein sondern eher das 'and filter backends'. Installiert ist: ii foomatic-bin 0.20020408-4 Printer/Driver database and print system... ii foomatic-db0.20020408-4