Re: lm-sensors fest in den Kernel kompiliert

2005-10-05 Diskussionsfäden Stephan Mueller
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [051004 17:48]: Ein apt-cache search lm-sensors haette dir wohl gereicht: kernel-patch-2.4-i2c kernel-patch-2.4-lm-sensors Oh my! Da hatte ich wohl Tomaten auf den Augen... Dankeschön und Gruß, Steph. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: lm-sensors fest in den Kernel kompiliert

2005-10-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.10.05 15:54:37, Stephan Mueller wrote: Moin liebe Leute, gibt es eine Möglichkeit, die für lm-sensors benötigten Module fest in den Kernel zu kompilieren und nicht den Modulmechanismus zu nutzen? Aus Sicherheitsgründen möchte ich auf Modul-Support auf einigen Maschinen verzichten,

Re: lm-sensors und Elitegroup k7s5a

2005-08-21 Diskussionsfäden Heiko Brüning
Der Kernel-Patch für lm-sensors ist installiert. Das Module wird aber nicht gefunden. Heiko -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme?

Re: lm-sensors und Elitegroup k7s5a

2005-08-21 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Heiko, Heiko Brüning [EMAIL PROTECTED] wrote: Der Kernel-Patch für lm-sensors ist installiert. Das Module wird aber nicht gefunden. Wenn Du die Sourcen für die Kernelmodule meinst dann geht es so weiter. - in das Verzeichnis der Kernelsourcen wechseln - make-kpkg modules_image eingeben

Re: lm-sensors und Elitegroup k7s5a

2005-08-21 Diskussionsfäden Kiro Zimmer
Am Sonntag, 21. August 2005 14:32 schrieb Heiko Brüning: Der Kernel-Patch für lm-sensors ist installiert. Das Module wird aber nicht gefunden. Ich betreibe ein Gespann aus K7S5A / XP1.7+ momentan mit einem 2.6.12er Kernel, und lm-sensors tut was es soll. Die Module werden per Hotplug

Re: lm-sensors und Elitegroup k7s5a

2005-08-21 Diskussionsfäden Stefan Kuhne
Kiro Zimmer schrieb: Am Sonntag, 21. August 2005 14:32 schrieb Heiko Brüning: Der Kernel-Patch für lm-sensors ist installiert. Das Module wird aber nicht gefunden. Ich betreibe ein Gespann aus K7S5A / XP1.7+ momentan mit einem 2.6.12er Kernel, und lm-sensors tut was es soll. Die Module

Re: lm-sensors und Elitegroup k7s5a

2005-08-21 Diskussionsfäden Heiko Brüning
Hi, ich hab die Installation mit Synaptic nicht hinbekommen und mir jetzt die Source-Tarballs runtergeladen. Jetzt läuft alles. Danke und Gruß Heiko -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an

Re: lm-sensors und Elitegroup k7s5a

2005-08-20 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Heiko, Heiko Brüning [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe in meine elitegroup k7s5a einen athlon xp 2600+ eingebaut. Ich würde gerne die Prozessor-Temperatur anzeigen lassen. Lm- sensors läuft aber nicht. Das Kernel-Module i2c-sis645 scheint zu fehlen und ich kann es auch mit Modprobe

Re: [lm-sensors] sensors liest Fangeschwindigkeit nicht aus

2005-02-27 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Feb 27, 2005 at 03:40:13PM +0100, Simon Brandmair wrote: Irgendwelche Vorschläge, was ich noch probieren könnte? Die Glaskugeln mit mehr Angaben füttern, wie z.B. um welches Board bzw. welchen Lüfter es sich handelt? Ansonsten: anderen Divisor probieren, bei mir z.B. ignore fan1 set

Re: [lm-sensors] sensors liest Fangeschwindigkeit nicht aus

2005-02-27 Diskussionsfäden Walter Saner
Simon Brandmair schrieb: fan1 und fan2 sollen danach auf 0 RPM laufen. Im BIOS kann ich die wohl richtige RPM-Zahl sehen (um die 2200). Ich weiss nicht, wie ich das auch mit lm-sensors hinbekommen kann. Passe den Teiler an, z.B. set fan1_div 8. Und vergiss danach nicht, sensors -s

Re: [lm-sensors] sensors liest Fangeschwindigkeit nicht aus

2005-02-27 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Sun, 27 Feb 2005 18:10:09 +0100, Dirk Salva wrote: On Sun, Feb 27, 2005 at 03:40:13PM +0100, Simon Brandmair wrote: Irgendwelche Vorschläge, was ich noch probieren könnte? Die Glaskugeln mit mehr Angaben füttern, wie z.B. um welches Board bzw. welchen Lüfter es sich handelt? Ansonsten:

Re: lm-sensors-source: 'Module [...] processed fine', aber kein .deb

2004-07-16 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Christoph, hat jetzt ein bisschen länger gedauert... Erst mal vielen Dank für Deine Hinweise. On Wed, Jul 14, 2004 at 03:05:24PM +0200, Christoph Bersch wrote: [Martin Samesch] wie kann ich unter woody ein lm-sensors-Paket für 2.6.7 bauen? Ich habe lm-sensors-source und

Re: lm-sensors-source: 'Module [...] processed fine', aber kein .deb

2004-07-14 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Martin Samesch wrote: wie kann ich unter woody ein lm-sensors-Paket für 2.6.7 bauen? Ich habe lm-sensors-source und i2c-source (inkl. Abhängigkeiten) und kernel-package von backports.org installiert, lm-sensors.tar.gz nach /usr/src/modules/lm-sensors entpackt, aber es tut sich nicht gerade

Re: lm-sensors und monolothischer Kernel

2004-06-10 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Christian Schnobrich wrote: make-kpkg ist ein geiles Zeugs... ich habe keine Ahnung, was hinter den Kulissen wirklich geschieht, aber schon etliche Kernel zu meiner Zufriedenheit erstellt. Jetzt aber... dank eines Motherboard-Wechsels in meinem Gateway könnte ich dort jetzt auch lm-sensors laufen

Re: lm-sensors und monolothischer Kernel

2004-06-10 Diskussionsfäden Christian Schnobrich
On Thu, 2004-06-10 at 14:06, Bjoern Schmidt wrote: Sensor-Modul eben auch fest einkompiliert werden müßte. Wie bekomme ich das hin? Indem Du die entsprechenden i2c-Treiber in der Kernelconfig aktivierst... Entweder ich habe Tomaten auf den Augen, oder wir reden aneinander vorbei. Den

Re: lm-sensors und monolothischer Kernel

2004-06-10 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo Christian Schnobrich ([EMAIL PROTECTED]) wrote: On Thu, 2004-06-10 at 14:06, Bjoern Schmidt wrote: Sensor-Modul eben auch fest einkompiliert werden müßte. Wie bekomme ich das hin? Indem Du die entsprechenden i2c-Treiber in der Kernelconfig aktivierst... Entweder ich habe

Re: lm-sensors und monolothischer Kernel

2004-06-10 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Christian Schnobrich wrote: Den erforderlichen i2c-Kram finde ich unter Character Devices, kein Problem soweit. Aber wenn ich es richtig verstehe, erlaubt i2c nur die allgemeine Kommunikation mit den Sensor-ICs, ich benötige außerdem noch Treiber(?) für den/die eigentlichen Sensor-Chips, und die

Re: lm-sensors

2004-04-15 Diskussionsfäden Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- On Tue, 13 Apr 2004 09:22:20 -0700, Andreas Pakulat wrote: On 13.Apr 2004 - 17:43:51, Klaus Becker wrote: Tag, Ich habe lm-sensors installiert, um die Temperatur meines Rechners zu überwachen. sensors-detect ergibt folgendes: i2c-isa via686a Wie kann

Re: lm-sensors

2004-04-15 Diskussionsfäden C. Enneper
On Mi, 14 Apr 2004, Matthias Popp wrote: : -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- : : On Tue, 13 Apr 2004 09:22:20 -0700, Andreas Pakulat wrote: : : On 13.Apr 2004 - 17:43:51, Klaus Becker wrote: : Tag, : : Ich habe lm-sensors installiert, um die Temperatur meines Rechners zu :

Re: lm-sensors

2004-04-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.Apr 2004 - 17:43:51, Klaus Becker wrote: Tag, Ich habe lm-sensors installiert, um die Temperatur meines Rechners zu überwachen. sensors-detect ergibt folgendes: i2c-isa via686a Wie kann ich überprüfen, ob mein kernel diese Module bereits enthält? Wenn du das fragen musst sind sie

Re: lm-sensors

2004-04-13 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Tuesday 13 April 2004 18:22, Andreas Pakulat wrote: On 13.Apr 2004 - 17:43:51, Klaus Becker wrote: Tag, Ich habe lm-sensors installiert, um die Temperatur meines Rechners zu überwachen. sensors-detect ergibt folgendes: i2c-isa via686a Wie kann ich überprüfen, ob mein kernel

Re: lm-sensors

2004-04-13 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo Klaus Becker ([EMAIL PROTECTED]) wrote: debian:/# modprobe i2c-isa modprobe: Can't locate module i2c-isa debian:/# modprobe via686a modprobe: Can't locate module via686a In dem Fall solltest Du die Pakete lm-sensors (Programme) und lm-sensors-source (Quellcode der Module) installieren

Re: lm-sensors und ic2-proc

2004-03-07 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Michael Holtermann [EMAIL PROTECTED] writes: Beim Versuch, das lm-sensors-source-Paket zu kompilieren bricht ein make a__ll mit der Meldung make: *** No rule to make target `linux/i2c-proc.h', needed by `prog/sensors/chips.rd'. Stop. ab. less debian/lm-sensors-source.README.Debian Gruß,

Re: lm-sensors

2004-02-19 Diskussionsfäden Kai Schubert
Am Mi, den 18.02.2004 schrieb Udo Mueller um 19:55: Hallo Kai, * Kai Schubert schrieb [18-02-04 19:01]: `make-kpkg --added-modules i2c --append-to-version -1-686 modules_image`. Das bauen hat jetzt funktioniert, allerdings segfaulted sensors bzw. sensors-detect (aus unstable) nun bei

Re: lm-sensors

2004-02-18 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Kai, * Kai Schubert schrieb [18-02-04 19:01]: `make-kpkg --added-modules i2c --append-to-version -1-686 modules_image`. Aus man make-kpkg: TARGETS [...] modules_image This target allows you to build all packages under /usr/src/modules, but does not create

Re: lm-sensors 2.7 und Woody

2003-07-15 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo Gibt es ein Backport von lm-sensors für Woody? Wenn nein, welche Pakete muß ich neu übersetzen, um die Version aus Unstable einsetzen zu können? lm-sensors (Treiber und Programme) sind in Woody als source enthalten (lm-sensors-source). Das Paket gibt es auch in SID. Da sollte alles drin

Re: lm-sensors 2.7 und Woody

2003-07-15 Diskussionsfäden Kolja Brix
Hallo Andreas! Am Dienstag, 15. Juli 2003 11:55 schrieb Andreas Janssen: lm-sensors (Treiber und Programme) sind in Woody als source enthalten (lm-sensors-source). Das Paket gibt es auch in SID. Da sollte alles drin sein, was Du brauchst. Ja, aber leider setzt lm-sensors-source 2.7.0-6

Re: lm-sensors 2.7 und Woody

2003-07-15 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo Kolja Brix wrote: lm-sensors (Treiber und Programme) sind in Woody als source enthalten (lm-sensors-source). Das Paket gibt es auch in SID. Da sollte alles drin sein, was Du brauchst. Ja, aber leider setzt lm-sensors-source 2.7.0-6 mindestens debhelper (= 4.1.16) und devscripts (=

Re: lm-sensors 2.7 und Woody

2003-07-15 Diskussionsfäden Frank Kster
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo Kolja Brix wrote: lm-sensors (Treiber und Programme) sind in Woody als source enthalten (lm-sensors-source). Das Paket gibt es auch in SID. Da sollte alles drin sein, was Du brauchst. Ja, aber leider setzt lm-sensors-source 2.7.0-6

Re: lm-sensors apt-get mchte kernel-imageinstallieren.

2003-03-06 Diskussionsfäden Arne Braun
Am Tue, 04 Mar 2003 22:49:14 +0100 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb: On 04.Mär 2003 - 21:42:40, Arne Braun wrote: Hallo Liste, ich habe nun mit make-kpkg modules-image die module für lm-sensors und i2c erstellt bei der installation kommt aber lm-sensors-2.4.18 hängt ab von

Re: lm-sensors apt-get möchtekernel-image installieren.

2003-03-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
--vGgW1X5XWziG23Ko Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Disposition: inline Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 06.M=E4r 2003 - 19:21:15, Arne Braun wrote: Am Tue, 04 Mar 2003 22:49:14 +0100 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb: =20 On 04.M=E4r 2003 -

Re: lm-sensors apt-get möchtekernel-image installieren.

2003-03-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
--4SFOXa2GPu3tIq4H Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1 Content-Disposition: inline Content-Transfer-Encoding: quoted-printable On 04.M=E4r 2003 - 21:42:40, Arne Braun wrote: Hallo Liste, ich habe nun mit make-kpkg modules-image die module f=FCr lm-sensors und i2c erstellt bei der

Re: lm-sensors gibt nicht besonders realistische Werte aus

2002-12-20 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Kai, * Kai Weber [EMAIL PROTECTED] [19-12-02 22:57]: Dafür gibt es die /etc/sensors.conf, in der du wohl tunen musst. Wie das geht musst du dir selber anlesen. Das war mir schon immer zu kompliziert und ich ignoriere die Alarme, von denen ich weiss, dass sie falsch sein müssen: Ok,

Re: lm-sensors und ECS K7S5A-Board

2002-12-19 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] [19-12-2002 00:45]: Now let's copy the specific driver: cp kernel/chips/it87.o /lib/modules/`uname -r`/misc/it87.o Warum baust du nicht endlich ein Debian-Paket? :-) Den gibt es an angegebener stelle nicht... Ich brauche zwar it87.o nicht - habe es aber -

Re: lm-sensors gibt nicht besonders realistische Werte aus

2002-12-19 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Lothar, * Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [19-12-02 08:26]: die Temperatur kannst du im Bios nachlesen, oder du benutzt ein externen Temperaturfühler inklusive externem Messgerät. Das Problem ist, wenn ich die Last von der CPU runter nehme, fällt die wieder sehr schnell runter,

Re: lm-sensors gibt nicht besonders realistische Werte aus

2002-12-19 Diskussionsfäden Andreas Schockenhoff
Hallo, On Thursday, 19. December 2002 16:37, Matthias Fechner wrote: Hallo Lothar, * Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [19-12-02 08:26]: die Temperatur kannst du im Bios nachlesen, oder du benutzt ein externen Temperaturfühler inklusive externem Messgerät. Das Problem ist, wenn

Re: lm-sensors gibt nicht besonders realistische Werte aus

2002-12-19 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo, * Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] [19-12-02 16:37]: Das Problem ist, wenn ich die Last von der CPU runter nehme, fällt die wieder sehr schnell runter, schnelle wie ich meinen Rechner rebooten kann und ins Bios rein schauen kann. Mal schauen, vielleicht ist ein reset schnell genug.

Re: lm-sensors gibt nicht besonders realistische Werte aus

2002-12-19 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Andreas, * Andreas Schockenhoff [EMAIL PROTECTED] [19-12-02 17:45]: Doch Deinen Finger. :-) Aber 90C ist sehr unangenehm. :-) Also, das sind höchstens so 30°C ist schön warm, aber nicht mal heiss(der Kühler zumindest). Aber wenn die Werte stimmen fehlt Dir die Leitfähigkeit zwischen

Re: lm-sensors und ECS K7S5A-Board

2002-12-19 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Donnerstag, 19. Dezember 2002 08:52 schrieb Uwe Kerstan: * Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] [19-12-2002 00:45]: Now let's copy the specific driver: cp kernel/chips/it87.o /lib/modules/`uname -r`/misc/it87.o Warum baust du nicht endlich ein Debian-Paket? :-) Den gibt es an angegebener

Re: lm-sensors gibt nicht besonders realistische Werte aus

2002-12-19 Diskussionsfäden Kai Weber
* Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED]: Bei CPU: 55°C lmsensors misst 92°C da passt wohl was nicht. Das wird es sein. Lm-Sensors muss leider oft raten, wie die Werte, die es von den Chips bekommt in Temperaturen umzurechnen sind (grob gesagt). Dafür gibt es die /etc/sensors.conf, in der du wohl

Re: lm-sensors und ECS K7S5A-Board

2002-12-18 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] [18-12-2002 10:55]: anfange, nurnach den änsderungen in der /etc/modules.conf meckert modprobe, das die datei neuer sei, als eine in /lib/modules/2.4.18-k7/modules, ich kann i2c-proc proben, die anderen beiden Module nicht, usw. Hat da jemand eine idee? Ja,

Re: lm-sensors und ECS K7S5A-Board

2002-12-18 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Mittwoch, 18. Dezember 2002 13:13 schrieb Uwe Kerstan: * Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] [18-12-2002 10:55]: anfange, nurnach den änsderungen in der /etc/modules.conf meckert modprobe, das die datei neuer sei, als eine in /lib/modules/2.4.18-k7/modules, ich kann i2c-proc proben, die

Re: lm-sensors und ECS K7S5A-Board

2002-12-18 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Mittwoch, 18. Dezember 2002 13:13 schrieb Uwe Kerstan: * Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] [18-12-2002 10:55]: anfange, nurnach den änsderungen in der /etc/modules.conf meckert modprobe, das die datei neuer sei, als eine in /lib/modules/2.4.18-k7/modules, ich kann i2c-proc proben, die

Re: lm-sensors und ECS K7S5A-Board

2002-12-18 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] [18-12-2002 21:37]: was heißt das, dh. was muß ich von wo (pfad) nach wo (pfad) copieren, installieren oder compilieren? $ cd /usr/src/ tar xvfz i2c.tar.gz Der Rest steht in `man make-kpkg`. ... This package contains the source for the i2c kernel

Re: lm-sensors und ECS K7S5A-Board

2002-12-18 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Donnerstag, 19. Dezember 2002 00:11 schrieb Uwe Kerstan: * Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] [18-12-2002 21:37]: was heißt das, dh. was muß ich von wo (pfad) nach wo (pfad) copieren, installieren oder compilieren? $ cd /usr/src/ tar xvfz i2c.tar.gz Der Rest steht in `man make-kpkg`.

Re: lm-sensors gibt nicht besonders realistische Werte aus

2002-12-18 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 18 Dec 2002, schrieb Matthias Fechner: Hi, fan3:0 RPM (min = 3000 RPM, div = 2) ALARM Temp1/MB:+40°C (min = +20°C, max = +60°C) Temp2/CPU: +90°C (min = +20°C, max = +60°C) Wobei mir in erster Linie die CPU Temperatur ins AUge sticht, 90 °C sind nicht

Re: lm-sensors

2002-12-17 Diskussionsfäden Wilhelm Wienemann
Hallo Elimar! Elimar Riesebieter schrieb am Montag, 16. Dezember 2002: versuche lmsensors zum Laufen zu bewegen. Mein Vorgehen: Welche Version? Als *.deb oder aus dem 'tarball'? 1 lm-sensors, lm-sensors-source und i2c-source installiert 2 Die module mit make-kpkg gebacken und mit dpkg