Re: Ruhezustand / Suspend

2006-08-12 Diskussionsfäden Gerhard Wendebourg
Andreas Pakulat schrieb: On 11.08.06 13:31:24, Gerhard Wendebourg wrote: Im Uebrigen: habe ich es richtig verstanden, dass fuer suspend2 der Kernel neu gebaut werden muss? Ja. Nach dem vorgeschlagenen Verfahren sind das zwei Durchgaenge (inkl. Probelauf), die auf meiner

Re: Ruhezustand / Suspend

2006-08-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.08.06 18:33:23, Gerhard Wendebourg wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 11.08.06 13:31:24, Gerhard Wendebourg wrote: Nach dem vorgeschlagenen Verfahren sind das zwei Durchgaenge (inkl. Probelauf), die auf meiner Rechenmaschine mit dem 2.6.17er Kernel wohl an die 4 Stunden benoetigen.

Re: Ruhezustand / Suspend

2006-08-11 Diskussionsfäden Gerhard Wendebourg
Andreas Juch schrieb: Gerhard Wendebourg wrote: Welche Vorkerhungen muessen ggf. getroffen werden fuer ein zuverlaessiges hibernating bzw. welches System ist nach den vorhandenen Erfahrungen das geeignetste? Bei mir gehts mit suspend2 einwandfrei. Allerdings musste ich auch die

Re: Ruhezustand / Suspend

2006-08-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.08.06 13:31:24, Gerhard Wendebourg wrote: Im Uebrigen: habe ich es richtig verstanden, dass fuer suspend2 der Kernel neu gebaut werden muss? Ja. Nach dem vorgeschlagenen Verfahren sind das zwei Durchgaenge (inkl. Probelauf), die auf meiner Rechenmaschine mit dem 2.6.17er Kernel

Re: Ruhezustand / Suspend

2006-08-11 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 11 Aug 2006 13:31:24 +0200 Gerhard Wendebourg [EMAIL PROTECTED] wrote: Nun, ich habe wohl ca. 50 Module geladen. Welche davon sollte man fuers hibernating 'rauswerfen und welche muessen drinbleiben? Also potentielle Täter sind da immer externe Treiber, wie NVidia, ATI und Intel sie

Ruhezustand / Suspend

2006-08-10 Diskussionsfäden Gerhard Wendebourg
Moin, moin in die Runde, Hiermit noch einmal die Nachfrage, wie unter Debian der Ruhezustand hergestellt werden kann, bzw. welche der verfuegbaren Tools dafuer taugen. Ich habe nun auf einem Toshiba / Centrino-Taschenrechner (Pentium M) einen 2.6.17er Kernel in Betrieb. Mit hibernate

Re: Ruhezustand / Suspend

2006-08-10 Diskussionsfäden Paul Seelig
Gerhard Wendebourg wrote: Ich habe nun auf einem Toshiba / Centrino-Taschenrechner (Pentium M) einen 2.6.17er Kernel in Betrieb. Welche suspend-Variante verwendet Dein Kernel? Die eingebaute Version oder die nachträglich gepatchte Variante (siehe suspend2.net)? Mit hibernate faehrt er nun

Re: Ruhezustand / Suspend

2006-08-10 Diskussionsfäden Andreas Juch
Gerhard Wendebourg wrote: Moin, moin in die Runde, Hiermit noch einmal die Nachfrage, wie unter Debian der Ruhezustand hergestellt werden kann, bzw. welche der verfuegbaren Tools dafuer taugen. Ich habe nun auf einem Toshiba / Centrino-Taschenrechner (Pentium M) einen 2.6.17er Kernel in