Re: [SOLVED] fglrx: Konsole beim herunterfahren schwarz

2006-11-19 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Daniel, Der radeonfb wird bei mir geladen (ich nutze initng, vielleicht liegt es daran, dass er automatisch geladen wird). Wird er auch geladen, wenn du das fglrx-Modul via /etc/modules lädst? Ja. [.. |http://ati.cchtml.com/show_bug.cgi?id=239] Das sieht mir sehr nach diesem Bug aus.

Re: [SOLVED] fglrx: Konsole beim herunterfahren schwarz

2006-11-19 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Sonntag, den 19.11.2006, 12:59 +0100 schrieb Tobias Krais: Hi Daniel, Der radeonfb wird bei mir geladen (ich nutze initng, vielleicht liegt es daran, dass er automatisch geladen wird). Wird er auch geladen, wenn du das fglrx-Modul via /etc/modules lädst? Ja. Dann liegt es

Re: [SOLVED] fglrx: Konsole beim herunterfahren schwarz

2006-11-19 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Daniel, Wird er auch geladen, wenn du das fglrx-Modul via /etc/modules lädst? Ja. Dann liegt es wahrscheinlich wirklich an initng. Interessant. War bei mir nie der Fall. Habs mit dem sysvinit auch probiert. Wir auch geladen. Aber ich muss sagen, dass das meines Wissens erst ab Kernel

Re: [SOLVED] fglrx: Konsole beim herunterfahren schwarz

2006-11-19 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Daniel, [.. |http://ati.cchtml.com/show_bug.cgi?id=239] Dann bitte trotzdem einen Eintrag dort oder auf der offiziellen ATI-Support-Seite machen, um den Fehler dann auch für deine Karte mal zu beheben (das ATI-Team liest dort mit). meine Karte ist da schon aufgeführt... Grüßle, Tobias

Re: samba und automount [SOLVED]

2006-11-18 Diskussionsfäden Thomas
Sebastian Kayser schrieb: * Thomas [EMAIL PROTECTED] wrote: Ok, habe ich geändert, funktioniert noch immer nicht. Weder mit smbfs noch mit cifs. Ich sehe nun, daß es die Alternative gibt den Mountpoint in die fstab einzutragen. Es bleibt aber der Frust, daß ich keinen Ansatz kenne um

[SOLVED] Re: Kann nur als Root brennen

2006-11-13 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Emil, Die Berechtigungen auf /dev/hdc stimmen inzwischen auch: -% brw-rw-rw- 1 root burning 22, 0 2006-11-13 12:00 /dev/hdc -% wodim, cdrdao und growisofs sind alle auf 777 gesetzt!?! Versuche es bei den Programmen mal mit 4711. vielen Dank für diesen Hinweis. Das hat

Re: iptables -vnL - Paketübersicht Accountin g SOLVED!

2006-11-12 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Stefan Bauer schrieb: iptables -A ACCOUNTING -j LDROP ich pflaume, wenn ich schon irgendwo was an LDROP verweise, sollte ich LDROP auch anweisen das ankommende zu verwerfen. Gefehlt hat: iptables -A LDROP -j DROP Mit besten Grüßen -- Stefan Bauer www.plzk.de - www.splatterworld.de [EMAIL

Re: [Solved] Probleme mit Biosuhr

2006-11-11 Diskussionsfäden Peter Jordan
Peter Jordan, 11/08/06 20:20: Hallo, ich habe alle Pakete installiert und es scheint wirklich an libc6 gelegen zu haben, die Installation des Paketes aus sid hat das Problem aber wieder behoben. Ich danke allen für die Hilfe. Viele Grüße, Peter Jordan -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: etch, UDEV und USB Mouse... SOLVED

2006-11-09 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Lars Schimmer wrote: Hi! Ich habe testweise eine clean etch Install gestern mit einer daily installer CD durchgeführt. Soweit ok, aber X startet nicht, keine core pointer. /dev/input/mice fehlt. Mouse wird vom System aber erkannt: Bus 003

Apache2, mod-auth-kerb + Authoritative handler (solved)

2006-11-07 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Hallo, ich hatte bis gestern unter einem Etch-System den Apache 2.0.55 im Einsatz. mod-auth-kerb funtionierte anstandslos mit der folgenden Direktive: Location /trac AuthType Kerberos AuthName Trac KrbMethodNegotiate on KrbAuthRealms MEDICPROOF.INTERN

(solved)Re: kann keine pdf´s drucken

2006-11-06 Diskussionsfäden ideenpool
Original-Nachricht Datum: Thu, 2 Nov 2006 12:13:40 +0100 Von: Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] An: debian-user-german@lists.debian.org Betreff: Re: kann keine pdf?s drucken Dann setze mal den Log-Level von CUPS auf debug, starte den cupsd neu, wirf den Druck nochmal an und

Re: (solved)Re: kann keine pdf´s drucken

2006-11-06 Diskussionsfäden Thomas Kreft
[EMAIL PROTECTED] schrieb: Das hat geholfen, im Endeffekt stellte sich heraus daß die Version vom Adobereader Probleme macht, eine neue schafft jetzt Abhilfe und es funktioniert wieder. Merci und Grüße! Steve Nur interessehalber - sind das irgendwie besondere PDF, die du da am Wickel

Re: (solved)Re: kann keine pdf´s drucken

2006-11-06 Diskussionsfäden ideenpool
Original-Nachricht Datum: Mon, 6 Nov 2006 12:58:55 +0100 Von: Thomas Kreft [EMAIL PROTECTED] An: debian-user-german@lists.debian.org Betreff: Re: (solved)Re: kann keine pdf´s drucken Nur interessehalber - sind das irgendwie besondere PDF, die du da am Wickel hattest? Ich

Re: (solved)Re: kann keine pdf´s drucken

2006-11-06 Diskussionsfäden Dirk Finkeldey
[EMAIL PROTECTED] schrieb: Original-Nachricht Datum: Mon, 6 Nov 2006 12:58:55 +0100 Von: Thomas Kreft [EMAIL PROTECTED] An: debian-user-german@lists.debian.org Betreff: Re: (solved)Re: kann keine pdf´s drucken Nur interessehalber - sind das irgendwie besondere PDF, die du

[SOLVED] Re: Wer hat auf Sid ein XGL / Compiz mit fglrx am laufen?

2006-11-05 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi zusammen, jetzt habe ich endlich mein XGL am laufen. Es hat bei mir nur noch eines gefehlt, und das war der Fontpath für XGL. Einfach im startscript noch ein -fp /usr/share/fonts/X11/misc anhängen und dann ist gut: -%- Xgl :1 -nolisten tcp -fullscreen -fp /usr/share/fonts/X11/misc -ac

Re: [SOLVED] Re: Wer hat auf Sid ein XGL / Compiz mit fglrx am laufen?

2006-11-05 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Tobias! jetzt habe ich endlich mein XGL am laufen. Es hat bei mir nur noch eines gefehlt, und das war der Fontpath für XGL. Einfach im startscript noch ein -fp /usr/share/fonts/X11/misc anhängen und dann ist gut: -%- Xgl :1 -nolisten tcp -fullscreen -fp

Re: [SOLVED] Re: Wer hat auf Sid ein XGL / Compiz mit fglrx am laufen?

2006-11-05 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Michael, jetzt habe ich endlich mein XGL am laufen. Es hat bei mir nur noch eines Gut. Wie es mit gconf? Shortcuts, Workspaces. Sind die noch gebrauchbar / editbar / vorhanden Ich benutze KDE und es heißt, dass des mit KDE nicht so gut funktioniert. Aber bei mir funktioniert bisher alles

AW: Re: Re: ASCII Zeichen eingeben // [semi-solved]

2006-10-30 Diskussionsfäden Wolfgang.friedl
- Original-Nachricht Von: Andre Berger [EMAIL PROTECTED] An: debian-user-german@lists.debian.org debian-user-german@lists.debian.org Betreff: Re: Re: ASCII Zeichen eingeben Datum: 30/10/06 08:36 * Wolfgang.friedl (2006-10-29): gt; gt; * Wolfgang.friedl (2006-10-28): gt; gt;

[SOLVED] Re: KDE braucht ewig zum beenden

2006-10-30 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Thomas, In dieser Zeit passiert nichts. Bist du da sicher? Schon die einschlägigen Logs überprüft? (Ich weiß leider nicht genau, ob und wo KDE seine Events reinschreibt, syslog oder messages oder...) der schreibt seine Fehler in ~/.xsession-errors. Da stand aber nichts drin. Durch

[SOLVED] Re: Sid nach update: kein kde einloggen mehr möglich

2006-10-29 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Andreas, Beide Fehler seinen mit dem /tmp Probleme zu haben... wie sehen denn die Rechte für /tmp aus? Versuche mal chmod 0777 /tmp Aehm eher chmod 1777. ja, das wars. chmod 1777. /tmp hatte nur noch drwxr-xr-x. Schon sehr komisch. Ich danke euch für den Tipp und schreibe euch vom

solved: Benutzung von volatile

2006-10-27 Diskussionsfäden Stephan Mueller
* Juerg Schneider [EMAIL PROTECTED] [27.10.2006]: Am Freitag, 27. Oktober 2006 19:36 schrieb Wolf Wiegand: Stephan Mueller wrote: So komme ich aber nicht an den spamassassin 3.1.4 aus volatile heran. Der wird auch nicht bei apt-cache als Alternative aufgefuehrt oder so.

Re: solved: Benutzung von volatile

2006-10-27 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Am Freitag, 27. Oktober 2006 20:53 schrieb Stephan Mueller: Wolf hat recht. Ich habe nun deb ...debian.org/debian-volatile sarge/volatile-sloppy main in apt.sources eingefuegt. Das bringt das spamassassin auch aus volatile bei apt-cache show etc. hervor. Hoere heute zum ersten Mal von

SOLVED (was: Neue Platte - seltsame Anzeige von df)

2006-10-20 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Andreas, Du willst ja die Partitionen auch nicht resizen sondern Dateisystem, bei ext2/3 geht das mit resize2fs, xfs bietet xfs_growfs. Stimmt! Knoppix gebootet, file system check, resize2fs, nebenbei frozen bubble gespielt, und alles sieht so aus wie es soll! Vielen Dank! YMMD! Doch

Re: [SOLVED] Horde3 Installationsproblem(chen)

2006-10-20 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Am Freitag, den 20.10.2006, 08:18 +0200 schrieb Klaus Maria Pfeiffer: guckst Du: http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=391493 Danke, genau das war der Tip, den ich brauchte. Es funktioniert alles. Du bist für mich der Held des Tages ;) Greetz, Andre -- BOFH-excuse of the day:

Re: [SOLVED] k3B meldet immer Fehler nachdem eine CD gelesen wurde

2006-10-12 Diskussionsfäden Niels Jende
Hi, Niels Jende schrieb: Paul Puschmann schrieb: und gamin oder libfam0 (oder ähnlich) gamin ist installiert; libfam0 nicht gamin war der Übeltäter... denn jetzt tut k3b wieder. Dennoch ist es unschön... Gruß Niels -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

solved: Frage zu netcat

2006-10-12 Diskussionsfäden Mathias Peters
Hallo, das Problem war ein fehlendes/falsch interpretiertes Newline am Ende des echo-Kommandos. mit echo -e 'something \n' | netcat -w 10 hostname 8585 | grep running funzt... Danke für eure Hilfe, Matze -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: [SOLVED] k3B meldet immer Fehler nachdem eine CD gelesen wurde

2006-10-12 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h * Niels Jende [Thu, Oct 12 2006, 04:42:35PM]: Hi, Niels Jende schrieb: Paul Puschmann schrieb: und gamin oder libfam0 (oder ähnlich) gamin ist installiert; libfam0 nicht gamin war der Übeltäter... denn jetzt tut k3b wieder. Dennoch ist es

Re: solved: Frage zu netcat

2006-10-12 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Mathias Peters wrote: das Problem war ein fehlendes/falsch interpretiertes Newline am Ende des echo-Kommandos. mit echo -e 'something \n' | netcat -w 10 hostname 8585 | grep running funzt... Dacht mir sowas, denn das Problem hatte ich auch schonmal so ähnlich. Danke für die Rückmeldung.

(Solved)ERROR 13: invalid or unsupported executable format ?

2006-10-11 Diskussionsfäden Marcel Philipp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Gerhard Brauer schrieb: Ab 2.6 erstellt make auch die Module mit. Der normale Ablauf ist: make make modules_install cp arch/i386/boot/bzImage /boot/vmlinuz-2.6.x.y.z Dann in grubs menu.list eintragen Hast du evtl. nicht o.a. bzImage sondern

solved: application/x-httpd-php wird nicht richtig erkannt

2006-10-11 Diskussionsfäden Kai-Martin Knaak
On Thu, 12 Oct 2006 00:24:01 +0200, Christian Schmidt wrote: Unterhalb des Textes # And for PHP 4.x, use: sollten die Zeilen AddType application/x-httpd-php .php .phtml AddType application/x-httpd-php-source .phps nicht mit einem Kommentarzeichen beginnen. Das hatte ich schon

[solved] Re: Bildschirmgrösse/Zeilenanzahl i n bash/Kommandozeile anpassen?

2006-10-10 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Matthias Haegele schrieb: Paul Puschmann schrieb: On Tue, Oct 10, 2006 at 09:02:20AM +0200, Matthias Haegele wrote: Paul Puschmann schrieb: On Tue, Oct 10, 2006 at 08:41:43AM +0200, Matthias Haegele wrote: Hallo Ihr! Leider finde ich nicht das richtige keyword ... Problem: Die

[solved] Re: shell-scripting

2006-10-10 Diskussionsfäden Andreas Grassl
Christoph Haas schrieb: On Tuesday 10 October 2006 14:44, Andreas Grassl wrote: im prinzip muss ich nur files mit falschen permissions aussortieren, die noch von windows-partitionen stammen, d.h. sie sind alle 700, sollten aber je nach typ 755 oder 644 sein. mein ansatz $ chmod 755 $(find

[solved] Re: Tastatur Layouts in kcontrol nicht verfügbar

2006-10-04 Diskussionsfäden Andre Massing
Nach einigem langen Herumgooglen und bugs durchforsten, habe ich festgestellt, dass dies wohl einen handelsüblicher Bug darstellt :-), siehe http://www.mail-archive.com/debian-qt-kde@lists.debian.org/msg15598.html und http://www.ubuntuforums.org/archive/index.php/t-141768.html Lösung nach

[solved] Re: Kernel-Bug 2.6.18 umgehen?

2006-10-03 Diskussionsfäden Andre Bischof
Andre Bischof wrote: Hallo, Kernel linux-image-2.6.18-1-k7 flutet meine Konsole beim Start mit der Meldung: Intel ISA PCIC probe: not found Das Problem ist wohl ein Kernelbug im pcmcia-Modul, das Debianer bei der Arbeit mit der netinst-cd entdeckt haben. Abhilfe soll die Option install

[solved] wie ermitteln ob /dev/tty beschrieben werden kann

2006-10-01 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Jörg und Martin, Jörg Sommer [EMAIL PROTECTED] wrote: Martin Schulze [EMAIL PROTECTED] wrote: Ja, gibt es, zumindest in Bash: … und auch in allen anderen Posix‐kompatiblen Shells. if [ -t 1 ] then # Terminal vorhanden else # Kein Terminal vorhanden fi Wenn

Re: Scanner [Solved]

2006-10-01 Diskussionsfäden Uwe Thormann
Am Sonntag 01 Oktober 2006 14:28 schrieb Christian Fröse: Uwe Thormann wrote: ... habe einen CanoScan LiDe 60 an usb, der auch schon problemlos gearbeitet hat. Jetzt macht er es nichtmehr mit xsane (keine Geräte erreichbar). Dabei wird er vom System erkannt und der user ist in der Gruppe

Re: Linux Brücke - Kernel 2.4 Routin g-Problem [SOLVED]

2006-09-30 Diskussionsfäden Stefan Bauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Stefan Bauer schrieb: Meine Frage ist nun, ob sich da irgendwo ein Denkfehler versteckt hat, ob das evtl. garnicht so möglich ist mit Kernel 2.4 oder ob es mehr Aufwand bedarf. Problem gelöst. ebtables war notwendig. Falls wer an der Lösung

Re: SOLVED / sshd kann kein Terminal mehr öffnen.

2006-09-23 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
* Paket sysfsutils nachinstalliert - kein Erfolg * devfs=mount als Kerneloption in grub/menu.lst eingetragen -k. Erfolg * Version auf CD entspricht der installierten Version von ssh 1.3.8.1p1-8.sarge.4 * strace sshd -dD zeigt, dass /dev/pts/0 vergeblich angesprochen wird! =

[SOLVED]Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-21 Diskussionsfäden niels jende
Hallo Gerhard, Reinhold, Andreas, und ein Hallo auch an alle anderen Helfer ! Gerhard Brauer schrieb: Gruesse! Du mußt bei der TCP/IP Konfiguration zwei Sachen unterscheiden: du kannst per Befehl zu jedem Zeitpunkt für jede Netzwerk-Karte eine zu deinem Netz-Segment passende IP zuweisen

Re: MSI US54G - WLAN, rt2500, kein Interface [SOLVED]

2006-09-17 Diskussionsfäden wolfgang friedl
Tobias Krais wrote: Hi Wolfgang, ja, der Fehler duerfte darin liegen, dass ich es mit dem rt2500 versucht habe. SUSE10 Live (...aeh...) hat den Stick erkannt und mir gezeigt, dass er den 2570 braucht (und dank auch fuer den Hinweis, Tobias) Seltsamerweise ist er beim chiphersteller nicht

Re: Solved (evtl. OT) MRTG/Kernelproblem

2006-09-16 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (16.09.2006/19:27 Uhr) schrieb Stefan Bauer, -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Jim Knuth schrieb: wie hast du DAS denn gemacht? naja du erweiterst den kernel um die option. setzt bei der GID eine von dir erstellte gruppe am sytem und wirfst den user der mrtg benutzt

[solved?] Re: Routing Probleme bei apt-get update zu z.B.: ftp.debian.de

2006-09-13 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Evgeni Golov schrieb: On Wed, 13 Sep 2006 11:01:21 +0200 Matthias Haegele wrote: Bevor sich alle wundern: Auf einer anderen Liste (Postfix) wurde es schon diskutiert, momentan (11:00) gibt es wohl ein Routingproblem (Loop):. Um die Info zu erweitern: ftp.de.debian.org zieht derzeit um, im

[SOLVED!!!!]Re: Frage zu grep

2006-09-11 Diskussionsfäden Boris Andratzek
Nochmal vielen Dnak an alle Beteiligten, aber ich habe wirklich 'schon' die Lösung! Ich kannte pgrep einfach noch nicht Thanks, Boris

[solved] Re: Frage zu grep

2006-09-10 Diskussionsfäden Boris Andratzek
Wolf Wiegand wrote: Moin, Boris Andratzek wrote: Das ist naklar nicht die Antwort, die ich suche, denn ich möchte (z.B. in einem Shell-Script) ermitteln, ob der picscale-Prozess läuft oder nicht. Das fällt aber schwer, wenn die Ausgabe nicht konstant ist! Wie löst man dieses Problemchen?

Re: CD auswerfen fü r normalen Benutzer [solved]

2006-09-09 Diskussionsfäden Meinolf Sander
* Meinolf Sander schrieb: * Wolf Wiegand schrieb: Warum so umständlich? Pack den Benutzer in die Gruppe cdrom: Der Benutzer ist schon in dieser Gruppe; das Problem ist aber, daß noch (z. B. KDE-)Prozesse auf den Mountpunkt zugreifen können und das Umounten dann fehlschlägt. Das soll

Re: [Solved] Re: Einbindung des Diskettenlaufwerks unter Sarge

2006-09-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-09-01 11:27:54, schrieb Thomas Kobienia: Hallo, Das liegt daran, das mount nur die Dateisysteme durchprobiert, die der Kernel im Moment des mounts kennt. Diese stehen in der Datei /proc/filesystems. Wenn vfat als Modul kompiliert wurde, kennt es der Er kann aber auch ne Datei [

Solved: Re: cups druckt nicht mehr nach update

2006-09-07 Diskussionsfäden Andre Bischof
Hallo zusammen, nach Installation des neuesten TP, cupsys purge und Neuinstallation geht's jetzt, danke für die Tipps. Zumindest druckt die Testseite und Openoffice auf tp0, kwrite meckert Fehler beim Lesen der Filterbeschreibung für true, aber das kriege ich bestimmt auch noch gelöst.

[SOLVED] Re: SCSI Rescan und Partitions Tabelle

2006-09-06 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Mittwoch, 6. September 2006 10:49 schrieb Markus Schulz: Hallo, gibt es eine Möglichkeit die Partitions Tabelle eines SCSI (SAN) Systems neu einzulesen? Ich habe über ein Array-Configuration Utility das Volume des SANs verändert. Leider hat der Kernel danach noch die alte

Re: Platte defekt; Badblocks markieren. (SOLVED)

2006-09-06 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo all, danke für die vielen Tips. Eigentlich war es ja nur ein Tip. Ich habe ihn befolgt. Nun dreht sich eine neue 160GB in meinem Server. Alle anderen Experimente waren mir wirklich zu gefährlich. -- cu Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de System: Intel, Debian etch, 2.6.16.16,

Re: Platte defekt; Badblocks markieren. (SOLVED)

2006-09-06 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Mittwoch, 6. September 2006 14:24 schrieb Roland M. Kruggel: danke für die vielen Tips. Eigentlich war es ja nur ein Tip. Ich habe ihn befolgt. Nun dreht sich eine neue 160GB in meinem Server. IMHO das Beste was Du tun konntest. Alle anderen Experimente waren mir wirklich zu gefährlich.

Solved: OT: Apache Forward Proxy

2006-09-05 Diskussionsfäden Andre Bischof
Andre Bischof schrieb: Hallo zusammen, ich steh auf dem Schlauch bei der Apache-Konfiguration (1.3.34), vielleicht kann mir einer kurz weiterhelfen? Ich brauche einen Forward-Proxy, dieser soll auf Port 8080 ankommende Anfragen einfach stur auf Port 80 (bzw. 443 bei SSL) ins Internet

[SOLVED]Re: k3b lässt sich nicht konfigu rieren

2006-09-04 Diskussionsfäden niels jende
Hi und Guten Morgen! Alexander Schmehl schrieb: Hi! * Martin Reising [EMAIL PROTECTED] [060903 22:43]: cdrecord ist nur ein Shellscript, da hilft dir glücklicherweise kein setuid. Du willst cdrecord.mmap und cdrecord.shm mit setuid versehen. Geht besser mit dpkg-reconfigure

[SOLVED] Re: klogd frisst CPU-Zeit

2006-09-03 Diskussionsfäden Stefan Muthers
Es lag an diesem bug: #308580 CONFIG_PRINTK muss im Kernel angeschaltet sein. Stefan -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an

Re: [Solved] Re: Einbindung des Diskettenlaufwerks unter Sarge

2006-09-01 Diskussionsfäden Thomas Kobienia
Hallo, Peter Schütt schrieb am Freitag, den 25. August 2006: Default legt Sarge die Zeile für das Diskettenlaufwerk in der /etc/fstab folgendermaßen an:  /dev/fd0/media/floppy autorw,user,noauto 0 0 Dann habe ich auto durch vfat ersetzt und dann klappt es.

[solved] Re: Computername wird im Netzwerk nicht mehr bekannt gemacht

2006-08-30 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, vergeßt es, es war meine Blödheit. Ein Freund von mir wollte unbedingt die Personal Firewall Firestarter ausprobieren und ich habe sie bei mir aus Jux auch installiert. Die hat dann alles verhindert. Nachdem ich sie wieder deinstalliert habe, geht wieder alles. Ciao Peter Schütt --

[SOLVED] Re: CMS für mehrsprachige Seiten gesucht

2006-08-30 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi zusammen ich habe den Thread über CMS letzte Woche interessiert mitverfolgt und jetzt eine Frage. Ich suche ein CMS, das mit mehrsprachigen Seiten umgehen kann. Klar, sollte so einfach wie möglich handhabbar sein,... jetzt habe ich eines gefunden: www.redaxo.de Installation hat auf anhieb

partly [SOLVED] Re: Bash completion für eigene Scripte

2006-08-30 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Sorry zu kurz gesucht: Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] wrote: Ist es möglich für eigene Scripte eine Bash completion zu erreichen? So wie es z. B. für die Scripte in /etc/init.d/ funktioniert? Also so, dass ich mit TAB TAB die Möglichkeiten angezeigt bekomme, wie z. B. für die init-Scripte

[SOLVED] Re: Bash completion für eigene Scripte

2006-08-30 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
jftr: Ist jetzt gelöst mit einer Datei in /etc/bash_completion.d/ # -*- mode:shell-script -*- # Programmable completion for my own sicherung-script. # Author : Russel Winder # Version : 2006-07-31T19:14 # Licence : GPL # Modified: Ulrich Fürst _sicherung() { local cur

Re: Verständnisfrage spamassassin sa-exim [SOLVED]

2006-08-29 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Problem solved. Danke an alle Beteiligten. Lösungsweg: Exim akzeptiert die Mails und laut /etc/exim4/conf.d/* Einträge kommt ein lokales /home/user/.forward File vor jeder anderen Zustellung zum Einsatz. mein /home/user/.forward enthällt: | /usr/bin/procmail Dadurch wird procmail

Re: Verständnisfrag e spamassassin sa-exim [SOLVED]

2006-08-29 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Stefan Bauer [EMAIL PROTECTED] wrote: Hinweis: Der User muss eine leere /home/spamassassin/user_prefs besitzen: Und wie legen dann deine User Whitelists im Falle von False Positives an? Gruss Jens -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Verständnisfrage spamassassin sa-exim [SOLVED]

2006-08-29 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Jens Schüßler schrieb: Und wie legen dann deine User Whitelists im Falle von False Positives an? Das ist bei weitem noch kein fertiges Setup. Danke trotzdem für den Hinweis. -- Mit freundlichen Grüßen Stefan Bauer -- www.plzk.de - www.plzk.com -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

[solved] bash: arrays in for-schleifen.

2006-08-29 Diskussionsfäden bootlog
Mathias Brodala wrote: Hallo Martin. ich habe ein immer wiederkehrendes Problem mit Skripten. Es geht um folgende art Schleife (auf das Wesentliche beschränkt): /for infile in `ls ${1}`/ Nun kommt es schonmal vor das Dateinamen Leerzeichen enthalten. Wie bekomme ich es hin, dass

[solved]Re: IMAP-Passwort in Thunderbird

2006-08-28 Diskussionsfäden Boris Andratzek
niels jende wrote: Moin Boris, Boris Andratzek schrieb: Moin Stephan, erstmal vielen Dank für Deine Auskunft! Leider habe ich einen Thunderbird aus dem Debian stable-Repository (Vers. 1.0.x) und da gibt es diesen Menü-Eintrag leider nicht. Ich kann mir das weiterhin nicht erklären.

[solved] Re: Mounten von vfat-Partitionen

2006-08-28 Diskussionsfäden Edward von Flottwell
Hallo Eduard! Eduard Bloch schrieb: Wenn ich mich richtig erinnere, ist iocharset=utf-8 bei VFAT ein bischen kaputt. Stattdessen gibt es die Option utf8 (ohne charset=), die tut zumindest für mich das gewünschte, iocharset= ist weiterhin iso8859-1. Auch wenn dieser Mix seltsam vorkommt,

[SOLVED] Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-28 Diskussionsfäden niels jende
Jucheee :-) :-) :-) Jetzt habe ich das Möbel zum X-ten mal gestartet und es kam direkt hoch! Nun weiss ich zwar nicht genau wieso, weshalb und warum, aber im Endeffekt ist mir das jetzt auch arg wurscht. Euch, also all denen, die geholfen haben gilt mein Dank! Danke nochmals

[SOLVED] Re: Chinesische Zeichen mit Skim eingeben

2006-08-28 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi zusammen, ich habe hier einen Skim am Start und auch konfiguriert. Der sitzt jetzt auch in meiner Taskleiste. Aber ich habe keine Ahnung wie ich ihn dazu bekomme jetzt in mein OpenOffice Chinesische Zeichen zu schreiben. Habt ihr einen Tipp? jetzt hab ichs doch noch gefunden:

[SOLVED] Re: Beim KDE start environment Variablen setzen

2006-08-28 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Bastian, ich möchte folgede environment variablen für einen User beim KDE start setzen: Genau das gleiche Problem hatte ich vor einigen Tagen auch. Die manpage zu startkde hat geholfen: startkde and ksmserver use the contents of the ~/.kde directory for starting previously saved

SOLVED: DVDs lassen sich nicht mehr starten

2006-08-27 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Ulf Volmer wrote (2006-08-27 23:13): On Sun, Aug 27, 2006 at 10:41:42PM +0200, Thorsten Haude wrote: Jetzt weiß ich nicht recht, wie ich weiter vorgehen soll. Es sieht auf den ersten Blick nach einem Rechteproblem aus, die sehen aber für mich gut aus: [EMAIL PROTECTED] % ll /dev/dvd

SOLVED (was: Download bzw. Mitschneiden eines Multimedia-Stream (MMS))

2006-08-26 Diskussionsfäden Christoph Conrad
apt-get mimms -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: SOLVED (was: Download bzw. Mitschneiden eines Multimedia-Stream (MMS))

2006-08-26 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Sat, Aug 26, 2006 at 11:22:20PM +0200, Christoph Conrad wrote: apt-get mimms mplayer -dumpstream cu ulf -- Ulf Volmer [EMAIL PROTECTED] www.u-v.de -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an

Re: SOLVED

2006-08-26 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Ulf, mplayer -dumpstream Danke! Freundliche Grüße, Christoph -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]

[Solved] Re: Einbindung des Diskettenlaufwerks unter Sarge

2006-08-25 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, unter Sarge kann das Diskettenlaufwerk nicht eingebunden werden: mount: I could not determine the filesystem type, and none was specified. Please check that the disk is entered correctly. Die mtools funktionieren, auch als normaler Benutzer. Default legt Sarge die Zeile für das

[solved] Xmodmap und das geschützte Leerzeiche n

2006-08-24 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Jörg. Kennst du Multi_Key? (xmodmap -pke |grep Multi_Key) Die drücken und dann zwei Leerezeichen: Multi_Key Leertaste Leertaste Nur so als eine weiter Idee. Diese Taste kannte ich bisher nur unter dem Namen „Compose“-Taste und offenbar hatte ich bisher noch keine festgelegt. Nachdem

[SOLVED] Re: MSA1000 konfigurieren

2006-08-23 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Mittwoch, 23. August 2006 06:32 schrieb Jan Albrecht: On 8/22/06, Markus Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] So langsam fällt mir einfach nichts mehr dazu ein. Mhm, ich habe mir gerade nochmal unsere Systeme hier angesehen: Auf einer RedHat existiert nur der qla2300 mit dem passenden

[SOLVED] Re: Suche KDE Programm für Webradio (SWR3) das sich als Miniprogramm in Taskl eiste einbindet

2006-08-22 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Jan, ich höre recht gerne Webradio und suche jetzt ein Programm, mit dem ich Webradio (SWR3) hören kann (wie z.B. Gxine oder Realplayer), das dann aber als Miniprogramm in meine Kontrollleiste hinzufügbar ist. Amarok kann webradio und laeuft in der Kontrollleiste. Braucht aber AFAIK KDE,

[SOLVED] Re: ein versuch mit nano

2006-08-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Späte selbst antwort... Am 2006-05-22 17:26:46, schrieb Michelle Konzack: Hi, wie ich in einer vorherigen E-Mail geschrieben habe, hat 'dialog' keine --editbox, also versuchte ich mich mit einem Behelf wie: 8-- dlg1() { #

Re: (SOLVED) Re: Alle Dateiendungen finden

2006-08-18 Diskussionsfäden Thorsten Strusch
Hi Thorsten, Thorsten Hamester schrieb: Hallo Matthias Houdek und Liste, Natürlich in einer weiteren Pipe: ... | sort -u | unic -c dateiendungsliste.txt Kopfstand im Aschekasten, ja klar, an den befehl hab ich nicht mehr gedacht. Dennoch hat er mir immer noch folgenden Pfad zerlegt

Re: (SOLVED) Re: Alle Dateiendungen finden

2006-08-18 Diskussionsfäden Thorsten Strusch
Nochmal ich :) Thorsten Strusch schrieb: Hi Thorsten, Thorsten Hamester schrieb: Hallo Matthias Houdek und Liste, Natürlich in einer weiteren Pipe: ... | sort -u | unic -c dateiendungsliste.txt Kopfstand im Aschekasten, ja klar, an den befehl hab ich nicht mehr gedacht. Dennoch hat

Re: [OT] rm rekursiv löschen ausser angege benes Verzeichnis? [SOLVED]

2006-08-18 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Jochen Schulz schrieb: Matthias Haegele: Wie kann ich denn mittels rm rekursiv alles löschen ausser das angegebene Verzeichnis (also .). z.B. rm -rf /tmp/blablub/ (Alles darunter soll weg, ausser ., also blablub, das Verzeichnis also stehenbleiben). Ich sehe nicht ganz das Problem. Mach

Re: (SOLVED) Re: Alle Dateiendungen finden

2006-08-18 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Matthias, Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Thorsten Hamester, hallo auch an alle anderen ... | sort -u | unic -c dateiendungsliste.txt Wenn sort schon alle Dupplikate eliminiert, wird uniq immer nur eines zählen. Ich vermute, du willst sort kein -u mitgeben. Schöne

Re: [OT] rm rekursiv löschen ausser angegeb enes Verzeichnis? [SOLVED,wirklich jetzt]

2006-08-18 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Peter Wiersig schrieb: On Fri, Aug 18, 2006 at 04:31:45PM +0200, Daniel Leidert wrote: Am Freitag, den 18.08.2006, 16:19 +0200 schrieb Daniel Leidert: Am Freitag, den 18.08.2006, 16:11 +0200 schrieb Matthias Haegele: z.B. rm -rf /tmp/blablub/ (Alles darunter soll weg, ausser ., also blablub,

(SOLVED) Re: Alle Dateiendungen finden

2006-08-17 Diskussionsfäden Thorsten Hamester
Hallo Christoph, Hallo Stefan, cut -d. -f 2, Das gibt so Probleme bei mehreren Punkten oder gar keinen Punkten: Stimmt, das gab wirklich Probleme Mithilfe von rev schnappt man sich wirklich die letzte Extension, und mit -s unterdrückt man die Ausgabe, wenn keine Trenner existieren.

Re: (SOLVED) Re: Alle Dateiendungen finden

2006-08-17 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Thorsten Hamester, hallo auch an alle anderen Donnerstag, 17. August 2006 09:38 - Thorsten Hamester wrote: Danke für diesen Tip, hat super geklappt. Mit find /work1/ -type f -print | rev | cut -d. -f 1 -s | rev | sort -u Dateiliste.txt habe ich fast alle Dateiendungen (mit ein paar

Re: (SOLVED) Re: Alle Dateiendungen finden

2006-08-17 Diskussionsfäden Thorsten Hamester
Hallo Matthias Houdek und Liste, Oups, welche Ausnahmen denn? Problematisch wären hier höchstens Dateien mit Punkt im Namen aber ohne Typ-Endung. Ja komische Dateinamen waren es, die er dann abgeschnitten hat und dann nochmal die Endung hingeschrieben hat. Bei 30 GB an Daten waren es aber nur

Re: (SOLVED) Re: Alle Dateiendungen finden

2006-08-17 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Thorsten Hamester, hallo auch an alle anderen Donnerstag, 17. August 2006 14:54 - Thorsten Hamester wrote: Hallo Matthias Houdek und Liste, Oups, welche Ausnahmen denn? Problematisch wären hier höchstens Dateien mit Punkt im Namen aber ohne Typ-Endung. Ja komische Dateinamen waren

Re: (SOLVED) Re: Alle Dateiendungen finden

2006-08-17 Diskussionsfäden Thorsten Hamester
Hallo Matthias Houdek und Liste, Natürlich in einer weiteren Pipe: ... | sort -u | unic -c dateiendungsliste.txt Kopfstand im Aschekasten, ja klar, an den befehl hab ich nicht mehr gedacht. Dennoch hat er mir immer noch folgenden Pfad zerlegt

Re: eigener Einwahlpunkt [solved]

2006-08-15 Diskussionsfäden Boris Andratzek
Ich habe das mit dem eigenen Einwahlknoten inzwischen hinbekommen (klappt auch mit meinem Treo!!) und mir selbst eine Kurz-Doku geschrieben, die ich Euch nicht vorenthalten will: Es muss ein Kernel kompiliert werden mit den Treibern für fcpci (Fritz Card PCI) von SuSE. Die pakete ppp und

[SOLVED - naja, sozusagen] Re: Kernel BUG at net/core/skbuff.c:91!

2006-08-13 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! Wenn's dann irgendwann am Server Peng machen sollte und du das dann auch noch ein zweites Mal reproduzieren kannst dann wäre der Zeitpunkt das Ganze mit dem Kernel ohne diese Option gegenzutesten. Also NAPI war schonmal nicht der Grund. Die Kiste ist kürzlich auch ohne NAPI im Kernel

Re: [SOLVED - naja, sozusagen] Re: Kernel BUG at net/core/skbuff.c:91!

2006-08-13 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Ace Dahlmann [EMAIL PROTECTED] schrieb am [13.08.06 14:28]: Hi! Also NAPI war schonmal nicht der Grund. Die Kiste ist kürzlich auch ohne NAPI im Kernel abgeschmiert, allerdings hat sich das Problem inzwischen erledigt: Aug 6 16:23:31 elbereth kernel: Call Trace: Aug 6

Re: [SOLVED - naja, sozusagen] Re: Kernel BUG at net/core/skbuff.c:91!

2006-08-13 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! Am Sun, 13 Aug 2006 14:49:58 +0200 schrieb Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED]: Wenn der Rechner noch verfügbar ist Jo, die Hardware fliegt hier noch rum. und du ihn evtl. für nicht so wichtige Aufgaben verwenden wolltest, dann wäre die Kernel-Option nomce noch einen Versuch wert -

Re: [SOLVED - naja, sozusagen] Re: Kernel BUG at net/core/skbuff.c:91!

2006-08-13 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Ace Dahlmann [EMAIL PROTECTED] schrieb am [13.08.06 15:55]: Hi! Aha!? Interessant, danke. Das werde ich mal probieren. Wäre genial als neue Workstation für meine Freundin. Oder als Workstation für eine neue Freundin. SCNR ;-) LG, Ace Gruß Gerhard -- Dont't drink and

Solved: Mixer wird bei reboot auf Null gesetzt

2006-08-12 Diskussionsfäden kai-martin knaak
Andreas Pakulat wrote: Letzteres. alsactl store im laufenden System ausfuehren (als root, IIRC) Danke für den Hinweis! Es hat gereicht, das Paket alsa-utils zu installieren, in dem alsactl enthalten ist. Aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen war das Paket nicht (mehr?) auf dem System.

[Solved] Re: GRUB Error 17: Laptop bootet nicht ...

2006-08-12 Diskussionsfäden Tim Richter
Was für Möglichkeiten gibt es die Partitionstabelle zu reparieren. Beim googeln bin ich auf mkfs.ext3 -S /dev/hda3 gestoßen. Damit soll man die Superblöcke reparieren können. Ich hab's probiert und anschließend ein e2fsck -b 819200 /dev/hda3 gemacht. Anschließend war die

[SOLVED] Re: editor mit STDIN/STDOUT

2006-08-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Die Lösung ist /dev/tty Denn wenn RETVAL=`echo -e $TEXT_TO_EDIT |$EDITOR` nicht geht, hängt das damit zusammen, das der Editor irgendwo zwischen (!!!) STDOUT und STDERR klebt... Nun, einfache ein RETVAL=`echo -e $TEXT_TO_EDIT |$EDITOR /dev/tty`

[Solved]Re: Serielles Interface Debian-Suse

2006-08-09 Diskussionsfäden Michael Dominok
Ein klassischer Fall von die Config-Option vor lauter Kernel-Upgraderei nicht sehen. Nach Wechsel von Hardware Flow Control zu Software Flow Control im Serial port setup tut minicom wie es sollte. Und eine SuSE-Installation weniger ... Cheers Michael -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: Spamassassin's DNS Aufloesungsversuche [solved]

2006-08-09 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] (Wed, 9 Aug 2006 19:39:32 +0200): Also sprach Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] (Tue, 8 Aug 2006 19:23:08 +0200): [ Aufloesen von im body enthaltenen libXX.so URLs stoppen ] Ich glaube das gehört eher in die

Re: Spamassassin's DNS Aufloesungsversuche [solved]

2006-08-09 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: Also sprach Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] (Wed, 9 Aug 2006 19:39:32 +0200): Also sprach Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] (Tue, 8 Aug 2006 19:23:08 +0200): [ Aufloesen von im body enthaltenen libXX.so URLs stoppen ] Ich glaube das

SOLVED! 3DBeschleunigung mit r300 [ehemals: Ati und fglrx: Wechsel ...]

2006-08-08 Diskussionsfäden Andre Massing
Andreas Pakulat wrote: On 07.08.06 14:07:57, Andre Massing wrote: Und hier fangen bei mir die Probleme an. Zunächst ist r300_dri nicht dort. wo es erwartet wird, denn ein LIBGL_DEBUG=verbose glxinfo liefert mir: name of display: :0.0 libGL: XF86DRIGetClientDriverName: 4.0.3 r300 (screen 0)

Re: [SOLVED] Re: Mal wieder DVD-RAM brennen

2006-08-07 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sun, Aug 06, 2006 at 02:17:57PM +0200: On Tue, Aug 01, 2006 at 06:33:46PM +0200, Dirk Salva wrote: Problem: selbst damit bekomme ich nur Datenraten von mitunter unter 70kB/s, brauche also für z.B. 2GB mehrere Stunden! Zumindest teil-solved: das LG

Re: Xorg-Version - apt weichen von einander ab (?) (SOLVED)

2006-08-02 Diskussionsfäden wolfgang friedl
Andreas Pakulat wrote: Ich komm und komm nicht drauf, was hier falsch rennt, seufz... Was waeren denn die Grundpakete fuer eine richtige Xorg/etch Version? xserver-xorg und dessen Abhaengigkeiten reicht aus. BTW: ergibt es einen Unterschied, ob ich ein Paket mit reinstall installiere

  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >