Re: Steuerung Lüfter-Drehzahl unter Linux

2004-07-16 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-15 21:55:56, schrieb Christoph Bersch: Oder einem geeignet angebrachten temperaturabhängigen Widerstand? Wäre wohl die 'Luxus'-Variante, dann muss man die Anpassung nicht per Hand durchführen. Zuerst mit Poti testen, was so rein muss, und dann einen geeigneten temperaturabhängigen

Re: Steuerung Lüfter-Drehzahl unter Linux

2004-07-16 Diskussionsfäden Walter Saner
Michelle Konzack schrieb: Ein NTC mit dieser Leistung kostet mehr als eine elektronische Schaltung bei Conrad-Elektronike, dem Apoteker unter den Elektronikfirmen. Wie Heike schon schrieb, funktioniert ein NTC-Widerstand im Lastkreis nicht. Er erwärmt sich selbst und dabei sinkt sein

Steuerung Lüfter-Drehzahl unter Linux

2004-07-15 Diskussionsfäden Juergen Bausa
Hallo Liste, ich besitze ein Super-Sockel-7 MB (Shutle Hot-591P mit VIA MVP3 Chipsatz), das neben der CPU eine extra Buchse für den Anschluss eines CPU-Kühlers besitzt. Das Board besitzt keine Monitoring Funktionen für die CPU-Temperatur. Trotzdem würde ich gerne per Software die

Re: Steuerung Lüfter-Drehzahl unter Linux

2004-07-15 Diskussionsfäden Christian Schnobrich
On Thu, 2004-07-15 at 09:48, Juergen Bausa wrote: Hallo Liste, ich besitze ein Super-Sockel-7 MB (Shutle Hot-591P mit VIA MVP3 Chipsatz), das neben würde ich gerne per Software die Lüfterdrehzahl steuern können (da ich einen Athlon Kühlkörper [...] Ich lasse mich gerne eines besseren

Re: Steuerung Lüfter-Drehzahl unter Linux

2004-07-15 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Werner Mahr wrote: Am Donnerstag, 15. Juli 2004 14:48 schrieb Christian Schnobrich: Meine Empfehlung wäre eine Lösung in Hardware, einfach einen festen Widerstand in die Leitung. Je nach persönlichem Mut so 30-60 Ohm. Wie wärs denn mit einem Potenziometer. Damit kann man bei Bedarf die

Re: Steuerung Lüfter-Drehzahl unter Linux

2004-07-15 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Donnerstag, 15. Juli 2004 21:55 schrieb Christoph Bersch: Wie wärs denn mit einem Potenziometer. Damit kann man bei Bedarf die Drehzahl erhöhen. Oder einem geeignet angebrachten temperaturabhängigen Widerstand? Wäre wohl die 'Luxus'-Variante, dann muss man die Anpassung nicht per Hand

Re: Steuerung Lüfter-Drehzahl unter Linux

2004-07-15 Diskussionsfäden Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 ja hallo erstmal,... Am Donnerstag, 15. Juli 2004 22:01 schrieb Werner Mahr: Am Donnerstag, 15. Juli 2004 21:55 schrieb Christoph Bersch: Wie wärs denn mit einem Potenziometer. Damit kann man bei Bedarf die Drehzahl erhöhen. Oder einem

Re: Steuerung Lüfter-Drehzahl unter Linux

2004-07-15 Diskussionsfäden Walter Saner
Heike C. Zimmerer schrieb: Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] writes: Zuerst mit Poti testen, was so rein muss, und dann einen geeigneten temperaturabhängigen Widerstand einbauen (ist nur so 'ne Idee... keine Ahnung, ob das gut klappt. Aber warum nicht?) Weil der nur seine eigene

Re: Steuerung Lüfter-Drehzahl unter Linux

2004-07-15 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Donnerstag, 15. Juli 2004 22:41 schrieb Jan Lühr: Wo willst du den denn hinsetzen? Er muss sich ja nach der Prozessortemperatur richten. Nicht zwingend. Der Lüfter kühlt häufig nicht direkt die CPU sondern den Kühlkörper. Insofern sollte man ihn dort einsetzen können. Dann sollte er