Re: Wie W-LAN beim Start/Booten aktivieren?

2005-12-28 Diskussionsfäden Matthias Houdek
einmal unter Verdacht, wenn jemand sich Fremdeinwählt über deinen Router. Generell verhindert eine Verschlüsselung in gegebenem Maße, dass ein Fremder sich lokal in meinem (W)LAN aufhalten kann. Je besser die Verschlüsselung, desto größer der Schutz (bzw. der Aufwand, den Schutz zu

Re: Wie W-LAN beim Start/Booten aktivieren?

2005-12-28 Diskussionsfäden Marc Haber
On Tue, 27 Dec 2005 21:50:19 +0100, Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote: Matthias Houdek wrote: Toll, wieder einer, der sein WLAN nur mit der billigen WEP-Verschlüsselung sichert. :-/ Angenommen das WLAN dient nur zur Internet-Verbindung: Was spricht gegen billige WEP-Verschlüsselung?

Re: Wie W-LAN beim Start/Booten aktivieren?

2005-12-28 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Marc Haber wrote: Weil man Deinen gesamten Netzverkehr inklusive unverschlüsselter Passworte, Mails etc. an _einer_ Stelle mitlesen kann, und man muss nichtmal irgendwo einbrechen dafür. Wenn jemand kritische Daten unverschlüsselt durch das Internet jagt, was bringt ihm denn dann die

Re: [war: Wie W-LAN beim Start/Booten aktivieren?] Sicherheitsaspekte im WLAN

2005-12-28 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] (Wed, 28 Dec 2005 18:13:01 +0100): Marc Haber wrote: Weil man Deinen gesamten Netzverkehr inklusive unverschlüsselter Passworte, Mails etc. an _einer_ Stelle mitlesen kann, und man muss nichtmal irgendwo einbrechen dafür. Wenn jemand

Re: Wie W-LAN beim Start/Booten aktivieren?

2005-12-27 Diskussionsfäden Georg Lohrer
Am Dienstag, 27. Dezember 2005 09:19 schrieb Andreas Hannemann: Toll, wieder einer, der sein WLAN nur mit der billigen WEP-Verschlüsselung sichert. :-/ zu sichern. 2. unterstuetzen bei weitem nicht alle Treiber WPA und 3. ist WPA manchmal einfach nur mit Kanonen auf Spatzen geschossen.

Re: Wie W-LAN beim Start/Booten aktivieren?

2005-12-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.12.05 09:19:34, Andreas Hannemann wrote: Am Montag, 26. Dezember 2005 22:41 schrieb Andreas Pakulat: Hi,... Toll, wieder einer, der sein WLAN nur mit der billigen WEP-Verschlüsselung sichert. :-/ zu sichern. 2. unterstuetzen bei weitem nicht alle Treiber WPA und 3. ist WPA

Re: W-Lan

2005-12-27 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Jochen, * Jochen Saalfeld [EMAIL PROTECTED] [20051223 01:04]: Ich habe seit einiger Zeit eine W-Lan Karte in meinem Rechner. Nur diese kannn ich aufgrund der WPAWSK verschlüsselung via KWiFi nicht nutzen, wie aber dann? WPA-PSK? wpa_supplicant. Die Konfigurationsdatei ist

Re: Wie W-LAN beim Start/Booten aktivieren?

2005-12-27 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Matthias Houdek wrote: Toll, wieder einer, der sein WLAN nur mit der billigen WEP-Verschlüsselung sichert. :-/ Angenommen das WLAN dient nur zur Internet-Verbindung: Was spricht gegen billige WEP-Verschlüsselung? Was spricht überhaupt (sicherheitstechnisch) *für* eine Verschlüsselung? --

Wie W-LAN beim Start/Booten aktivieren?

2005-12-26 Diskussionsfäden Andreas Hannemann
Hi,.. ich muß gestehen das ein aktuelles Kubuntu 5.10 auf meinem Notebook erst dazu in der Lage war, diesen komplett problemlos zu erkennen und die benötigten Treiber einzubinden. Beim Debian war mir das bislang nicht gelungen! Ich denke aber das die Probleme wohl bei beiden Distributionen

Re: Wie W-LAN beim Start/Booten aktivieren?

2005-12-26 Diskussionsfäden Stefan Mussmann
Andreas Hannemann schrieb: Die Frage ist nun, wie ich generell beim Starten des Computers die Konfiguration und somit das voll funktionsfähige WLAN incl DHCP Adresszuweisung zum laufen bekomme? Wie startet man diese Konfiguration?. Ich würde die Datei /etc/network/interfaces

Re: Wie W-LAN beim Start/Booten aktivieren?

2005-12-26 Diskussionsfäden Georg Lohrer
Am Montag, 26. Dezember 2005 12:06 schrieb Andreas Hannemann: Hi,.. ich muß gestehen das ein aktuelles Kubuntu 5.10 auf meinem Notebook erst dazu in der Lage war, diesen komplett problemlos zu erkennen und die benötigten Treiber einzubinden. Beim Debian war mir das bislang nicht gelungen!

Re: Wie W-LAN beim Start/Booten aktivieren?

2005-12-26 Diskussionsfäden Andreas Hannemann
Am Montag, 26. Dezember 2005 16:03 schrieb Georg Lohrer: Aus meinem Wiki für meine ipw2100 (Intel Mobile Centrino). Um das WLAN-Interface automatisch durch ifup eth1 starten zu können, muß der Start bzw. das Beenden des wpa_supplicant noch in /etc/network/interfaces eingetragen werden:

Re: Wie W-LAN beim Start/Booten aktivieren?

2005-12-26 Diskussionsfäden Andreas Hannemann
Am Montag, 26. Dezember 2005 20:54 schrieb Andreas Hannemann: Hallo,... endlich ein Erfolgserlebnis ,-) auto eth0 iface eth0 inet dhcp wireless-mode Managed wireless_essid FRITZ!Box WLAN 7050 wireless_freq 2.437G wireless_nick LaptopWlan wireless_key restricted 1

Re: Wie W-LAN beim Start/Booten aktivieren?

2005-12-26 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Andreas Hannemann, hallo auch an alle anderen Am Montag, 26. Dezember 2005 21:21 schrieb Andreas Hannemann: Am Montag, 26. Dezember 2005 20:54 schrieb Andreas Hannemann: Hallo,... endlich ein Erfolgserlebnis ,-) auto eth0 iface eth0 inet dhcp wireless-mode Managed

Re: Wie W-LAN beim Start/Booten aktivieren?

2005-12-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.12.05 20:59:36, Matthias Houdek wrote: Hallo Andreas Hannemann, hallo auch an alle anderen Am Montag, 26. Dezember 2005 21:21 schrieb Andreas Hannemann: Am Montag, 26. Dezember 2005 20:54 schrieb Andreas Hannemann: Hallo,... endlich ein Erfolgserlebnis ,-) auto eth0

Re: Wie W-LAN beim Start/Booten aktivieren?

2005-12-26 Diskussionsfäden Andreas Hannemann
Am Montag, 26. Dezember 2005 20:59 schrieb Matthias Houdek: wireless_key restricted 1 12131415161718191012131413 Ich habe restricted durch open ersetzt und nach einigen Sekunden war das Netzwerk oben... ;-) Toll, wieder einer, der sein WLAN nur mit der billigen WEP-Verschlüsselung

Re: Wie W-LAN beim Start/Booten aktivieren?

2005-12-26 Diskussionsfäden Andreas Hannemann
Am Montag, 26. Dezember 2005 22:41 schrieb Andreas Pakulat: Hi,... Toll, wieder einer, der sein WLAN nur mit der billigen WEP-Verschlüsselung sichert. :-/ zu sichern. 2. unterstuetzen bei weitem nicht alle Treiber WPA und 3. ist WPA manchmal einfach nur mit Kanonen auf Spatzen geschossen.

Re: W-Lan

2005-12-23 Diskussionsfäden Jochen Saalfeld
Am Freitag, 23. Dezember 2005 01:45 schrieb Goran Ristic: Hallo, Jochen! Friday, 23. December 2005 Ich habe seit einiger Zeit eine W-Lan Karte in meinem Rechner. Nur diese kannn ich aufgrund der WPAWSK verschlüsselung via KWiFi nicht nutzen, wie aber dann? Glaskugel! ;) Welche Karte

Re: W-Lan

2005-12-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.12.05 12:32:09, Jochen Saalfeld wrote: Am Freitag, 23. Dezember 2005 01:45 schrieb Goran Ristic: Hallo, Jochen! Friday, 23. December 2005 Ich habe seit einiger Zeit eine W-Lan Karte in meinem Rechner. Nur diese kannn ich aufgrund der WPAWSK verschlüsselung via KWiFi nicht

Re: W-Lan

2005-12-23 Diskussionsfäden Jochen Saalfeld
Am Freitag, 23. Dezember 2005 13:09 schrieb Andreas Pakulat: Kennst du lspci? Das liefert dir Informationen zu allen PCI-Geraeten. Ansonsten hilft: Aufschrauben und draufschauen. Andreas Ich habe in mein schon offenes gehäuse reingeschaut, und wie ich vorher schon wusste, steht nichts auf

Re: W-Lan

2005-12-23 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Jochen Saalfeld wrote: Ich habe in mein schon offenes gehäuse reingeschaut, und wie ich vorher schon wusste, steht nichts auf dieser Karte. Also habe ich mir Ispci ergoogelt, eine neue Version davon gedownloadet. Diese dann entpackt, die Konsole geöffnet, configure und dann make eingegeben,

Re: W-Lan

2005-12-23 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Jochen Saalfeld: Also habe ich mir Ispci ergoogelt, eine neue Version davon gedownloadet. Diese dann entpackt, die Konsole geöffnet, configure und dann make eingegeben, und dann noch make install. Wäre nicht nötig gewesen. Kompiliere nie selbst etwas, wenn Du es genau so gut per apt

Re: W-Lan

2005-12-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.12.05 13:47:56, Jochen Saalfeld wrote: Am Freitag, 23. Dezember 2005 13:09 schrieb Andreas Pakulat: Kennst du lspci? Das liefert dir Informationen zu allen PCI-Geraeten. Ansonsten hilft: Aufschrauben und draufschauen. Andreas Ich habe in mein schon offenes gehäuse reingeschaut,

Re: W-Lan

2005-12-23 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Jochen Saalfeld [EMAIL PROTECTED] wrote: und dann make eingegeben, und dann noch make install. Nun habe ich 2 Ausführbare Datein, die Ispci und Setpci, nur bei beiden passiert nicht wenn ich sie anklicke. Schon klar. Geb mal lspci auf der Konsole ein. Ulrich

Re: W-Lan

2005-12-23 Diskussionsfäden Jochen Saalfeld
Am Freitag, 23. Dezember 2005 14:38 schrieb Ulrich Fürst: Schon klar. Geb mal lspci auf der Konsole ein. Ulrich Ok soweit sogut, hab ich gemacht, das ist der Output: Darkstar:/home/jochen# lspci :00:00.0 Host bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] 746 Host (rev 02) :00:01.0 PCI

Re: W-Lan

2005-12-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.12.05 14:59:18, Jochen Saalfeld wrote: Am Freitag, 23. Dezember 2005 14:38 schrieb Ulrich Fürst: Schon klar. Geb mal lspci auf der Konsole ein. Ulrich Ok soweit sogut, hab ich gemacht, das ist der Output: Ein oder Zwei -v waeren angebracht. Ausserdem evtl. ein -n damit du die

Re: W-Lan

2005-12-23 Diskussionsfäden Jochen Saalfeld
Das ganze nun nocheinmal mit 2 -v und einem -n: Darkstar:/home/jochen# lspci -v -v -n :00:00.0 0600: 1039:0746 (rev 02) Subsystem: 1849:0746 Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B- Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B-

Re: W-Lan

2005-12-23 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Jochen Saalfeld [EMAIL PROTECTED] wrote: Ok soweit sogut, hab ich gemacht, das ist der Output: Und den schaust Du Dir an und sortierst nach relevanten Zeilen... Also Host Bridge, USB und audio, video oder Multimedia controller interressieren Dich ja wohl aktuell wenig. Also lösche ich die

Re: W-Lan

2005-12-23 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Jochen Saalfeld wrote: Bei den 3 Windows Rechner bei uns im Hause läuft das W-Lan, nur leider sind auf der CD nur Windows Treiber. Wenn du keinen Linux-Treiber findest, installier dir ndiswrapper. Damit kannst du den Windowstreiber nutzen. Auf http://ndiswrapper.sourceforge.net/ kannst du

Re: W-Lan

2005-12-23 Diskussionsfäden Jcohen Saalfeld
Am Freitag, 23. Dezember 2005 15:22 schrieb Ulrich Fürst: Jochen Saalfeld [EMAIL PROTECTED] wrote: Ok soweit sogut, hab ich gemacht, das ist der Output: Und den schaust Du Dir an und sortierst nach relevanten Zeilen... Also Host Bridge, USB und audio, video oder Multimedia controller

Re: W-Lan

2005-12-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.12.05 15:25:25, Jochen Saalfeld wrote: Das ganze nun nocheinmal mit 2 -v und einem -n: Sag mal, kannst du langsam bitte mal die dir empfohlenen Dokumentationen lesen und vllt. auch mal die manpage zu den Programmen die man dir nennt. Das wuerde es uns naemlich ersparen in diesem

Re: W-Lan

2005-12-23 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Jcohen Saalfeld [EMAIL PROTECTED] wrote: :00:0b.0 Ethernet controller: Marvell Technology Group Ltd.: Unknown device 1faa (rev 03) Subsystem: Marvell Technology Group Ltd.: Unknown device 1faa Also haben wir jetzt zum Googlen: 11ab:1faa Marvell Technology Group device 1faa

W-Lan

2005-12-22 Diskussionsfäden Jochen Saalfeld
Ich habe seit einiger Zeit eine W-Lan Karte in meinem Rechner. Nur diese kannn ich aufgrund der WPAWSK verschlüsselung via KWiFi nicht nutzen, wie aber dann? MFG Jochen Saalfeld

Re: Debian W-Lan Karte

2005-10-01 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Jan Luehr wrote: [WLAN-USB-Stick Netgear WG111v2] Aber immerhin versuch's mal mit NDIS-Wrapper. Wenn du nicht auf den Monitor oder Master Modus angewiesen bist - wpa funktioniert wunderbar. Yepp. Funktioniert super. :-) -- Gruß Rüdiger -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Debian W-Lan Karte

2005-09-29 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Zum Händler laufen wird bei mir nen recht großes Problem, da ich leider die Karte für keinen Laptop sondern nen normalen PC benötige, und momentan keinen Laptop zur verfügung hab. Aber das scheint mir beim Chaos mit Linuxfähigen W-Lan Karten das geringste Problem zu sein. Könnt ihr mir sagen

Re: Debian W-Lan Karte

2005-09-29 Diskussionsfäden Dirk Salva
Linuxfähigen W-Lan Karten das geringste Problem zu sein. Könnt ihr mir sagen welche W-LAN Karten unter Benutzung von Ndiswrapper o. ä. zbei euch funktionieren und zu empfehlen sind. Wenn Dir eBay und tatsächlich 11MBit reicht, dann sieh Dich nach einer Orinoco Gold um. Davon gibts auch diverse OEMs

Re: Debian W-Lan Karte

2005-09-29 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Jan, Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote: Jan Luehr wrote: lsusb (evtl. -v) wäre da ein Ansatz. Naja, nicht wirklich. :-( $ lsusb -v -s 2 Bus 003 Device 002: ID 0846:6a00 NetGear, Inc. Oh doch. Du bekommst eindeutig gesagt was für ein Gerät es ist Damit liesen sich diese

Debian W-Lan Karte

2005-09-28 Diskussionsfäden max . potente
Hi, Ich suche für meinen Debian-Rechner 802.11b kompatible W-Lan Karte. Am besten, wäre wenn ich keine Programme wie ndiswrapper benutzen müsste, die nur Windowstreiber emulieren und die Installation möglichst einfach ist. Habe schon stundenlang gegoogelt und keine Empfehlung gefunden. Wär

Re: Debian W-Lan Karte

2005-09-28 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach [EMAIL PROTECTED] (Wed, 28 Sep 2005 18:44:20 +0200): Hi, Ich suche für meinen Debian-Rechner 802.11b kompatible W-Lan Karte. Am besten, wäre wenn ich keine Programme wie ndiswrapper benutzen müsste, die nur Windowstreiber emulieren und die Installation möglichst einfach ist

Re: Debian W-Lan Karte

2005-09-28 Diskussionsfäden Christian Schnitz
[EMAIL PROTECTED] schrieb: Hi, Ich suche für meinen Debian-Rechner 802.11b kompatible W-Lan Karte. Am besten, wäre wenn ich keine Programme wie ndiswrapper benutzen müsste, die nur Windowstreiber emulieren und die Installation möglichst einfach ist. Habe schon stundenlang gegoogelt und keine

Re: Debian W-Lan Karte

2005-09-28 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Richard Mittendorfer wrote: diverse hersteller geben keine informationen, welcher chip auf der karte ist und erleichtern einem so die auswahl nicht gerade. nicht selten wird auch die hardware geaendert ohne dies irgendwie erkenntlich zu machen. Wie bekommt man den heraus, welcher Chip drin

Re: Debian W-Lan Karte

2005-09-28 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] (Wed, 28 Sep 2005 20:46:58 +0200): Richard Mittendorfer wrote: diverse hersteller geben keine informationen, welcher chip auf der karte ist und erleichtern einem so die auswahl nicht gerade. nicht selten wird auch die hardware geaendert ohne

Re: Debian W-Lan Karte

2005-09-28 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,... Am Mittwoch, 28. September 2005 20:46 schrieb Rüdiger Noack: Richard Mittendorfer wrote: diverse hersteller geben keine informationen, welcher chip auf der karte ist und erleichtern einem so die auswahl nicht gerade. nicht selten wird auch die hardware geaendert ohne

Re: Debian W-Lan Karte

2005-09-28 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Jan Luehr wrote: lsusb (evtl. -v) wäre da ein Ansatz. Naja, nicht wirklich. :-( $ lsusb -v -s 2 Bus 003 Device 002: ID 0846:6a00 NetGear, Inc. Device Descriptor: bLength18 bDescriptorType 1 bcdUSB 2.00 bDeviceClass0 (Defined at

Re: Debian W-Lan Karte

2005-09-28 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Wed, 28 Sep 2005 18:44:20 +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi, Ich suche für meinen Debian-Rechner 802.11b kompatible W-Lan Karte. Am besten, wäre wenn ich keine Programme wie ndiswrapper benutzen müsste, die nur Windowstreiber emulieren und die Installation möglichst einfach ist. Habe

Re: Debian W-Lan Karte

2005-09-28 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,... Am Mittwoch, 28. September 2005 22:15 schrieb Rüdiger Noack: Jan Luehr wrote: lsusb (evtl. -v) wäre da ein Ansatz. Naja, nicht wirklich. :-( Wohl war. Aber immerhin versuch's mal mit NDIS-Wrapper. Wenn du nicht auf den Monitor oder Master Modus angewiesen bist - wpa

Re: Debian W-Lan Karte

2005-09-28 Diskussionsfäden max . potente
Richard Mittendorfer wrote: Also sprach [EMAIL PROTECTED] (Wed, 28 Sep 2005 18:44:20 +0200): Hi, Ich suche für meinen Debian-Rechner 802.11b kompatible W-Lan Karte. Am besten, wäre wenn ich keine Programme wie ndiswrapper benutzen müsste, die nur Windowstreiber emulieren und die

Re: W-Lan Router konfigurieren... ???

2005-03-31 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
[EMAIL PROTECTED] wrote: das problem liess sich am ende auf eine art und weise lösen, die ich sonst nur vom lieben onkel bill kenne: shutdown -r now... :-( der Linux way wäre gewesen einfach per dhcp sich vom Router eine neue Adresse zuweisen zu lassen. Wahrscheinlich hattest du vorher eine

W-Lan Router konfigurieren... ???

2005-03-30 Diskussionsfäden chinatinte
Hallo Liste, auf die Gefahr hin, dass ich fortan in dieser Liste als zur Fleisch gewordenen Doofheit gelte: Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich einen W-Lan Router unter Debian einrichte? Ich hab mir einen D-Link-Router gekauft (Kollegen-Pfadfinder-Ehrenwort: Der geht auch unter Linux. Sicher

Re: W-Lan Router konfigurieren... ???

2005-03-30 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Am Mi, den 30.03.2005 schrieb [EMAIL PROTECTED] um 21:10: Hallo! auf die Gefahr hin, dass ich fortan in dieser Liste als zur Fleisch gewordenen Doofheit gelte: Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich einen W-Lan Router unter Debian einrichte? Ich hab mir einen D-Link-Router gekauft

Re: W-Lan Router konfigurieren... ???

2005-03-30 Diskussionsfäden Jan Zumpe
On Wed, Mar 30, 2005 at 09:10:35PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] Sicher. Bestimmt!) und mir wurde gesagt, den könne ich über ein Web-Interface konfigurieren. Nur: Wo finde ich dieses Web-Interface? Wahrscheinlich auf der CD als hübsch anzuschauendes exe-file. Muss ich mir da

Re: W-Lan Router konfigurieren... ???

2005-03-30 Diskussionsfäden Hans-Martin Flesch
nAbend, On Wed, Mar 30, 2005 at 21:10:35 +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: Fleisch gewordenen Doofheit gelte: Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich einen W-Lan Router unter Debian einrichte? Ich hab mir einen D-Link-Router gekauft ich habe für eine Bekannte mal einen D-Link-Router

Re: W-Lan Router konfigurieren... ???

2005-03-30 Diskussionsfäden chinatinte
grmgl danke für die tips an alle das problem liess sich am ende auf eine art und weise lösen, die ich sonst nur vom lieben onkel bill kenne: shutdown -r now... :-( aber jetzt bin ich drin :-) dank an alle :-))

Re: W-Lan Router konfigurieren... ???

2005-03-30 Diskussionsfäden Matthias Houdek
das Webinterface des W-LAN-Routers zugreifen zu können? Browser starten[1] - IP des Routers eingeben - konfigurieren. Die einzigen gemanagten LAN-Komponenten, wo ich Probleme mit Linux hatte, waren bisher Cisco-Switches. Das Webinterface weigerte sich beharrlich, mit einem anderen Browser als

W-LAN Karte?

2003-08-14 Diskussionsfäden Wolfgang Bornath
Hi, Ich lege mir einen AccessPoint und eine PCMCIA-Karte zu. Allerdings bin ich beim Googln auf so viele z.T. gegensätzliche Informationen gestossen, dass ich einfach hier nochmal frage: Welche Karte ist zu empfehlen? Ich habe ein Gericom Notebook neuester Bauart: http://bug-e.net/Webgine/

Re: Debian und W-LAN

2002-12-10 Diskussionsfäden Georg Hoermann
On Tuesday 10 December 2002 08:09, Marcus Schwarzhaupt wrote: Hallo! In unserem Haus wird sich jemand einen DSL-Anschluss mit einer WLAN Basisstation anschaffen (vermutlich T-Sinus 130 DSL). Ich könnte unter Kostenbeteiligung partizipieren. Die dazugehörige WLAN-USB-Station aus der gleichen

Re: Debian und W-LAN

2002-12-10 Diskussionsfäden Jens Müller
Marcus Schwarzhaupt [EMAIL PROTECTED] writes: - Kann man mit einem anderen WLAN-Modem und Linux teilnehmen? In der Regel nicht, da die AGB von T-Online und vielen anderen Providern die Nutzung nur durch einen Nutzer zulassen. -- Please don't CC me on replies! -- Häufig gestellte Fragen und

Re: Debian und W-LAN

2002-12-10 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 10 Dec 2002, schrieb Marcus Schwarzhaupt: Hallo! In unserem Haus wird sich jemand einen DSL-Anschluss mit einer WLAN Basisstation anschaffen (vermutlich T-Sinus 130 DSL). Ah, kann es sein, das das T-Sinus 130 DSL so ein Gerät ist, das nicht WLAn nutzt sondern DECT ? -- Lothar

Re: Debian und W-LAN

2002-12-10 Diskussionsfäden Marcus Schwarzhaupt
Das hier habe ich im Netz gefunden: Integrierter 3 x 10/100Mbit/s - Autosensing Switch mit Auto- Uplink Funktion 1 x 10Mbit/s WAN-Port zum Anschluss an ein DSL-Modem (z.B. Teledat 300 LAN) Integrierter WLAN Access Point nach IEEE 802.11b Integrierter Print-Server mit eingebauter Centronics-

Re: Debian und W-LAN

2002-12-10 Diskussionsfäden Hans Gerber
Hallo, Marcus Schwarzhaupt [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, 10 Dec 2002 12:16:03 +0100:: Das hier habe ich im Netz gefunden: Integrierter 3 x 10/100Mbit/s - Autosensing Switch mit Auto- Uplink Funktion 1 x 10Mbit/s WAN-Port zum Anschluss an ein DSL-Modem (z.B. Teledat 300 LAN)

Re: Debian und W-LAN

2002-12-10 Diskussionsfäden Georg Hoermann
On Tuesday 10 December 2002 12:16, Marcus Schwarzhaupt wrote: Das hier habe ich im Netz gefunden: Integrierter 3 x 10/100Mbit/s - Autosensing Switch mit Auto- Uplink Funktion 1 x 10Mbit/s WAN-Port zum Anschluss an ein DSL-Modem (z.B. Teledat 300 LAN) Integrierter WLAN Access Point nach IEEE

Re: Debian und W-LAN

2002-12-10 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 10 Dec 2002, schrieb Marcus Schwarzhaupt: Das hier habe ich im Netz gefunden: Integrierter 3 x 10/100Mbit/s - Autosensing Switch mit Auto- Uplink Funktion 1 x 10Mbit/s WAN-Port zum Anschluss an ein DSL-Modem (z.B. Teledat 300 LAN) Integrierter WLAN Access Point nach IEEE 802.11b

Re: Debian und W-LAN

2002-12-10 Diskussionsfäden Markus Meitner
Hallo Marcus versuch doch mal die wlan-ng Treiber, gibt es in testing mit Kernel 2.4.19, soweit ich gelesen hab, kommen die auch mit USB-Karten klar, eine Versuch ist das doch Wert ? MfG Markus On Tue, 2002-12-10 at 08:09, Marcus Schwarzhaupt wrote: - Kann man mit einem anderen WLAN-Modem und

Debian und W-LAN

2002-12-09 Diskussionsfäden Marcus Schwarzhaupt
Hallo! In unserem Haus wird sich jemand einen DSL-Anschluss mit einer WLAN Basisstation anschaffen (vermutlich T-Sinus 130 DSL). Ich könnte unter Kostenbeteiligung partizipieren. Die dazugehörige WLAN-USB-Station aus der gleichen Reihe ist leider nicht mit Treibern für Linux ausgestattet. Dazu