Re: kurze apache frage

2006-11-10 Diskussionsfäden Max Muxe
Bastian Venthur schrieb: Hi Liste, ich steh' grad ein bisschen auf dem Schlauch: /var/www |-- websvn |-- wiki `-- semi-geheim Bei diesem Server kann ich leider nicht mit einer Subdomain pro Projekt arbeiten (Nameserver lässt das nicht durch), sondern muss es auf die althergebrachte

kurze apache frage

2006-11-09 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Hi Liste, ich steh' grad ein bisschen auf dem Schlauch: /var/www |-- websvn |-- wiki `-- semi-geheim Bei diesem Server kann ich leider nicht mit einer Subdomain pro Projekt arbeiten (Nameserver lässt das nicht durch), sondern muss es auf die althergebrachte $servername/verzeinisname Art machen.

Re: kurze apache frage

2006-11-09 Diskussionsfäden Maik Fuss
Bastian Venthur wrote: Hi Liste, ich steh' grad ein bisschen auf dem Schlauch: /var/www |-- websvn |-- wiki `-- semi-geheim Bei diesem Server kann ich leider nicht mit einer Subdomain pro Projekt arbeiten (Nameserver lässt das nicht durch), sondern muss es auf die althergebrachte

Re: kurze apache frage

2006-11-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.11.06 21:18:22, Maik Fuss wrote: zwar weinger die lösung nach der du gefragt hast, aber... wie schauts aus mit einträgen in die /etc/hosts? damit sollte doch dein problem mit dem dns gelöst sein und du kannst deine alte struktur (wie ich sie auch nutze) beibehalten Muss das sein das du

Re: kurze apache frage

2006-11-09 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Maik Fuss wrote (2006-11-09 21:18): zwar weinger die lösung nach der du gefragt hast, aber... wie schauts aus mit einträgen in die /etc/hosts? Ich würde ihn nichts an meiner /etc/hosts ändern lassen. Thorsten -- People who disagree with me are by definition crazy. (Until I change my

Charset bei Apache 2.2

2006-11-03 Diskussionsfäden Meinhard Schneider
Hallo, ich habe vorgestern unter Testing auf Apache 2.2 geupgraded. Seit dem habe ich das Problem, dass die nicht-gequoteten Umlaute nicht mehr gehen, da der Browser als Zeichensatz Unicode annimmt. Jetzt habe ich im den virtual hosts schon mal die Zeile AddDefaultCharset ISO-8859-1 eingefügt

Re: Charset bei Apache 2.2

2006-11-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.11.06 11:45:26, Meinhard Schneider wrote: ich habe vorgestern unter Testing auf Apache 2.2 geupgraded. Seit dem habe ich das Problem, dass die nicht-gequoteten Umlaute nicht mehr gehen, da der Browser als Zeichensatz Unicode annimmt. Jetzt habe ich im den virtual hosts schon mal die

Re: Charset bei Apache 2.2

2006-11-03 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
Am 03.11.06 schrieb Meinhard Schneider [EMAIL PROTECTED]: Hallo, ich habe vorgestern unter Testing auf Apache 2.2 geupgraded. Seit dem habe ich das Problem, dass die nicht-gequoteten Umlaute nicht mehr gehen, da der Browser als Zeichensatz Unicode annimmt. Jetzt habe ich im den virtual hosts

apache im chroot Rechtefrage

2006-11-03 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi @ all, ich habe einen Apache2 im chroot laufen. habe das chroot mit debootstrap angelegt. Nun wäre meine Frage. Ich möchte den Apache als nobody laufen lassen. Muß ich nun den Apache trotzdem im chroot als (chroot)root starten? Das heißt ja das der Vatiprozess des Apache unter den

Re: apache im chroot Rechtefrage

2006-11-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.11.06 18:09:10, Marco Estrada Martinez wrote: Ich möchte den Apache als nobody laufen lassen. Muß ich nun den Apache trotzdem im chroot als (chroot)root starten? Ja. Das heißt ja das der Vatiprozess des Apache unter den (chroot)root läuft. Ja, aber der Vater des apachen ist init

Re: apache 1.3 vs /cgi-bin/php

2006-11-01 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Florian (flobee) schrieb: exec('cat /etc/passwd'); funktioniert :-o http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2004/10/php/php.html -- * Stefan Bauer * * Bavaria / Germany / Chiemsee

Re: apache 1.3 vs /cgi-bin/php

2006-11-01 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Hallo Stefan Bauer wrote: Florian (flobee) schrieb: exec('cat /etc/passwd'); funktioniert :-o http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2004/10/php/php.html Danke, aber das beschreibt was ich mit der modul-version von php machen kann. Kenne ich, weis ich, tue ich. Mich

Re: apache 1.3 vs /cgi-bin/php

2006-11-01 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo, Am Mittwoch, 1. November 2006 07:20 schrieb Florian (flobee): Hallo Es kursieren im web viele Kniffs und Trick um php als cgi einsetzten zu können und dessen Quelle oft auf dotdeb.org (ein php entwickler mit debian roots) zurück zu führen ist und wo folgendes zur Aktivierung des

apache 1.3 vs /cgi-bin/php

2006-10-31 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Hallo Es kursieren im web viele Kniffs und Trick um php als cgi einsetzten zu können und dessen Quelle oft auf dotdeb.org (ein php entwickler mit debian roots) zurück zu führen ist und wo folgendes zur Aktivierung des php-cgi's vorgeschlagen wird: vhost oder httpd.conf: AddHandler

Re: Apache 2.2 - no groups-file (war Apache2.2 und UserAuthFile)

2006-10-28 Diskussionsfäden Marco Rist
Probleme nach meinem heutigen dist-upgrade... Habt Ihr Ideen? Ich glaube Dir fehlt nur noch ein 'a2enmod authz_user', nach anschließendem Apache-Neustart bzw. -Reload sollte alles wieder wie gehabt laufen. Grüße, Marco

Apache 2.2 - no groups-file (war Apache2.2 und UserAuthFile)

2006-10-18 Diskussionsfäden Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG
Hallo! Erst mal vielen Dank Andreas! Hast mir sehr geholfen, mit den beiden Modulen klappt die Authentifizeriung - theroetisch. Ich bekomm jetzt einen neuen Fehler im (error-Log von apache2.2) mit dem ich leider gar nichts anzufangen weiß: [Wed Oct 18 08:09:01 2006] [crit] [client

Verständnisfrage cgi-lib.pl - Apache + mod_perl

2006-10-12 Diskussionsfäden Stefan Bauer
. Hierzu vewende ich Apache 1.3.x sowie mod_perl und cgi-lib.pl[1] in meinem Script[2] auf einer Debian-stable Kiste. Leider schaffe ich es nicht, innerhalb des Scripts einfache subroutinen einzubauen, welche z.b eine Datei zum Schreiben öffnen und eine zuvor definierte Variable dort hineinschreiben

Re: Verständnisfrage cgi-lib.pl - Apache + mod_perl

2006-10-12 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
aufzubereiten und dem User wieder zur Verfügung zu stellen. Mh...und warum lokal? Vielleicht verstehe ich dich falsch, aber du willst in einem Formular etwas von jemanden über das Web eingeben lassen, diese Daten verändern und wieder ausgeben, richtig? Hierzu vewende ich Apache 1.3.x sowie

Probleme mit Apache 1.3.34 nach dist-upgrade auf Etch

2006-09-13 Diskussionsfäden Torsten Fichtner
Hallo Leute, ich habe ein Problem mit Apache 1.3.34 in Verbindung mit mod_ssl. Nach einem dist-upgrade von Sarge auf Etch, lässt sich der Apache zwar mit SSL Support starten, aber ich erhalte folgende Fehlermeldung. Auszug aus dem Logfile ssl_engine.log [EMAIL PROTECTED]: /var/log/apache: cat

Re: Probleme mit Apache 1.3.34 nach dist-upgrade auf Etch

2006-09-13 Diskussionsfäden Stefan Bauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Torsten Fichtner schrieb: [13/Sep/2006 13:52:47 07458] [info] Seeding PRNG with 512 bytes of entropy [13/Sep/2006 13:52:47 07458] [error] SSL handshake failed (server xx.domain:443, client 192.168.100.48) (OpenSSL library error follows)

OT: Apache Forward Proxy

2006-09-05 Diskussionsfäden Andre Bischof
Hallo zusammen, ich steh auf dem Schlauch bei der Apache-Konfiguration (1.3.34), vielleicht kann mir einer kurz weiterhelfen? Ich brauche einen Forward-Proxy, dieser soll auf Port 8080 ankommende Anfragen einfach stur auf Port 80 (bzw. 443 bei SSL) ins Internet weiterreichen und die

Solved: OT: Apache Forward Proxy

2006-09-05 Diskussionsfäden Andre Bischof
Andre Bischof schrieb: Hallo zusammen, ich steh auf dem Schlauch bei der Apache-Konfiguration (1.3.34), vielleicht kann mir einer kurz weiterhelfen? Ich brauche einen Forward-Proxy, dieser soll auf Port 8080 ankommende Anfragen einfach stur auf Port 80 (bzw. 443 bei SSL) ins Internet

Apache + PhpMyAdmin: Deny from All

2006-08-23 Diskussionsfäden Manuel Wildauer
Hallo Leutz, Habe mir nun wieder ein Apache und co. aufgesetzt. Habe auch PHPMyAdmin installiert und versuche es nun von aussen dicht zu machen. Also habe ich mir die /etc/apache2/conf.d/phpmyadmin.conf geschnappt und wollte folgendes machen: Directory /phpmyadmin/ Deny from all Allow

Apache + PhpMyAdmin: Deny from All

2006-08-23 Diskussionsfäden Manuel Wildauer
Hallo Leutz, Habe mir nun wieder ein Apache und co. aufgesetzt. Habe auch PHPMyAdmin installiert und versuche es nun von aussen dicht zu machen. Also habe ich mir die /etc/apache2/conf.d/phpmyadmin.conf geschnappt und wollte folgendes machen: Directory /phpmyadmin/ Deny from all Allow

Re: Apache + PhpMyAdmin: Deny from All

2006-08-23 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Manuel Wildauer [EMAIL PROTECTED] (Wed, 23 Aug 2006 22:27:17 +0200): Hallo Leutz, 'abend Habe mir nun wieder ein Apache und co. aufgesetzt. Habe auch PHPMyAdmin installiert und versuche es nun von aussen dicht zu machen. Also habe ich mir die /etc/apache2/conf.d

Re: Apache + PhpMyAdmin: Deny from All

2006-08-23 Diskussionsfäden Manuel Wildauer
Richard Mittendorfer schrieb am Mi, 23 Aug 2006: IIRC ist das ohne Order Anweisung nicht gueltig. Also Order deny,allow Deny from all Allow from 127.0.0.1 Ok, habe ich jetzt auch versucht... Geht aber von aussen immernoch. P.S. Sorry fürs 2 Mal schicken der ersten eMail

Re: Apache + PhpMyAdmin: Deny from All

2006-08-23 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Manuel Wildauer [EMAIL PROTECTED] (Wed, 23 Aug 2006 22:57:30 +0200): Richard Mittendorfer schrieb am Mi, 23 Aug 2006: IIRC ist das ohne Order Anweisung nicht gueltig. Also Order deny,allow Deny from all Allow from 127.0.0.1 Ok, habe ich jetzt auch versucht... Geht aber

Re: Apache + PhpMyAdmin: Deny from All

2006-08-23 Diskussionsfäden Joachim Boltz
On Wednesday, August 23, 2006, 10:27:17 PM, Manuel [EMAIL PROTECTED] wrote: Directory /phpmyadmin/ Deny from all Allow from 127.0.0.1 /Directory Vorgestellt habe ich mir das ich so lokal, sprich von 127.0.0.1 auf phpmyadmin access habe und von aussen nicht. Aber es fuktioniert nicht

Re: Apache + PhpMyAdmin: Deny from All

2006-08-23 Diskussionsfäden Manuel Wildauer
Ok habe es gelöst. Die sache war eigentlich recht simpel. Ich hätte anstatt Directory /phpmyadmin ... /Directory einfach Location /phpmyadmin ... /Location nehmen müssen. Jetzt gehts. Danke für eure Antworten MFG Manuel -- Das hat mir mein Psychotherapeut bestätigt, das ist eine angeborene

Apache 1.3.x und Apache 2 parallel

2006-07-10 Diskussionsfäden Hannes H.
Hallo :-) Ich habe das Paket libapache-mod-php4 installiert, und möchte nun aber parallel auch noch Apache 2 (libapache2-mod-php4) installieren. Nun meine Frage: Muss da bei der Installation mittels apt-get irgend etwas beosnders beachtet werden? Soweit ich weiß, wird ja apache automatisch

Re: Apache 1.3.x und Apache 2 parallel

2006-07-10 Diskussionsfäden Hannes H.
Hallo Michael! Am 10.07.06 schrieb Michael Ott [EMAIL PROTECTED]: Du mußt einem Apache eine andere Port-Nummer geben. Das geht aber nicht mit apt-get. Das muß Du händisch machen Das war mir völlig klar, mit der Konfiguration und dem (Fine-)Tuning von Apache kenn ich mich recht gut aus. Für

Re: Apache 1.3.x und Apache 2 parallel

2006-07-10 Diskussionsfäden Michael Ott
Hello Hannes! Du mußt einem Apache eine andere Port-Nummer geben. Das geht aber nicht mit apt-get. Das muß Du händisch machen Das war mir völlig klar, mit der Konfiguration und dem (Fine-)Tuning von Apache kenn ich mich recht gut aus. Für mich hat sich nur die Frage gestellt, ob sich die

Re: Apache 1.3.x und Apache 2 parallel

2006-07-10 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Hannes Ich habe das Paket libapache-mod-php4 installiert, und möchte nun aber parallel auch noch Apache 2 (libapache2-mod-php4) installieren. Nun meine Frage: Muss da bei der Installation mittels apt-get irgend etwas beosnders beachtet werden? Soweit ich weiß, wird ja apache automatisch

Re: Apache 1.3.x und Apache 2 parallel

2006-07-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.07.06 11:18:41, Hannes H. wrote: Am 10.07.06 schrieb Michael Ott [EMAIL PROTECTED]: Für mich hat sich nur die Frage gestellt, ob sich die beiden Debian-Pakete irgendwie in die Quere kommen. Wenn dem so waere wuerde dir APT das beim Installieren sagen, so gut sind die Abhaengigkeiten

Re: Apache-ssl und subdomains

2006-07-03 Diskussionsfäden Daniel Schulz
Hallo, Martin Reising [EMAIL PROTECTED] schrieb: Kurzum: Für jede Domain muss ein eigenes SSL-Zertifkat erstellt und benutzt werden. In der Theorie, aber http://wiki.cacert.org/wiki/VhostTaskForce?highlight=%28vhost%29 erklärt wie man mehr als eine Domain in einem SSL-Zertifikat

Re: Apache-ssl und subdomains

2006-06-30 Diskussionsfäden Martin Reising
On Fri, Jun 30, 2006 at 12:30:26AM +0200, Dejan Milosavljevic wrote: Kurzum: Für jede Domain muss ein eigenes SSL-Zertifkat erstellt und benutzt werden. In der Theorie, aber http://wiki.cacert.org/wiki/VhostTaskForce?highlight=%28vhost%29 erklärt wie man mehr als eine Domain in einem

Apache-ssl und subdomains

2006-06-29 Diskussionsfäden Daniel Schulz
Hallo, ich versuche gerade, mit meinem apache-ssl Subdomains hinzubekommen. Er sagt allerdings in der Log: [crit] Attempt to reinitialise SSL for server x.org Mein Ziel ist folgendes. Wenn ich im Browser die Adresse foo.domain123.org eingebe, möchte ich, dass er zu SSL wechselt, also zu

Re: Apache-ssl und subdomains

2006-06-29 Diskussionsfäden Dejan Milosavljevic
Daniel Schulz schrieb: Hallo, ich versuche gerade, mit meinem apache-ssl Subdomains hinzubekommen. Er sagt allerdings in der Log: [crit] Attempt to reinitialise SSL for server x.org Mein Ziel ist folgendes. Wenn ich im Browser die Adresse foo.domain123.org eingebe, möchte ich, dass er

Re: Zusammenspiel Apache/Samba/Windows ACL!?

2006-05-27 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Authentifizierung gegenüber dem AD und die Übernahme des Berechtigungsmodells, so wie es im Fileserver realisiert ist. [..] Was ich bis jetzt habe: - Autenthifizierung gegen über AD mittels Apache-Modul mod_auth_ldap - Intransparenz: momentan eher zweitrangig, da mir die Technik grad

Re: Zusammenspiel Apache/Samba/Windows ACL!?

2006-05-25 Diskussionsfäden Christian Brabandt
? Was muß aus dem Windows Textfile wohin in der Apache config? Ich werde aus Deinem Beispiel nämlich nicht wirklich schlau. Da sind mir zuviele OI/CI/OU und ich weiß nicht, wo die herkommen. Dann kann man Dir vielleicht auch besser helfen. Grüße, Christian -- Die Christen werden mit Volksmärchen aus

Re: Zusammenspiel Apache/Samba/Windows ACL!?

2006-05-25 Diskussionsfäden Thomas Halinka
oder gar perl? Kannst Du mal genauer werden? Was muß aus dem Windows Textfile wohin in der Apache config? Ich werde aus Deinem Beispiel nämlich nicht wirklich schlau. Da sind mir zuviele OI/CI/OU und ich weiß nicht, wo die herkommen. Dann kann man Dir vielleicht auch besser helfen. Grüße

Re: Zusammenspiel Apache/Samba/Windows ACL!?

2006-05-25 Diskussionsfäden Christian Schmidt
gegenüber dem AD und die Übernahme des Berechtigungsmodells, so wie es im Fileserver realisiert ist. [..] Was ich bis jetzt habe: - Autenthifizierung gegen über AD mittels Apache-Modul mod_auth_ldap - Intransparenz: momentan eher zweitrangig, da mir die Technik grad noch unklar erscheint!? Aber

[gelöst] apache ldap: Berechtigungen für Gruppen

2006-05-24 Diskussionsfäden Stefan Pampel
AuthName LDAP AuthType Basic AuthLDAPAuthoritative ON AuthLDAPEnabled on AuthLDAPURL ldap://localhost/dc=domain,dc=de?uid #require valid-user require group cn=apache, ou=groups AuthLDAPGroupAttribute memberUid # wenn das Attribut so heißt AuthLDAPGroupAttributeIsDN Off # wenn man

Zusammenspiel Apache/Samba/Windows ACL!?

2006-05-23 Diskussionsfäden Thomas Halinka
ließe. Ich habe mir gedacht, dass ich mir die Altdaten vom Fileserver per Samba besorge. Wenn man den ACL-Support aktiviert werden die Windows-Berechtigungen mitkopiert und Winbind mappt ja sozusagen die Windows-User und ~Gruppen. Unters Volk streuen wollte ich diese dann per Apache und irgendnem

apache ldap: Berechtigungen für Gruppen

2006-05-23 Diskussionsfäden Stefan Pampel
/dyngroup.schema gelesen und getan, also Gruppe angelegt objectclass: top objectclass: groupOfUniqueNames cn: apache uniquemember:uid=test, ou=groups die .htaccess AuthName LDAP AuthType Basic AuthLDAPAuthoritative ON AuthLDAPEnabled on AuthLDAPURL ldap://localhost/dc=domain,dc=de?uid #require

Re: apache ldap: Berechtigu ngen für Gruppen

2006-05-23 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel
? die .htaccess AuthName LDAP AuthType Basic AuthLDAPAuthoritative ON AuthLDAPEnabled on AuthLDAPURL ldap://localhost/dc=domain,dc=de?uid #require valid-user require group cn=apache, ou=groups AuthLDAPGroupAttribute memberUid # wenn das Attribut so heißt AuthLDAPGroupAttributeIsDN Off

Re: Zusammenspiel Apache/Samba/Windows ACL!?

2006-05-23 Diskussionsfäden Thomas Halinka
Also denke, dass das mit den POSIX-ACLs bestimmt interessant ist, aber für die Anwendung ein wenig überdimensioniert - quasi mit Kanonen auf Spatzen geschossen, da ich ja nur den Zugriff im Apache regeln muss. Soweit ich weiß gibt es ja keine Verbindung zwischen Apache und Samba bzgl

Re: Zusammenspiel Apache/Samba/Windows ACL!?

2006-05-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
das irgendwie abbilden gegenüber Linux? Ich denke das wird ohne ACL's schwierig. Berechtigungen kann man im Apache entweder einzeln über die .htaccess- Dateien regeln oder global über default in sites-enabled. Oder du machst das mit ner DB, oder LDAP. Da gibts AFAIK einige Module (nein mehr

Apache, DoS?

2006-05-15 Diskussionsfäden Markus Bucher
Hallo, ich habe das Problem, dass ab und zu aus mir unerfindlichen Gründen apache beendet wird. Ich kann es mir nicht erklären und vermute eine DoS-Attacke. in welches log muss ich denn schauen, um das herauszufinden? Was kann ich machen, um apache zu härten? Uns zuletzt: Bin ich in diesem

Re: Apache, DoS?

2006-05-15 Diskussionsfäden Rudolf Weeber
Hi Markus On Mon, May 15, 2006 at 09:39:07AM +0200, Markus Bucher wrote: Hallo, ich habe das Problem, dass ab und zu aus mir unerfindlichen Gründen apache beendet wird. Ich kann es mir nicht erklären und vermute eine DoS-Attacke. in welches log muss ich denn schauen, um das herauszufinden

Re: Apache, DoS?

2006-05-15 Diskussionsfäden klaus zerwes
Markus Bucher schrieb: Hallo, ich habe das Problem, dass ab und zu aus mir unerfindlichen Gründen apache beendet wird. Ich kann es mir nicht erklären und vermute eine DoS-Attacke. in welches log muss ich denn schauen, um das herauszufinden? Was kann ich machen, um apache zu härten? Härten

Re: Apache, DoS?

2006-05-15 Diskussionsfäden Markus Bucher
Da gibt es errors.log (Enthaelt auch die Hinweise bez. Start- und Stop des SErvers) access.log Entahelt die Seitenaufrufe und die Response codes. Wenn dein Apache das naechste mal abstuerzt, kannst Du gucken, was zuletzt angefordert wurde. abgesehen davon gibt es auch Programme, die die Logs

Re: Apache, DoS?

2006-05-15 Diskussionsfäden klaus zerwes
Logs zu kennen!!! (Ist in etwa wie Autofahren ohne zu wissen was 'ne Bremse ist). Ich kenne schon die verschiedenen Logfiles. Nur hatte ich bislang nicht mit Problemen mit den Apache-Instanzen zu tun. Bitte verzeih, dass ich so blöd war anzunehmen, es gäbe noch andere relevante logs als die

Re: PHP4 und PHP4 in Apache-Server parallel unter Debian?^

2006-05-15 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Christoph T. [EMAIL PROTECTED] (Tue, 09 May 2006 12:56:20 +0200): Ist es möglich PHP4 und PHP5 parallel auf einem Apache-Webserver unter Debian laufen zu lassen? Kann so etwas die normale [...] http://www.howtoforge.com/apache2_with_php5_and_php4 Gruss Christoph sl ritch

PHP4 und PHP4 in Apache-Server parallel unter Debian?^

2006-05-09 Diskussionsfäden Christoph T.
Hallo, ich habe folgende Frage: Ist es möglich PHP4 und PHP5 parallel auf einem Apache-Webserver unter Debian laufen zu lassen? Kann so etwas die normale Installationsmethode von Debian schon bewerkstelligen oder wird es für mich nötig sein, den Apache-Webserver selbst neu zu kompilieren

Re: PHP4 und PHP4 in Apache-Server parallel unter Debian?^

2006-05-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.05.06 12:56:20, Christoph T. wrote: ich habe folgende Frage: Ist es möglich PHP4 und PHP5 parallel auf einem Apache-Webserver unter Debian laufen zu lassen? Kann so etwas die normale Installationsmethode von Debian schon bewerkstelligen oder wird es für mich nötig sein, den Apache

Re: PHP4 und PHP4 in Apache-Server parallel unter Debian?^

2006-05-09 Diskussionsfäden Christoph T.
Paketen jedenfalls geht es definitiv nicht, libapache-mod-php4 und -php5 haben einen Konflikt gegeneinander. Eine Moeglichkeit die evtl. funktionieren koennte waere eines davon als cgi-Variante zu installieren, also php4-cgi oder php5-cgi und das andere als Apache-Modul. Damit das funktioniert

Re: PHP4 und PHP4 in Apache-Server parallel unter Debian?^

2006-05-09 Diskussionsfäden Joerg Rieger
und das andere als Apache-Modul. Damit das funktioniert muessen die php-Dateien auch passend benannt sein, also z.B. blah.php4 und blah.php5. Wie Andreas richtig bemerkt hat geht das ganze nicht wenn man das Apache Module verwenden möchte. Es geht nur wenn php als (fast-)cgi läuft. J

Re: shutdown und reboot über Apache

2006-05-06 Diskussionsfäden Peter Blancke
wahrhaft nicht viel an Kodierung, um eine Benutzeranmeldung hinzukriegen, nach welcher die Ausloesung eines geeigneten exec-Befehls erfolgt. Die Einrichtung eines Apache-SSL auf Debian macht die Sache obendrein noch einmal sicherer und ist wirklich leicht. Grusz, Peter Blancke -- Hoc est enim

shutdown und reboot über Apache

2006-05-05 Diskussionsfäden Jerome Reinert
Hi Liste Ich möchte die Möglichkeit haben, einen Rechner via Webfrontend herunter zu fahren. Es soll jedoch nur über den Apache erfolgen, in Verbindung mit /etc/sudoers. Es soll nicht über ssh, telnet, mit webmin oder ähnlichem erfolgen. In welchem Paket (stable) finde ich ein passendes cgi

Re: shutdown und reboot über Apache

2006-05-05 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Fri, 5 May 2006 13:21:14 +0200, Jerome Reinert wrote Hi Liste Ich möchte die Möglichkeit haben, einen Rechner via Webfrontend herunter zu fahren. Es soll jedoch nur über den Apache erfolgen, in Verbindung mit /etc/sudoers. Es soll nicht über ssh, telnet, mit webmin oder ähnlichem

Re: shutdown und reboot über Apache

2006-05-05 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Fri, 5 May 2006 14:05:17 +0200, Jan Kohnert wrote Ach, und vergiss nicht, deine Adressen Zeit zu Zeit deinen Rechner booten ^ hier zu posten, damit wir von koennen. ;) MfG Jan -- Open WebMail Project

Re: shutdown und reboot über Apache

2006-05-05 Diskussionsfäden Frank Lanitz
Am Freitag 05 Mai 2006 14:08 schrieb Jan Kohnert: Ach, und vergiss nicht, deine Adressen hier zu posten, damit wir von Zeit zu Zeit deinen Rechner booten koennen. ;) Das wäre dann sowas wie eine Neuimplementierung der arbeitsteiligen Gesellschaft :) Zm Glück ist Freitag. Schönes WE :)

Re: shutdown und reboot ü ber Apache

2006-05-05 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Jerome Reinert: Ich möchte die Möglichkeit haben, einen Rechner via Webfrontend herunter zu fahren. Es soll jedoch nur über den Apache erfolgen, in Verbindung mit /etc/sudoers. Dann mußt Du wohl www-data per sudo das Kommando reboot erlauben. Es soll nicht über ssh, telnet, mit webmin

Re: shutdown und reboot über Apache

2006-05-05 Diskussionsfäden Peter Blancke
Jerome Reinert [EMAIL PROTECTED] dixit: Ich möchte die Möglichkeit haben, einen Rechner via Webfrontend herunter zu fahren. Es soll jedoch nur über den Apache erfolgen, in Verbindung mit /etc/sudoers. Es soll nicht über ssh, telnet, mit webmin oder ähnlichem erfolgen. In welchem Paket

Re: shutdown und reboot über Apache

2006-05-05 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Jerome Reinert [EMAIL PROTECTED] (Fri, 5 May 2006 13:21:14 +0200): Hi Liste Hallo, Ich möchte die Möglichkeit haben, einen Rechner via Webfrontend herunter zu fahren. Es soll jedoch nur über den Apache erfolgen, in Verbindung mit /etc/sudoers. Es soll nicht über ssh, telnet

Re: shutdown und reboot über Apache

2006-05-05 Diskussionsfäden Martin D.
Rechner via Webfrontend herunter zu fahren. Es soll jedoch nur über den Apache erfolgen, in Verbindung mit /etc/sudoers. Es soll nicht über ssh, telnet, mit webmin oder ähnlichem erfolgen. In welchem Paket (stable) finde ich ein passendes cgi script das mir dies möglich macht? Ich habe nach

Re: shutdown und reboot ü ber Apache

2006-05-05 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Jan Kohnert: On Fri, 5 May 2006 13:21:14 +0200, Jerome Reinert wrote [will Rechner per CGI rebooten] Ach, und vergiss nicht, deine Adressen [hier zu posten, damit wir von] Zeit zu Zeit deinen Rechner booten koennen. ;) Ich habe ja auch schon von Wikis gehört, denen durch

Re: shutdown und reboot über Apache

2006-05-05 Diskussionsfäden Jerome Reinert
Am Freitag 05 Mai 2006 14:17 schrieb Jochen Schulz: Jerome Reinert: Ich möchte die Möglichkeit haben, einen Rechner via Webfrontend herunter zu fahren. Es soll jedoch nur über den Apache erfolgen, in Verbindung mit /etc/sudoers. Dann mußt Du wohl www-data per sudo das Kommando reboot

Re: shutdown und reboot über Apache

2006-05-05 Diskussionsfäden Jerome Reinert
Hallo Jan Ich möchte die Möglichkeit haben, einen Rechner via Webfrontend herunter zu fahren. Es soll jedoch nur über den Apache erfolgen, in Verbindung mit /etc/sudoers. Es soll nicht über ssh, telnet, mit webmin oder ähnlichem erfolgen. Hast du dir das auch gut ueberlegt

Re: shutdown und reboot über Apache

2006-05-05 Diskussionsfäden Jerome Reinert
Hallo Peter Darf es auch PHP sein? Da findest Du die Funktionen zum Ausfuehren von Systembefehlen (exec() bzw. system()), das arbeitet mit sudo einwandfrei zusammen. Wenn ich es mir recht überlege, wäre das die beste Lösung. Zumal wir in diesem Zusammenhang eine Authentifizierung Richtung

Re: shutdown und reboot über Apache

2006-05-05 Diskussionsfäden Jerome Reinert
Hallo On Fri, 5 May 2006 13:21:14 +0200, Jerome Reinert wrote [will Rechner per CGI rebooten] Ach, und vergiss nicht, deine Adressen [hier zu posten, damit wir von] Zeit zu Zeit deinen Rechner booten koennen. ;) Ich habe ja auch schon von Wikis gehört, denen durch

Re: Apache startet nicht mehr

2006-04-10 Diskussionsfäden Klaus Zerwes
Wolfgang Jeltsch schrieb: Am Sonntag, 9. April 2006 12:56 schrieb Klaus Zerwes: [...] Soll nicht bedeuten das alle Anbieter so mistkrötig sind. Mit meinem Anbieter bin ich eigentlich sehr zufrieden. Ich hatte da zwar auch schon negative Erfahrungen (die allerdings auf Versehen und

Re: Apache startet nicht mehr

2006-04-09 Diskussionsfäden Klaus Zerwes
Wolfgang Jeltsch schrieb: Am Samstag, 8. April 2006 18:05 schrieb Klaus Zerwes: [...] Na ja - da stehts schwarz auf weiß: dem vserver scheint der Speicher ausgegangen zu sein - ist wohl eine häufig auftretende Krankheit bei denen ... Ist die Lösung wirklich so einfach? Ich dachte

Re: Apache startet nicht mehr

2006-04-09 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 8. April 2006 23:45 schrieb Andreas Pakulat: [...] Ich habe wirklich mal interessehalber die Dienste soweit gestoppt, dass nur noch klogd, syslogd, cron, inetd und sshd liefen und Apache ging immernoch nicht zu starten. Und wohlgemerkt taucht das Problem nicht nur manchmal

Re: Apache startet nicht mehr

2006-04-09 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Sonntag, 9. April 2006 12:56 schrieb Klaus Zerwes: [...] Soll nicht bedeuten das alle Anbieter so mistkrötig sind. Mit meinem Anbieter bin ich eigentlich sehr zufrieden. Ich hatte da zwar auch schon negative Erfahrungen (die allerdings auf Versehen und nicht auf Absicht basierten), aber

Re: Apache startet nicht mehr

2006-04-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.04.06 20:36:04, Wolfgang Jeltsch wrote: BTW: Einer der Gruende fuer mich einen richtigen Server zu mieten... Wenn das Problem tatsächlich nicht darin begründet liegt, dass ein anderer Nutzer zu viel Speicherplatz verbraucht, dann sehe ich eigentlich nicht so richtig, warum das ein

Apache startet nicht mehr

2006-04-08 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, auf meinem virtuellen Server betreibe ich normalerweise Apache 2 unter sarge. Letzten Sonntag wurde mein Server neu gestartet. Der damit verbundene Start von Apache 2 war allerdings nicht erfolgreich. Alle weiteren Versuche, Apache zu starten, schlugen fehl. Auch eine Neuinstallation

Re: Apache startet nicht mehr

2006-04-08 Diskussionsfäden Klaus Zerwes
Wolfgang Jeltsch schrieb: Hallo, auf meinem virtuellen Server betreibe ich normalerweise Apache 2 unter sarge. Letzten Sonntag wurde mein Server neu gestartet. Der damit verbundene Start von Apache 2 war allerdings nicht erfolgreich. Alle weiteren Versuche, Apache zu starten, schlugen fehl

Re: Apache startet nicht mehr

2006-04-08 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 8. April 2006 18:05 schrieb Klaus Zerwes: [...] Na ja - da stehts schwarz auf weiß: dem vserver scheint der Speicher ausgegangen zu sein - ist wohl eine häufig auftretende Krankheit bei denen ... Ist die Lösung wirklich so einfach? Ich dachte eigentlich, dass man i.A. einen

Re: Apache startet nicht mehr

2006-04-08 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Apr 08 13:55:40 2006] [alert] Child 5279 returned a Fatal error... Apache is exiting! Weiß jemand, was das zu bedeuten hat? Ich leider nicht, aber Ansätze zur Fehlersuche könnten sein: - Tritt der Fehler auch auf, wenn man auf der Konsole 'apache -X' ausführt? - Tritt der Fehler

Re: Apache startet nicht mehr

2006-04-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.04.06 20:36:49, Wolfgang Jeltsch wrote: Am Samstag, 8. April 2006 18:05 schrieb Klaus Zerwes: [...] Na ja - da stehts schwarz auf weiß: dem vserver scheint der Speicher ausgegangen zu sein - ist wohl eine häufig auftretende Krankheit bei denen ... Ist die Lösung wirklich so

Re: Apache startet nicht mehr

2006-04-08 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Apache ohne Schnörkel laufen zu lassen. Ich habe wirklich mal interessehalber die Dienste soweit gestoppt, dass nur noch klogd, syslogd, cron, inetd und sshd liefen und Apache ging immernoch nicht zu starten. Und wohlgemerkt taucht das Problem nicht nur manchmal auf, sondern immer, wenn ich

Re: Apache startet nicht mehr

2006-04-08 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
: apr_thread_create: unable to create worker thread [Sat Apr 08 13:55:40 2006] [alert] Child 5279 returned a Fatal error... Apache is exiting! Weiß jemand, was das zu bedeuten hat? Ich leider nicht, aber Ansätze zur Fehlersuche könnten sein: Danke für die Ansätze! - Tritt der Fehler auch

Re: Apache startet nicht mehr

2006-04-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
nicht mal genug Speicher zur Verfügung steht, um lediglich einen Apache ohne Schnörkel laufen zu lassen. Such mal auf www.trolltech.com in der qt-interest-ML. Da gabs IIRC im Januar ein Memory-freeing Tool zu bestaunen, was genau sowas schafft (das allokiert immer mehr Speicher ohne den auch

Apache / Downloadverzeichnis

2006-03-15 Diskussionsfäden Michael Frank
Hallo zusammen, ist wahrscheinlich etwas off topic , aber vielleicht kann mir trotzdem jemand auf die schnelle helfen: Sarge / Apache1.3. / php4 Wie kann ich ein Verzeichnis innerhalb eines VirtualHosts so konfigurieren, dass alle darinliegenden Files angezeigt werden bzw runtergeladen werden

Re: Apache / Downloadverzeichnis

2006-03-15 Diskussionsfäden Evgeni Golov
)... Accounts ueber .htaccess. Also ich fasse zusammen: et jibt ein ordner, der per FTP beschreibbar ist und daraus sollen bestimmte User was runterladen können? Ich würde einfach in die .htaccess Option +Indexes eintragen und keine index.[html|php|htm] hochladen, dann erzeugt Apache ein Directory

Re: Apache / Downloadverzeichnis

2006-03-15 Diskussionsfäden Boris Andratzek
versteh' brauchst Du nur das Verzeichnis anlegen, die Dateien reinschaufeln und fertig bist Du! Der Apache erstellt aus Verzeichnissen, in denen er keine index.* oder Ähnliches findet, einfach eine Verzeichnisansicht mit den Files... Virtual Hosting hat damit nix zu tun! War's das? Boris

Re: Apache / Downloadverzeichnis

2006-03-15 Diskussionsfäden Roeschu Keller
Hi Ziel : Ein Download Verzeichnis, in das Benutzer Daten online stellen koennen ohne handisch was tun zu muessen ausser die Daten hochzuladen(ftp)... Accounts ueber .htaccess. ich mach es so: Directory /pfad/zumverzeichnis Options +Indexes IndexOptions

Re: Apache / Downloadverzeichnis

2006-03-15 Diskussionsfäden Michael Frank
Michael Frank schrieb: Hallo zusammen, ist wahrscheinlich etwas off topic , aber vielleicht kann mir trotzdem jemand auf die schnelle helfen: Sarge / Apache1.3. / php4 Wie kann ich ein Verzeichnis innerhalb eines VirtualHosts so konfigurieren, dass alle darinliegenden Files angezeigt werden

Re: apache als 'proxy'?

2006-03-01 Diskussionsfäden Sebastian Bauer
Am Mittwoch, den 01.03.2006, 07:27 +0100 schrieb Christoph Kaminski: Hi! ist es moeglich einen apache als einer art proxy zu benutzen? sprich, ich gebe sowas wie: http:\\apache_host.mydomain\www.ebay.de an und der wuerde mir die seiten von ebay zeigen... Machbar? -- MfG

Re: apache als 'proxy'?

2006-03-01 Diskussionsfäden Jan Kesten
Christoph Kaminski schrieb: ist es moeglich einen apache als einer art proxy zu benutzen? sprich, ich gebe sowas wie: http:\\apache_host.mydomain\www.ebay.de an und der wuerde mir die seiten von ebay zeigen... Machbar? Ja, gibt ein eigenes Modul dafür (von mir für meinen Keyserver im

apache als 'proxy'?

2006-02-28 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
Hi! ist es moeglich einen apache als einer art proxy zu benutzen? sprich, ich gebe sowas wie: http:\\apache_host.mydomain\www.ebay.de an und der wuerde mir die seiten von ebay zeigen... Machbar? -- MfG Christoph Kaminski -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http

Apache und Rewrite

2006-02-27 Diskussionsfäden Daniel Herbort
Hallo, mein Problem ist zwar leicht OT aber vielleicht kann mir hier trotzdem jemand helfen. Ich habe ein kleines Problem mir einigen Rewrite-Rules in einer htaccess. Meine htaccess sieht wie folgt aus: 8 allow from all RewriteEngine on

Re: [Sarge] Apache nach Apache2 upgraden

2006-02-26 Diskussionsfäden Paul Muster
Jan Luehr schrieb am 23.02.2006 22:41: Am Donnerstag, 23. Februar 2006 22:18 schrieb Paul Muster: ich möchte - weil Apache2 offenbar so einige nette Dinge schon eingebaut mitbringt, die man Apache1 erst umständlich erklären muss - meinen Apache 1.3.33-6sarge1 auf Apache2 upgraden. Es sind

apache 1.3 (Sarge) und anzeigen der includes

2006-02-23 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hello *, Nachdem ich meinen großen Server von Woody auf Sarge upgraded habe, habe ich ein eigenartiges Phänomen. Beim Ausführen von '/etc/init.d/apache restart' wird nichts mehr angezeigt, sprich, auf meinen Wood Systemen wird dann sowas wie: [ 'stdin

[Sarge] Apache nach Apache2 upgraden

2006-02-23 Diskussionsfäden Paul Muster
Hallo, ich möchte - weil Apache2 offenbar so einige nette Dinge schon eingebaut mitbringt, die man Apache1 erst umständlich erklären muss - meinen Apache 1.3.33-6sarge1 auf Apache2 upgraden. Es sind einige Dinge installiert, die mit Apache interagieren: phpldapadmin squirrelmail mailman PHP4

Re: [Sarge] Apache nach Apache2 upgraden

2006-02-23 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,... Am Donnerstag, 23. Februar 2006 22:18 schrieb Paul Muster: Hallo, ich möchte - weil Apache2 offenbar so einige nette Dinge schon eingebaut mitbringt, die man Apache1 erst umständlich erklären muss - meinen Apache 1.3.33-6sarge1 auf Apache2 upgraden. Es sind einige Dinge

apache 1.3 und php4 problem

2006-02-20 Diskussionsfäden Frank Riedel
Hallo, habe unter Debian Sarge 3.1 folgendes Problem: Ich habe apache1.3 und php4 installiert (apt-get install apache php4). Wenn ich jetzt eine php Datei aufrufe wird sie mir nicht angezeigt, sondern als download angeboten. Nach googlen habe ich als Info gefunden, dass man noch ibapache

Re: apache 1.3 und php4 problem

2006-02-20 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Frank Riedel, Am Mon, 20 Feb 2006 13:07:01 +0100 schrieb Frank Riedel: Hallo, habe unter Debian Sarge 3.1 folgendes Problem: Ich habe apache1.3 und php4 installiert (apt-get install apache php4). Wenn ich jetzt eine php Datei aufrufe wird sie mir nicht angezeigt, sondern als

  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >