Fetchmail configuration: Alias FETCHMAIL-DAEMON

2006-10-22 Diskussionsfäden Dr. Clemens Hardewig
DIng zurückbounced. Dies aber wiederum nimmt der SMTP server meines ISPs zum Anlass, dass Ding wg unbekannter Absenderadresse abzulehnen - und wir sind mitten im Nirwana! Frage: Wie kann ich fetchmail so konfigurieren, dass ich eine Art alias des FETCHMAIL-DAEMON users zu einem gültigen E

Re: Fetchmail configuration: Alias FETCHMAIL-DAEMON

2006-10-22 Diskussionsfäden Christian Hoeller
: Wie kann ich fetchmail so konfigurieren, dass ich eine Art alias des FETCHMAIL-DAEMON users zu einem gültigen E-Mailaccount auf meiner Domain abbilden kann set postmaster = $GUELTIGER_USER set nobouncemail ... in der fetchmailrc, dann bekommt der gueltige User die Mail. Ciao

Re: Logging-Daemon?

2006-07-19 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Jens Schüßler schrieb: * Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi Ihr! Kennt jemand einen kleinen,feinen Daemon/Tool der Log-Meldungen (eines Routers) auf einem UDP-Port entgegennimmt (konfigurierbar welcher), schön wäre es wenn es etwas ressourcenschonendes und obendrein noch simpel zu

Re: Logging-Daemon?

2006-07-19 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Jens, Jens Schüßler, 19.07.2006 (d.m.y): Ich nehme mal an, das so etwas schon bei dir auf er Box ist. Wenn du einen syslog laufen hast ist es kein Problem, den auf UDP 514 lauschen zu lassen. Den Port kannst du wechseln, indem du in der /etc/services den syslog-Eintrag änderst.

Logging-Daemon?

2006-07-18 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Hi Ihr! Kennt jemand einen kleinen,feinen Daemon/Tool der Log-Meldungen (eines Routers) auf einem UDP-Port entgegennimmt (konfigurierbar welcher), schön wäre es wenn es etwas ressourcenschonendes und obendrein noch simpel zu konfigurieren wäre ... Oder hab ich sowas schon auf meiner Box und

Re: Logging-Daemon?

2006-07-18 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi Ihr! Kennt jemand einen kleinen,feinen Daemon/Tool der Log-Meldungen (eines Routers) auf einem UDP-Port entgegennimmt (konfigurierbar welcher), schön wäre es wenn es etwas ressourcenschonendes und obendrein noch simpel zu konfigurieren wäre

Re: hotkeys funktioniert nicht als daemon

2006-06-12 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, Moritz Lenz wrote: Mit der Option -b und funktioniert es bei mir. Irgendwas scheint da mit dem forken kaputt zu sein. da hab ich mich wohl zu früh gefreut. Nach einem Neustart des Windowmanagers ging es zwar, nach einem Reboot aber wieder nicht. Zeit für ein bugreport... Grüße, Moritz

Re: hotkeys funktioniert nicht als daemon

2006-06-09 Diskussionsfäden Daniel Michalik
On 2006-06-08, Moritz Lenz [EMAIL PROTECTED] wrote: Was kann ich tun, damit hotkeys auf Anhieb funktioniert? Ich hab es eben ausprobiert: Ich kann das Problem nicht reproduzieren. | [EMAIL PROTECTED]:~$ grep 'hotkeys' .xsession | hotkeys -Z -o 1 -t pba7720 Tut wunderbar (pba7720: Eigene

Re: hotkeys funktioniert nicht als daemon

2006-06-09 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, Daniel Michalik wrote: On 2006-06-08, Moritz Lenz [EMAIL PROTECTED] wrote: Was kann ich tun, damit hotkeys auf Anhieb funktioniert? Ich hab es eben ausprobiert: Ich kann das Problem nicht reproduzieren. Ist ja auch ziemlich merkwürdig... | [EMAIL PROTECTED]:~$ grep 'hotkeys'

hotkeys funktioniert nicht als daemon

2006-06-08 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, auf meinem Laptop benutze ich hotkeys, um die Lautstärkeregelung via Fn+Fx zu managen. Meine .xsession sieht so aus: cd ~ eval `ssh-agent -t 14400` eval `gpg-agent --daemon` xset m 3 8 fvwm-themes-start WMPID=$! fvwm-root -r ~/.fvwm/signe_bg.png sleep 2 hotkeys -d /dev/cdrom -Z -L 7 -t

Re: multicast routing daemon vs. igmp v3

2006-05-18 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Marc Mueller 2 wrote: hmm, das googlen in diese richtung führt auch nur immer wieder zu mrouted, was mir für meinen zweck untauglich scheint. ausserdem ist es im 2.6er kernel nicht mehr drin, oder? IGMPv3 ist drinnen, falls du das meinst. geholfen. das einzigste was ich jetzt noch benötige

Re: multicast routing daemon vs. igmp v3

2006-05-17 Diskussionsfäden Marc Mueller 2
hi, hmm, das googlen in diese richtung führt auch nur immer wieder zu mrouted, was mir für meinen zweck untauglich scheint. ausserdem ist es im 2.6er kernel nicht mehr drin, oder? habe mir aber jetzt mit nem statischem multicast routing (smcroute) geholfen. das einzigste was ich jetzt noch

Re: multicast routing daemon vs. igmp v3

2006-05-13 Diskussionsfäden Marc Mueller 2
dem routen von multicast traffic? ich bin auf der suche nach einem routing daemon ala pimd der allerdings igmp v3 spricht. ist jemanden so was in frei laufbahn schon mal untergekommen? soll heißen, unter opensource lizenz bzw. zumindest kostenfrei verwendbar. es geht hier einzig und allein um

multicast routing daemon vs. igmp v3

2006-05-10 Diskussionsfäden Marc Mueller 2
hallo, hat jemand hier erfahrung mit dem routen von multicast traffic? ich bin auf der suche nach einem routing daemon ala pimd der allerdings igmp v3 spricht. ist jemanden so was in frei laufbahn schon mal untergekommen? soll heißen, unter opensource lizenz bzw. zumindest kostenfrei verwendbar

at Daemon

2006-03-27 Diskussionsfäden Sascha Hüdepohl
Hi, wird der atd eigentlich für irgentwas benötigt? Anders gefragt: wenn ich selbst den atd nicht brauche und ihn beende, wird dann das System Probleme bekommen? Kanns mir zwar nicht vorstellen, aber wer weiß. TIA sascha

Re: at Daemon

2006-03-27 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Mon, Mar 27, 2006 at 10:40:48AM +0200, Sascha Hüdepohl wrote: Hi, wird der atd eigentlich für irgentwas benötigt? Anders gefragt: wenn ich selbst den atd nicht brauche und ihn beende, wird dann das System Probleme bekommen? Nein. Grundsaetzlich zumindest nicht. Wenn irgend eine obskure

Re: at Daemon

2006-03-27 Diskussionsfäden Sascha Hüdepohl
* Sven Hoexter ([EMAIL PROTECTED]) schrieb: On Mon, Mar 27, 2006 at 10:40:48AM +0200, Sascha Hüdepohl wrote: Hi, wird der atd eigentlich für irgentwas benötigt? Anders gefragt: wenn ich selbst den atd nicht brauche und ihn beende, wird dann das System Probleme bekommen? Nein.

Re: at Daemon

2006-03-27 Diskussionsfäden Mario 'BitKoenig' Holbe
Sascha Hüdepohl [EMAIL PROTECTED] wrote: wird der atd eigentlich für irgentwas benötigt? Anders gefragt: wenn ich selbst den atd nicht brauche und ihn beende, wird dann das System Probleme bekommen? Nein, das System nicht. Ich persoenlich kann mir allerdings ein System ohne 'at' nicht

Re: notify-daemon: Failed to open connection to bus

2006-01-28 Diskussionsfäden Philip Frei
On Fri, 27 Jan 2006 21:18:34 +0100 Michael Bienia [EMAIL PROTECTED] wrote: Da ich Ubuntu nutze, weiß ich nicht, ob es dir bei Debian weiterhilft: - hast du eine /etc/X11/Xsession.d/75dbus_dbus-launch (oder ähnlich) - hast du use-session-dbus in /etc/X11/Xsession.options (siehe Kommentar in

notify-daemon: Failed to open connection to bus

2006-01-27 Diskussionsfäden Philip Frei
Hallo, beim Starten vom notify-daemon bekomme ich folgende Fehlermeldung: ** Message: initializing glib type system Failed to open connection to bus: Unable to determine the address of the message bus Anschliessend wird er nicht gestartet und mir ist nicht ganz klar, wie ich ihn zum Laufen

Re: notify-daemon: Failed to open connection to bus

2006-01-27 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2006-01-27 17:39:30 +0100, Philip Frei wrote: Hallo, beim Starten vom notify-daemon bekomme ich folgende Fehlermeldung: ** Message: initializing glib type system Failed to open connection to bus: Unable to determine the address of the message bus Anschliessend wird er nicht

Re: Sound daemon

2006-01-09 Diskussionsfäden Paul Puschmann
OIivier Grossmann wrote: Hallo Leute, ich habe Debian Sarge 3.1 installiert auf meinem HP Omnibook xe4500 und versuche verzweifelt den Sound zu konfigurieren. Es ist nirgends ein Piepton zu hören. Beim vorinstallierten Windows XP war die Soundausgabe intakt. Kann mir jemand helfen?

Sound daemon

2006-01-08 Diskussionsfäden OIivier Grossmann
Hallo Leute, ich habe Debian Sarge 3.1 installiert auf meinem HP Omnibook xe4500 und versuche verzweifelt den Sound zu konfigurieren. Es ist nirgends ein Piepton zu hören. Beim vorinstallierten Windows XP war die Soundausgabe intakt. Kann mir jemand helfen? Gruss Olivier -- Haeufig gestellte

Re: Sound daemon

2006-01-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.01.06 12:50:05, OIivier Grossmann wrote: Hallo Leute, ich habe Debian Sarge 3.1 installiert auf meinem HP Omnibook xe4500 und versuche verzweifelt den Sound zu konfigurieren. Es ist nirgends ein Piepton zu hören. Etwas mehr Informationen waeren nicht schlecht, zuerstmal die Ausgabe

Re: Sound daemon

2006-01-08 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] (Sun, 8 Jan 2006 13:11:56 +0100): On 08.01.06 12:50:05, OIivier Grossmann wrote: Hallo Leute, ich habe Debian Sarge 3.1 installiert auf meinem HP Omnibook xe4500 und versuche verzweifelt den Sound zu konfigurieren. Es ist nirgends ein

Daemon Start konfigurieren

2005-10-25 Diskussionsfäden Christian Knoke
Hallo, ich möchte ein Programm (apt-proxy) installiert haben, es soll aber nicht aktiv sein, also nicht beim Booten gestartet werden. Welches ist der Debian-Weg, um dies zu erreichen? Einen Wert in /etc/default/apt-proxy eintragen? Das Script aus /etc/init.d entfernen? Dann wäre die

Re: Daemon Start konfigurieren

2005-10-25 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Christian Knoke schrieb: Hallo, Hi!. ich möchte ein Programm (apt-proxy) installiert haben, es soll aber nicht aktiv sein, also nicht beim Booten gestartet werden. rcconf ist ganz nett und könnte weiter helfen ... Welches ist der Debian-Weg, um dies zu erreichen? Einen Wert in

Re: Daemon Start konfigurieren

2005-10-25 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Christian Knoke schrieb: Hallo, Hi!. Nachtrag Welches ist der Debian-Weg, um dies zu erreichen? Einen Wert in /etc/default/apt-proxy eintragen? Das Script aus /etc/init.d entfernen? Dann wäre die Installation aber kaputt. Einfach dann bei bedarf manuell starten: # /etc/init.d/Daemonname

Re: Daemon Start konfigurieren

2005-10-25 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] [25-10-05 18:00]: Hallo, ich möchte ein Programm (apt-proxy) installiert haben, es soll aber nicht aktiv sein, also nicht beim Booten gestartet werden. Welches ist der Debian-Weg, um dies zu erreichen? Einen Wert in /etc/default/apt-proxy eintragen?

Re: Daemon Start konfigurieren

2005-10-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.10.05 18:00:24, Christian Knoke wrote: ich möchte ein Programm (apt-proxy) installiert haben, es soll aber nicht aktiv sein, also nicht beim Booten gestartet werden. Welches ist der Debian-Weg, um dies zu erreichen? 1. apt-get install apt-proxy 2. update-rc.d apt-proxy remove Und

Re: Daemon Start konfigurieren

2005-10-25 Diskussionsfäden Frank Küster
Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] wrote: * Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] [25-10-05 18:00]: Hallo, ich möchte ein Programm (apt-proxy) installiert haben, es soll aber nicht aktiv sein, also nicht beim Booten gestartet werden. Welches ist der Debian-Weg, um dies zu erreichen? Einen

Re: Daemon Start konfigurieren

2005-10-25 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Frank Küster [EMAIL PROTECTED] [25-10-05 19:39]: Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] wrote: * Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] [25-10-05 18:00]: Hallo, ich möchte ein Programm (apt-proxy) installiert haben, es soll aber nicht aktiv sein, also nicht beim Booten gestartet werden.

Re: Daemon Start konfigurieren

2005-10-25 Diskussionsfäden Frank Küster
Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] wrote: Stimmt auch wieder. Schade das update-rc.d nicht diese Funktionalität bietet, nur die S-Links zu entfernen. Was ich nicht ganz verstehe ist auch, das 'update-rc.d basename remove' eigentlich nichts macht und man immer -f nutzen muss. Vielleicht sollte

Re: Daemon Start konfigurieren

2005-10-25 Diskussionsfäden Stefan Muthers
hi! * Frank Küster [EMAIL PROTECTED]: Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] wrote: Stimmt auch wieder. Schade das update-rc.d nicht diese Funktionalität bietet, nur die S-Links zu entfernen. Was ich nicht ganz verstehe ist auch, das 'update-rc.d basename remove' eigentlich nichts macht und

Re: Daemon Start konfigurieren

2005-10-25 Diskussionsfäden Christian Knoke
On Tue, Oct 25, 2005 at 06:04:03PM +0200, Matthias Haegele wrote: Christian Knoke schrieb: ich möchte ein Programm (apt-proxy) installiert haben, es soll aber nicht aktiv sein, also nicht beim Booten gestartet werden. rcconf ist ganz nett und könnte weiter helfen ... Das habe ich jetzt

Re: Daemon Start konfigurieren

2005-10-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.10.05 21:25:58, Stefan Muthers wrote: hi! * Frank Küster [EMAIL PROTECTED]: Jens Schüßler [EMAIL PROTECTED] wrote: Stimmt auch wieder. Schade das update-rc.d nicht diese Funktionalität bietet, nur die S-Links zu entfernen. Was ich nicht ganz verstehe ist auch, das

clamav u. clamav-daemon

2005-07-26 Diskussionsfäden Saskia Whigham
Kernelmodul dazuko hinzufügen. Ich gehe also davon aus das clamav nicht auf Zugriff arbeitet sondern man benötigt erst das dazuko Modul und kann demnach erst einmal scans manuell starten oder narürlich per cron. Meine Frage wozu ist dann das Paket clamv-daemon da? In dselect steht bei clamav-daemon

Re: clamav u. clamav-daemon

2005-07-26 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Saskia Whigham schrieb: Meine Frage wozu ist dann das Paket clamv-daemon da? In dselect steht bei clamav-daemon antivirus scanner daemon und bei clamav antivirus scanner for Unix. Was ist dann sozusagen der Unterschied? Mein Vermutung ist das clamav für das gesamte System als Antivirenscanner

Re: clamav u. clamav-daemon

2005-07-26 Diskussionsfäden Sascha Hüdepohl
* Saskia Whigham ([EMAIL PROTECTED]) schrieb: Meine Frage wozu ist dann das Paket clamv-daemon da? Der daemon läuft immer im Hintergrund und hat die Virendefinitionen geladen. Der dazugehörige Client übergibt den Scannauftrag an den Daemon. Das geht somit deutlich schneller als wenn der Client

Re: clamav u. clamav-daemon

2005-07-26 Diskussionsfäden Saskia Whigham
Paul Puschmann schrieb: Saskia Whigham schrieb: Meine Frage wozu ist dann das Paket clamv-daemon da? In dselect steht bei clamav-daemon antivirus scanner daemon und bei clamav antivirus scanner for Unix. Was ist dann sozusagen der Unterschied? Mein Vermutung ist das clamav für das gesamte

Re: clamav u. clamav-daemon

2005-07-26 Diskussionsfäden Saskia Whigham
Sascha Hüdepohl schrieb: * Saskia Whigham ([EMAIL PROTECTED]) schrieb: Meine Frage wozu ist dann das Paket clamv-daemon da? Der daemon läuft immer im Hintergrund und hat die Virendefinitionen geladen. Das heisst dann aber nicht das clamav im Access Modus arbeitet oder??? Der

Re: clamav u. clamav-daemon

2005-07-26 Diskussionsfäden Sascha Hüdepohl
* Saskia Whigham ([EMAIL PROTECTED]) schrieb: OK. Danke für das Feedback. Ich höre hier im Forum immer was von amavis. Würdet ihr amavis gegenüber clamav vorziehen? Wenn ja warum? So funtioniert das nicht. Amavis ist ein Mailfilter. Es kann Spam und Viren rausfilter. Um die Viren zu erkennen,

Re: clamav u. clamav-daemon

2005-07-26 Diskussionsfäden Sascha Hüdepohl
* Saskia Whigham ([EMAIL PROTECTED]) schrieb: Der daemon läuft immer im Hintergrund und hat die Virendefinitionen geladen. Das heisst dann aber nicht das clamav im Access Modus arbeitet oder??? Der Daemon ist doch aber nur dafür da das ihn z.B eine Mail zum Scannen übergebn werden kann

Re: clamav u. clamav-daemon

2005-07-26 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Saskia Whigham schrieb: Sascha Hüdepohl schrieb: * Saskia Whigham ([EMAIL PROTECTED]) schrieb: Meine Frage wozu ist dann das Paket clamv-daemon da? Der daemon läuft immer im Hintergrund und hat die Virendefinitionen geladen. Das heisst dann aber nicht das clamav im Access Modus

Re: clamav u. clamav-daemon

2005-07-26 Diskussionsfäden Saskia Whigham
Sascha Hüdepohl schrieb: * Saskia Whigham ([EMAIL PROTECTED]) schrieb: Der daemon läuft immer im Hintergrund und hat die Virendefinitionen geladen. Das heisst dann aber nicht das clamav im Access Modus arbeitet oder??? Der Daemon ist doch aber nur dafür da das ihn z.B eine Mail

Re: clamav u. clamav-daemon

2005-07-26 Diskussionsfäden Sascha Hüdepohl
* Saskia Whigham ([EMAIL PROTECTED]) schrieb: Danke für die Antwort. Ich wollte clamav für meinen ProFTPD nutzen. Also wenn User von aussen Files auf den FTP-Server schieben sollen diese gescannt werden. http://www.proftpd.org/module_news.html Sage mal die Erweiterung für Samba heisst

Re: clamav u. clamav-daemon

2005-07-26 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Saskia Whigham: Ansonsten lasse ich per cron jede 5 o. 10 Minuten clamdscan über mein Filesystem laufen das wäre dann ja fast auf Access-Basis. Würde etwas gegen die Variante sprechen? Abgesehen von dem schon erwähnten Zeitfenster, in dem ungeprüfte Dateien auf dem Server rumliegen, mußt Du

TACACS daemon

2005-04-12 Diskussionsfäden Pascal Tritten
Hallo Hat jemand Erfahrung mit TACACS (nicht TACACS+ oder XTACACS) unter Debian? Gibt es da irgendwo vorkompilierte Packages oder woher kriege ich allenfalls den Sourcecode für so was, das dann ziemlich auf Anhieb funktionieren könnte? Ich soll für einen Kunden einen NT-Server ersetzen :) der

Re: fetchmail als daemon

2005-03-03 Diskussionsfäden Benjamin von Engelhardt
Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] wrote in message news:[EMAIL PROTECTED] erst mal vielen Dank für Eure Nachrichten, habe inzwischen sarge (erst woody und dann upgrade nach sarge) Hallo, habe gerade von Suse zu debian gewechselt. Dort lief fetchmail als Daemon, holte alle paar Minuten meine

fetchmail als daemon

2005-03-02 Diskussionsfäden Benjamin von Engelhardt
Hallo, habe gerade von Suse zu debian gewechselt. Dort lief fetchmail als Daemon, holte alle paar Minuten meine mails. Das bekomme ich bei Debian nicht mehr hin. Wo muss ich das einstellen? Mich irritiert auch etwas, dass /etc/init.d/fetchmail eine /etc/fetchmailrc anfordert, aber anscheinend nur

Re: fetchmail als daemon

2005-03-02 Diskussionsfäden Thomas Huemmler
* Benjamin von Engelhardt [EMAIL PROTECTED] [02.03.05 10:10]: Hallo, habe gerade von Suse zu debian gewechselt. Dort lief fetchmail als Daemon, holte alle paar Minuten meine mails. Das bekomme ich bei Debian nicht mehr hin. Wo muss ich das einstellen? Mich irritiert auch etwas, dass /etc

Re: fetchmail als daemon

2005-03-02 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 02.03.2005 um 11:56 Uhr schrieb Benjamin von Engelhardt [EMAIL PROTECTED]: Hallo, habe gerade von Suse zu debian gewechselt. Dann erstmal herzlich willkommen! Dort lief fetchmail als Daemon, holte alle paar Minuten meine mails. Das bekomme ich bei Debian nicht mehr hin. Wo muss ich das

Re: fetchmail als daemon

2005-03-02 Diskussionsfäden Ulrich Frst
Benjamin von Engelhardt [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, habe gerade von Suse zu debian gewechselt. Dort lief fetchmail als Daemon, holte alle paar Minuten meine mails. Das bekomme ich bei Debian nicht mehr hin. Wo muss ich das einstellen? Mich irritiert auch etwas, dass /etc/init.d/fetchmail

Re: Problem? mit nfs-kernel-daemon

2005-02-05 Diskussionsfäden Thorsten Walk
Guten Morgen, Reproduzierbar? nein Welche nfs Version? ii nfs-common 1.0.6-3.1 NFS support files common to client and serve ii nfs-kernel-ser 1.0.6-3.1 Kernel NFS server support Wahrscheinlich bei einem PIV 3,8GHz, oder? nein, der server ist ein AthlonXP 1333 mit 512MB Ram, der

Re: Problem? mit nfs-kernel-daemon

2005-02-05 Diskussionsfäden Thorsten Walk
Hallo, 2.4er oder 2.6er Kernel? 2.6.9 selfmade -- Gruß Thorsten signature.asc Description: OpenPGP digital signature

Re: Problem? mit nfs-kernel-daemon

2005-02-05 Diskussionsfäden Thorsten Walk
Hallo, der nfs-kernel-server bekommt probleme mit shares an computern die einfach ausgeschlatet wurden oder plötzlich nicht mehr existieren. selbst beim neustart behält er diese mounts noch drin ('showmount -e'). unter /var/spool/nfs stehen ein paar dateien die diese einträge enthalten. entweder

Re: Problem? mit nfs-kernel-daemon

2005-02-03 Diskussionsfäden Jan Jansen
On Wednesday 02 February 2005 19:06, Thorsten Walk wrote: Guten Abend, ich betreibe einen Debian Sarge File Server mit dem nfs-kernel-server. Alle Xmal beim booten bleibt das System bei diesem Vorgang stehen (ca.5min): Exporting directories for NFS Kernel daemon ... Jetzt weis ich nicht

Re: Problem? mit nfs-kernel-daemon

2005-02-03 Diskussionsfäden Hendrik Naumann
Hi ich betreibe einen Debian Sarge File Server mit dem nfs-kernel-server. Alle Xmal beim booten bleibt das System bei diesem Vorgang stehen (ca.5min): Exporting directories for NFS Kernel daemon ... Jetzt weis ich nicht ob ich ein config Problem habe oder ob das sogar so sein muss

Problem? mit nfs-kernel-daemon

2005-02-02 Diskussionsfäden Thorsten Walk
Guten Abend, ich betreibe einen Debian Sarge File Server mit dem nfs-kernel-server. Alle Xmal beim booten bleibt das System bei diesem Vorgang stehen (ca.5min): Exporting directories for NFS Kernel daemon ... Jetzt weis ich nicht ob ich ein config Problem habe oder ob das sogar so sein muss

Re: Problem? mit nfs-kernel-daemon

2005-02-02 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Wed, 02 Feb 2005 the mental interface of Thorsten Walk told: Guten Abend, ich betreibe einen Debian Sarge File Server mit dem nfs-kernel-server. Alle Xmal beim booten bleibt das System bei diesem Vorgang stehen (ca.5min): Exporting directories for NFS Kernel daemon ... Jetzt weis

Re: Problem? mit nfs-kernel-daemon

2005-02-02 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Wed, 02 Feb 2005 the mental interface of Thorsten Walk told: Guten Abend, Du hast ein config Problem. Danke ;) Kann mir auch jemand auch sagen wo das Problem liegt? Hier ist meine /etc/exports: /data 192.168.0.*(rw,async) /data2 192.168.0.*(rw,async) /data3

Re: Problem? mit nfs-kernel-daemon

2005-02-02 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Wed, 02 Feb 2005 the mental interface of Thorsten Walk told: Hallo, Sieht passabel aus. [1] Tritt das regelmäßig auf? [2] Was für einen Kernel verwendest Du? Ist es ein Eigenbaukernel? [3] Ist nfs-kernel-server installiert? [4] Gibt es verdächtige syslog Meldungen? [5] Läuft

Re: Fehlerstart der Samba daemon nach upgrade

2004-12-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.Dec 2004 - 15:11:10, Ruediger Noack wrote: Moin Tatsächlich seit dem upgrade! Kann ich mich hier irgendwo in den Tiefen des Paketsystems verkonfiguriert haben? Ansonsten halte ich dieses Verhalten für recht bedenklich. Das ist AFAIK bei so ziemlich jedem Dienst so, da das postinst

Fehlerstart der Samba daemon nach upgrade

2004-12-02 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin Bei meinem sarge-upgrade fiel mir folgendes auf: - snip Setting up samba (3.0.8-2) ... Starting Samba daemons: nmbd smbd. - snip Oooops! Bin ich nicht im runlevel 3, in dem ich Samba nicht starten will?

Re: Kriege laufen solchen schwachsinn: FW by Mailer-Daemon@bishop06.dyndns.org : Mail delivery failed: returning message to sender

2004-07-05 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Freitag, 2. Juli 2004 01:24 schrieb Torsten Schneider: Ich habe die Bounces bekommen, indem ich schlichterdings eine Mail an diese Liste hier geschickt habe. Jetz gehts bei mir auch los. Wie eindeutig zu sehen ist, bekommen ich den Bounce auf meine Mail: [Begin Message] This message was

Re: Kriege laufen solchen schwachsinn: FW by Mailer-Daemon@bishop06.dyndns.org : Mail delivery failed: returning message to sender

2004-07-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-02 01:24:51, schrieb Torsten Schneider: Ich habe die Bounces bekommen, indem ich schlichterdings eine Mail an diese Liste hier geschickt habe. Hatte mir schon gedacht, das es mehrere erwischt hat... :-/ Gegen Mailserver auf dynamischen IP's habe ich eigentlich nichts, nur gegen

Re: Kriege laufen solchen schwachsinn: FW by Mailer-Daemon@bishop06.dyndns.org : Mail delivery failed: returning message to sender

2004-07-02 Diskussionsfäden Marco Noack
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [2004-07-02 18:00:19]: Am 2004-07-02 01:24:51, schrieb Torsten Schneider: Ich habe die Bounces bekommen, indem ich schlichterdings eine Mail an diese Liste hier geschickt habe. Das ist ne Sache die mir nicht ganz klar ist. Wie kann ein Bounce fuer eine

Re: Kriege laufen solchen schwachsinn: FW by Mailer-Daemon@bishop06.dyndns.org : Mail delivery failed: returning message to sender

2004-07-01 Diskussionsfäden Marco Noack
Hallo Liste, erstmal Sorry an die Leute, die mit meinem Mailer Aerger hatten. Und nun gleich zur Schadensbegrenzung. Ich hatte vor kurzem einen Ausfall am Mailersystem. Lag scheinbar daran, dass einige Provider Mails von meinem Server nicht mehr angenommen hatten. (Das Problem scheine ich

Re: Kriege laufen solchen schwachsinn: FW by Mailer-Daemon@bishop06.dyndns.org : Mail delivery failed: returning message to sender

2004-07-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
erreichbar war... Du bist aber nicht der Einzieg, der anscheinend mir dem Mailserver auf DynDNS probleme hat. Bekomme tagtäglich Mailer-Daemon Fehler von nicht existierenden Servern. nicht gefunden? Der ist rund um die Uhr erreichbar. Na egal. Falls du - oder jemand anderes - immer noch

Re: Kriege laufen solchen schwachsinn: FW by Mailer-Daemon@bishop06.dyndns.org : Mail delivery failed: returning message to sender

2004-07-01 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Thu, Jul 01, 2004 at 08:21:15PM +0200, Marco Noack wrote: erstmal Sorry an die Leute, die mit meinem Mailer Aerger hatten. Und nun gleich zur Schadensbegrenzung. Ich hatte vor kurzem einen Ausfall am Mailersystem. Lag scheinbar daran, dass einige Provider Mails von meinem Server nicht mehr

Re: Kriege laufen solchen schwachsinn: FW by Mailer-Daemon@bishop06.dyndns.org : Mail delivery failed: returning message to sender

2004-07-01 Diskussionsfäden Dieter Franzke
-Mails mehrfach (!!!) nicht zustellen konnte weil Dein Server nicht erreichbar war... Du bist aber nicht der Einzieg, der anscheinend mir dem Mailserver auf DynDNS probleme hat. Bekomme tagtäglich Mailer-Daemon Fehler von nicht existierenden Servern. nicht gefunden? Der ist rund um die Uhr

Re: Kriege laufen solchen schwachsinn: FW by Mailer-Daemon@bishop06.dyndns.org : Mail delivery failed: returning message to sender

2004-07-01 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi, On Thursday 01 July 2004 21:38, Torsten Schneider wrote: On Thu, Jul 01, 2004 at 08:21:15PM +0200, Marco Noack wrote: erstmal Sorry an die Leute, die mit meinem Mailer Aerger hatten. Und nun gleich zur Schadensbegrenzung. Ich hatte vor kurzem einen Ausfall am Mailersystem. Lag

Re: Kriege laufen solchen schwachsinn: FW by Mailer-Daemon@bishop06.dyndns.org : Mail delivery failed: returning message to sender

2004-07-01 Diskussionsfäden Marco Noack
* Dieter Franzke [EMAIL PROTECTED] [2004-07-01 22:38:17]: betreibe selbst für uns und unsere Kunden mehrere Mailserver. Und ich kenne keinen Mailadmin, der von dialups mails annimmt. Ist doch Mumpitz, man will ja schließlich nicht zugespammt werden.. Da gehen die Meinungen wohl etwas

Re: Kriege laufen solchen schwachsinn: FW by Mailer-Daemon@bishop06.dyndns.org : Mail delivery failed: returning message to sender

2004-07-01 Diskussionsfäden Marco Noack
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [2004-07-01 22:38:12]: nicht gefunden? Der ist rund um die Uhr erreichbar. Na egal. Falls du - oder jemand anderes - immer noch solche Mails bekommen sollte, schreib mich bitte direkt an. (Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das hier noch in die Liste

Re: Kriege laufen solchen schwachsinn: FW by Mailer-Daemon@bishop06.dyndns.org : Mail delivery failed: returning message to sender

2004-07-01 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Thu, Jul 01, 2004 at 11:03:14PM +0200, Marco Noack wrote: Da gehen die Meinungen wohl etwas auseinander. Nebenbei bemerkt, lese und schreibe ich hier in der Liste mit meiner GMX-Adresse. Und die sollte ja wohl erreichbar genug sein. Warum bei Michelle allerdings Mail-Bounces von meinem

Kriege laufen solchen schwachsinn: FW by Mailer-Daemon@bishop06.dyndns.org : Mail delivery failed: returning message to sender

2004-06-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Leute, weis nicht wer der Empfänger ist, aber habe davon bereits mehrere Dutzend bekommen, ich hoffe die Entsprechende Person wird es wissen: - Forwarded message from Mail Delivery System [EMAIL PROTECTED] - Date: Tue, 22 Jun 2004 06:02:26 +0200 From: Mail Delivery System

Fw: Kriege laufen solchen schwachsinn: FW by Mailer-Daemon@bishop06.dyndns.org : Mail delivery failed: returning message to sender

2004-06-22 Diskussionsfäden Dominique Holger Schramm
Begin forwarded message: Date: Tue, 22 Jun 2004 11:36:11 +0200 From: Dominique Holger Schramm [EMAIL PROTECTED] To: [EMAIL PROTECTED] Subject: Re: Kriege laufen solchen schwachsinn: FW by [EMAIL PROTECTED] : Mail delivery failed: returning message to sender On Tue, 22 Jun 2004 11:06:15 +0200

Re: Kriege laufen solchen schwachsinn: FW by Mailer-Daemon@bishop06.dyndns.org : Mail delivery failed: returning message to sender

2004-06-22 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: weis nicht wer der Empfänger ist, aber habe davon bereits mehrere Dutzend bekommen, ich hoffe die Entsprechende Person wird es wissen: Uff, da bin ich aber froh, ich dachte schon ich hätte meinen neuen newsreader nicht im Griff (lese über gmane.org),

Re: Kriege laufen solchen schwachsinn: FW by Mailer-Daemon@bishop06.dyndns.org : Mail delivery failed: returning message to sender

2004-06-22 Diskussionsfäden Dominique Holger Schramm
On Tue, 22 Jun 2004 11:06:15 +0200 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Leute, weis nicht wer der Empfänger ist, aber habe davon bereits mehrere Dutzend bekommen, ich hoffe die Entsprechende Person wird es wissen: - Forwarded message from Mail Delivery System [EMAIL

Re: Kriege laufen solchen schwachsinn: FW by Mailer-Daemon@bishop06.dyndns.org : Mail delivery failed: returning message to sender

2004-06-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-22 11:36:11, schrieb Dominique Holger Schramm: Hi michelle, er gute hat einen eigenen server unter bishop06.dyndns.org und da ist auch ne emailadresse: [EMAIL PROTECTED] und in dem gewusel der kopzeilen steht: Received: from localhost ([127.0.0.1] ident=root) by bishop06.dyndns.org

Re: Kriege laufen solchen schwachsinn: FW by Mailer-Daemon@bishop06.dyndns.org : Mail delivery failed: returning message to sender

2004-06-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-22 11:46:38, schrieb Christoph Wegscheider: Uff, da bin ich aber froh, ich dachte schon ich hätte meinen neuen newsreader nicht im Griff (lese über gmane.org), als ich 3 solcher Nachrichten erhalten habe. Du bekommst mit jeder E-mail die Du sendest ein bounce... Christoph

Re: Kriege laufen solchen schwachsinn: FW by Mailer-Daemon@bishop06.dyndns.org : Mail delivery failed: returning message to sender

2004-06-22 Diskussionsfäden Dominique Holger Schramm
On Tue, 22 Jun 2004 15:06:48 +0200 [...] Dabei sei gesagt, das ein MX nicht mehr als 5-10 ¤ pro Jahr kostet. gruss dominique Greetings Michelle echt? so billig? wo gibtsn die ? ich such auch einen. gruss dominique

Re: Kriege laufen solchen schwachsinn: FW by Mailer-Daemon@bishop06.dyndns.org : Mail delivery failed: returning message to sender

2004-06-22 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Dominique Holger Schramm [EMAIL PROTECTED] wrote: Dabei sei gesagt, das ein MX nicht mehr als 5-10 ¤ pro Jahr kostet. echt? so billig? wo gibtsn die ? ich such auch einen. gibts auch gratis auf Spenden Basis: rollernet.us Christoph -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Kriege laufen solchen schwachsinn: FW by Mailer-Daemon@bishop06.dyndns.org : Mail delivery failed: returning message to sender

2004-06-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-22 15:23:08, schrieb Dominique Holger Schramm: On Tue, 22 Jun 2004 15:06:48 +0200 [...] Dabei sei gesagt, das ein MX nicht mehr als 5-10 ¤ pro Jahr kostet. gruss dominique Greetings Michelle echt? so billig? wo gibtsn die ? ich such auch einen. Schau mal bei

Problem mit isdn - ippd Daemon kann nicht starten

2004-05-09 Diskussionsfäden Yannick Mortier
Hi, ich habe gerade Debian 3.0 r2 frisch installiert, allerdings kommt beim booten wenn der ippd Daemon starten soll erstmal ein Fehler, dass er das device /dev/isdnctrl (oder so ähnlich, geht zu schnell weg) nicht finden kann und weiter unten kommt dann: Sorry this system lacks PPP kernel

Re: Problem mit isdn - ippd Daemon kann nicht starten

2004-05-09 Diskussionsfäden Joel HATSCH
On Sun, 09 May 2004 14:06:39 +0200 Yannick Mortier [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi, ich habe gerade Debian 3.0 r2 frisch installiert, allerdings kommt beim booten wenn der ippd Daemon starten soll erstmal ein Fehler, dass er das device /dev/isdnctrl (oder so ähnlich, geht zu schnell weg) nicht

Re: Problem mit isdn - ippd Daemon kann nicht starten

2004-05-09 Diskussionsfäden Yannick Mortier
Joel HATSCH schrieb: On Sun, 09 May 2004 14:06:39 +0200 Yannick Mortier [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi, ich habe gerade Debian 3.0 r2 frisch installiert, allerdings kommt beim booten wenn der ippd Daemon starten soll erstmal ein Fehler, dass er das device /dev/isdnctrl (oder so ähnlich, geht zu

Re: Problem mit isdn - ippd Daemon kann nicht starten

2004-05-09 Diskussionsfäden Yannick Mortier
Yannick Mortier schrieb: Joel HATSCH schrieb: On Sun, 09 May 2004 14:06:39 +0200 Yannick Mortier [EMAIL PROTECTED] wrote: Hi, ich habe gerade Debian 3.0 r2 frisch installiert, allerdings kommt beim booten wenn der ippd Daemon starten soll erstmal ein Fehler, dass er das device /dev/isdnctrl

Failed To Start Gnome Settings Daemon

2004-03-11 Diskussionsfäden Alexander Lehmann
Hallo, nach einem Update auf das aktuelle (11.03.2004, 13:00) unstable release funktionierte beim Starten von Gnome der Gnome Settings Daemon nicht mehr. Egal bei welchem User, auch bei neuangelegten. Das Problem sind falsche Dependencies des aktuellen Releases, es fehlt das Paket capplets-data

AW: AW: Kernel log daemon terminating.

2004-01-22 Diskussionsfäden Stephan Kessler
Kessler Cc: [EMAIL PROTECTED] Betreff: Re: Kernel log daemon terminating. hallo stephan, also die log-einträge sehen normal für mich aus, bei einem oops kommt erst gar nicht mehr du dieser meldung. der log eintrag zeigt, das klogd beendet wurde, aber warum wurde

Re: AW: AW: Kernel log daemon terminating.

2004-01-22 Diskussionsfäden hkrammer
- Originalnachricht - Von: Stephan Kessler [EMAIL PROTECTED] Datum: Donnerstag, 22. Jänner 2004, 14:49 Betreff: AW: AW: Kernel log daemon terminating. Hoi, Erstmal nochmals danke für die Antwort. Vielleicht liege ich auch falsch, bin für Kritik gerne offen. Noch eineIdee hätte ich aber: Kurz

Kernel log daemon terminating.

2004-01-21 Diskussionsfäden Stephan Kessler
:28 warpy kernel: Kernel logging (proc) stopped. Jan 21 17:31:28 warpy kernel: Kernel log daemon terminating. Jan 21 17:31:28 warpy exiting on signal 15 Und danach war wohl der Absturz. Hat jemand eine Idee an was das liegen kann, bzw wie ich das beheben kann dass so etwas nicht mehr vorkommt

Re: Kernel log daemon terminating.

2004-01-21 Diskussionsfäden hkrammer
Betreff: Kernel log daemon terminating. Hallo Liste, Obwohl ich gegoggled habe kann ich zu folgendem Problem nichts finden: Mein Server steht in einem (leider weit) entfernten Rechenzentrum. Bisher lief er komplett ohne Probleme (keine Abstürze etc.). Jedoch crashte er vorhin ohne für mich

AW: Kernel log daemon terminating.

2004-01-21 Diskussionsfäden Stephan Kessler
log daemon terminating. hallo stephan, also die log-einträge sehen normal für mich aus, bei einem oops kommt erst gar nicht mehr du dieser meldung. der log eintrag zeigt, das klogd beendet wurde, aber warum wurde der runlevel geändert ? ein schwarzer bildschirm ist ganz

Re: AW: Kernel log daemon terminating.

2004-01-21 Diskussionsfäden Reinhold Plew
-gateway [EMAIL PROTECTED] http://yomega.info -Ursprüngliche Nachricht- Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] Gesendet: Mittwoch, 21. Januar 2004 20:55 An: Stephan Kessler Cc: [EMAIL PROTECTED] Betreff: Re: Kernel log daemon terminating. hallo stephan, also die log-einträge sehen

Re: AW: Kernel log daemon terminating.

2004-01-21 Diskussionsfäden hkrammer
: Kernel log daemon terminating. hallo stephan, also die log-einträge sehen normal für mich aus, bei einem oops kommt erst gar nicht mehr du dieser meldung. der log eintrag zeigt, das klogd beendet wurde, aber warum wurde der runlevel geändert ? ein schwarzer bildschirm ist

Re: 3ware RAID-Daemon

2003-03-31 Diskussionsfäden Michael Tuschik
-Ursprüngliche Nachricht- Von: Frank Niedermann [mailto:[EMAIL PROTECTED] Gesendet: Samstag, 29. März 2003 19:21 Betreff: 3ware RAID-Daemon Ausserdem öffnet 3dmd den Port 1080/tcp (socks?) und einen um die 6xx (z.B. 631/tcp = cups). Kann man den Daemon so konfigurieren das er

3ware RAID-Daemon

2003-03-29 Diskussionsfäden Frank Niedermann
Hi, wenn ich den 3ware RAID-Daemon starte bekomme ich folgende Meldungen: Starting 3ware daemon: 3dmd. Cannot register service: RPC: Unable to receive; errno = Connection refused Warning: Unable to register (TDMD_PROG, TDMD_VERSION, udp). Check if portmap is running. (optional) Cannot

Re: Qmail-Mailer-Daemon

2002-12-22 Diskussionsfäden Marc Haber
On Fri, 20 Dec 2002 05:41:16 -0600 (CST), Torsten Puls [EMAIL PROTECTED] wrote: Gleichzeitg bekommt der Kunde aber einen Mailer-Daemon zurück, Der Kunde bekommt einen tarball mit der von Dir eingesetzten Mailsoftware zurück? Sourcen? Binaries? Wie kompiliert? Grüße Marc

Qmail-Mailer-Daemon

2002-12-20 Diskussionsfäden Torsten Puls
Guten Tag, ich habe auf meinem qmailer einige virtuelle Domainen. Der eine Kunde schickt seinem Geschäftspartner [EMAIL PROTECTED] eine Mail. Diese Mail kommt an. Gut. Gleichzeitg bekommt der Kunde aber einen Mailer-Daemon zurück, in dem steht das er [EMAIL PROTECTED] nicht finden kann. Sorry

  1   2   >