debconf: DbDriver templatedb: could not sync

2006-09-06 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo alle, ich habe gestern auf einem etch System ein dist-upgrade gemacht. Die meisten der Pakete wurden einwandfrei installiert, jedoch bekam ich bei einigen folgenden Fehler: DbDriver templatedb: could not sync /var/cache/debconf/templates.dat-new: Eingabe-/Ausgabefehler Das Dateisystem

Re: apt, debconf, dependencies und preinst

2006-07-26 Diskussionsfäden Christian Folini
On Tue, Jul 25, 2006 at 03:09:53PM +0200, Frank Küster wrote: Christian Folini [EMAIL PROTECTED] wrote: Wie kann ich sauber mit debconf arbeiten und einem System die Werte möglichst über ein Paket vorgeben, welche es dann für die Konfiguration eines anderen Paketes benötigt? Ich habe

apt, debconf, dependencies und preinst

2006-07-25 Diskussionsfäden Christian Folini
Hallo, Ich verwalte eine Installation mit ca. 30 Debian Sarge Systemen. Der Setup läuft/lief über FAI und die Administration ist weitestgehend automatisiert. Nun möchte ich auch debconf in den Griff kriegen; konkret verhaspeln sich meine Systeme beim anstehenden samba security update mangels

Re: apt, debconf, dependencies und preinst

2006-07-25 Diskussionsfäden Frank Küster
Christian Folini [EMAIL PROTECTED] wrote: Wie kann ich sauber mit debconf arbeiten und einem System die Werte möglichst über ein Paket vorgeben, welche es dann für die Konfiguration eines anderen Paketes benötigt? Ich habe keine Erfahrung mit FAI, und ich bin nicht sicher, ob ich das Problem

Re: apt, debconf, dependencies und preinst

2006-07-25 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, Christian Folini wrote: Mein Plan war, ein eigenes config-Paket zu installieren, welches die debconf settings via debconf-set-selections einstellt und danach libsmbclient, smbclient, smbfs und sama-common als dependency nachzieht. Dieses System mit eigenen config-Paketen hat sich

Re: debconf: apt-extracttemplates failed: Bad file descriptordpkg: dpkg - error: PATH is not set.

2006-06-26 Diskussionsfäden Frank Küster
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: Also sprach Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] (Sun, 25 Jun 2006 14:50:51 +0200): Hallo nochmal, Hi, Richard Mittendorfer wrote: 2.) Wie kann ich prüfen ob /bin/gzip in Ordnung oder kaputt ist? debsums oder das Paket vom Mirror holes,

debconf: apt-extracttemplates failed: Bad file descriptordpkg: dpkg - error: PATH is not set.

2006-06-25 Diskussionsfäden Mag. Leonhard Landrock
fehlgeschalgen und egal was ich jetzt über aptitude einspielen will, liefert nur folgenden Fehler: E: Sub-process gzip returned an error code (100) E: Prior errors apply to /var/cache/apt/archives/console-data_20060609_all.deb debconf: apt-extracttemplates failed: Bad file descriptordpkg: dpkg - error: PATH

Re: debconf: apt-extracttemplates failed: Bad file descriptordpkg: dpkg - error: PATH is not set.

2006-06-25 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Sonntag, 25. Juni 2006 13:44 schrieb Mag. Leonhard Landrock: E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2) A package failed to install. Trying to recover: dpkg: dpkg - error: PATH is not set. Press return to continue. Im obigen Beispiel ist der Versuch

Re: debconf: apt-extracttemplates failed: Bad file descriptordpkg: dpkg - error: PATH is not set.

2006-06-25 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
returned an error code (100) E: Prior errors apply to /var/cache/apt/archives/console-data_20060609_all.deb debconf: apt-extracttemplates failed: Bad file descriptordpkg: dpkg - error: PATH is not set. Das sieht aus, als ob a) das heruntergeladene .deb kaputt ist, oder b) ein Fehler im

Re: debconf: apt-extracttemplates failed: Bad file descriptordpkg: dpkg - error: PATH is not set.

2006-06-25 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Richard Mittendorfer wrote: Also sprach Mag. Leonhard Landrock [EMAIL PROTECTED] (Sun, 25 Jun 2006 13:44:27 +0200): Mein Internetzugang läuft über einen ADSL Router, der die Angewohnheit hat regelmäßig, nach ein paar Stunden, die Leitung zu trennen und danach neu aufzubauen. Telekom

Re: debconf: apt-extracttemplates failed: Bad file descriptordpkg: dpkg - error: PATH is not set.

2006-06-25 Diskussionsfäden Mag. Leonhard Landrock
Am Sonntag, 25. Juni 2006 13:33 schrieb Richard Mittendorfer: Also sprach Mag. Leonhard Landrock [EMAIL PROTECTED] (Sun, 25 Jun 2006 13:44:27 +0200): Hallo Liste! Hoi, Meine Fragen: - 1.) Ganz pauschal: Was kann ich tun, um das Problem zu behben? Loesche das

Re: debconf: apt-extracttemplates failed: Bad file descriptordpkg: dpkg - error: PATH is not set.

2006-06-25 Diskussionsfäden Mag. Leonhard Landrock
Am Sonntag, 25. Juni 2006 13:24 schrieb Micha Beyer: Am Sonntag, 25. Juni 2006 13:44 schrieb Mag. Leonhard Landrock: E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2) A package failed to install. Trying to recover: dpkg: dpkg - error: PATH is not set. Press return to continue.

Re: debconf: apt-extracttemplates failed: Bad file descriptordpkg: dpkg - error: PATH is not set.

2006-06-25 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] (Sun, 25 Jun 2006 13:48:23 +0200): Richard Mittendorfer wrote: Also sprach Mag. Leonhard Landrock [EMAIL PROTECTED] (Sun, 25 Jun 2006 13:44:27 +0200): Mein Internetzugang läuft über einen ADSL Router, der die Angewohnheit hat regelmäßig,

Re: debconf: apt-extracttemplates failed: Bad file descriptordpkg: dpkg - error: PATH is not set.

2006-06-25 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Sonntag, 25. Juni 2006 14:25 schrieb Mag. Leonhard Landrock: Habe veneto:~# rm /var/cache/apt/archives/console-data_20060609_all.deb ausgeführt und danach aptitude erneut ausgeführt. Warum rm /var/cache/apt/archives/*? Auch empfehlen würde ich rm /var/cache/apt/archives/parialt/*, nur so

Re: debconf: apt-extracttemplates failed: Bad file descriptordpkg: dpkg - error: PATH is not set.

2006-06-25 Diskussionsfäden Mag. Leonhard Landrock
falsch war. Zur Erinnerung nochmals die vollständige Fehlermeldung: E: Sub-process gzip returned an error code (100) E: Prior errors apply to /var/cache/apt/archives/console-data_20060609_all.deb debconf: apt-extracttemplates failed: Bad file descriptordpkg: dpkg - error: PATH is not set. E: Sub

Re: debconf: apt-extracttemplates failed: Bad file descriptordpkg: dpkg - error: PATH is not set.

2006-06-25 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Mag. Leonhard Landrock [EMAIL PROTECTED] (Sun, 25 Jun 2006 14:25:35 +0200): Am Sonntag, 25. Juni 2006 13:33 schrieb Richard Mittendorfer: Also sprach Mag. Leonhard Landrock [EMAIL PROTECTED] (Sun, 25 Jun 2006 13:44:27 +0200): 1.) Ganz pauschal: Was kann ich tun, um das Problem

Re: debconf: apt-extracttemplates failed: Bad file descriptordpkg: dpkg - error: PATH is not set.

2006-06-25 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
. Trying to recover: dpkg: dpkg - error: PATH is not set. Zur Erinnerung nochmals die vollständige Fehlermeldung: E: Sub-process gzip returned an error code (100) E: Prior errors apply to /var/cache/apt/archives/console-data_20060609_all.deb debconf: apt-extracttemplates failed: Bad file

Re: debconf: apt-extracttemplates failed: Bad file descriptordpkg: dpkg - error: PATH is not set.

2006-06-25 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Mag. Leonhard Landrock wrote: 1.) Wodurch kann E: Sub-process gzip returned an error code (100) zustande kommen? 2.) Wie kann ich prüfen ob /bin/gzip in Ordnung oder kaputt ist? Probier doch mal, irgendein Paket manuell zu entpacken: $ cp

Re: debconf: apt-extracttemplates failed: Bad file descriptordpkg: dpkg - error: PATH is not set.

2006-06-25 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo nochmal, Richard Mittendorfer wrote: 2.) Wie kann ich prüfen ob /bin/gzip in Ordnung oder kaputt ist? debsums oder das Paket vom Mirror holes, mit dpkg -X auspacken und ein md5sum ueber dieses und das in /usr/bin lassen. Oh, interessant. Ich hätte jetzt erwartet, dass dpkg gzip

Re: debconf: apt-extracttemplates failed: Bad file descriptordpkg: dpkg - error: PATH is not set.

2006-06-25 Diskussionsfäden Mag. Leonhard Landrock
Am Sonntag, 25. Juni 2006 14:24 schrieb Richard Mittendorfer: Also sprach Mag. Leonhard Landrock [EMAIL PROTECTED] (Sun, 25 Jun 2006 14:25:35 +0200): Am Sonntag, 25. Juni 2006 13:33 schrieb Richard Mittendorfer: Also sprach Mag. Leonhard Landrock [EMAIL PROTECTED] (Sun, 25 Jun 2006

Re: debconf: apt-extracttemplates failed: Bad file descriptordpkg: dpkg - error: PATH is not set.

2006-06-25 Diskussionsfäden Mag. Leonhard Landrock
/console-data_20060609_all.deb debconf: apt-extracttemplates failed: Bad file descriptordpkg: dpkg - error: PATH is not set. ^^^ Das ist dein Problem. E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2) A package failed to install. Trying to recover: dpkg: dpkg - error

Re: debconf: apt-extracttemplates failed: Bad file descriptordpkg: dpkg - error: PATH is not set.

2006-06-25 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] (Sun, 25 Jun 2006 14:50:51 +0200): Hallo nochmal, Hi, Richard Mittendorfer wrote: 2.) Wie kann ich prüfen ob /bin/gzip in Ordnung oder kaputt ist? debsums oder das Paket vom Mirror holes, mit dpkg -X auspacken und ein md5sum ueber dieses

Re: debconf: apt-extracttemplates failed: Bad file descriptordpkg: dpkg - error: PATH is not set.

2006-06-25 Diskussionsfäden Mag. Leonhard Landrock
Am Sonntag, 25. Juni 2006 14:44 schrieb Wolf Wiegand: Hallo, Mag. Leonhard Landrock wrote: 1.) Wodurch kann E: Sub-process gzip returned an error code (100) zustande kommen? 2.) Wie kann ich prüfen ob /bin/gzip in Ordnung oder kaputt ist? Probier doch mal, irgendein Paket manuell zu

Re: debconf: apt-extracttemplates failed: Bad file descriptordpkg: dpkg - error: PATH is not set.

2006-06-25 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Mittendorfer: Also sprach Mag. Leonhard Landrock [EMAIL PROTECTED] (Sun, 25 [...] Zur Erinnerung nochmals die vollständige Fehlermeldung: E: Sub-process gzip returned an error code (100) E: Prior errors apply to /var/cache/apt/archives/console-data_20060609_all.deb debconf: apt

Re: debconf: apt-extracttemplates failed: Bad file descriptordpkg: dpkg - error: PATH is not set.

2006-06-25 Diskussionsfäden Mag. Leonhard Landrock
Am Sonntag, 25. Juni 2006 15:44 schrieb Mag. Leonhard Landrock: Habe jetzt auch noch dpkg --install console-data_20060609_all.deb ausprobiert: veneto:/tmp/test# dpkg --install console-data_20060609_all.deb dpkg: dpkg - error: PATH is not set. MfG Leonhard. Mir ist jetzt noch eine Idee

Re: debconf: apt-extracttemplates failed: Bad file descriptordpkg: dpkg - error: PATH is not set.

2006-06-25 Diskussionsfäden Mag. Leonhard Landrock
Am Sonntag, 25. Juni 2006 15:26 schrieb Richard Mittendorfer: Also sprach Mag. Leonhard Landrock [EMAIL PROTECTED] (Sun, 25 Jun 2006 15:34:41 +0200): Am Sonntag, 25. Juni 2006 14:24 schrieb Richard Mittendorfer: Also sprach Mag. Leonhard Landrock [EMAIL PROTECTED] (Sun, 25 [...]

Re: debconf: apt-extracttemplates failed: Bad file descriptordpkg: dpkg - error: PATH is not set.

2006-06-25 Diskussionsfäden Mag. Leonhard Landrock
Am Sonntag, 25. Juni 2006 16:06 schrieb Mag. Leonhard Landrock: Mir ist jetzt noch eine Idee gekommen: OK, die $PATH Variable passt als root nicht ?!? Probiere ich es einmal als Normalsterblicher. :-) [EMAIL PROTECTED]:/tmp/test$ dpkg --install console-data_20060609_all.deb dpkg:

Re: debconf: apt-extracttemplates failed: Bad file descriptordpkg: dpkg - error: PATH is not set.

2006-06-25 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Sonntag, 25. Juni 2006 15:26 schrieb Richard Mittendorfer: Da weder dpkg noch apt auf irgendeinen Entpacker dependen Was auch nicht nötig ist: apt-cache show gzip Package: gzip Essential: yes Priority: required -- MfG usw. Werner Mahr registered Linuxuser: 303822 pgpu8ff4AcRAy.pgp

Re: debconf: apt-extracttemplates failed: Bad file descriptordpkg: dpkg - error: PATH is not set.

2006-06-25 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Mag. Leonhard Landrock [EMAIL PROTECTED] (Sun, 25 Jun 2006 16:37:03 +0200): Am Sonntag, 25. Juni 2006 16:06 schrieb Mag. Leonhard Landrock: Mir ist jetzt noch eine Idee gekommen: OK, die $PATH Variable passt als root nicht ?!? Probiere ich es einmal als Normalsterblicher. :-)

[SOLVED] Re: debconf: apt-extracttemplates failed: Bad file descriptordpkg: dpkg - error: PATH is not set.

2006-06-25 Diskussionsfäden Mag. Leonhard Landrock
Verbindungsausfall bemerkt. Jedenfalls ist die Installation fehlgeschalgen und egal was ich jetzt über aptitude einspielen will, liefert nur folgenden Fehler: E: Sub-process gzip returned an error code (100) E: Prior errors apply to /var/cache/apt/archives/console-data_20060609_all.deb debconf

vServer Umzug: falsche debconf Einträge ändern

2006-02-17 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Hallo, wie kann ich nach einem Serverumzug mit debconf-set-selection zurückgespielte debconf Einträge an den neuen seerver anpassen? In der debconf/config.dat finden sich alte Domainnamen: # rgrep serverflex.de /var/cache /var/cache/debconf/config.dat-old:Value: vserver821.vserver821

Re: vServer Umzug: falsche debconf Einträge ändern

2006-02-17 Diskussionsfäden Frank Küster
Gerhard Gaußling [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, wie kann ich nach einem Serverumzug mit debconf-set-selection zurückgespielte debconf Einträge an den neuen seerver anpassen? In der debconf/config.dat finden sich alte Domainnamen: Normalerweise sollte das kein Problem sein, weil debconf

Debconf-Manpage?

2005-11-18 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo, $ tail -n 2 /etc/debconf.conf # Even more complex and interesting setups are possible, see the # debconf.conf(5) page for details. $ apropos debconf | grep '(5)' | wc -l 0 $ Ja, wo ist sie denn nun? Hintergrund: ich würde gern schon bei der Installation geeignete Default-Werte

Re: Debconf-Manpage?

2005-11-18 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Bertram Scharpf [EMAIL PROTECTED] (Fri, 18 Nov 2005 20:55:24 +0100): Hallo, Hi, $ tail -n 2 /etc/debconf.conf # Even more complex and interesting setups are possible, see the # debconf.conf(5) page for details. Ist hier auch nix. google ;)

Re: Debconf-Manpage?

2005-11-18 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Freitag, den 18.11.2005, 20:55 +0100 schrieb Bertram Scharpf: $ tail -n 2 /etc/debconf.conf # Even more complex and interesting setups are possible, see the # debconf.conf(5) page for details. $ apropos debconf | grep '(5)' | wc -l 0 $ Ja, wo ist sie denn nun? $ apt-file

Re: Debconf-Manpage?

2005-11-18 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo, Am Freitag, 18. Nov 2005, 22:09:53 +0100 schrieb Daniel Leidert: Am Freitag, den 18.11.2005, 20:55 +0100 schrieb Bertram Scharpf: $ tail -n 2 /etc/debconf.conf # Even more complex and interesting setups are possible, see the # debconf.conf(5) page for details. $ apropos debconf

Debconf-1.4.30-13 Rueckgabewert

2005-10-19 Diskussionsfäden Kai Wilke
High Leute, was fuer Entwickler. Irgendwie bekomme ich immer den Rueckgabewert 0 bei folgendem Scriptausschnitt: # debconf Bibliothek einlesen . /usr/share/debconf/confmodule db_version 2.0 # db_input medium kwtools-net-firewall/boot || true db_go # db_get kwtools-net

Re: Debconf-1.4.30-13 Rueckgabewert

2005-10-19 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ... * Kai Wilke [EMAIL PROTECTED] schrieb am [19.10.05 17:27]: High Leute, was fuer Entwickler. Irgendwie bekomme ich immer den Rueckgabewert 0 bei folgendem Scriptausschnitt: # debconf Bibliothek einlesen . /usr/share/debconf/confmodule db_version 2.0

(fwd) [Netzworkk-kwtools] debconf-Uebersetzung [EMAIL PROTECTED]

2005-09-17 Diskussionsfäden Kai Wilke
Text in englische. - Forwarded message from Kai Wilke [EMAIL PROTECTED] - From: Kai Wilke [EMAIL PROTECTED] Reply-To: kwtools [EMAIL PROTECTED] Subject: [Netzworkk-kwtools] debconf-Uebersetzung To: [EMAIL PROTECTED] Cc: Sven dehmlow [EMAIL PROTECTED], Marcus Franke [EMAIL PROTECTED

Re: Installationsarchive / Debconf Antworten automatisch einlesen

2005-06-28 Diskussionsfäden Jörg Sommer
PROTECTED] wrote: Mit Makefiles sind wir da nun auch schon sehr weit. Was nun aber fehlt um das ganze abzurunden ist die Möglichkeit eine debconf Datenbank einzulesen, da sie die Antworten auf die Fragen die bei der Installation gestellt worden enthält UND diese natürlich auch anzuwenden, so

Re: Installationsarchive / Debconf Antworten automatisch einlesen

2005-06-28 Diskussionsfäden schönfeld / in-medias-res
Mailer wechseln :-) Da du die debconf bei der Installation willst, ist es IMO mit dem debconf-copydb etwas spät. will ich das? Ich kann doch *nach* einer Installation jederzeit dpkg-reconfigure -a aufrufen um für alle Pakete je nach Priority Konfigurationsfragen zu beantworten. Ja, aber diese

Re: Installationsarchive / Debconf Antworten automatisch einlesen

2005-06-23 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Hallo Schönfeld, schönfeld / in-medias-res [EMAIL PROTECTED] wrote: Mit Makefiles sind wir da nun auch schon sehr weit. Was nun aber fehlt um das ganze abzurunden ist die Möglichkeit eine debconf Datenbank einzulesen, da sie die Antworten auf die Fragen die bei der Installation gestellt

Installationsarchive / Debconf Antworten automatisch einlesen

2005-06-22 Diskussionsfäden schönfeld / in-medias-res
nun auch schon sehr weit. Was nun aber fehlt um das ganze abzurunden ist die Möglichkeit eine debconf Datenbank einzulesen, da sie die Antworten auf die Fragen die bei der Installation gestellt worden enthält UND diese natürlich auch anzuwenden, so dass die Konfiguration übernommen wird. Ziel ist

Re: Installationsarchive / Debconf Antworten automatisch einlesen

2005-06-22 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin, On Wed, Jun 22, 2005 at 10:13:31AM +0200, sch?nfeld / in-medias-res wrote: ^ ein ganzer Name wird hier durchaus gerne gesehen ... [...] debconf-copydb installdb configdb --config=Name:installdb --config=Driver:File --config=Filename:file

debconf/dpkg bleibt im postinst Script =?iso-8859-1?q?h=E4ngen?=

2005-06-06 Diskussionsfäden Markus Schulz
| \_ /usr/bin/perl -w /usr/share/debconf/frontend /var/lib/dpkg/info/antzsystem-dispatcher.postinst configure 11311 pts/1Z+ 0:00 | \_ [antzsystem-disp] defunct Dieses Paket führt nach dem Postinst noch ein init.d Script zum Starten aus. Dieses Script habe ich

debconf und generierte Configdateien

2005-05-30 Diskussionsfäden Markus Schulz
Module via debconf auswählen kann (das funktioniert bereits) und im Postinst Script für jedes der ausgewählten Module eine entsprechende neue Config Datei erzeugt wird und unter /etc/ mit generiertem Namen (Teil des Namens wird via debconf erfragt) abgelegt werden. Leider schlägt genau das fehl und

debconf: wie Dialoge erstellen?

2005-04-28 Diskussionsfäden Alexander von Hedenstroem
Hallo! Ich versuche gerade, ein paar Debian-Pakete, die ich erstellt habe, mit Userdialogen auszustatten. Eine Dokumentation dazu habe ich gefunden im Paket debconf-doc. Nachdem ich die dort beschriebenen Beispiele nicht ans Laufen gebracht habe, habe ich mal einfach eine test.sh geschrieben mit

Re: debconf: wie Dialoge erstellen?

2005-04-28 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Alexander von Hedenstroem wrote: Hallo! Ich versuche gerade, ein paar Debian-Pakete, die ich erstellt habe, mit Userdialogen auszustatten. Eine Dokumentation dazu habe ich gefunden im Paket debconf-doc. Nachdem ich die dort beschriebenen Beispiele nicht ans Laufen gebracht habe, habe ich

Re: debconf: wie Dialoge erstellen?

2005-04-28 Diskussionsfäden Kiro Zimmer
Am Donnerstag, 28. April 2005 10:46 schrieb Paul Puschmann: Mach bitte einen neuen Thread auf, anstatt einen zu klauen. X-Mailer: Microsoft Office Outlook, Build 11.0.6353 Vielleicht kennt der Ausguck ja gar keine Baumdarstellung, und deshalb ist es ihm noch nie aufgefallen? SCRN ;) Kiro

AW: debconf: wie Dialoge erstellen?

2005-04-28 Diskussionsfäden Alexander von Hedenstroem
: Re: debconf: wie Dialoge erstellen? Am Donnerstag, 28. April 2005 10:46 schrieb Paul Puschmann: Mach bitte einen neuen Thread auf, anstatt einen zu klauen. X-Mailer: Microsoft Office Outlook, Build 11.0.6353 Vielleicht kennt der Ausguck ja gar keine Baumdarstellung, und deshalb ist es

Probleme mit debconf

2005-04-22 Diskussionsfäden Christian Christmann
will be installed, upgraded, or removed. 0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded. Need to get 0B of archives. After unpacking 0B will be used. Writing extended state information... Done Setting up debconf (1.4.30.13) ... /var/lib/dpkg/info/debconf.postinst: line 84: 5905

debconf trotz gleicher Konfiguration unterschiedlich.

2005-02-24 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hi Leute, ich habe hier drei Rechner mit Sarge, alle drei mit größtenteils gleicher Konfiguration. Mit dpkg-reconfigure debconf wurden alle drei auf Dialog eingerichtet. Zwei dieser Rechner zeigen die Dialoge aber irgendwie grafischer, mit so ner Art nachgebildeter Schattenbox. Ausserdem ist es

Re: debconf trotz gleicher Konfiguration unterschiedlich.

2005-02-24 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Dirk Salva schrieb am Donnerstag, 24. Februar 2005 um 21:51:12 +0100: Hi Leute, ich habe hier drei Rechner mit Sarge, alle drei mit größtenteils gleicher Konfiguration. Mit dpkg-reconfigure debconf wurden alle drei auf Dialog eingerichtet. Zwei dieser Rechner zeigen die Dialoge aber

Re: debconf trotz gleicher Konfiguration unterschiedlich.

2005-02-24 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Thu, Feb 24, 2005 at 10:19:27PM +0100, Joerg Friedrich wrote: Ausserdem ist es hier möglich, bei mehreren Optionen eine davon durch gehighlightete Anfangsbuchstaben auszuwählen. apt-get install whiptail wahlweise auch apt-get remove whiptail :-) Ah ja, danke. Interessanterweise

[SOLVED] Re: apt-get verweigert debconf-utils wegen Abhängigkeiten

2004-05-17 Diskussionsfäden Toni
Michelle Konzack schrieb: Am 2004-05-16 01:11:19, schrieb Toni: Hallo wollte mir gerade dh-make installieren und dazu mal die benötigten tolls doch bei debconf-utils bekomm ich die meldung das es von debconf = 0.9.59 abhängt ich hab aber version 1.2.37 drauf? Was kann das sein? Ist doch

Re: apt-get verweigert debconf-utils wegen Abhängigkeiten

2004-05-16 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-16 01:11:19, schrieb Toni: Hallo wollte mir gerade dh-make installieren und dazu mal die benötigten tolls doch bei debconf-utils bekomm ich die meldung das es von debconf = 0.9.59 abhängt ich hab aber version 1.2.37 drauf? Was kann das sein? Ist doch normal wenn Du SARGE/SID hast

apt-get verweigert debconf-utils wegen Abhängigkeiten

2004-05-15 Diskussionsfäden Toni
Hallo wollte mir gerade dh-make installieren und dazu mal die benötigten tolls doch bei debconf-utils bekomm ich die meldung das es von debconf = 0.9.59 abhängt ich hab aber version 1.2.37 drauf? Was kann das sein? dpkg -l debconf debconf-utils debhelper Desired=Unknown/Install/Remove/Purge

unstable, debconf und readline-interface

2004-02-04 Diskussionsfäden Frank Kster
Hallo, ich habe gerade in einem pbuilder-chroot mit sid festgestellt, dass debconf-Fragen dort keine Default-Anworten mehr haben, wenn man das readline-Interface verwendet. Hat das jemand anders auch beobachtet? Ist das allgemein in sid so, oder handelt es sich um ein pbuilder-Problem? TIA

Re: unstable, debconf und readline-interface

2004-02-04 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Wed, Feb 04, 2004 at 11:12:05AM +0100, Frank Küster wrote: ich habe gerade in einem pbuilder-chroot mit sid festgestellt, dass debconf-Fragen dort keine Default-Anworten mehr haben, wenn man das readline-Interface verwendet. Hat das jemand anders auch beobachtet? apt-get install libterm

Re: debconf und manuell genderte Konfigurationsdateien

2003-12-12 Diskussionsfäden Mike Przygoda
Florian Effenberger schrieb: Hi Frank, Was sagt denn dpkg-reconfigure, wenn du die Datei einfach umbenennst, sie also gar nicht mehr da ist? Dann meckert er, er kann sie nicht bearbeiten, es wrde sie nicht geben :( Gru Flo und wenn du eine leere datei erstellst ... (deine alte natrlich

debconf und manuell geänderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Florian Effenberger
Hallo zusammen, wenn ich Konfigurationsdateien manuell verändert hab, meckert debconf - zu Recht - dass es die Dateien nicht anfassen will :) Nur: falls ich doch einmal die Datei überschreiben will, wie schaffe ich das? Wie sage ich debconf, dass es die Datei, die ich geändert habe, mit seinem

Re: debconf und manuell genderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Frank Kster
Florian Effenberger [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo zusammen, wenn ich Konfigurationsdateien manuell verändert hab, meckert debconf - zu Recht - dass es die Dateien nicht anfassen will :) Nur: falls ich doch einmal die Datei überschreiben will, wie schaffe ich das? Wie sage ich debconf

Re: debconf und manuell genderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Florian Effenberger
Hi Frank, ich habe in meiner XF86Config-4 noch einige nderungen machen mssen, zB die DEFOMA-Fontpfade fr die TrueType-Fonts einbinden. Wenn ich danach Einstellungen per dpkg-reconfigure xserver-xfree86 ndern will nimmt er die nicht an ;( Gru Flo -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten

Re: debconf und manuell geänderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Tim Weippert
Hi, On Wed, Dec 10, 2003 at 12:39:05PM +0100, Florian Effenberger wrote: Hallo zusammen, wenn ich Konfigurationsdateien manuell verändert hab, meckert debconf - zu Recht - dass es die Dateien nicht anfassen will :) Nur: falls ich doch einmal die Datei überschreiben will, wie schaffe ich

Re: debconf und manuell genderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Florian Effenberger
Hi Tim, Du sagst einfach Yes, wenn dur gefragt wirst, ob die Datei berschrieben werden soll!? Ich werde ja nicht gefragt! Obwohl ich mir alle Fragen (Priority: low) anzeigen lasse, kommt am Ende nur ein lapidares Kann ich nich berschreiben, wurde vom Benutzer manuell gendert (sinngem) Bin

RE: debconf und manuell genderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Patrik Mayer
Hi Patrik, Hi Florian... leider nein, dann meckert er nur, ich htte die Datei manuell gendert ;( Hm, also ich mach XF86Config (oder hie das Setup), mach da meine einstellungen, editier die XF86Config und kopier die dann nach /etc/X11/XF86Config-4 als root. Die Einstellungen haben dann auch

Re: debconf und manuell genderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Florian Effenberger
Hi Patrik, Hm, also ich mach XF86Config (oder hie das Setup), mach da meine einstellungen, editier die XF86Config und kopier die dann nach /etc/X11/XF86Config-4 als root. Die Einstellungen haben dann auch alle User... Dann hast du aber immer noch das Problem, dass ein nachtrgliches

RE: debconf und manuell genderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Patrik Mayer
Hi Patrik, :) Dann hast du aber immer noch das Problem, dass ein nachtrgliches dpkg-reconfigure xserver-xfree86 Jupp... benutz nicht so oft dpkg-reconfigure. ;) mfg Patrik Mayer --- Intedo GmbH Heinrich-Neeb-Str. 17 35423 Lich fon: 06404 6590 0 -- Haeufig gestellte Fragen

Re: debconf und manuell genderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Frank Kster
ent oder weder: Entweder du begnügst dich mit dem, was debconf leisten kann, dann kannst du auch dpkg-reconfigure verwenden. Oder du editierst sie manuell, dann must du auf dpkg-reconfigure verzichten. That's life. Und in diesem Fall kein Bug, IMHO. Gruß, Frank -- Frank Küster, Biozentrum der Univ

Re: debconf und manuell genderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Florian Effenberger
gilt hier ent oder weder: Entweder du begngst dich mit dem, was debconf leisten kann, dann kannst du auch dpkg-reconfigure verwenden. Oder du editierst sie manuell, dann must du auf dpkg-reconfigure verzichten. That's life. Und in diesem Fall kein Bug, IMHO. Okay, aber gibt es denn keine Option

Re: debconf und manuell genderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Frank Kster
Florian Effenberger [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hi Tim, Du sagst einfach Yes, wenn dur gefragt wirst, ob die Datei überschrieben werden soll!? Ich werde ja nicht gefragt! Obwohl ich mir alle Fragen (Priority: low) anzeigen lasse, kommt am Ende nur ein lapidares Kann ich nich überschreiben,

Re: debconf und manuell genderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Christian Riedel
namens XF86Config-4.md5sum in der du mit md5sum die Checksumme deiner geaenderten XF86Config-4 speicherst. Danach uebernimmt debconf deine Aendrungen aus dem Config-Dialog wieder, aber deine manuellen Aenderungen sind dann wieder futsch. HTH Christian -- To reply to this posting directly you

Re: debconf und manuell genderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Frank Kster
-Maintainern des Pakets derzeit nicht möglich. Daher gilt hier ent oder weder: Entweder du begnügst dich mit dem, was debconf leisten kann, dann kannst du auch dpkg-reconfigure verwenden. Oder du editierst sie manuell, dann must du auf dpkg-reconfigure verzichten. That's life. Und in diesem Fall

Re: debconf und manuell genderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Florian Effenberger
Hi Frank, Dann kennst du dich ja mit dem BTS aus und httest http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=206900 (und wohl auch andere) eigentlich selber finden knnen. Ah, danke dir! Trotzdem ziemlich dmlich, dass man keine Option Please start from scratch and generate a brand-new config

Re: debconf und manuell genderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Florian Effenberger
Hi Frank, Was sagt denn dpkg-reconfigure, wenn du die Datei einfach umbenennst, sie also gar nicht mehr da ist? Dann meckert er, er kann sie nicht bearbeiten, es wrde sie nicht geben :( Gru Flo -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: debconf und manuell genderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Florian Effenberger
Hi Christian, ah, tausend Dank, das hab ich gesucht! :) Flo - Original Message - From: Christian Riedel [EMAIL PROTECTED] To: Debian-User-German Mailingliste [EMAIL PROTECTED] Sent: Wednesday, December 10, 2003 2:09 PM Subject: Re: debconf und manuell genderte Konfigurationsdateien

Re: debconf und manuell geänderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Wed, Dec 10, 2003 at 03:36:48PM +0100, Florian Effenberger wrote: Hi Frank, Dann kennst du dich ja mit dem BTS aus und hättest http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=206900 (und wohl auch andere) eigentlich selber finden können. Ah, danke dir! Trotzdem ziemlich

Re: debconf und manuell genderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Frank Kster
Florian Effenberger [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hi Frank, Dann kennst du dich ja mit dem BTS aus und hättest http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=206900 (und wohl auch andere) eigentlich selber finden können. Ah, danke dir! Trotzdem ziemlich dämlich, dass man keine Option

Re: debconf und manuell genderte Konfigurationsdateien

2003-12-10 Diskussionsfäden Florian Effenberger
Hallo nochmal an alle, herzlichen Dank fr eure Tipps, jetzt klappt es :) Viele Gre Flo -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an

debconf: possible database corruption.

2003-11-15 Diskussionsfäden Frank Kster
Hallo, nein, nicht nur possible, sondern sehr real. Mir ist vor einiger Zeit beim Versuch, pcmcia-cs zu installieren, der Rechner so gründlich abgestürzt, dass von /var/cache/debconf/* praktisch nichts mehr übrig war. Seitdem kommen jedesmal, wenn debconf aufgerufen wird, Meldungen wie die

debconf problem

2003-09-19 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Hallo, bei dem versuch software zu installieren wird am ende E: Kann debconf-Version nicht ermitteln. Ist debconf installiert? dpkg: diversions-Datei hat zu lange Zeile oder EOF [i] E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2) gepromptet, wenn ich dpkg -i debconf

debconf broken? (--output-fd:unknown error)

2003-09-06 Diskussionsfäden Jan Torben Heuer
Hat noch jemand unter Debian Sarge das Problem, keine Pakete mehr installieren zu können, die irgendwie von debconf konfiguriert werden müssen? (Ich habe das Dialogsstem als Standardfrontend) Pakete, die nicht konfiguriert werden müssen gehen jedenfalls (scheinbar) problemlos. Ich finde keine

Re: debconf broken? (--output-fd:unknown error)

2003-09-06 Diskussionsfäden Jan Torben Heuer
ii debconf1.3.8 Debian configuration management system Gruss, JT -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail

Re: Probleme mit debconf

2003-06-27 Diskussionsfäden Achim Fritz
installieren gelesen. Ich habe genau das selbe Problem und der Versuch von Andreas dpkg --purge --force-depends debconf das haette ich mir wohl vorher besser angschaut! apt-get install debconf hat die Fehlermeldungen noch verschlimmert. Deshalb wuerde ich gerne wissen, ob Du noch eine

debconf-Dateien mit RCS verwalten

2003-06-11 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
Hallo, auf einem der letzten LUG-Treffen diskutierten wir die Idee, die debconf-Dateien mittels RCS zu verwalten. Derzeit ist es so, wenn eine alte Konfigurationsdatei überschrieben wird, wird eine $ALTER_NAME.dpkg-old Datei angelegt. Wäre es nicht sinnvoller, dass Ganze per RCS zu

Re: debconf-Dateien mit RCS verwalten

2003-06-11 Diskussionsfäden frank paulsen
Jens Kubieziel [EMAIL PROTECTED] writes: Derzeit ist es so, wenn eine alte Konfigurationsdatei überschrieben wird, wird eine $ALTER_NAME.dpkg-old Datei angelegt. Wäre es nicht sinnvoller, dass Ganze per RCS zu automatisieren? ich hielte es tatsaechlich eine nuetzliche _option_, wenn debconf

fertigstellung der debconf Uebersetzungen...

2003-03-14 Diskussionsfäden Michael Bramer
Hallo Ich habe gute Nachrichten: Nach der Ankündigung von gestern, haben einige wenige Paketmaintainer debconf Übersetzungen vom DDTP in ihre Pakete aufgenommen. Diese benutzen natürlich diese am liebsten, wenn alle Templates eines Paketes übersetzt sind. Daher habe ich mal eine Liste

Re: Noch ein debconf-Problem

2003-03-10 Diskussionsfäden Frank Kster
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] schrieb: Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote: alhambra:~# apt-get --purge remove netenv ... Wenn ich es jetzt wieder installiere, werden die Fragen nicht gestellt: [ Vielleicht nicht ordentlich gepurget?] Um das ordetlich zu ueberpruefen leistet debconf

Re: Fragen zu debconf

2003-03-07 Diskussionsfäden Frank Kster
ich schrieb: Hallo, ich hätte da ein paar Fragen zu debconf. 2. Sprachen Ich habe testweise außer Description auch noch Description-de angeboten. Aber er redet immer englisch mit mir, auch mit Vergesst das. Das kommt daher, wenn man zum Debuggen eines anderen Problems immer mehr

Re: Fragen zu debconf

2003-03-07 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Frank, * Frank Küster schrieb [07-03-03 09:37]: Interessieren würde mich allerdings, welche Variable dafür zuständig ist (das könnte ich allerdings auch ausprobieren) und warum es nicht LANG ist. LC_ALL hilft jedenfalls. Im Normalfall LC_MESSAGES. Gruss Udo -- Einmal im Monat ist

Noch ein debconf-Problem

2003-03-07 Diskussionsfäden Frank Kster
Hallo, ich bastele gerade an der debconf-isierung eines Paketes (netenv, aber in der aktuellen Version). Dabei treten Probleme auf, die ich nicht verstehe. Und zwar wird beim purgen das Programm nicht aus der Datenbank entfernt, obwohl dh_installdebconf eine entsprechende Zeile ins postrm-Skript

Re: Noch ein debconf-Problem

2003-03-07 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Frank Küster [EMAIL PROTECTED] wrote: ich bastele gerade an der debconf-isierung eines Paketes (netenv, aber in der aktuellen Version). Dabei treten Probleme auf, die ich nicht verstehe. Und zwar wird beim purgen das Programm nicht aus der Datenbank entfernt, obwohl dh_installdebconf eine

Re: Probleme mit debconf

2003-03-07 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Thu, Mar 06, 2003 at 11:32:11AM +0100, Michael Domann wrote: Hallo nochmal, Hallo Michael, ... Bin sehr ratlos. Packet installieren geht doch, soweit die nicht auf debconf zugreifen. Mozilla installieren geht z.B.: nicht. Hat denn keiner eine Idee wie das zu beheben wäre?? ich habe

Re: Probleme mit debconf

2003-03-06 Diskussionsfäden Michael Domann
Hallo nochmal, habe noch einen Versuch gestartet. dpkg --force-configure-any --configure debconf Richte debconf ein (1.2.27) ... Use of uninitialized value in exists at /usr/share/perl5/Debconf/DbDriver/Cache.pm line 29. debconf: warning: possible database corruption. Will attempt to repair

Fragen zu debconf

2003-03-06 Diskussionsfäden Frank Kster
Hallo, ich hätte da ein paar Fragen zu debconf. 1. title In /usr/share/doc/debian-policy/debconf_specification.html heißt es: Here are the currently supported commands. TITLE string You can use this command to set a title in the frontend. This may appear in different ways, depending

Probleme mit debconf

2003-03-04 Diskussionsfäden Michael Domann
Hallo Liste nachdem ich KDE 3.1 probiert hatte, habe ich es wieder deinstalliert. Beim deinstallieren von kdm hat irgendwie debconf was abbekommen. dpkg-reconfigure debconf sysiphus:/home/profbunny# dpkg-reconfigure debconf Use of uninitialized value in exists at /usr/share/perl5/Debconf

Benutzung der Debconf Übersetzungen vom DDTP

2003-02-28 Diskussionsfäden Michael Bramer
Hallo Wir haben z.Z. ja nicht gerade wenige Debconf Templates ins Deutsche übersetzt. Nur leider benutzen einige Package Maintainer dies nicht oder lassen sich lange Zeit... Daher haben wir nach einen alternativen Weg gesucht und wohl auch einen gefunden. Vielleicht hat ja der ein oder andere

Re: Cyrus Backport für Woody (was: Packetabhängigkeits Problem (debconf und debutils))

2003-02-24 Diskussionsfäden Alexander Grümmer
Hi, Wer google kennt ist klar im Vorteil: http://people.debian.org/~hmh/ Klasse genau das was ich gebraucht habe. Hatte schon bei google geschaut und die leider nicht gefunden. Naja manchmal will googeln halt gelernt sein. Gruß Alex -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Packetabhängigkeits Problem (debconf und debutils)

2003-02-24 Diskussionsfäden Marc Haber
On Mon, 24 Feb 2003 07:22:30 +0100, [EMAIL PROTECTED] (Kai Wilke) wrote: Ich habe einfach diese Zeile in /etc/apt/sources.list eingefügt. deb http://ftp.de.debian.org/debian/ sid main non-free contrib Herzlichen Glückwunsch zu einer Mischung zwischen stable und unstable, die vermutlich erheblich

Re: Packetabhngigkeits Problem (debconf und debutils)

2003-02-24 Diskussionsfäden Kai Wilke
Am Mon, Feb 24, 2003 at 10:02:10AM +0100, schrieb Marc Haber: High Marc, On Mon, 24 Feb 2003 07:22:30 +0100, [EMAIL PROTECTED] (Kai Wilke) wrote: Ich habe einfach diese Zeile in /etc/apt/sources.list eingefügt. deb http://ftp.de.debian.org/debian/ sid main non-free contrib Herzlichen

  1   2   >