Hi Simon.

Nu wird's langsam aber sicher OT. Besser man diskutiert sowas auf
debian-laptop oder in unserem Fall auf der omnibook-liste, denn es ist
nicht mehr wirklich debian-spezifisch.

On Tue, 2003-10-07 at 01:16, Simon Schweizer wrote:

> mit dem Ding kann man ja auch ganz zufrieden sein ;-)
Naja, brauchbare Technik, schön leise. Meiner war allerdings schon drei
oder vier mal in Irland, zum Glück habe ich damals einiges drauf gelegt
und drei Jahre Garantie bezahlt. Neues Display, neues Netzteil, dann
neues Mainboard, danach rauschen in den Boxen das HP auch nach dreimal
einschicken nicht wegbekommen hat. Habe noch Garantie bis November und
das Display flackert schon wieder ab und zu. Hoffe es wird noch
schlimmer, damit es reproduzierbar ist und ich das Teil wieder
einschicken kann.

> Das normale Standby mit apm --standby funktioniert mit diesem Laptop ja
> nicht
> 
Ne, leider nicht. Ich hoffe ja  immer noch auf acpi....
> > Bei
> > mit ist ein hybernate-wakeup-Cycle viel langsamer als ein
> > Shutdown-Powerdown-Boot-Login-Reload-All-Applications-Cycle. Ich habe
> > allerdings auch 512 MB drin, vielleicht daher.
> 
> Wie geht das denn ? Ist das eine Software die das macht ?
> Aber ein Shutdown dauert ja auch eine gewisse Zeit....
> 
Software? Nein. Good Old manual technology: Alles speichern, alle apps
zu machen, ausloggen, runterfahren. Wenn ich ihn wieder brauche
einschalten, warten, einloggen, Dokumente laden, weitermachen ;-)

Als Alternative zu dem lahmen BIOS-Hybernate wollte ich mir schon immer
mal SW-Suspend ansehen, bin aber noch nie dazu gekommen. Der nutzt die
Swap als Hybernate und macht das halt vom OS aus, so wie 2000 und XP ja
auch. Soll wohl ganz gut gehen.

G.
L.

-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an