Re: Raid Problem

2006-10-18 Diskussionsfäden Daniel Haensse
Nach der Neuinstallation von Sarge gibt es immer noch den Fehler mdadm --examine /dev/md0 mdadm: No super block found on /dev/md0 (Expected magic a92b4efc, got ) die beiden Platten starten aber als Array hoch. Komisch! -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Raid Problem

2006-10-16 Diskussionsfäden Daniel Haensse
jemand erklären, was das für ein Superblock ist, auch dd scheint das Problem nicht lösen zu können, wenn ich beide Platten spiegle. Gruss Dani fd-fhk-03657:~# mdadm --misc --detail /dev/md0 /dev/md0: Version : 00.90.01 Creation Time : Tue Oct 3 13:45:01 2006 Raid Level : raid1

Re: Mögliche Fallstricke RAID und XFS auf dem Weg zu Etch!?

2006-10-10 Diskussionsfäden Philipp Frik
Dirk Salva schrieb: Hi Leute, Moin Moin [...] Auf den Rechnern wird momentan fast überall Grub, Kernel 2.6 und XFS als Dateisystem eingesetzt. Ausserdem auf dem Server ein Soft-RAID-1. [...] ad2) ist beim aktuellen Etch-2.6er-Kernel das XFS-Sterbeproblem tatsächlich zu 100% behoben

Re: Mögliche Fallstricke RAID und XFS auf dem Weg zu Etch!?

2006-10-10 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Hi Philipp, Am Dienstag, den 10.10.2006, 13:55 +0200 schrieb Philipp Frik: Ehm welche Sterbeprobleme sind des denn bei XFS? Hier an der Uni haben wir in letzter Zeit immer wieder Probleme die wir nicht wirlich lokalisieren konnten (immer bei nem XFS) zudem hab ich daheim bei alle Kisten auch

Re: Harddisk device wechselt zwischen hda und hde (it821x raid)

2006-10-06 Diskussionsfäden Fabian Holler
On 05.10.2006 17:20, Christian Frommeyer wrote: Am Donnerstag 05 Oktober 2006 15:45 schrieb Fabian Holler: On 05.10.2006 15:00, Gerhard Brauer wrote: Ursache bei dir dürfte evtl. die Verwendung von irgendwelchen Automatismen (discover,cold/hot-plug,???) sein, welcher die Module mal so, mal

Re: Harddisk device wechselt zwischen hda und hde (it821x raid)

2006-10-06 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Freitag 06 Oktober 2006 10:34 schrieb Fabian Holler: On 05.10.2006 17:20, Christian Frommeyer wrote: Dann gibt es immer noch die Möglichkeit einen Treiber schon vorher festzunageln. Zum Beispiel via initrd oder gleich fest eingebaut. Modul wird bereits in der initrd geladen. Oder was

Harddisk device wechselt zwischen hda und hde (it821x raid)

2006-10-05 Diskussionsfäden Fabian Holler
Moin, ich hab ein XEN Server laufen. Kernel Version: Linux version 2.6.16-2-xen-686 (Debian 2.6.16-16bpo1) In diesem steckt ein Gigabyte Mainboard mit einem IT/ITE8212 Dual channel ATA RAID controller. An diesem stecken 2 Festplatten im RAID 1. Nun hab ich das merkwürdige Phänomen das meistens

Re: Harddisk device wechselt zwischen hda und hde (it821x raid)

2006-10-05 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Fabian Holler [EMAIL PROTECTED] schrieb am [05.10.06 12:10]: Moin, ich hab ein XEN Server laufen. Kernel Version: Linux version 2.6.16-2-xen-686 (Debian 2.6.16-16bpo1) In diesem steckt ein Gigabyte Mainboard mit einem IT/ITE8212 Dual channel ATA RAID controller. An diesem

Re: Harddisk device wechselt zwischen hda und hde (it821x raid)

2006-10-05 Diskussionsfäden Fabian Holler
ein Gigabyte Mainboard mit einem IT/ITE8212 Dual channel ATA RAID controller. An diesem stecken 2 Festplatten im RAID 1. Nun hab ich das merkwürdige Phänomen das meistens die Festplatte als /dev/hda erkannt wird, manchmal aber auch als /dev/hde... Ich werd das Problem wohl erstmal mit FS

Re: Harddisk device wechselt zwischen hda und hde (it821x raid)

2006-10-05 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] schrieb am [05.10.06 15:01]: Es gibt eine Kernel-Option: BLK_DEV_OFFBOARD Wenn diese auf Yes steht, kannst du mit dem Bootparameter: ide=reverse erzwingen, daß externe Kontroller immer nach den on-board gemappt werden. In deinem Fall also immer

Re: Harddisk device wechselt zwischen hda und hde (it821x raid)

2006-10-05 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 05 Oktober 2006 15:45 schrieb Fabian Holler: On 05.10.2006 15:00, Gerhard Brauer wrote: Ursache bei dir dürfte evtl. die Verwendung von irgendwelchen Automatismen (discover,cold/hot-plug,???) sein, welcher die Module mal so, mal so lädt/verwendet. Wäre die Überlegung, auf

Re: Hilfe: Recover Adaptec-scsi Raid-5

2006-09-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-09-06 17:01:17, schrieb RalfGesellensetter: auf einem FSC TX150 mit Adaptec 2010s-Scsi-Raidcontroller lief bis vor Ist das ein Software-Raid-Controler? Ein Rebuild nach Austausch der Platte nimmt nach Hochrechnungen mehrere Tage in Anspruch. Aber auch so müsste das System ja im

Re: Adaptec oder 3ware SATA RAID Controller

2006-09-08 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Michelle Konzack wrote: Am 2006-09-03 12:23:48, schrieb Philipp Flesch: Wir haben top Erfahrungen mit ICP Vortex ... hat den Vorteil, dass sie auch unter Netware laufen ... Stellen die jetzt auch SATA her? Habe hier mehrere ICP/Vortex als SCSI laufen... Yo, als s-ata läuft seit fast 2

Re: Hilfe: Recover Adaptec-scsi Raid-5

2006-09-07 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Mittwoch 06 September 2006 17:01 schrieb RalfGesellensetter: Liebe Liste, auf einem FSC TX150 mit Adaptec 2010s-Scsi-Raidcontroller lief bis vor kurzem ein Debian Woody (Modul dpt_i2o). Nun ist eine von 4 Platten in einem Raid-5-Array (länger schon) ausgefallen. Am Freitag dann häuften

Re: Adaptec oder 3ware SATA RAID Controller

2006-09-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-09-02 18:35:07, schrieb Ralf Schmidt: Hallo Ich soll einen Debian-Rechner von Software-Raid auf Hardware-Raid umstellen. Als Platten sollen 2 SATA Platten zu Einsatz kommen. Nach reichlich guurgeln sind bei mir 2 Controller in der näheren Auswahl. Adaptec 1420SA (4 SATA II Kanäle

Re: Adaptec oder 3ware SATA RAID Controller

2006-09-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-09-03 12:23:48, schrieb Philipp Flesch: Wir haben top Erfahrungen mit ICP Vortex ... hat den Vorteil, dass sie auch unter Netware laufen ... Stellen die jetzt auch SATA her? Habe hier mehrere ICP/Vortex als SCSI laufen... Thanks, Greetings and nice Day Michelle Konzack

Hilfe: Recover Adaptec-scsi Raid-5

2006-09-06 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Liebe Liste, auf einem FSC TX150 mit Adaptec 2010s-Scsi-Raidcontroller lief bis vor kurzem ein Debian Woody (Modul dpt_i2o). Nun ist eine von 4 Platten in einem Raid-5-Array (länger schon) ausgefallen. Am Freitag dann häuften sich I/O-Fehler und das System war nicht mehr nutbar. Ein Rebuild

Re: Hilfe: Recover Adaptec-scsi Raid-5

2006-09-06 Diskussionsfäden Kai Wilke
High, high ... * RalfGesellensetter [EMAIL PROTECTED] schrieb am [06.09.06 17:01]: Liebe Liste, auf einem FSC TX150 mit Adaptec 2010s-Scsi-Raidcontroller lief bis vor kurzem ein Debian Woody (Modul dpt_i2o). Nun ist eine von 4 Platten in einem Raid-5-Array (länger schon) ausgefallen. Am

Re: Hilfe: Recover Adaptec-scsi Raid-5

2006-09-06 Diskussionsfäden Micha Beyer
Moin Kai, Am Mittwoch, 6. September 2006 18:32 schrieb Kai Wilke: Wer hat Erfahrungen in diesem Bereich und kann ein gutes Livesystem empfehlen? grml - http://grml.org War ja klar. ;-) -- Mfg, Michael -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Adaptec oder 3ware SATA RAID Controller

2006-09-03 Diskussionsfäden Nikolai Försterling
begin: Christian Schmidt schrub: Wir haben mittlerweile ca. ein halbes Dutzend der o.a. 3Ware-Controller im Einsatz und bisher keinerlei Probleme damit. Dem kann ich mich nur anschliessen. Wir haben auf unseren Server fast nur 3ware und bisher auch noch _keine_ Komplikationen oder

Re: Adaptec oder 3ware SATA RAID Controller

2006-09-03 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Hallo! Wir haben mittlerweile ca. ein halbes Dutzend der o.a. 3Ware-Controller im Einsatz und bisher keinerlei Probleme damit. Dem kann ich mich nur anschliessen. Wir haben auf unseren Server fast nur 3ware und bisher auch noch _keine_ Komplikationen oder Performancelücken. Wir haben top

Re: Adaptec oder 3ware SATA RAID Controller

2006-09-03 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
fast nur 3ware und bisher auch noch _keine_ Komplikationen oder Performancelücken. Ok. Durch eine Mail von Michael bin ich den Link http://linuxmafia.com/faq/Hardware/sata.html gekommen und durfte feststellen das der von mir anvisierte Adaptec 1420SA doch mal wieder nur ein faked Raid ist

Adaptec oder 3ware SATA RAID Controller

2006-09-02 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Ich soll einen Debian-Rechner von Software-Raid auf Hardware-Raid umstellen. Als Platten sollen 2 SATA Platten zu Einsatz kommen. Nach reichlich guurgeln sind bei mir 2 Controller in der näheren Auswahl. Adaptec 1420SA (4 SATA II Kanäle) für ca. 100 Euro 3Ware Escalade 8006-02LP (2 SATA

Re: Adaptec oder 3ware SATA RAID Controller

2006-09-02 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Ralf, Ralf Schmidt, 02.09.2006 (d.m.y): Ich soll einen Debian-Rechner von Software-Raid auf Hardware-Raid umstellen. Als Platten sollen 2 SATA Platten zu Einsatz kommen. Nach reichlich guurgeln sind bei mir 2 Controller in der näheren Auswahl. Adaptec 1420SA (4 SATA II Kanäle) für ca

Re: schlechte Performance mit Intel Raid-controller MRCZCRX Romb

2006-08-29 Diskussionsfäden Marc Haber
On Mon, 28 Aug 2006 23:49:24 +0200, Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] wrote: Es muss nicht der Stromausfall sein, es reicht schon ein Absturz, bei dem du den Reset-Drücken musst und der Controller aus irgendwelchen Gründen blockiert war und die Daten noch nicht schreiben konnte. Einen Controller, der

Re: schlechte Performance mit Intel Raid-controller MRCZCRX Romb

2006-08-29 Diskussionsfäden Sven Hartge
Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote: On Mon, 28 Aug 2006 23:49:24 +0200, Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] wrote: Es muss nicht der Stromausfall sein, es reicht schon ein Absturz, bei dem du den Reset-Drücken musst und der Controller aus irgendwelchen Gründen blockiert war und die Daten noch

schlechte Performance mit Intel Raid-controller MRCZCRX Romb

2006-08-28 Diskussionsfäden Thomas Gräber
Hallo, wir haben uns einen Server bestellt mit einem Intel Server Board und obigem Raid-Controller. Wir haben 4 SCSI HotPlug HDD's im Raid 5 zusammengeschalten. desweiteren hat das System 4 GB RAM und 2 Intel Xeon 3 GHz. Wenn ich jetzt von einer Partition auf die andere etwas kopiere, habe ich

Re: schlechte Performance mit Intel Raid-controller MRCZCRX Romb

2006-08-28 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am Mon, dem 28.08.2006, um 15:36:04 +0200 mailte Thomas Gräber folgendes: Hallo, wir haben uns einen Server bestellt mit einem Intel Server Board und obigem Raid-Controller. Wir haben 4 SCSI HotPlug HDD's im Raid 5 zusammengeschalten. desweiteren hat das System 4 GB RAM und 2 Intel Xeon 3

Re: schlechte Performance mit Intel Raid-controller MRCZCRX Romb

2006-08-28 Diskussionsfäden Thomas Gräber
Hallo, Am Montag, 28. August 2006 15:56 schrieb Andreas Kretschmer: am Mon, dem 28.08.2006, um 15:36:04 +0200 mailte Thomas Gräber folgendes: Hallo, wir haben uns einen Server bestellt mit einem Intel Server Board und obigem Raid-Controller. Wir haben 4 SCSI HotPlug HDD's im Raid 5

Re: schlechte Performance mit Intel Raid-controller MRCZCRX Romb

2006-08-28 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Montag 28 August 2006 15:36 schrieb Thomas Gräber: Hallo, wir haben uns einen Server bestellt mit einem Intel Server Board und obigem Raid-Controller. Wir haben 4 SCSI HotPlug HDD's im Raid 5 zusammengeschalten. desweiteren hat das System 4 GB RAM und 2 Intel Xeon 3 GHz. Wenn ich jetzt

Re: schlechte Performance mit Intel Raid-controller MRCZCRX Romb

2006-08-28 Diskussionsfäden Thomas Gräber
Am Montag, 28. August 2006 16:23 schrieb Markus Boas: Am Montag 28 August 2006 15:36 schrieb Thomas Gräber: Hallo, wir haben uns einen Server bestellt mit einem Intel Server Board und obigem Raid-Controller. Wir haben 4 SCSI HotPlug HDD's im Raid 5 zusammengeschalten. desweiteren hat

Re: schlechte Performance mit Intel Raid-controller MRCZCRX Romb

2006-08-28 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Montag 28 August 2006 16:50 schrieb Thomas Gräber: Am Montag, 28. August 2006 16:23 schrieb Markus Boas: Am Montag 28 August 2006 15:36 schrieb Thomas Gräber: Hallo, wir haben uns einen Server bestellt mit einem Intel Server Board und obigem Raid-Controller. Wir haben 4 SCSI

Re: schlechte Performance mit Intel Raid-controller MRCZCRX Romb

2006-08-28 Diskussionsfäden Thomas Gräber
Server Board und obigem Raid-Controller. Wir haben 4 SCSI HotPlug HDD's im Raid 5 zusammengeschalten. desweiteren hat das System 4 GB RAM und 2 Intel Xeon 3 GHz. Wenn ich jetzt von einer Partition auf die andere etwas kopiere, habe ich eine Rate zwischen 3 und 6 MB/s. Der Server ist

Re: schlechte Performance mit Intel Raid-controller MRCZCRX Romb

2006-08-28 Diskussionsfäden Markus Boas
, wir haben uns einen Server bestellt mit einem Intel Server Board und obigem Raid-Controller. Wir haben 4 SCSI HotPlug HDD's im Raid 5 zusammengeschalten. desweiteren hat das System 4 GB RAM und 2 Intel Xeon 3 GHz. Wenn ich jetzt von einer Partition auf die andere etwas

Re: schlechte Performance mit Intel Raid-controller MRCZCRX Romb

2006-08-28 Diskussionsfäden Markus Boas
, wir haben uns einen Server bestellt mit einem Intel Server Board und obigem Raid-Controller. Wir haben 4 SCSI HotPlug HDD's im Raid 5 zusammengeschalten. desweiteren hat das System 4 GB RAM und 2 Intel Xeon 3 GHz. Wenn ich jetzt von einer Partition auf die andere etwas

Re: schlechte Performance mit Intel Raid-controller MRCZCRX Romb

2006-08-28 Diskussionsfäden Sven Hartge
Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] wrote: am Mon, dem 28.08.2006, um 15:36:04 +0200 mailte Thomas Gräber folgendes: wir haben uns einen Server bestellt mit einem Intel Server Board und obigem Raid-Controller. Wir haben 4 SCSI HotPlug HDD's im Raid 5 zusammengeschalten. desweiteren hat das

Re: schlechte Performance mit Intel Raid-controller MRCZCRX Romb

2006-08-28 Diskussionsfäden Sven Hartge
Thomas Gräber [EMAIL PROTECTED] wrote: Manche haben eine Stützbatterie, wie z.B. der hier verbaute 'RAID bus controller: Compaq Computer Corporation Smart Array 64xx'. Wenn die kaputt/leer ist, bricht die Geschwindigkeit sowas von ein, daß man denkt, die Platte ist in Timbuktu via TCP over

Re: schlechte Performance mit Intel Raid-controller MRCZCRX Romb

2006-08-28 Diskussionsfäden Sven Hartge
Thomas Gräber [EMAIL PROTECTED] wrote: Das mit dem /proc System war eine Idee. Unter /proc/megaraid/hba0 habe ich eine Datei namens Rebuild-Rate gefunden und darin steht: [Rebuild-Rate]: 30% Das würde ja heißen, dass er aus irgendeinem Grund einen Rebuild macht, oder wie kann ich das

Re: Festplattenpartition nach Tausch aus Software-Raid.

2006-08-24 Diskussionsfäden Michelle Konzack
erreichbar? Dann würde ich Dir raten, eine Typgleiche Platte wie die erneuterte zu besorgen, als Raid-1 zu initialisieren und dann die alten Daten rüberkopieren. Greetings Michelle Konzack Systemadministrator Tamay Dogan Network Debian GNU/Linux Consultant -- Linux-User #280138

Festplattenpartition nach Tausch aus Software-Raid.

2006-08-13 Diskussionsfäden Michael Ott
System Disk 2: Disk /dev/sdb: 18.3 GB, 18361030656 bytes 255 heads, 63 sectors/track, 2232 cylinders Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes Device Boot Start End Blocks Id System /dev/sdb1 * 1 16 128488+ fd Linux raid autodetect /dev/sdb2

Re: Raid-System wirklich vorhanden?

2006-07-15 Diskussionsfäden Ulrich Herbst
zu finden - Auf jedenfall läuft das System nicht als Raid-1 und HW dafür scheint auch nicht darin enthalten zu sein. Keep smiling yanosz Da bin ich nicht ganz deiner Meinung. Ich kenn Raid-Controller, die geben sich ggü dem Rechner wie eine einzelne IDE-Platte aus, sind aber trotzdem echte

Raid-System wirklich vorhanden?

2006-07-14 Diskussionsfäden Peter Talmann
Hallo Liste, eine ggf. recht naiv anmutende Frage: Kann man behaupten, dass der Rechner von dem unten folgende Ausgaben stammen, definitv kein IDE RAID-I hat. Es handelt sich um einen dedizierten Server und ich vermute dass dieser nicht mit RAID ausgestattet ist, obwohl er es sein sollte

Re: Raid-System wirklich vorhanden?

2006-07-14 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,... Am Freitag, 14. Juli 2006 13:58 schrieb Peter Talmann: Hallo Liste, eine ggf. recht naiv anmutende Frage: Kann man behaupten, dass der Rechner von dem unten folgende Ausgaben stammen, definitv kein IDE RAID-I hat. Es handelt sich um einen dedizierten Server und ich

Re: Raid-System wirklich vorhanden?

2006-07-14 Diskussionsfäden Peter Talmann
danke. genau wie ich es mir dachte. From: Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] To: debian-user-german@lists.debian.org Subject: Re: Raid-System wirklich vorhanden? Date: Fri, 14 Jul 2006 14:30:38 +0200 ja hallo erstmal,... Am Freitag, 14. Juli 2006 13:58 schrieb Peter Talmann: Hallo Liste, eine

Re: Asus Raid unter Debian?

2006-07-12 Diskussionsfäden Til Obes
G.Wendebourg schrieb: noch einmal um Thema Raid: ich sehe hier aktuelle Asus-Mainboards, die Raid (0,1,5) anbieten auf dem SATA-Cotroller. zb. http://www.alternate.de/html/product/details.html?artno=GEEA04showTechData=true#tecData Was ist davon zu halten ? Sind das auch Fake-Raids, die sich

Asus Raid unter Debian?

2006-07-11 Diskussionsfäden G.Wendebourg
Moin, moin, noch einmal um Thema Raid: ich sehe hier aktuelle Asus-Mainboards, die Raid (0,1,5) anbieten auf dem SATA-Cotroller. zb. http://www.alternate.de/html/product/details.html?artno=GEEA04showTechData=true#tecData Was ist davon zu halten ? Sind das auch Fake-Raids, die sich unter Debian

Re: Asus Raid unter Debian?

2006-07-11 Diskussionsfäden Matthias Haegele
G.Wendebourg schrieb: Moin, moin, noch einmal um Thema Raid: ich sehe hier aktuelle Asus-Mainboards, die Raid (0,1,5) anbieten auf dem SATA-Cotroller. zb. http://www.alternate.de/html/product/details.html?artno=GEEA04showTechData=true#tecData Was ist davon zu halten ? Bei dem Preis

Re: Asus Raid unter Debian?

2006-07-11 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Dienstag 11 Juli 2006 18:14 schrieb G.Wendebourg: Moin, moin, noch einmal um Thema Raid: ich sehe hier aktuelle Asus-Mainboards, die Raid (0,1,5) anbieten auf dem SATA-Cotroller. zb. http://www.alternate.de/html/product/details.html?artno=GEEA04showTechData =true#tecData Ich denke das du

Re: Booten von Software-RAID

2006-07-03 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Peter Wiersig [EMAIL PROTECTED] writes: On Fri, Jun 30, 2006 at 11:16:58AM +0200, Jakob Lenfers wrote: raid level = -1 linear mode 0 striped mode other modes are only supported with persistent superblocks Was muss ich denn da einstellen? Ich habe einfach mal 1

Re: Booten von Software-RAID

2006-07-01 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Wed, 28 Jun 2006 the mental interface of Jakob Lenfers told: Hi, ich habe gestern versucht auf einem Rechner von einem Software-RAID zu booten. Dazu habe ich folgende Schritte unternommen: · 2.6.16.20 mit SW-RAID-Unterstützung (ohne Modulsupport) übersetzt und natürlich installiert

Re: Booten von Software-RAID

2006-06-30 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
? Irgendwelche Ideen? Nicht ohne deine Kernel-Kommandozeile. ich glaube du hast etwas nicht passend angegeben. Meine Partitionen sind jetzt als autoraid deklariert. Ich versuche mit folgendem Parameter in lilo das RAID zu laden: append=md=0,1,64,0,/dev/hda2,/dev/hdb2 Ich bin mir aber auch nicht sicher

Re: Raid 5 Fehler

2006-06-30 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Thomas Kohut [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, Jun 29, 2006 at 08:55:35PM +0200: Hallo, hier steht eine Poweredge 6600 mit Raid5-Sytem (Perc3/QC) und Debian sarge. Ich kenne den Perc3/QC leider nicht direkt, aber es ist sicherlich ein echter RAID-Controller, oder? An der Bezeichnung 6600

Re: Booten von Software-RAID

2006-06-30 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Fri, Jun 30, 2006 at 11:16:58AM +0200, Jakob Lenfers wrote: raid level = -1 linear mode 0 striped mode other modes are only supported with persistent superblocks Was muss ich denn da einstellen? Ich habe einfach mal 1 eingestellt, da das meinem RAID-level

Re: Booten von Software-RAID

2006-06-29 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Peter Wiersig [EMAIL PROTECTED] writes: On Thu, Jun 29, 2006 at 07:30:06AM +0200, Jakob Lenfers wrote: Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] writes: Neben den Hinweisen der anderen Mails: hast du jeweiligen Partitionen, die am Raid beteiligt sind, auch als Typ autoraid (fd) deklariert? Mist

Raid 5 Fehler

2006-06-29 Diskussionsfäden Thomas Kohut
Hallo, hier steht eine Poweredge 6600 mit Raid5-Sytem (Perc3/QC) und Debian sarge. Es sind 9 Disks angeschlossen. Heute morgen waren ploetzlich 4 disks auf failed. Der Dell-Support riet mir, die Platten wieder auf online zu stellen und ein consistency check zu starten. Hab das dann

Booten von Software-RAID

2006-06-28 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Hi, ich habe gestern versucht auf einem Rechner von einem Software-RAID zu booten. Dazu habe ich folgende Schritte unternommen: · 2.6.16.20 mit SW-RAID-Unterstützung (ohne Modulsupport) übersetzt und natürlich installiert · Userspacetools installiert (mdadm+Abhängigkeiten) · Von einer CD

Re: Booten von Software-RAID

2006-06-28 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Wed, Jun 28, 2006 at 10:42:16AM +0200, Jakob Lenfers wrote: Ich habe schon versucht, die RAID-Parameter beim booten wie in der Kerneldoku (md.txt) beschrieben anzugeben, hat aber nicht geholfen. Es scheint das Device zu dem Zeitpunkt noch nicht zu geben, aber wieso? Irgendwelche Ideen

Re: Booten von Software-RAID

2006-06-28 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Peter Wiersig [EMAIL PROTECTED] writes: On Wed, Jun 28, 2006 at 10:42:16AM +0200, Jakob Lenfers wrote: Es scheint das Device zu dem Zeitpunkt noch nicht zu geben, aber wieso? Irgendwelche Ideen? Nicht ohne deine Kernel-Kommandozeile. ich glaube du hast etwas nicht passend angegeben. Die ist

Re: Booten von Software-RAID

2006-06-28 Diskussionsfäden Peter Wiersig
-Kommandozeile. ich glaube du hast etwas nicht passend angegeben. Die ist also zwingen notwendig? OK, ich gucke mir die KernelDoku am Freitag genauer an und melde mich sonst nochmal. Danke. Umd dir richtig helfen zu koennen, brauchen wir wahrscheinlich auch noch genaue Angaben ueber die RAID

Re: Booten von Software-RAID

2006-06-28 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
auch noch genaue Angaben ueber die RAID-Devices - also ob persistent Superblocks verwendet werden oder nicht. AFAIR werden die per Default von mdadm genutzt, also ja. Ich persoenlich finde es bei Verwendung von RAID oder LVM viel praktischer ein initrd/initramfs zu verwenden, da man dort dann

Re: Booten von Software-RAID

2006-06-28 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse! * Jakob Lenfers [EMAIL PROTECTED] schrieb am [28.06.06 10:42]: Hi, · Userspacetools installiert (mdadm+Abhängigkeiten) · Von einer CD gebootet, die zwei Platten partitioniert, das RAID drübergelegt, gewartet, FS erstellt und die Daten kopiert Neben den Hinweisen der anderen Mails

Re: Booten von Software-RAID

2006-06-28 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] writes: Neben den Hinweisen der anderen Mails: hast du jeweiligen Partitionen, die am Raid beteiligt sind, auch als Typ autoraid (fd) deklariert? Mist, nein, das habe ich ziemlich sicher nicht gemacht. Ist wohl auch nicht nötig, solange man nicht davon booten

Re: Booten von Software-RAID

2006-06-28 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Jun 29, 2006 at 07:30:06AM +0200, Jakob Lenfers wrote: Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] writes: Neben den Hinweisen der anderen Mails: hast du jeweiligen Partitionen, die am Raid beteiligt sind, auch als Typ autoraid (fd) deklariert? Mist, nein, das habe ich ziemlich sicher nicht

Re: fstab, externes scsi raid

2006-06-11 Diskussionsfäden Florian (flobee)
): Mein externes scsi raid wird zu einem späteren zeitpunkt initialisiert als die mountpoints der fstab abgearbeitet werden. fsck meldet Fehler da die disks noch noch präsent sind. Kann ich das irgendwie umdrehen oder muss ich die mountpoints in der fstab pass auf 0

Re: fstab, externes scsi raid

2006-05-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-05-24 01:12:13, schrieb Florian (flobee): Hallo Mein externes scsi raid wird zu einem späteren zeitpunkt initialisiert als die mountpoints der fstab abgearbeitet werden. fsck meldet Fehler da die disks noch noch präsent sind. Kann ich das irgendwie umdrehen oder muss ich die

Re: fstab, externes scsi raid

2006-05-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Florian, Florian (flobee), 29.05.2006 (d.m.y): fstab wird beim booten abgearbeitet und das system (debian) kennt das raid zu diesem zeitpunkt noch nicht. (siehe unten) D.h. ich habe zZt nur die möglichkeit eines manuellen mount's nach dem der der login prompt erscheint. Das mit den

Re: fstab, externes scsi raid

2006-05-29 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Sat, May 27, 2006 at 12:51:17AM +0200, Florian (flobee) wrote: Paul Puschmann wrote: On Thu, May 25, 2006 at 11:47:28PM +0200, Florian (flobee) wrote: Christian Schmidt wrote: Hallo Florian, Florian (flobee), 24.05.2006 (d.m.y): Mein externes scsi raid wird zu einem

Re: fstab, externes scsi raid

2006-05-28 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Florian, Florian (flobee), 27.05.2006 (d.m.y): Hä? Ich versteh nur bahnhof: Geht mir mit _Deinen_ Erklaerungen aehnlich. ;-) - Das externe Raid ist dauerhaft an. Und _was_ genau verhindert dann das normale Mounten beim Start des Rechners? Gruss, Christian Schmidt -- Der Computer

Re: fstab, externes scsi raid

2006-05-28 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Hallo Christian Schmidt wrote: Hallo Florian, Florian (flobee), 27.05.2006 (d.m.y): Hä? Ich versteh nur bahnhof: Geht mir mit _Deinen_ Erklaerungen aehnlich. ;-) - Das externe Raid ist dauerhaft an. Und _was_ genau verhindert dann das normale Mounten beim Start des Rechners? fstab

Re: fstab, externes scsi raid

2006-05-26 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Florian, Florian (flobee), 26.05.2006 (d.m.y): Christian Schmidt wrote: Mit externem SCSI-RAID assoziiere ich ein Subsystem im eigenen Gehaeuse und mit eigener Stromversorgung. Wenn Du das elektrisch so rechtzeitig vor dem Rechner einschaltest, dass es genuegend Zeit zur

Re: fstab, externes scsi raid

2006-05-26 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Hallo Christian Schmidt wrote: Hallo Florian, Florian (flobee), 25.05.2006 (d.m.y): Christian Schmidt wrote: Hallo Florian, Florian (flobee), 24.05.2006 (d.m.y): Mein externes scsi raid wird zu einem späteren zeitpunkt initialisiert als die mountpoints der fstab

Re: fstab, externes scsi raid

2006-05-26 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Thu, May 25, 2006 at 11:47:28PM +0200, Florian (flobee) wrote: Christian Schmidt wrote: Hallo Florian, Florian (flobee), 24.05.2006 (d.m.y): Mein externes scsi raid wird zu einem späteren zeitpunkt initialisiert als die mountpoints der fstab abgearbeitet werden. fsck meldet

Re: fstab, externes scsi raid

2006-05-26 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Florian (flobee) schrieb: Nee, eben nicht! Ein reboot des Servers wo die Scsi Karte drin steckt: der Controller wir erst später initialisiert (zwar beim boot das controller -bios (Hardware erkennung) ja, aber nicht bei boot von debian :-( Wenn du ein Timing-Problem hast, wäre es einen Versuch

Re: fstab, externes scsi raid

2006-05-26 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Paul Puschmann wrote: On Thu, May 25, 2006 at 11:47:28PM +0200, Florian (flobee) wrote: Christian Schmidt wrote: Hallo Florian, Florian (flobee), 24.05.2006 (d.m.y): Mein externes scsi raid wird zu einem späteren zeitpunkt initialisiert als die mountpoints der fstab

Re: fstab, externes scsi raid

2006-05-25 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Moritz Lenz wrote: Hallo, Florian (flobee) wrote: Mein externes scsi raid wird zu einem späteren zeitpunkt initialisiert als die mountpoints der fstab abgearbeitet werden. fsck meldet Fehler da die disks noch noch präsent sind. Spricht irgend etwas gegen die Option 'noauto'? ja, da wird

Re: fstab, externes scsi raid

2006-05-25 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Florian, Florian (flobee), 24.05.2006 (d.m.y): Mein externes scsi raid wird zu einem späteren zeitpunkt initialisiert als die mountpoints der fstab abgearbeitet werden. fsck meldet Fehler da die disks noch noch präsent sind. Kann ich das irgendwie umdrehen oder muss ich die

Re: fstab, externes scsi raid

2006-05-25 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Christian Schmidt wrote: Hallo Florian, Florian (flobee), 24.05.2006 (d.m.y): Mein externes scsi raid wird zu einem späteren zeitpunkt initialisiert als die mountpoints der fstab abgearbeitet werden. fsck meldet Fehler da die disks noch noch präsent sind. Kann ich das irgendwie

Re: fstab, externes scsi raid

2006-05-25 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Florian, Florian (flobee), 25.05.2006 (d.m.y): Christian Schmidt wrote: Hallo Florian, Florian (flobee), 24.05.2006 (d.m.y): Mein externes scsi raid wird zu einem späteren zeitpunkt initialisiert als die mountpoints der fstab abgearbeitet werden. fsck meldet Fehler da die

Re: Software Raid 5

2006-05-24 Diskussionsfäden klaus zerwes
G.Wendebourg schrieb: Dank erst einmal fuer die Auskuenfte. Wesentlich ist ja das Thema Ausfallsicherheit. Wie stellt sich die Situation dar bei einem Raid 5 mit 3 oder 4 Platten? Wenn eine ausfaellt, dann muessten ja saemtliche Daten noch auf den beiden andern vefuegbar sein. Heisst das, ich

Re: Software Raid 5

2006-05-24 Diskussionsfäden Christian Fröse
Hi! klaus zerwes wrote: Christian Fröse schrieb: [...] Es wird empfohlen, dass nur IDE-Master genutzt werden (1 IDE-Platte an einem IDE-Port). Ich habe aber 1 Rechner, bei dem ein Raid-5 an 2 IDE-Kanälen mit 4 Platten ohne Probleme seit Jahren läuft. Dieses wird aber nur wenig belastet

fstab, externes scsi raid

2006-05-24 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Hallo Mein externes scsi raid wird zu einem späteren zeitpunkt initialisiert als die mountpoints der fstab abgearbeitet werden. fsck meldet Fehler da die disks noch noch präsent sind. Kann ich das irgendwie umdrehen oder muss ich die mountpoints in der fstab pass auf 0 (null) setzten und manuelle

Re: fstab, externes scsi raid

2006-05-24 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, Florian (flobee) wrote: Mein externes scsi raid wird zu einem späteren zeitpunkt initialisiert als die mountpoints der fstab abgearbeitet werden. fsck meldet Fehler da die disks noch noch präsent sind. Spricht irgend etwas gegen die Option 'noauto'? -- Moritz Lenz http

Re: Software Raid 5

2006-05-24 Diskussionsfäden Peer Oliver Schmidt
Hallo Michael, On Wed, May 24, 2006 at 07:26:10AM +0200, Michael Windelen wrote: G.Wendebourg schrieb: [..] Wie stellt sich die Situation dar bei einem Raid 5 mit 3 oder 4 Platten? Wenn eine ausfaellt, dann muessten ja saemtliche Daten noch auf den beiden andern vefuegbar sein. Heisst das

Re: Software Raid 5

2006-05-24 Diskussionsfäden Michael Windelen
Die nutzbare Kapazität deines Raid 5 ist immer die Anzahl deiner dir zur Verfügung stehender Platten (Partitionen) -1. Findest du aber auch mit google bzw. mit www.google.de/linux wenn du nach raid 5 suchst ;) zb: http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2000/08/RAIDGrundlagen/RAID

Re: Software Raid 5

2006-05-24 Diskussionsfäden Dirk Finkeldey
Peer Oliver Schmidt schrieb: Hallo Michael, On Wed, May 24, 2006 at 07:26:10AM +0200, Michael Windelen wrote: G.Wendebourg schrieb: [..] Wie stellt sich die Situation dar bei einem Raid 5 mit 3 oder 4 Platten? Wenn eine

Re: Software Raid 5

2006-05-24 Diskussionsfäden Michael Koch
On Wed, May 24, 2006 at 07:54:51AM +0200, Michael Koch wrote: On Wed, May 24, 2006 at 07:26:10AM +0200, Michael Windelen wrote: G.Wendebourg schrieb: Dank erst einmal fuer die Auskuenfte. Wesentlich ist ja das Thema Ausfallsicherheit. Wie stellt sich die Situation dar bei einem Raid

Re: Software Raid 5

2006-05-24 Diskussionsfäden Adrian Zaugg
Michael Koch wrote: On Wed, May 24, 2006 at 07:26:10AM +0200, Michael Windelen wrote: Man soll nicht alles glauben was auf irgendwelchen Internetseiten steht. Die nutzbare Kapazität deines Raid 5 ist immer die Anzahl deiner dir zur Verfügung stehender Platten (Partitionen) - Spares. Die

Re: Software Raid 5

2006-05-24 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Wed, May 24, 2006 at 07:54:51AM +0200, Michael Koch wrote: Die Anzahl der Spares darf auch groesser 1 sein. Dann duerfen auf mehr als eine Platte auf einmal ausfallen. Sie darf sogar 0 sein. Aber dann nimmt man lieber RAID 0. Du meinst sicher Raid 1, oder? Paul signature.asc

Re: Software Raid 5

2006-05-24 Diskussionsfäden Alexander Syring
Am Mittwoch, 24. Mai 2006 07:54 schrieb Michael Koch: On Wed, May 24, 2006 at 07:26:10AM +0200, Michael Windelen wrote: G.Wendebourg schrieb: Dank erst einmal fuer die Auskuenfte. Wesentlich ist ja das Thema Ausfallsicherheit. Wie stellt sich die Situation dar bei einem Raid 5 mit 3

Re: Software Raid 5

2006-05-24 Diskussionsfäden klaus zerwes
Christian Fröse schrieb: [...] Funktionieren tut es sicherlich Problemlos. Im allgemeinen sprechen 2 wichtige Gründe gegen 2 Platten an einem IDE-Kanal: 1. Datentransferrate: es kann immer nur auf eine Platte zugegriffen werden. Wie schon geschrieben: wenig belastet. na ja - man will ja

Re: Software Raid 5

2006-05-23 Diskussionsfäden G.Wendebourg
Dank erst einmal fuer die Auskuenfte. Wesentlich ist ja das Thema Ausfallsicherheit. Wie stellt sich die Situation dar bei einem Raid 5 mit 3 oder 4 Platten? Wenn eine ausfaellt, dann muessten ja saemtliche Daten noch auf den beiden andern vefuegbar sein. Heisst das, ich habe dann 2/3 bzw. 3/4

Re: Software Raid 5

2006-05-23 Diskussionsfäden G.Wendebourg
G.Wendebourg schrieb: Dank erst einmal fuer die Auskuenfte. Wesentlich ist ja das Thema Ausfallsicherheit. Wie stellt sich die Situation dar bei einem Raid 5 mit 3 oder 4 Platten? Wenn eine ausfaellt, dann muessten ja saemtliche Daten noch auf den beiden andern vefuegbar sein. Heisst das

Re: Software Raid 5

2006-05-23 Diskussionsfäden Michael Windelen
G.Wendebourg schrieb: Dank erst einmal fuer die Auskuenfte. Wesentlich ist ja das Thema Ausfallsicherheit. Wie stellt sich die Situation dar bei einem Raid 5 mit 3 oder 4 Platten? Wenn eine ausfaellt, dann muessten ja saemtliche Daten noch auf den beiden andern vefuegbar sein. Heisst das, ich

Re: Software Raid 5

2006-05-23 Diskussionsfäden Michael Koch
On Wed, May 24, 2006 at 07:26:10AM +0200, Michael Windelen wrote: G.Wendebourg schrieb: Dank erst einmal fuer die Auskuenfte. Wesentlich ist ja das Thema Ausfallsicherheit. Wie stellt sich die Situation dar bei einem Raid 5 mit 3 oder 4 Platten? Wenn eine ausfaellt, dann muessten ja

Software Raid 5

2006-05-22 Diskussionsfäden G.Wendebourg
Moin, moin, ist hier etwas bekannt zum Software-Raid Betrieb unter Debian? Habe schon versucht, im Linux-Sofware-Raid Howto fuendig zu werden, aber leider ohne Erfolg. Die Frage waere: Raid-5 wegen a) Sicherheit/Redundanz und b) sehr viel bessere Plattenausnutzung als Raid 1, unter Debian

Re: Software Raid 5

2006-05-22 Diskussionsfäden klaus zerwes
G.Wendebourg schrieb: Moin, moin, Guten Tag heist das um die Uhrzeit ;-) Und Fullname gehört hier zum guten Ton. ist hier etwas bekannt zum Software-Raid Betrieb unter Debian? :-) der Witz des Tages Habe schon versucht, im Linux-Sofware-Raid Howto fuendig zu werden, aber leider ohne

Re: Software Raid 5

2006-05-22 Diskussionsfäden Christian Fröse
Hi G.Wendebourg wrote: Moin, moin, ist hier etwas bekannt zum Software-Raid Betrieb unter Debian? Habe schon versucht, im Linux-Sofware-Raid Howto fuendig zu werden, aber leider ohne Erfolg. Die Frage waere: Raid-5 wegen a) Sicherheit/Redundanz und b) sehr viel bessere Plattenausnutzung als

Re: Software Raid 5

2006-05-22 Diskussionsfäden sven
Morgen, wegen der Plattengröße, bei Raid 1 und 0 wird immer die kleinste Platte als Maß genommen, so das bei einer größeren ein Teil ungenutzt bleibt. Raid 5 hat meines Wissens mindestens oder auch nur 3 Festplatten. Bis denn Sven Pankau Am Montag, den 22.05.2006, 14:33 +0200 schrieb

Re: Software Raid 5

2006-05-22 Diskussionsfäden klaus zerwes
Christian Fröse schrieb: [...] Es wird empfohlen, dass nur IDE-Master genutzt werden (1 IDE-Platte an einem IDE-Port). Ich habe aber 1 Rechner, bei dem ein Raid-5 an 2 IDE-Kanälen mit 4 Platten ohne Probleme seit Jahren läuft. Dieses wird aber nur wenig belastet. Funktionieren tut es

Frage zu mdstat Ausgabe eines RAID-1

2006-03-30 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hi Leute, ich habe in einem meiner Rechner ein Soft RAID1 am laufen. Bis auf die Firmware zwei identische Seagate-Festplatten. Ausgabe: [EMAIL PROTECTED]:~# cat /proc/mdstat Personalities : [raid1] md1 : active raid1 hdb3[0] hde3[1] 16707520 blocks [2/2] [UU] md0 : active raid1 hdb2[0]

  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >