Logcheck - slapd Frage

2006-09-11 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Hallo Liste, ich verwende auf meinem Server logcheck und den LDAP-Server slapd. Wenn ich mit Evolution auf mein Adressbuch zugreife, bekomme ich sehr viele Meldungen im Logcheck, da für slapd nur eine Zeile in /etc/logcheck/ignore.d.server/slapd vorgesehen ist. Frage 1: welches Loglevel benutzt

Re: Logcheck - slapd Frage

2006-09-11 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Andre Timmermann schrieb: Hallo Liste, Servus ich verwende auf meinem Server logcheck und den LDAP-Server slapd. Wenn ich mit Evolution auf mein Adressbuch zugreife, bekomme ich sehr viele Meldungen im Logcheck, da für slapd nur eine Zeile in /etc/logcheck/ignore.d.server/slapd vorgesehen

Re: Logcheck - slapd Frage

2006-09-11 Diskussionsfäden Andre Timmermann
liegt: die Abfrage geht halt langsamer. Der slapd will Dich freundlich darauf hinweisen, doch bitte Indizes auf die entsprechenden Attribute zu setzen (siehe weiter unten). Auf einem zu hause stehenden LDAP-Server, der nur fürs Adressbuch missbraucht, ist das kein Beinbruch. Abhilfe schafft

TLS-Nebenwirkungen auf slapd

2006-09-09 Diskussionsfäden Georg Pfeiffer
Hallo, ich habe bei der Aktivierung von TLS für den LDAP-Zugriff zwei Nebenwirkungen festgestellt, die ich nicht verstehe. 1. Wenn sowohl TLS als auch SASL via DIGEST-MD5 aktiviert sind, versucht slapd den Klienten zunächst gegen sasldb (!) zu authentifizieren, was natürlich fehlschlägt, da

slapd + overlay syncprov

2006-09-07 Diskussionsfäden Georg Pfeiffer
Hallo, ich versuche, zwischen zwei LDAP-Servern (slapd 2.3.25-1) unter Debian, den syncrepl-Mechanismus ingang zu bringen. Wenn ich aber in die slapd.conf des Providers die Direktive overlay syncprov aufnehme, weigert er sich, zu starten und meckert: / | overlay syncprov not found

Re: slapd + overlay syncprov

2006-09-07 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Georg Pfeiffer schrieb: Hallo, ich versuche, zwischen zwei LDAP-Servern (slapd 2.3.25-1) unter Debian, den syncrepl-Mechanismus ingang zu bringen. Wenn ich aber in die slapd.conf des Providers die Direktive overlay syncprov aufnehme, weigert er sich, zu starten und meckert

Re: slapd + overlay syncprov

2006-09-07 Diskussionsfäden Georg Pfeiffer
to # match schemas for their objectClasses's schemacheck on # Where the pid file is put. The init.d script # will not stop the server if you change this. pidfile /var/run/slapd/slapd.pid # List of arguments that were passed to the server argsfile/var/run/slapd/slapd.args # Read

Re: slapd + overlay syncprov

2006-09-07 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Georg Pfeiffer schrieb: Torsten Flammiger wrote: wird die Bibliothek auch geladen? Auszug aus meiner slapd.conf: # Where the dynamically loaded modules are stored modulepath /usr/lib/ldap moduleload back_bdb Ja. Das steht bei mir auch drin. Nachfolgende die vollständige

Re: slapd + overlay syncprov

2006-09-07 Diskussionsfäden Georg Pfeiffer
Am Donnerstag, 7. September 2006 21:29 schrieb Torsten Flammiger: Keine Ahnung aber siehe weiter unten # Where the dynamically loaded modules are stored modulepath /usr/lib/ldap moduleload back_bdb moduleload back_monitor naja: hier muss die Zeile zum laden der Bibliothek auch noch

Re: slapd + overlay syncprov

2006-09-07 Diskussionsfäden Georg Pfeiffer
to # match schemas for their objectClasses's schemacheck on # Where the pid file is put. The init.d script # will not stop the server if you change this. pidfile /var/run/slapd/slapd.pid # List of arguments that were passed to the server argsfile/var/run/slapd/slapd.args # Read

slapd crasht auf Debian Sarge ia64

2006-08-18 Diskussionsfäden Gordon Grubert
habe ganz unten meine slapd.conf angehaengt. Zuvor noch ein Auszug aus dem Syslog, wenn man den slapd startet und dann der Teil, wenn man die Suchanfrage ldapsearch -x cn=nas startet, was zum Crash des LDAP-Servers fuehrt Sollten noch weitere Informationen benoetigt werden, bitte Bescheid geben

Re: slapd als root

2006-04-30 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Wolfgang Jeltsch wrote: Kann man in /etc/default/slapd einfach einen anderen Nutzer angeben? Wenn ja, welchen sollte man dort angeben? Aber klar. Ich habe da slapd als Gruppe und User eingetragen (und vermutlich auch angelegt). Ein Haken bleibt leider: wenn man mit slapindex als root die

Re: slapd als root

2006-04-30 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Michael, Michael Holtermann [EMAIL PROTECTED] wrote: Wolfgang Jeltsch wrote: Kann man in /etc/default/slapd einfach einen anderen Nutzer angeben? Wenn ja, welchen sollte man dort angeben? Aber klar. Ich habe da slapd als Gruppe und User eingetragen (und vermutlich auch angelegt). Ein

Re: slapd als root

2006-04-30 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Frank Dietrich wrote: Ohne mich jetzt mit slapd auszukennen. Wäre es nicht möglich su slapd -c slapindex auszuführen? Dann müssten die Dateien doch als User slapd angelegt/geändert werden. Vermutlich. Hab ich nicht probiert, so oft kommt das ja nicht vor. Grüße, Michael. -- F: Wie bekommt

slapd als root

2006-04-29 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, wenn man unter sarge das Paket slapd installiert und nichts an der Standardkonfiguration ändert, wird slapd von root ausgeführt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das die beste Lösung ist. Kann man in /etc/default/slapd einfach einen anderen Nutzer angeben? Wenn ja, welchen sollte

Re: slapd als root

2006-04-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.04.06 23:26:00, Wolfgang Jeltsch wrote: wenn man unter sarge das Paket slapd installiert und nichts an der Standardkonfiguration ändert, wird slapd von root ausgeführt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das die beste Lösung ist. Na dann ueberleg nochmal wie der slapd einen Port 1024

Re: slapd als root

2006-04-29 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Samstag, 29. April 2006 23:39 schrieb Andreas Pakulat: On 29.04.06 23:26:00, Wolfgang Jeltsch wrote: wenn man unter sarge das Paket slapd installiert und nichts an der Standardkonfiguration ändert, wird slapd von root ausgeführt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das die beste Lösung

Re: slapd als root

2006-04-29 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Sonntag, 30. April 2006 00:44 schrieb Markus Schulz: [...] auch falsch, einfach den Nutzer, wie der OP schon festgestellt hast, in /etc/default/slapd eintragen und ihm in /var/lib/ldap Schreibrechte sowie Leserechte auf /etc/ldap/slapd.conf geben. Zusatzanmerkung: du kannst das Database-Dir

Re: slapd als root

2006-04-29 Diskussionsfäden Sven Hartge
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 29.04.06 23:26:00, Wolfgang Jeltsch wrote: wenn man unter sarge das Paket slapd installiert und nichts an der Standardkonfiguration ändert, wird slapd von root ausgeführt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das die beste Lösung ist. Na dann

Re: slapd als root

2006-04-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 30.04.06 00:48:34, Sven Hartge wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 29.04.06 23:26:00, Wolfgang Jeltsch wrote: wenn man unter sarge das Paket slapd installiert und nichts an der Standardkonfiguration ändert, wird slapd von root ausgeführt. Ich kann mir nicht vorstellen

Re: [SOLVED] debuild meldet Fehler bei Paket slapd

2004-12-30 Diskussionsfäden Werner Gast
]: *** [apitest] Fehler 1 [...] Was muss da noch installiert werden, um die undefined references fuer libsasl2.a zu befriedigen? Versuchs mal hiermit: apt-get build-dep slapd Meine Vorgehensweise gemaess: http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=101602 war bisher: apt-get build-dep

Re: [SOLVED] debuild meldet Fehler bei Paket slapd

2004-12-30 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 30.Dec 2004 - 13:56:46, Werner Gast wrote: Inzwischen habe ich aufs Geratewohl noch libsasl2-modules-sql libsasl2-gssapi-mit libsasl2-krb4-mit installiert und das Kompilieren mit sudo dpkg-buildpackage -uc -b ausgefuehrt und es ging. Man frage mich bitte nicht

debuild meldet Fehler bei Paket slapd

2004-12-29 Diskussionsfäden Werner Gast
Hallo, beim Versuch, slapd wegen fehlender ACI-Unterstuetzung aus der Source zu bauen, scheitere ich an den Fehlermeldungen nach debuild -uc -us -B Die einzige Aenderung , die ich in ./debian/configure.options vorgenommen habe, war die Entfernung des Kommentarzeichens vor --enable-aci

Re: debuild meldet Fehler bei Paket slapd

2004-12-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.Dec 2004 - 20:39:51, Werner Gast wrote: Hallo, beim Versuch, slapd wegen fehlender ACI-Unterstuetzung aus der Source zu bauen, scheitere ich an den Fehlermeldungen nach debuild -uc -us -B geht hier wunderbar... Die Fehlermeldung ist: [snip] /bin/sh: -c: line 0: syntax

Re: debuild meldet Fehler bei Paket slapd

2004-12-29 Diskussionsfäden Werner Gast
Am Mittwoch, den 29.12.2004, 21:28 +0100 schrieb Andreas Pakulat: On 29.Dec 2004 - 20:39:51, Werner Gast wrote: beim Versuch, slapd wegen fehlender ACI-Unterstuetzung aus der Source zu bauen, scheitere ich an den Fehlermeldungen nach debuild -uc -us -B geht hier wunderbar

Re: debuild meldet Fehler bei Paket slapd

2004-12-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
als $User, dann in ein Verzeichnis in deinem $HOME gehen und dort ein apt-get source slapd ausführen. Dann als $User die debian/configure.options ändern. Dann als $User dpkg-buildpackage -us -uc -B (evtl. mit -rfakeroot) oder debbuild -us -uc -B das Paket bauen. Andreas -- You are a fluke

Re: debuild meldet Fehler bei Paket slapd

2004-12-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-12-29 22:18:45, schrieb Werner Gast: Am Ende steht noch Fehler 2: [ snip ] make: *** [/root/openxchange/openldap2-2.1.30/debian/build/Makefile] Fehler 2 debuild: fatal error at line 764: dpkg-buildpackage failed! [ ENDE ] Was steht denn in der Zeile 764 +-10 Zeilen ? Schoene

Re: debuild meldet Fehler bei Paket slapd

2004-12-29 Diskussionsfäden Werner Gast
Am Mittwoch, den 29.12.2004, 22:36 +0100 schrieb Andreas Pakulat: [...] Wieso? Also was du machen sollst: Login am System als $User, dann in ein Verzeichnis in deinem $HOME gehen und dort ein apt-get source slapd ausführen. Dann als $User die debian/configure.options ändern. Dann als $User

Re: debuild meldet Fehler bei Paket slapd

2004-12-29 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Werner Gast wrote: Am Mittwoch, den 29.12.2004, 22:36 +0100 schrieb Andreas Pakulat: Root oder Nicht-Root das ist hier nicht die Frage, sondern ACI oder Nicht-ACI. Wenn ich in der debian/config.options # --enable-aci als Kommentar drin lasse, wird kein Fehler gemeldet und das .deb Paket

Re: debuild meldet Fehler bei Paket slapd

2004-12-29 Diskussionsfäden Werner Gast
Am Donnerstag, den 30.12.2004, 00:11 +0100 schrieb Bjoern Schmidt: [...] In meiner config.options steht diese Zeile original drin: #--enable-aci enable per-object ACIs (experimental) [no] Bei Dir sieht sie editiert evtl. so aus: --enable-aci enable per-object ACIs

Re: debuild meldet Fehler bei Paket slapd

2004-12-29 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
references fuer libsasl2.a zu befriedigen? Versuchs mal hiermit: apt-get build-dep slapd -- Mit freundlichen Gruessen Bjoern Schmidt -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem

Re: debuild meldet Fehler bei Paket slapd

2004-12-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
aussehen: --enable-aci # enable per-object ACIs (experimental) [no] Dann hat er aber die falsche Zeile auskommentiert: # SLAPD (Standalone LDAP Daemon) Options: # --enable-slapdenable building slapd [yes] --enable-slapd # --enable-acienable per-object ACIs

Re: debuild meldet Fehler bei Paket slapd

2004-12-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 30.Dec 2004 - 01:08:22, Werner Gast wrote: Am Donnerstag, den 30.12.2004, 00:11 +0100 schrieb Bjoern Schmidt: Jetzt treten aber neue Fehlermeldungen auf: /usr/lib/libsasl2.a(sql.o)(.text+0x8d5): In function `..': : undefined reference to `...' collect2: ld returned 1 exit

Re: slapd und ldif2lbdm

2004-05-17 Diskussionsfäden Sven Hartge
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Werde wohl Backporten müßen. Habe gerade wget mit ssl gebacken, denn die WOODY version kann kein ssl... Gibt es einen Grund, warum du nicht die fertigen Backport von Norbert nimmst? S° -- Letzte Worte eines Marylin Manson-Fans: Gott, steh mir

Re: slapd und ldif2lbdm

2004-05-17 Diskussionsfäden Sven Hartge
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Am 2004-05-16 22:19:53, schrieb Sven Hartge: Ohne Ahnung und ohne Doku aber mit Sicherheit. Und dafür gibt es z.B. ein paar nette Bücher. Ich selber empfehle LDAP System Administration Gerald Carter ISDBN 1-56592-491-6 Zur Zeit bin ich auf

Re: slapd und ldif2lbdm

2004-05-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-17 09:36:07, schrieb Sven Hartge: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Werde wohl Backporten müßen. Habe gerade wget mit ssl gebacken, denn die WOODY version kann kein ssl... Gibt es einen Grund, warum du nicht die fertigen Backport von Norbert nimmst? War zu faul zum suchen,

Re: slapd und ldif2lbdm

2004-05-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-17 06:33:21, schrieb Norbert Tretkowski: * Michelle Konzack wrote: Hmmm, ein apt-get build-dep slapd will aber libdb4.2-dev haben. apt-get build-dep libdb4.2-dev dann wieder tcl8.4-dev. Backporten ist wirklich arbeit... Da wird noch gcj 3:3.2.2-0 (WOODY = 2:3.0.4-5), sablevm

Re: slapd und ldif2lbdm

2004-05-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-17 12:44:53, schrieb Michelle Konzack: Habe 'openldap2' in meiner sources.list... aber es hat einen preinst Fehlergegeben wegen einem '' Mußte jetzt folgendes wieder deinstallieren: slapd libdb4.2 libltdl3 libslp1 ldap-utils libldap2 libmime-base-64 Sch... das war wohl nichts

Re: slapd und ldif2lbdm

2004-05-17 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Michelle Konzack wrote: Am 2004-05-17 06:33:21, schrieb Norbert Tretkowski: http://www.backports.org/package.php?search=slapd Habe 'openldap2' in meiner sources.list... aber es hat einen preinst Fehlergegeben wegen einem '' Wegen _was_ bitte? Egal ob das nun ein Fehler im Paket ist, oder

Re: slapd und ldif2lbdm

2004-05-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
ich es einfach entfernt und alles neu installiert... Jetzt lief die Installation einwandfrei... Denke, das dein openldap2 ein problem mit dem upgrade von slapd (WOODY) hatte... Jetz mußte ich allerdings eine multicast route hinzufügen... route add -net 224.0.0.0 netmask 240.0.0.0 dev eth0 Die

Re: slapd und ldif2lbdm

2004-05-17 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Michelle Konzack wrote: Jetzt lief die Installation einwandfrei... Denke, das dein openldap2 ein problem mit dem upgrade von slapd (WOODY) hatte... Das kann in der Tat passieren... Details dazu siehe http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=226090 Norbert -- Haeufig gestellte

Re: slapd und ldif2lbdm

2004-05-17 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Hmmm, ein apt-get build-dep slapd will aber libdb4.2-dev haben. apt-get build-dep libdb4.2-dev dann wieder tcl8.4-dev. Da wird noch gcj 3:3.2.2-0 (WOODY = 2:3.0.4-5), sablevm (nicht compilierbar wegen Abhängigkeitsproblemen) und libgcj4-dev War

slapd und ldif2lbdm

2004-05-16 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, slapd ist einfach ein horror ! Habe doc-linux-html und doch-linux-de aus SARGE installiert aber vernünftig kann man damit kein slapd Konfigurieren. Die HOWTO's sind von (en) bzw 1999 (de) Gut, wie dem auch sei, ich habe nach dem HOWTO eine Verzeicnis /etc/ldap/ldif angelgt und eine

Re: slapd und ldif2lbdm

2004-05-16 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
diese Simple Basic-Config habe ich nichts vernünftiges gefunden... Kann mir hier jemand weiterhelfen ? (Funktionierende Beispielconfig) Vor allem, was muß ich an einer Debian-Basisinstallation + slapd, verändern, das der Log-In über ldap läuft ? Habe meine Anleitung für _sarge_ vor kurzen fertig

Re: slapd und ldif2lbdm

2004-05-16 Diskussionsfäden Michelle Konzack
verbesserungsvorschläge dieser und aller anderen Configs und Vorgänge auf der Seite bin ich dankbar! Mal sehn, ob ne LDAP-Anfängerin damit klar kommt... habe das tool 'ldapadd' entdeckt und mal 'ldapadd -f michelle-is.ldif' gemacht... (slapd ist mit -d gestartet auf einem VT) Hmm da passiert was, aber

Re: slapd und ldif2lbdm

2004-05-16 Diskussionsfäden Sven Hartge
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Nun wollte ich die mit ldif2ldbm -i /etc/ldap/ldif/michelle-is.ldif -f /etc/ldap/slapd.conf Warum so umständlich? Ich glaube, du verrennst dich gerade in einer Konfiguration, die für deine Zwecke viel zu groß und umständlich ist. Schau dir z.B.

Re: slapd und ldif2lbdm

2004-05-16 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Michelle Konzack wrote: habe das tool 'ldapadd' entdeckt und mal 'ldapadd -f michelle-is.ldif' gemacht... (slapd ist mit -d gestartet auf einem VT) Hmm da passiert was, aber ich bekomme ein: ldap_sasl_interactiv_bind_s: No such attribute man ldapadd /sasl Norbert -- Haeufig

Re: slapd und ldif2lbdm

2004-05-16 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michelle Konzack schrieb: habe das tool 'ldapadd' entdeckt und mal 'ldapadd -f michelle-is.ldif' gemacht... (slapd ist mit -d gestartet auf einem VT) Hmm da passiert was, aber ich bekomme ein: ldap_sasl_interactiv_bind_s: No such attribute Um das zu verhindern mußt Du den Parameter '-x

Re: slapd und ldif2lbdm

2004-05-16 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-16 21:19:22, schrieb Bjoern Schmidt: https://kilobyte.dyndns.info/myfaqs/index.html#index006 Ach ja, für verbesserungsvorschläge dieser und aller anderen Configs und Vorgänge auf der Seite bin ich dankbar! Also ich bin jetzt dort, wo ich 'slapd -d' neu starte... Da tauchen die

Re: slapd und ldif2lbdm

2004-05-16 Diskussionsfäden Sven Hartge
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: slapd ist einfach ein horror ! Nö, nicht wirklich. Ohne Ahnung und ohne Doku aber mit Sicherheit. Und dafür gibt es z.B. ein paar nette Bücher. Ich selber empfehle LDAP System Administration Gerald Carter ISDBN 1-56592-491-6 S° -- BOFH

Re: slapd und ldif2lbdm

2004-05-16 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-16 21:49:37, schrieb Sven Hartge: Warum so umständlich? Wiel es in den 5 HOWTO's die ich gefunden habe so drinsteht ! Ich glaube, du verrennst dich gerade in einer Konfiguration, die für deine Zwecke viel zu groß und umständlich ist. Ach ja ? - Habe 5 Domains, 11 Subnets, über 250

Re: slapd und ldif2lbdm

2004-05-16 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michelle Konzack schrieb: Am 2004-05-16 21:19:22, schrieb Bjoern Schmidt: https://kilobyte.dyndns.info/myfaqs/index.html#index006 Ach ja, für verbesserungsvorschläge dieser und aller anderen Configs und Vorgänge auf der Seite bin ich dankbar! Also ich bin jetzt dort, wo ich 'slapd -d' neu starte

Re: slapd und ldif2lbdm

2004-05-16 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Bjoern Schmidt schrieb: Vielleicht kannst Du die Config aber auch anpassen in dem Du die Zeilen einfach weglässt oder die aus Deiner originalen Config verwendest... Vergiss alles ab oder. -- Mit freundlichen Gruessen Bjoern Schmidt -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: slapd und ldif2lbdm

2004-05-16 Diskussionsfäden Sven Hartge
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Schau dir z.B. einmal phpldapadmin an. Das hilft mir sehr, um sich das ganze plastisch ansehen zu können. Auf der console ? Hmm, mit w3m? S° -- BOFH excuse #288: Hard drive sleeping. Let it wake up on it's own... -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: slapd und ldif2lbdm

2004-05-16 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-16 22:41:31, schrieb Bjoern Schmidt: Michelle Konzack schrieb: Ich habe folgendes installiert: slapd 2.0.23-6.3 ldap-utils2.0.23-6.3 Wie gesagt, die Anleitung ist für sarge. Ich habe hier slapd in der Version 2.1.23-1 Wie mir scheint, kann die WOODY version kein TLS

Re: slapd und ldif2lbdm

2004-05-16 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-16 23:12:04, schrieb Bjoern Schmidt: Bjoern Schmidt schrieb: Vielleicht kannst Du die Config aber auch anpassen in dem Du die Zeilen einfach weglässt oder die aus Deiner originalen Config verwendest... Vergiss alles ab oder. ;-) Mit freundlichen Gruessen Bjoern Schmidt Greetings

Re: slapd und ldif2lbdm

2004-05-16 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-16 22:19:53, schrieb Sven Hartge: Ohne Ahnung und ohne Doku aber mit Sicherheit. Und dafür gibt es z.B. ein paar nette Bücher. Ich selber empfehle LDAP System Administration Gerald Carter ISDBN 1-56592-491-6 Zur Zeit bin ich auf On-Line Docu angewiesen... Mit fehlt es so an

Re: slapd und ldif2lbdm

2004-05-16 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michelle Konzack wrote: Habe ich weggelassen und dann startet slapd... Bin jetzt bei 5) und führe 'ldapadd -D cn=admin' aus... Fehlermeldung: ldap_bind: Invalid credentials Verstehe nicht, nach welchen Fehler ich ausschau halten muß. (Finde nicht die Ursache, obwohl 'slapd -d' gestartet ist

Re: slapd und ldif2lbdm

2004-05-16 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-17 00:36:58, schrieb Bjoern Schmidt: Die Zeile könnte z.B. für das Passwort ddd so aussehen: rootpw {CRYPT}VJ4tWcFRjvYMQ Sieht das bei Dir so aus? Ist CC in Ordnung? Ja hatte aber bei meinem Ersten veruch das {CRYPT} nicht davor stehen. Ist aber keine Änderung. Habe mal die

Re: slapd und ldif2lbdm

2004-05-16 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michelle Konzack wrote: Ja hatte aber bei meinem Ersten veruch das {CRYPT} nicht davor stehen. Ist aber keine Änderung. Hast Du den slapd schon neu gestartet??? Das solltest Du nachholen! # See ldap.conf(5) for details # This file should be world readable but not world writable. BASE o=privatenet

Re: slapd und ldif2lbdm

2004-05-16 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-17 01:28:24, schrieb Bjoern Schmidt: Michelle Konzack wrote: Ja hatte aber bei meinem Ersten veruch das {CRYPT} nicht davor stehen. Ist aber keine Änderung. Hast Du den slapd schon neu gestartet??? Das solltest Du nachholen! Arg Gut nachgeholt, aber jetzt kommt nach dem 'ldapadd

Re: slapd und ldif2lbdm

2004-05-16 Diskussionsfäden Bernd Schubert
Bjoern Schmidt wrote: https://kilobyte.dyndns.info/myfaqs/index.html#index006 Das howto sieht ja super aus. Genau so etwas habe ich gesucht. Vielen vielen Dank!!! Grüsse, BErnd -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

Re: slapd und ldif2lbdm

2004-05-16 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Bernd Schubert wrote: Das howto sieht ja super aus. Genau so etwas habe ich gesucht. Vielen vielen Dank!!! Sag mir bitte Bescheid wenn was nicht auf Anhieb funktioniert. Dann kann ich das howto dementsprechend anpassen... -- Mit freundlichen Gruessen Bjoern Schmidt -- Haeufig gestellte Fragen und

Re: slapd und ldif2lbdm

2004-05-16 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Michelle Konzack wrote: Hmmm, ein apt-get build-dep slapd will aber libdb4.2-dev haben. apt-get build-dep libdb4.2-dev dann wieder tcl8.4-dev. Backporten ist wirklich arbeit... Da wird noch gcj 3:3.2.2-0 (WOODY = 2:3.0.4-5), sablevm (nicht compilierbar wegen Abhängigkeitsproblemen) und

Re: ldapsearch crashed slapd

2004-05-12 Diskussionsfäden Thorsten Busse
Henning Follmann meinte: wenn ich dann ein ldapsearch absetze stuerzt slapd ab. Ich meine, ich hatte mal aehnliche Phaenomene. Damals waren, wenn ich mich recht entsinne, die db-Files defekt. Probiers doch mal mir einer frischen db, ob das was am Verhalten aendert. - Thorsten -- Haeufig

Re: ldapsearch crashed slapd

2004-05-12 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Thorsten Busse schrieb: Henning Follmann meinte: wenn ich dann ein ldapsearch absetze stuerzt slapd ab. Ich meine, ich hatte mal aehnliche Phaenomene. Damals waren, wenn ich mich recht entsinne, die db-Files defekt. Probiers doch mal mir einer frischen db, ob das was am Verhalten aendert

Re: ldapsearch crashed slapd

2004-05-12 Diskussionsfäden Henning Follmann
On Wed, May 12, 2004 at 12:12:51AM +0200, Sven Hartge wrote: Henning Follmann [EMAIL PROTECTED] wrote: On Tue, May 11, 2004 at 10:12:44PM +0200, Sven Hartge wrote: Henning Follmann [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe ein merkwuerdiges Problem mit slapd in woody. slapd laeuft und ist oben

Re: ldapsearch crashed slapd [solved]

2004-05-12 Diskussionsfäden Henning Follmann
ein merkwuerdiges Problem mit slapd in woody. slapd laeuft und ist oben (ich habe mal mit loglevel = -1 gestartet) wenn ich dann ein ldapsearch absetze stuerzt slapd ab. Ist das abh?ngig vom Loglevel? Nein passiert unabhaengig vom Loglevel Hattest du Versionen der beteiligten

Re: ldapsearch crashed slapd

2004-05-12 Diskussionsfäden Sven Hartge
slapd in woody. slapd laeuft und ist oben (ich habe mal mit loglevel = -1 gestartet) wenn ich dann ein ldapsearch absetze stuerzt slapd ab. Ist das abh?ngig vom Loglevel? Nein passiert unabhaengig vom Loglevel Hattest du Versionen der beteiligten Pakete genannt? ii ldap-utils 2.0.23

Re: ldapsearch crashed slapd

2004-05-11 Diskussionsfäden Sven Hartge
Henning Follmann [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe ein merkwuerdiges Problem mit slapd in woody. slapd laeuft und ist oben (ich habe mal mit loglevel = -1 gestartet) wenn ich dann ein ldapsearch absetze stuerzt slapd ab. Ist das abhängig vom Loglevel? Welches DB-Backend hast du? Meiner

Re: ldapsearch crashed slapd

2004-05-11 Diskussionsfäden Henning Follmann
On Tue, May 11, 2004 at 10:12:44PM +0200, Sven Hartge wrote: Henning Follmann [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe ein merkwuerdiges Problem mit slapd in woody. slapd laeuft und ist oben (ich habe mal mit loglevel = -1 gestartet) wenn ich dann ein ldapsearch absetze stuerzt slapd ab. Ist

Re: ldapsearch crashed slapd

2004-05-11 Diskussionsfäden Sven Hartge
Henning Follmann [EMAIL PROTECTED] wrote: On Tue, May 11, 2004 at 10:12:44PM +0200, Sven Hartge wrote: Henning Follmann [EMAIL PROTECTED] wrote: ich habe ein merkwuerdiges Problem mit slapd in woody. slapd laeuft und ist oben (ich habe mal mit loglevel = -1 gestartet) wenn ich dann ein

ldapsearch crashed slapd

2004-05-11 Diskussionsfäden Henning Follmann
Hallo, ich habe ein merkwuerdiges Problem mit slapd in woody. slapd laeuft und ist oben (ich habe mal mit loglevel = -1 gestartet) wenn ich dann ein ldapsearch absetze stuerzt slapd ab. -- auszug aus dem log -- May 11 14:18:13 debian slapd[700]: daemon: activity on 1 descriptors May 11 14:18

Re: OpenLDAP (slapd) will nicht mehr

2004-01-13 Diskussionsfäden Wilfried Essig
On Tue, 2004-01-13 at 00:22, Ralph Bergmann wrote: Hallo! Mein slapd will nicht mehr, einfach so mitten im Betrieb verweigert er den Dienst. Ich bin mir nicht bewut etwas am System gemacht zu haben, was dies ausgelst haben knnte. Und ich bin ratlos. Ich habe die log-Datei mit

Re: OpenLDAP (slapd) will nicht mehr

2004-01-13 Diskussionsfäden Toens Bueker
Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] meinte: Hat jemand einen Tip warum er nicht will? Es ist irgendwas mit der Datenbank bzw. mit Deiner Installation. Hast Du die richtige Version der libdb installiert? slapd[1676]: bdb_initialize: Sleepycat Software: Berkeley DB 4.1.25: (December 19, 2002

OpenLDAP (slapd) will nicht mehr

2004-01-12 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo! Mein slapd will nicht mehr, einfach so mitten im Betrieb verweigert er den Dienst. Ich bin mir nicht bewußt etwas am System gemacht zu haben, was dies ausgelöst haben könnte. Und ich bin ratlos. Ich habe die log-Datei mit angehangen. Hat jemand einen Tip warum er nicht will? Ist im

slapd auth problem

2003-12-31 Diskussionsfäden Stefan Kremer
hallo ich versuche seit 2 tagen einen ldap server unter debian woody einzurichten, aber ich mache da wohl irgendetwas verkehrt... ich habe als erstes eine debian basisinstallation durchgefhrt. ich benutze shadow passwrter. anschliessend habe ich die pakete slapd ldap-utils libpam-ldap und

Re: slapd auth problem

2003-12-31 Diskussionsfäden Wilfried Essig
du auf der Konsole das Passwort vor dem eintragen ver-hashen lassen. Wenn das nicht klappen will, kannst Du auch per slapcat und slapadd über ein rootloggin auf der Konsole ohne ldap-Passwörter an die LDAP-Datenbank kommen. slapadd und slapcat greifen unter dem slapd durch auf die ldap-db zu. Bei

Re: slapd auth problem

2003-12-31 Diskussionsfäden Stefan Kremer
das Passwort vor dem eintragen ver-hashen lassen. Wenn das nicht klappen will, kannst Du auch per slapcat und slapadd über ein rootloggin auf der Konsole ohne ldap-Passwörter an die LDAP-Datenbank kommen. slapadd und slapcat greifen unter dem slapd durch auf die ldap-db zu. Bei laufendem slapd

Re: slapd auth problem

2003-12-31 Diskussionsfäden Stefan Kremer
hi ich habe mein system nun neu aufgesetzt (basisinstallation). danach erneut mit apt-get install slapd ldap-util libpam-ldap den ldap server installiert. die config dateien, die debian angelegt hat, stehen weiter unten. /etc/ldap/slapd.conf: # This is the main ldapd configuration file. See

Re: slapd auth problem

2003-12-31 Diskussionsfäden Stefan Kremer
hi, noch zur ergänzung: wenn ich ldappasswd ohne parameter angebe bekomme ich die folgende meldung: ldap_sasl_interactive_bind_s: No such attribute gruss stefan -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie

Re: slapd auth problem

2003-12-31 Diskussionsfäden Andreas Winkelmann
Am Mittwoch, 31. Dezember 2003 14:23 schrieb Stefan Kremer: ich habe mein system nun neu aufgesetzt (basisinstallation). Und wieso? userPassword:: e0NSWVBUfUNkcTZqTndJWXhKZG8= mit welchem hash wird das userPassword generiert? # echo e0NSWVBUfUNkcTZqTndJWXhKZG8=|mimencode -u

Re: slapd auth problem

2003-12-31 Diskussionsfäden Stefan Kremer
}. in der man-page von slapd.conf steht, dass password-hash default mässig auf ssha eingestellt ist. auch das ändern zu password-hash {crypt} und anschliessendem neustart des slapd brachte nichts. bekomme folgende fehlermeldung: ldapsearch -D cn=admin,o=Testfirma,c=DE objectclass

Re: slapd auth problem

2003-12-31 Diskussionsfäden Björn Schmidt
Stefan Kremer schrieb: hi ich habe mein system nun neu aufgesetzt (basisinstallation). danach erneut mit apt-get install slapd ldap-util libpam-ldap den ldap server installiert. die config dateien, die debian angelegt hat, stehen weiter unten. /etc/ldap/slapd.conf: # This is the main ldapd

Re: slapd auth problem

2003-12-31 Diskussionsfäden Björn Schmidt
Stefan Kremer schrieb: hi ich habe mein system nun neu aufgesetzt (basisinstallation). danach erneut mit apt-get install slapd ldap-util libpam-ldap den ldap server installiert. die config dateien, die debian angelegt hat, stehen weiter unten. /etc/ldap/slapd.conf: # This is the main ldapd

Re: slapd auth problem

2003-12-31 Diskussionsfäden Andreas Winkelmann
neustart des slapd brachte nichts. password-hash greift nur wenn Du das Passwort änderst. Wwenn das Passwort abgefragt wird, erkennt ldap an dem {CRYPT} oder was auch immer, wie es verschlüsselt ist. bekomme folgende fehlermeldung: ldapsearch -D cn=admin,o=Testfirma,c=DE objectclass

Probleme mit slapd nach dist-upgrade

2003-02-19 Diskussionsfäden Ralf Lieb
Hallöchen, nach apt-get dist-upgrade (woody) startet slapd nicht mehr. Er meldet: Starting OpenLDAP: slapd /usr/sbin/slapd: relocation error: /usr/sbin/slapd undefined symbol: ldap_pvt_sasl_mutex_new. Irgenwelche Ideen? Ich hatte mal mit 'ner selbstkompilierten Version erfolglos probiert. Kann

Re: Viele slapd Instanzen

2003-02-10 Diskussionsfäden Jens Stark
Frank Lorenzen schrieb: venus:~ ps uax | grep /usr/sbin/slapd | wc -l 36 Das ist normal, ich hab das auf einigen Rechnern Produktiv so am laufen. Jens -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail

Viele slapd Instanzen

2003-02-09 Diskussionsfäden Frank Lorenzen
Hallo Liste, seit einiger Zeit habe ich hier pam-ldap/slapd aus woody zur User-Authentifizierung im Probebetrieb laufen. Nach ein paar Tagen sieht das dann so aus: venus:~ ps uax | grep /usr/sbin/slapd | wc -l 36 Wenn ich den slapd neu starte, fängt er wieder normal an. Dann wachsen die

Re: Viele slapd Instanzen

2003-02-09 Diskussionsfäden Sebastian Heinlein
Am Son, 2003-02-09 um 18.44 schrieb Frank Lorenzen: Hallo Liste, seit einiger Zeit habe ich hier pam-ldap/slapd aus woody zur User-Authentifizierung im Probebetrieb laufen. Nach ein paar Tagen sieht das dann so aus: venus:~ ps uax | grep /usr/sbin/slapd | wc -l 36 Wenn ich den

Re: slapd

2002-09-21 Diskussionsfäden Sebastian Heinlein
On Friday 20 September 2002 22:55, Uwe Kerstan wrote: Hallo, wenn ich slapd starte erscheint folgende Meldung in syslog: slapd[27639]: daemon: socket() failed errno=97 (Address family not supported by protocol) Was bedeutet das (ich kann diese Meldung irgendwie nicht so richtig einordnen

Re: slapd

2002-09-21 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Juergen Hamel [EMAIL PROTECTED] [20-09-02 23:39]: je höeher die Zahl hinter dem d ( Debug level) desto mehr Informationen erhälst du. Danke für den Tipp. slapd -d1 reicht schon. :-) # slapd -d1 daemon_init: listen on ldap:/// daemon_init: 1 listeners to open... ldap_url_parse_ext(ldap

Re: slapd

2002-09-21 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Sebastian Heinlein [EMAIL PROTECTED] [21-09-02 08:39]: Hallo Sebastian, Es handelt sich hier nicht um mehrere Server, sondern um mehre Threads des selbigen. Danke. Das ist kein Fehler. Ich habe es auch nicht als Fehler gesehen, werde mal suchen wo man die Anzahl der Threads einstellen

Re: slapd

2002-09-21 Diskussionsfäden Adrian Zaugg
Hallo Uwe On Fri, 20 Sep 2002 22:55:54 +0200 Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, wenn ich slapd starte erscheint folgende Meldung in syslog: slapd[27639]: daemon: socket() failed errno=97 (Address family not supported by protocol) Was bedeutet das (ich kann diese Meldung

Re: slapd

2002-09-21 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED] [21-09-02 14:38]: slapd[27639]: daemon: socket() failed errno=97 (Address family not supported by protocol) Das kannst Du ignorieren (steht so glaube ich im ReadMe oder sonst wo): Hallo Adrian, das schreibst du jetzt wo ich schon mein Init-Skript

Re: slapd

2002-09-21 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] writes: Hallo, wenn ich slapd starte erscheint folgende Meldung in syslog: slapd[27639]: daemon: socket() failed errno=97 (Address family not supported by protocol) [...] ipv6 nicht da? Pozdrawiam/Gruß/Regards Robert Rakowicz -- Robert Rakowicz E-Mail

slapd

2002-09-20 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
Hallo, wenn ich slapd starte erscheint folgende Meldung in syslog: slapd[27639]: daemon: socket() failed errno=97 (Address family not supported by protocol) Was bedeutet das (ich kann diese Meldung irgendwie nicht so richtig einordnen)? Wie stelle ich das ab? WO muss/kann ich ich überhaupt

Re: slapd

2002-09-20 Diskussionsfäden =?us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15:utf-8?q?J=FCrgen?= Hamel
[ Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] - 20.09.2002 22:55:54 ]: slapd[27639]: daemon: socket() failed errno=97 (Address family not supported by protocol) Was bedeutet das (ich kann diese Meldung irgendwie nicht so richtig einordnen)? Wie stelle ich das ab? Hallo Uwe, mir hat es immer geholfen