Bugzilla on Debian testing (VirtualHost)

2006-11-08 Diskussionsfäden Rohrbach Andre
Hello I have a problem with a Bugzilla installation on a Debian testing and hope, someone can help me finding a solution. What I did: - Installing a Debian testing system with the netinstaller (minimal configuration) - Upgrade and Dist-Upgrade via apt-get - Installing a LAMP system: apt-get

Re: Testing/Etch: .bash_profile/.bashrc n ach ssh login NICHT ausgeführt

2006-10-24 Diskussionsfäden Marc Schröder
Rauch wrote: Hallo, ich habe bei einem neu aufgesetzten Testing (Etch) System das Problem, daß nach einem ssh login die .bash_profile und die .bashrc im HOME-Verzeichnis eines Benutzers nicht mehr gesourced werden. Wenn ich auf diesem neu installierten System von einem user mittels su

Re: Testing/Etch: .bash_ profile/.bashrc nach ssh login NICHT ausgeführt

2006-10-24 Diskussionsfäden Holger Rauch
/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin:/usr/bin/X11 #export PATH mesg n cu mb Holger Rauch wrote: Hallo, ich habe bei einem neu aufgesetzten Testing (Etch) System das Problem, daß nach einem ssh login die .bash_profile und die .bashrc im HOME-Verzeichnis eines Benutzers nicht

Re: Testing/Etch: .bash_profile/.bashrc n ach ssh login NICHT ausgeführt

2006-10-24 Diskussionsfäden Marc Schröder
uups, ich hab mir jetzt die man page passage nochmal durchgelesen (und nicht nur cp). ich würde meinen, als ich das problem hatte, lautete diese noch anders. jedenfalls war mein fix der, dass ich in der .profile die .bashrc source. cu marc Holger Rauch wrote: Nein, ganz so einfach ist es nicht.

Re: Testing/Etch: .bash_ profile/.bashrc nach ssh login NICHT ausgeführt

2006-10-24 Diskussionsfäden Holger Rauch
Hallo Marc (und auch an die anderen), mittlerweile hab ich das eigentliche Problem entdeckt: Ich vergaß beim Anlegen der accounts mit useradd, den switch -s für die login shell mitzugeben und nahm fälschlicherweise an, daß auch in diesem Fall /bin/bash als login shell in die /etc/passwd

Re: Testing/Etch: .bash_ profile/.bashrc nach ssh login NICHT ausgeführt

2006-10-24 Diskussionsfäden Andreas Putzo
On Oct 24, Holger Rauch wrote: Ich vergaß beim Anlegen der accounts mit useradd, den switch -s für die login shell mitzugeben und nahm fälschlicherweise an, daß auch in diesem Fall /bin/bash als login shell in die /etc/passwd eingetragen wird (weil die bash ja unter Linux sowieso default

Re: Testing/Etch: .bash_profile/.bashrc nach ssh login NICHT ausgeführt

2006-10-24 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Andreas Putzo: Allerdings ist /bin/sh normalerweise ein Link auf /bin/bash. Verhält sich die bash anders, wenn sie als /bin/sh gestartet wird? Ja: Schau mal in der manpage unter „--norc“. Andreas -- The whole world is a tuxedo and you are a pair of brown shoes. -- George

Re: Testing/Etch: .bash_ profile/.bashrc nach ssh login NICHT ausgeführt

2006-10-24 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Andreas Putzo wrote: Allerdings ist /bin/sh normalerweise ein Link auf /bin/bash. Verhält sich die bash anders, wenn sie als /bin/sh gestartet wird? Ja: --norc Do not read and execute the system wide initialization file /etc/bash.bashrc and the personal initialization file

Testing/Etch: .bash_pro file/.bashrc nach ssh login NICHT ausgeführt

2006-10-23 Diskussionsfäden Holger Rauch
Hallo, ich habe bei einem neu aufgesetzten Testing (Etch) System das Problem, daß nach einem ssh login die .bash_profile und die .bashrc im HOME-Verzeichnis eines Benutzers nicht mehr gesourced werden. Wenn ich auf diesem neu installierten System von einem user mittels su - user_name auf einen

PS/2 Maus(Hama 49127) unter Xorg(testing)

2006-10-16 Diskussionsfäden Robert Vincenz
eingestellt das es von Debian sowohl Stable als auch Testing nutz und dort jeweil main, contrib und non-free. anschliessend habe ich per aptitude Xorg, IceWM und einige Kommandozeillen Tools installiert, weil ich mich erstmal langsam ranarbeiten wollte. In mc mit gpm funktioniert meine maus

PS/2 Maus(Hama 49127) unter Xorg(testing)

2006-10-16 Diskussionsfäden Robert Vincenz
eingestellt das es von Debian sowohl Stable als auch Testing nutz und dort jeweil main, contrib und non-free. anschliessend habe ich per aptitude Xorg, IceWM und einige Kommandozeillen Tools installiert, weil ich mich erstmal langsam ranarbeiten wollte. In mc mit gpm funktioniert meine maus

Re: PS/2 Maus(Hama 49127) unter Xorg(testing)

2006-10-16 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Debian(also ohne Taskwahl bei der Installation). Anschliessend habe ich apt so eingestellt das es von Debian sowohl Stable als auch Testing nutz und dort jeweil main, contrib und non-free. Stable und Testing gemischt - da sind ja die Probleme vorprogrammiert! Was denkt ihr euch beim

Re: PS/2 Maus(Hama 49127) unter Xorg(testing)

2006-10-16 Diskussionsfäden Robert Vincenz
Gerhard Brauer wrote: Gruesse! * Robert Vincenz [EMAIL PROTECTED] schrieb am [16.10.06 18:05]: [Installationsbeschreibung] Stable und Testing gemischt - da sind ja die Probleme vorprogrammiert! Was denkt ihr euch beim installieren denn so? Warum nicht auch noch unstable reinknallen, wegen

Name des naechsten Testing?

2006-09-25 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Hallo, Ich wurde gerade gefragt, wie denn das neue Debian Testing heißen wird, wenn Etch zu Stable wird, und muss zu meiner Schande gestehen, dass ich es gar nicht weiß. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Danke, Daniel der gerade $Suchmaschine bemüht, um die Antwort zu finden, aber recht

Re: Name des naechsten Testing?

2006-09-25 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Daniel Leidert ([EMAIL PROTECTED]) [060925 21:56]: Ich wurde gerade gefragt, wie denn das neue Debian Testing heißen wird, wenn Etch zu Stable wird, und muss zu meiner Schande gestehen, dass ich es gar nicht weiß. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Der Name ist noch nicht bekannt

Re: Name des naechsten Testing?

2006-09-25 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Hi! * Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] [060925 21:51]: Ich wurde gerade gefragt, wie denn das neue Debian Testing heißen wird, wenn Etch zu Stable wird, und muss zu meiner Schande gestehen, dass ich es gar nicht weiß. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Der steht noch nicht fest

Re: Name des naechsten Testing?

2006-09-25 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Alexander Schmehl ([EMAIL PROTECTED]) [060925 22:03]: * Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] [060925 21:51]: Ich wurde gerade gefragt, wie denn das neue Debian Testing heißen wird, wenn Etch zu Stable wird, und muss zu meiner Schande gestehen, dass ich es gar nicht weiß. Kann mir jemand auf

Re: Name des naechsten Testing?

2006-09-25 Diskussionsfäden Andreas Gehrke
Klaus Becker schrieb: Wo bekommt man diesen Film zu sehen? Müsste man als Debian-Fan doch eigentlich gesehen haben. äähhmmm ... das hat nichts mit Debian zu tun; wenn du den/die Film(e) nicht gesehen hast, hast du so oder so eine Bildungslücke ;) Viel Schlimmer ist aber wenn du vor allem

Re: Name des naechsten Testing?

2006-09-25 Diskussionsfäden Andreas Gehrke
Na super, sorry für die PM´s! Klaus Becker schrieb: Am Montag 25 September 2006 22:05 schrieb Andreas Barth: * Alexander Schmehl ([EMAIL PROTECTED]) [060925 22:03]: * Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] [060925 21:51]: Ich wurde gerade gefragt, wie denn das neue Debian Testing heißen wird, wenn

Re: APT-Konfig mit stable und testing

2006-09-24 Diskussionsfäden Andreas Gehrke
Matthias Taube schrieb: Andreas Gehrke schrieb: Jetzt frage ich mich allerdings, wie ich am besten vorgehe um mir nicht ungewollte testing Pakete zu installieren. testing aus sources.list auskommentieren. Ist zwar keine saubere, aber dafür sehr sichere Lösung. Sicher in dem Sinn, das dann

Re: APT-Konfig mit stable und testing

2006-09-24 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Hi Andreas Andreas Gehrke schrieb: Matthias Taube schrieb: Du musst halt wissen was Du willst - aber mit einem Mischsystem wirst Du ohnehin mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwann einmal beim apt-get upgrade Probleme angezeigt bekommen, die Du dann von Hand auflösen musst. Ich will das

Re: APT-Konfig mit stable und testing

2006-09-24 Diskussionsfäden Andreas Gehrke
Hi Juerg! Juerg Schneider schrieb: Dafür ist deb http://volatile.debian.net/debian-volatile sarge/volatile main, oder besser einer der Mirrors davon, da. Oh, das wusste ich noch gar nicht. Vielen Dank! Ich hab jetzt ja schon amavis und spamassassin von testing. Die Version ist neuer als die

Re: APT-Konfig mit stable und testing

2006-09-24 Diskussionsfäden Matthias Taube
Andreas Gehrke schrieb: Na ja, dass mit dem Pinning scheint je zuverlässig zu funktionieren. Vor allem nach dem kleinen Tipp von Andreas (Pakulat, nicht ich ;) ). Ich werde das wohl auch weiterhin so machen. Mit Pinning kommt unter bestimmte Umständen halt doch was aus Testing oder Unstable

Re: APT-Konfig mit stable und testing

2006-09-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Umständen halt doch was aus Testing oder Unstable auf das System. Beim Auskommentieren aus der Sources.list. kann das nicht mehr passieren. Nein, mit einem Pin von Package: * Pin: release a=testing Pin-Priority: -10 nicht, selbst wenn du dann ein Paket installieren willst das nur in Testing

Re: APT-Konfig mit stable und testing

2006-09-24 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Ich hab jetzt ja schon amavis und spamassassin von testing. Die Version ist neuer als die, die volatile anbietet. Kann ich nun bedenkenlos die installierten Versionen drauf lassen und warten, bis volatile eine aktuellere Version hat? Würde ich, klar. Die Packete sind drauf und es funktioniert

Re: APT-Konfig mit stable und testing

2006-09-24 Diskussionsfäden Andreas Gehrke
Andreas Pakulat schrieb: Generell halte ich persoenlich nicht viel von Mischsystemen, solange sich das auf einzelne Pakete wie hier Viren/Spamscanner beschraenkt mag das noch funktionieren, aber bei komplexeren Abhaengigkeiten wird das haesslich. Geht mir eigentlich vom Bauchgefühl her genauso.

Re: APT-Konfig mit stable und testing

2006-09-24 Diskussionsfäden Andreas Gehrke
Juerg Schneider schrieb: Würde ich, klar. Die Packete sind drauf und es funktioniert. Das Problem ist nicht Deine jetzige Situation, aber ev. eine Zukünftige. Jo, dass das wenn denn in Zukunft Probleme bringen kann ist mir klar. Die Frage ist nur, ob bei diesen drei Paketen die Gefahr, dass

Re: APT-Konfig mit stable und testing

2006-09-24 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Andreas Gehrke schrieb: Die Frage ist nur, ob bei diesen drei Paketen die Gefahr, dass es wirklich zu Problemen kommt so gross ist, dass sich ein Downgrade auf die volatile (spamassassin und clamav) bzw. stable (amavis) anbitetet. Generell denke ich, dass diese Pakete eigentlich nicht

APT-Konfig mit stable und testing

2006-09-23 Diskussionsfäden Andreas Gehrke
ich mal geschaut, wass für eine Version im Testing-Zweig gerade drin steht. Siehe da: 2.4.2-1 gibts da grad. Sehr schön! Also habe ich meine sources.lst editiert und das Teil installiert. Funzt auch einwandfrei. Jetzt frage ich mich allerdings, wie ich am besten vorgehe um mir nicht

Re: APT-Konfig mit stable und testing

2006-09-23 Diskussionsfäden Andreas Gehrke
Mist, Fehler im Original Andreas Gehrke schrieb: Nun habe ich allerdings noch andere Lösungen des Problems gefunden. Z.B.: Package: * Pin: release a=unstable ( soll natürlich a=testing heissen!) Pin-Priority: 20 Greetz Andy -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http

Re: APT-Konfig mit stable und testing

2006-09-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Lösungen des Problems gefunden. Z.B.: Package: * Pin: release a=unstable Pin-Priority: 20 Ich wuerde den 2. Pin oben durch diesen ersetzen, das ist eindeutiger. oder: APT::Default-Release testing; (bzw. stable, ist aus dem apt-HowTo von debian.org). Das funktioniert nicht gut zusammen mit

Re: APT-Konfig mit stable und testing

2006-09-23 Diskussionsfäden Matthias Taube
Andreas Gehrke schrieb: Jetzt frage ich mich allerdings, wie ich am besten vorgehe um mir nicht ungewollte testing Pakete zu installieren. testing aus sources.list auskommentieren. Ist zwar keine saubere, aber dafür sehr sichere Lösung. Sicher in dem Sinn, das dann bestimmt nichts aus testing

Re: Debian Testing auf dell 1950

2006-09-18 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Alexander Meis [EMAIL PROTECTED] schrieb am Fri, Sep 15, 2006 at 12:20:34PM +0200: Paul Puschmann schrieb: Ist nach dem Reboot eventuell das Device anders benannt? Z.B. statt /dev/sdb jetzt /dev/sda ? Paul entweder das, oder der Treiber ist nach dem Reboot nicht mehr verfügbar. Wie

Debian Testing auf dell 1950

2006-09-15 Diskussionsfäden Alexander Meis
Hi, ich versuche gerade ein Debian Testing in der AMD64 Version auf einem Dell 1950 zu installieren. Die Installation klappt soweit nur beim Reboot bleibt der Rechner stehen mit folgender Meldung: sd 1:0:0:0: Attached scsi removeable disk sda und nach einigen Minuten: Done. ALERT! /dev

Re: Debian Testing auf dell 1950

2006-09-15 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Alexander Meis [EMAIL PROTECTED] schrieb am Fri, Sep 15, 2006 at 09:40:20AM +0200: Hi, ich versuche gerade ein Debian Testing in der AMD64 Version auf einem Dell 1950 zu installieren. Die Installation klappt soweit nur beim Reboot bleibt der Rechner stehen mit folgender Meldung: sd

Re: Debian Testing auf dell 1950

2006-09-15 Diskussionsfäden Alexander Meis
Paul Puschmann schrieb: Ist nach dem Reboot eventuell das Device anders benannt? Z.B. statt /dev/sdb jetzt /dev/sda ? Paul entweder das, oder der Treiber ist nach dem Reboot nicht mehr verfügbar. Wie würde ich denn dem grub sagen das er auf ne andere hd zugreifen soll , einfach den Eintrag

Re: Netzwerkprobleme mit testing und 2.6er Kernel

2006-09-03 Diskussionsfäden Stefan Muthers
* Stefan Muthers [EMAIL PROTECTED]: hi, ich habe ein Problem mit debian testing auf einem IBM Thinkpad600X + Netzwerk (pcmcia-Netzwerkkarte, zB RealTek RTL-8139). acpi=off hieß das Zauberwort. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german

Re: Halb-OT: Win98 in VMWare unter Debian Testing

2006-08-31 Diskussionsfäden Udo Jans
Hallo, Am Wed, 30 Aug 2006 20:10:21 +0200 schrieb Mario Lipinski [EMAIL PROTECTED]: Hallo, Am Mittwoch, den 30.08.2006, 20:01 +0200 schrieb Peter Schütt: Daher wollte ich mal VMWare ausprobieren. Da gibt es doch irgendwie eine legal Möglichkeit, VM-Ware kostenlos zu verwenden, wenn ich

Halb-OT: Win98 in VMWare unter Debian Testing

2006-08-30 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, ich (Testin/Unstable, 2.6.16-2-k7, KDE 3.5.4) verwende seit geraumer Zeit Windows98 unter Qemu und habe ich es auch nach endlosen Versuchen nicht hinbekommen, den virtuellen Rechner ganz normal in das lokale Netz einzubinden. Außerdem funktioniert das neue kqemu nicht mehr mit Win98

Re: Halb-OT: Win98 in VMWare unter Debian Testing

2006-08-30 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, Aug 30, 2006 at 08:01:51PM +0200, Peter Schütt wrote: Daher wollte ich mal VMWare ausprobieren. Da gibt es doch irgendwie eine legal Möglichkeit, VM-Ware kostenlos zu verwenden, wenn ich mich nicht irre. 1. Kennt jemand ein einfaches HowTo, wie man das installiert? Das ist nicht so

Re: Halb-OT: Win98 in VMWare unter Debian Testing

2006-08-30 Diskussionsfäden Mario Lipinski
Hallo, Am Mittwoch, den 30.08.2006, 20:01 +0200 schrieb Peter Schütt: Daher wollte ich mal VMWare ausprobieren. Da gibt es doch irgendwie eine legal Möglichkeit, VM-Ware kostenlos zu verwenden, wenn ich mich nicht irre. Entweder VMware Server nehmen (ist kostenlos, kann aber iirc keine

Re: Halb-OT: Win98 in QEMU unter Debian Testing

2006-08-30 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Peter. ich (Testin/Unstable, 2.6.16-2-k7, KDE 3.5.4) verwende seit geraumer Zeit Windows98 unter Qemu und habe ich es auch nach endlosen Versuchen nicht hinbekommen, den virtuellen Rechner ganz normal in das lokale Netz einzubinden. Wie sahen deine Versuche aus? Bei mir genügt ein

Re: Halb-OT: Win98 in QEMU unter Debian Testing

2006-08-30 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, ich (Testin/Unstable, 2.6.16-2-k7, KDE 3.5.4) verwende seit geraumer Zeit Windows98 unter Qemu und habe ich es auch nach endlosen Versuchen nicht hinbekommen, den virtuellen Rechner ganz normal in das lokale Netz einzubinden. Wie sahen deine Versuche aus? Bei mir genügt ein ?-net

Re: Halb-OT: Win98 in QEMU unter Debian Testing

2006-08-30 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Peter. ich (Testin/Unstable, 2.6.16-2-k7, KDE 3.5.4) verwende seit geraumer Zeit Windows98 unter Qemu und habe ich es auch nach endlosen Versuchen nicht hinbekommen, den virtuellen Rechner ganz normal in das lokale Netz einzubinden. Wie sahen deine Versuche aus? Bei mir genügt ein

[SOLVED] Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-28 Diskussionsfäden niels jende
Jucheee :-) :-) :-) Jetzt habe ich das Möbel zum X-ten mal gestartet und es kam direkt hoch! Nun weiss ich zwar nicht genau wieso, weshalb und warum, aber im Endeffekt ist mir das jetzt auch arg wurscht. Euch, also all denen, die geholfen haben gilt mein Dank! Danke nochmals

Netzwerkprobleme mit testing und 2.6er Kernel

2006-08-28 Diskussionsfäden Stefan Muthers
hi, ich habe ein Problem mit debian testing auf einem IBM Thinkpad600X + Netzwerk (pcmcia-Netzwerkkarte, zB RealTek RTL-8139). Ich habe mir von http://www.debian.de/devel/debian-installer/ die aktuelle netinstall CD geladen und konnte ??ber den graphischen Installer (installgui) problemlos

Goobox in testing kaputt?

2006-08-28 Diskussionsfäden Tim Boneko
Tach! Ich habe hier zwei testing- Rechner, die beide mit goobox keine CDs spielen, sondern nur rippen können. Auf dem einen gibt's einen Speicherzugriffsfehler, auf dem anderen bleibt das Abspielen bei 0:00 Minuten stehen. Rippen nach mp3 oder wav oder wtf geht. Anyone else? timbo

Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-27 Diskussionsfäden niels jende
noch geändert, wer will schon Probleme haben... ;-) Ach und du solltest noch dein Pinning dir anschauen, du darfst natuerlich jetzt Sarge-Pakete nicht hoeher pinnen als Etch-Pakete. Wenn du sowas wie Package: * Pin: release a=stable Pin-Priority: 900 hast, aendere das stable mal in testing

Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-27 Diskussionsfäden niels jende
niels jende schrieb: Aber ich glaube, das ich doch ein Problem mit meiner locales habe. Siehe: http://pastebin.ca/150695 Oder? und dann ist da wohl noch ein weiteres Problem; zumindest liest es sich so für mich. http://pastebin.ca/150710 Andreas Niels -- Haeufig

Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-27 Diskussionsfäden niels jende
Hallöchen zusammen! Oha, das wird ja immer spannender! Ob mir da denn später ein dpkg-reconfigure locales helfen wird? __ Removing openoffice.org-kde ... perl: warning: Setting locale failed. perl: warning: Please check that your

Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-27 Diskussionsfäden niels jende
niels jende schrieb: Hallöchen zusammen! Oha, das wird ja immer spannender! Ob mir da denn später ein dpkg-reconfigure locales helfen wird? debian:/home/niels# dpkg-reconfigure locales perl: warning: Setting locale

Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-27 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
? Also überall dort wo sarge steht dieses durch testing ersetzte? Nicht so dolle draufloshauen...okay!? Wenn Du diese Frage stellst, würde ich fast Sagen: Bleib bei Sarge. Nein, eine DVD brauchst Du nicht, das ist da der Sinn und der debian gelebten Politik, das du einfah immer weiter updaten

Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-27 Diskussionsfäden niels jende
Moin Heino, Heino Tiedemann schrieb: niels jende [EMAIL PROTECTED] wrote: Wenn Du diese Frage stellst, würde ich fast Sagen: Bleib bei Sarge. Nein, eine DVD brauchst Du nicht, das ist da der Sinn und der debian gelebten Politik, das du einfah immer weiter updaten kannst. wenn man

Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-27 Diskussionsfäden Tommy Schmucker
Am Sonntag, 27. August 2006 09:19 schrieb niels jende: und dann ist da wohl noch ein weiteres Problem; zumindest liest es sich so für mich. http://pastebin.ca/150710 Versuch für das Problem das Meta-Package xorg zu installieren und dann, falls nötig, nochmals das Paket xserver-xorg. Niels

Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-27 Diskussionsfäden niels jende
Moin Tommy, *, Tommy Schmucker schrieb: Versuch für das Problem das Meta-Package xorg zu installieren und dann, falls nötig, nochmals das Paket xserver-xorg. das mochte apt gar nicht! Dann habe ich ein apt-get -f install gemacht und dabei spuckte apt dann folgendes aus:

Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-27 Diskussionsfäden Thomas Halinka
niels jende schrieb: Moin Tommy, *, Tommy Schmucker schrieb: Versuch für das Problem das Meta-Package xorg zu installieren und dann, falls nötig, nochmals das Paket xserver-xorg. das mochte apt gar nicht! Dann habe ich ein apt-get -f install gemacht und dabei spuckte apt dann

Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.08.06 09:34:35, niels jende wrote: Hallöchen zusammen! Oha, das wird ja immer spannender! Ob mir da denn später ein dpkg-reconfigure locales helfen wird? __ Removing openoffice.org-kde ... perl: warning: Setting locale

Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.08.06 14:22:00, niels jende wrote: Moin Tommy, *, Tommy Schmucker schrieb: Versuch für das Problem das Meta-Package xorg zu installieren und dann, falls nötig, nochmals das Paket xserver-xorg. das mochte apt gar nicht! Dann habe ich ein apt-get -f install gemacht und dabei

Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-27 Diskussionsfäden niels jende
:1.0.0-1) aber 4.3.0.dfsg.1-14sarge1 Da stimmt was bei dir mit dem Pinning nicht, was sagt apt-cache policy? Das duerfte auch der Grund fuer ein nicht mehr funktionierendes X11 sein. Preferences: Package: * Pin: release a=testing Pin-Prioriity: 900 Package: * Pin: Release a=unstable

Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-27 Diskussionsfäden niels jende
/contrib Packages release o=Debian, a=testing,1=Debian-Security, c=contrib 900 http://security.debian.org etch/updates/main Packages release o=Debian,a=testing,1=Debian-Security,c=main origin security.debian.org 900 http://ftp.au.debian.org etch/main Pakages release o=Debian,a=testing,1=Debian,c=main

Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.08.06 20:42:09, niels jende wrote: Andreas Pakulat schrieb: Da stimmt was bei dir mit dem Pinning nicht, was sagt apt-cache policy? Das duerfte auch der Grund fuer ein nicht mehr funktionierendes X11 sein. Preferences: Package: * Pin: release a=testing Pin-Prioriity: 900

Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-27 Diskussionsfäden niels jende
Andreas Pakulat schrieb: On 27.08.06 09:34:35, niels jende wrote: Was sagt locale und locale -a als root? ^ sagt: C POSIX de_DE de_DE.iso88591 [EMAIL PROTECTED] de_DE.utf8 [EMAIL PROTECTED] deutsch german Was steht in /etc/environment?

Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.08.06 21:44:56, niels jende wrote: Andreas Pakulat schrieb: On 27.08.06 09:34:35, niels jende wrote: Was sagt locale und locale -a als root? sagt: Und locale selbst? Ansonsten sieht das soweit in Ordnung aus. Was mir grad noch einfiel: IIRC wird LANG und LANGUAGE auch in Etch schon

Upgrade sarge - testing

2006-08-26 Diskussionsfäden niels jende
dieses durch testing ersetzte? Nicht so dolle draufloshauen...okay!? gruß Niels -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL

Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
entsprechend ändere? Also überall dort wo sarge steht dieses durch testing ersetzte? Kannst auch Etch einsetzen, dann kommst du irgendwann wieder bei Stable an. Aber prinzipiell: Ja, ersetzen, aptitude update, aptitude dist-upgrade. Bei X11-Systemen: Daumen druecken dass das Xorg und das DE-Upgrade

Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-26 Diskussionsfäden niels jende
Hi Andreas, Andreas Pakulat schrieb: Ich spar mir das mal und behalte mir das Recht vor dich spaeter zu hauen wenn offensichtlich wird, dass du deine Hausaufgaben nicht gemacht hast ;-) gleich darfst Du wohl hauen *autsch* :-( denn das ist mal das, was ich nach einem aptitude update und

Re: Upgrade sarge - testing

2006-08-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
-Pakete nicht hoeher pinnen als Etch-Pakete. Wenn du sowas wie Package: * Pin: release a=stable Pin-Priority: 900 hast, aendere das stable mal in testing um. Ach und ein Default-Release Eintrag in einer Datei in /etc/apt/apt.conf.d solltest du sowieso entfernen wenn du Pinning benutzt. Andreas Und

Debian testing InstallDVD

2006-08-25 Diskussionsfäden Maurice Schmidt
Hallo Liste Nur eine Kurze Frage... Reicht für eine Desktop Installation die erste DVD alleine aus oder muss ich alle 3 runterladen damit ich KDE oder Gnome zum laufen bekomme? Gruß Maurice

Re: Debian testing InstallDVD

2006-08-25 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Maurice, * Maurice Schmidt schrieb [25-08-06 20:49]: Reicht für eine Desktop Installation die erste DVD alleine aus oder muss ich alle 3 runterladen damit ich KDE oder Gnome zum laufen bekomme? Auf der ersten DVD sind die Pakete drauf, die am meisten auf den Rechnern installiert

Re: sarge testing

2006-08-07 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi, Klaus Becker wrote: ich bin auf diese Nachricht gestoßen: http://lists.alioth.debian.org/pipermail/secure-testing-announce/2006-May/29.html: The Debian testing security team is pleased to announce the integration of the secure testing archive to http://security.debian.org; Das

sarge testing

2006-08-06 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend, ich bin auf diese Nachricht gestoßen: http://lists.alioth.debian.org/pipermail/secure-testing-announce/2006-May/29.html: The Debian testing security team is pleased to announce the integration of the secure testing archive to http://security.debian.org; Das bedeutet doch, dass man

Re: sarge testing

2006-08-06 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] (Sun, 6 Aug 2006 20:27:41 +0200): n'Abend, auch, ich bin auf diese Nachricht gestoßen: http://lists.alioth.debian.org/pipermail/secure-testing-announce/2006-May/29.html: The Debian testing security team is pleased to announce the integration

Re: sarge testing

2006-08-06 Diskussionsfäden Klaus Becker
Am Sonntag 06 August 2006 20:06 schrieb Richard Mittendorfer: Also sprach Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] (Sun, 6 Aug 2006 20:27:41 +0200): n'Abend, auch, ich bin auf diese Nachricht gestoßen: http://lists.alioth.debian.org/pipermail/secure-testing-announce/2006-May /29.html

usb bluetooth und testing (auch kaufempfehlung)

2006-08-04 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Hallo Leute, ich möchte mir ein Bluetooth USB Stick zulegen. Wichtig ist, das man diesen in testing eingebunden bekommt. Was gibt es da für Sticks und was muss man bei der Inst. und Einrichtung beachten. Danke schon mal Gruss DIrk

Re: usb bluetooth und testing (auch kaufempfehlung)

2006-08-04 Diskussionsfäden Andre Massing
Hi, Dirk Schleicher wrote: Hallo Leute, ich möchte mir ein Bluetooth USB Stick zulegen. Wichtig ist, das man diesen in testing eingebunden bekommt. Was gibt es da für Sticks und was muss man bei der Inst. und Einrichtung beachten. Danke schon mal Gruss DIrk hab zwar noch keine direkte

Re: Probleme mit Firefox 1.5.0.4 unter Testing

2006-08-04 Diskussionsfäden Markus Meier
Am Montag, 24. Juli 2006 21:14 schrieb Christoph Haas: [...] Dieser File-Browser vom Firefox gehört auch in die Ruhmeshalle der Unbenutzbarkeit - grässliches Teil und fast schon alleine Grund genug, einen anderen Browser zu nehmen. Ich entnehme dem Posting dass du KDE nutzt. Man kann den

nach dist-upgrade - testing login-error

2006-07-29 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
HI @ all, ich habe gerade dist-upgrade gemacht geht erst,mal alles ausser das ich mich am gdm nicht anmelden kann;o( woran kann das liegen? THX Marco -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an

nach upgrade zu testing anmeldeproblem

2006-07-29 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi @ all, meine normalen Benutzer können sich nicht mehr anmelden. Habe heute auf testing debian umgestellt. Im kdm oder gdm kommt immer System bootup in process - please wait der Bootvorgang ist aber definitiv abgeschlossen in der syslog steht; gdm[5131]: Benutzer konnte nicht legitimiert

Re: nach dist-upgrade - testing login-error

2006-07-29 Diskussionsfäden Michael Koch
On Sat, Jul 29, 2006 at 07:18:00PM +0200, Marco Estrada Martinez wrote: HI @ all, ich habe gerade dist-upgrade gemacht geht erst,mal alles ausser das ich mich am gdm nicht anmelden kann;o( woran kann das liegen? Platte/Partition voll? Cheers, Michael -- http://www.worldforge.org/ --

Re: nach upgrade zu testing anmeldeproblem

2006-07-29 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Marco Estrada Martinez schrieb: Hi @ all, meine normalen Benutzer können sich nicht mehr anmelden. Habe heute auf testing debian umgestellt. Im kdm oder gdm kommt immer System bootup in process - please wait der Bootvorgang ist aber definitiv abgeschlossen in der syslog steht; gdm[5131

Re: Probleme mit Firefox 1.5.0.4 unter Testing

2006-07-25 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Dienstag 25 Juli 2006 00:48 schrieb Andreas Pakulat: On 25.07.06 00:07:41, Sandro Frenzel wrote: Am Montag 24 Juli 2006 20:43 schrieb Peter Schütt: Gibt es Erfahrung mit FireFox 2.0-Beta unter Testing? Also ich hab hier die 2.0 Beta1 am Laufen (allerdings unter unstable) Aus

Re: Probleme mit Firefox 1.5.0.4 unter Testing

2006-07-25 Diskussionsfäden Adalbert Dawid
Am Mon, 24 Jul 2006 20:43:38 +0200 schrieb Peter Schütt: Danke für alle Hinweise und Tips. Hallo Peter, Ich bin vor einiger Zeit wegen nervtötender Firefox-Bugs auf Epiphany umgestiegen und habs bisher nicht bereut. Kann ich nur empfehlen! Wichtige Plugins wie Adblock, Mausgesten usw. sind mit

Re: Probleme mit Firefox 1.5.0.4 unter Testing

2006-07-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.07.06 11:12:36, Adalbert Dawid wrote: Am Mon, 24 Jul 2006 20:43:38 +0200 schrieb Peter Schütt: Danke für alle Hinweise und Tips. Ich bin vor einiger Zeit wegen nervtötender Firefox-Bugs auf Epiphany umgestiegen und habs bisher nicht bereut. Kann ich nur empfehlen! Wichtige Plugins

Re: Probleme mit Firefox 1.5.0.4 unter Testing

2006-07-25 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Dienstag 25 Juli 2006 11:12 schrieb Adalbert Dawid: Am Mon, 24 Jul 2006 20:43:38 +0200 schrieb Peter Schütt: Danke für alle Hinweise und Tips. Hallo Peter, Ich bin vor einiger Zeit wegen nervtötender Firefox-Bugs auf Epiphany umgestiegen und habs bisher nicht bereut. Kann ich nur

Re: Probleme mit Firefox 1.5.0.4 unter Testing

2006-07-25 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, Andreas Pakulat wrote: On 25.07.06 11:12:36, Adalbert Dawid wrote: Am Mon, 24 Jul 2006 20:43:38 +0200 schrieb Peter Schütt: Danke für alle Hinweise und Tips. Ich bin vor einiger Zeit wegen nervtötender Firefox-Bugs auf Epiphany umgestiegen und habs bisher nicht bereut. Kann ich nur

Probleme mit Firefox 1.5.0.4 unter Testing

2006-07-24 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, ich, Testing/Unstable, 2.6.16-2, KDE 3.5.3, X.org 7.0, benutzte bisher Firefox (u.a. wegen den schönen PlugIns). Ich halte mein System immer ziemlich aktuell (täglich apt-get update und apt-get dist-upgrade, wenn nichts große gerade entfernt werden soll). Seit einigen Wochen habe ich das

Re: Installation von debian testing (ppc) auf RS/6000 B80

2006-07-24 Diskussionsfäden Dirk Finkeldey
Torsten Zirzlaff schrieb: Hallo. Ich habe ein massives Problem debian testing auf einer RS/6000 zu installieren. Wie sieht das mit dem stabil reliese aus ? Ich kann zwar von der CD booten und eine Installation durchführen. Leider kann das System nicht davon starten. Es meldet beim

Re: Probleme mit Firefox 1.5.0.4 unter Testing

2006-07-24 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, Peter Schütt wrote: [testing, firefox-1.5.0.4] Seit einigen Wochen habe ich das Phänomen, daß Firefox alle paar Minuten für ein paar Sekunden 90% CPU Leistung benutzt. Das wird dann immer schlimmer, bis nur noch killall firefox-bin hilft. Außerdem verbraucht der X-Org-Prozeß dabei

Re: Probleme mit Firefox 1.5.0.4 unter Testing

2006-07-24 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Peter Schütt wrote: Hallo, ich, Testing/Unstable, 2.6.16-2, KDE 3.5.3, X.org 7.0, benutzte bisher Firefox (u.a. wegen den schönen PlugIns). [...] Seit einigen Wochen habe ich das Phänomen, daß Firefox alle paar Minuten für ein paar Sekunden 90% CPU Leistung benutzt. Hast Du mal

Re: Probleme mit Firefox 1.5.0.4 unter Testing

2006-07-24 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, ich, Testing/Unstable, 2.6.16-2, KDE 3.5.3, X.org 7.0, benutzte bisher Firefox (u.a. wegen den schönen PlugIns). Ich halte mein System immer ziemlich aktuell (täglich apt-get update und apt-get dist-upgrade, wenn nichts große gerade entfernt

Re: Probleme mit Firefox 1.5.0.4 unter Testing

2006-07-24 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Monday 24 July 2006 20:43, Peter Schütt wrote: ich, Testing/Unstable, 2.6.16-2, KDE 3.5.3, X.org 7.0, benutzte bisher Firefox (u.a. wegen den schönen PlugIns). Ich halte mein System immer ziemlich aktuell (täglich apt-get update und apt-get dist-upgrade, wenn nichts große gerade entfernt

Re: Probleme mit Firefox 1.5.0.4 unter Testing

2006-07-24 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Montag 24 Juli 2006 20:43 schrieb Peter Schütt: Hallo, Hi! Gibt es Erfahrung mit FireFox 2.0-Beta unter Testing? Also ich hab hier die 2.0 Beta1 am Laufen (allerdings unter unstable) und kann mich über keine Speicherleaks beklagen. Der Seitenaufbau geht schneller und Seiten, wo Xorg

Installation von debian testing (ppc) auf RS/6000 B80

2006-07-24 Diskussionsfäden Torsten Zirzlaff
Hallo. Ich habe ein massives Problem debian testing auf einer RS/6000 zu installieren. Ich kann zwar von der CD booten und eine Installation durchführen. Leider kann das System nicht davon starten. Es meldet beim starten von yaboot, das /etc/yaboot auf einem korrupten filesystem liegen würde

Re: Probleme mit Firefox 1.5.0.4 unter Testing

2006-07-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.07.06 00:07:41, Sandro Frenzel wrote: Am Montag 24 Juli 2006 20:43 schrieb Peter Schütt: Gibt es Erfahrung mit FireFox 2.0-Beta unter Testing? Also ich hab hier die 2.0 Beta1 am Laufen (allerdings unter unstable) Aus Interesse: Das experimental Paket oder direkt vom Upstream? Nur

RE: Installation von debian testing (ppc) auf RS/6000 B80

2006-07-24 Diskussionsfäden Zirzlaff, Torsten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Dirk. Dirk Finkeldey scribbled on Monday, July 24, 2006 8:38 PM: Torsten Zirzlaff schrieb: Hallo. Ich habe ein massives Problem debian testing auf einer RS/6000 zu installieren. Wie sieht das mit dem stabil reliese aus

Re: x11-common in testing kaputt?

2006-07-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.07.06 22:35:44, Tim Boneko wrote: Hi, wie mir wine gerade vorführt, fehlt meinem testing- Rechner hier die /etc/X11/rgb.txt, die laut Paketinhalt von x11-common aber vorhanden sein sollte. apt-get install --reinstall x11-common wenn ein dpkg -L x11-common das wirklich ausgibt. Andreas

Re: x11-common in testing kaputt?

2006-07-23 Diskussionsfäden Tim Boneko
Andreas Pakulat schrieb: apt-get install --reinstall x11-common wenn ein dpkg -L x11-common das wirklich ausgibt. Nachtrag: Hatte ich schon erfolglos hinter mir. Aus Neugier habe ich das Ding gerade mit dpkg -x x11-common-bla-giganto-versionsnummer verzeichnis entpackt, und im

Re: x11-common in testing kaputt?

2006-07-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
in testing/unstable. Unter X.org ist das /usr/share/X11/rgb.txt, also vllt. einfach mal die xorg.conf anpassen oder den rgb.txt Eintrag gleich ganz entfernen. Andreas -- You will feel hungry again in another hour. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user

Re: x11-common in testing kaputt?

2006-07-23 Diskussionsfäden Tim Boneko
Andreas Pakulat schrieb: In gar keinem, jedenfalls nicht in testing/unstable. Unter X.org ist das /usr/share/X11/rgb.txt, also vllt. einfach mal die xorg.conf anpassen oder den rgb.txt Eintrag gleich ganz entfernen. Letzteres hat's gebracht! Sei bedankt! Ich habe diesen Hinweis in xorg.conf

Re: x11-common in testing kaputt?

2006-07-23 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.07.06 18:40:53, Tim Boneko wrote: Andreas Pakulat schrieb: In gar keinem, jedenfalls nicht in testing/unstable. Unter X.org ist das /usr/share/X11/rgb.txt, also vllt. einfach mal die xorg.conf anpassen oder den rgb.txt Eintrag gleich ganz entfernen. Letzteres hat's gebracht! Sei

  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >