Re: welches NTP-Paket?

2004-10-12 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, Oct 12, 2004 at 04:30:16AM +0200, Roland Sommer wrote: Ja. Wo steht das? info chrony (Typical scenarios/Dial-up home PCs/Dial-up configuration): | Otherwise, `chronyd' will not always save information on shutdown, | which could be a problem if you don't use `dump' and `writertc' when

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-11 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] wrote: Für die Synchronisation übers Internet genügt das Paket ntp-simple, wenn man 24/7 online ist. Hier brauchst Du zumindest bei Sarge nichts mehr konfigurieren, der kontaktiert standardmässig pool.ntp.org. Laut http://www.pool.ntp.org/ sollte man hier in

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-11 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, Oct 11, 2004 at 07:45:09PM +0200, Roland Sommer wrote: Ok, habe ich jetzt mal gemacht, allerdings reicht ein apt-get install chrony nicht wirklich, d.h. es sind mehrere Änderungen notwendig (siehe http://www.sc-delphin-eschweiler.de/chrony/). Selbst dann sollte man laut

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-11 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Dirk Salva wrote: On Mon, Oct 11, 2004 at 07:45:09PM +0200, Roland Sommer wrote: Selbst dann sollte man laut chrony-infopages in /etc/ppp/ip-down.d/chrony noch die Zeilen dump writerc hinzufügen. Ja. Wo steht das? Lese ich zum ersten Mal, habe ich nie gemacht, und dennoch laeuft Chrony bei

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-11 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote: Ja. Wo steht das? info chrony (Typical scenarios/Dial-up home PCs/Dial-up configuration): | Otherwise, `chronyd' will not always save information on shutdown, | which could be a problem if you don't use `dump' and `writertc' when | you go offline. --

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-09 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Samstag 09 Oktober 2004 00:37 schrieb Andreas Vögele: Martin Dickopp schreibt: Martin Werthmoeller [EMAIL PROTECTED] writes: Was meinst Du mit dauerhaft? Ntpdate aktualisiert immer wenn es aufgerufen wurde. Wenn Du es einmal am Tag per Cronjob aufrufst, dürfte das in der Regel reichen.

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-09 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 9. Oktober 2004 03:41 schrieb Sven Hartge: [...] Eigentlich ist _das_ *genau* /der/ Grund, warum ntpdate existiert: Um _einmalig_ vor dem Start des ntpd die Zeit genau zu stellen, weil dieser sonst den Dienst verweigert. Das die Leute ntpdate benutzen, um minütlich (!!) ihre Uhr

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-09 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Fri, Oct 08, 2004 at 08:53:29PM +0200, Wolfgang Jeltsch wrote: Ein so häufiges Update brauche ich vielleicht nicht. Aber ich hätte es schon gerne, wenn meine Uhr nach Braunschweiger Atomuhr ginge, was heißen soll, dass die Abweichung kleiner als eine halbe Sekunde sein sollte. Meine

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-09 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Fri, Oct 08, 2004 at 10:15:27PM +0200, Uwe Laverenz wrote: Ich lasse jede Minute meine Zeit mit ntp1.ptb.de syncronisieren. Im Uebrigen auch auf meinen ganzen Clients, meine cron Zeile dazu sieht Na super, herzlichen Glückwunsch. :-( Hast Du Dir mal überlegt, was passiert, wenn das jeder

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-09 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Fri, Oct 08, 2004 at 09:57:17PM +0200, Walter Saner wrote: Wolfgang Jeltsch schrieb: Was ist ein NTP-Peer? | [EMAIL PROTECTED] ~ $ dict peer Och, ich haette da noch ein paar mehr...: 15 definitions found From German - English Dictionary 1.3 [german-english]: Peer {m} peer From

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-09 Diskussionsfäden Sven Hartge
Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Samstag, 9. Oktober 2004 03:41 schrieb Sven Hartge: Eigentlich ist _das_ *genau* /der/ Grund, warum ntpdate existiert: Um _einmalig_ vor dem Start des ntpd die Zeit genau zu stellen, weil dieser sonst den Dienst verweigert. Das die Leute ntpdate

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-09 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Uwe Laverenz [EMAIL PROTECTED] wrote: Setze in Deinem Netz einen ntp-Server auf, der sich die Zeit von pool.ntp.org holt, und lasse alle anderen Rechner gegen diesen synchronisieren. Welches Paket verwendest Du dafür und könntest Du bitte Deine Konfiguration posten? BTW: Im Zeitalter von

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-09 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote: ich betreibe einen Einzelrechner, der ständig über DSL am Internet hängt. Ich will, dass dieser Rechner seine Uhr mittels NTP korrekt hält, indem er Zeitinformationen von einem NTP-Server im Internet bezieht. Ich will nicht anderen Rechnern

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-09 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 9. Oktober 2004 14:20 schrieb Sven Hartge: Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] Besser als ntpdate gleich einzustampfen, wäre vielleicht ein expliziter Hinweis in der ntpdate-Dokumentation, dass man ntpdate auf keinen Fall via cron benutzen sollte. Man kann diesen

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-09 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 9. Oktober 2004 13:19 schrieb Dirk Salva: On Fri, Oct 08, 2004 at 09:57:17PM +0200, Walter Saner wrote: Wolfgang Jeltsch schrieb: Was ist ein NTP-Peer? | [EMAIL PROTECTED] ~ $ dict peer Och, ich haette da noch ein paar mehr...: 15 definitions found Ich wollte nicht die

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-09 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
On Sat, Oct 09, 2004 at 04:12:53PM +0200, Roland Sommer wrote: Welches Paket verwendest Du dafür und könntest Du bitte Deine Konfiguration posten? Für die Synchronisation übers Internet genügt das Paket ntp-simple, wenn man 24/7 online ist. Hier brauchst Du zumindest bei Sarge nichts mehr

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-09 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Saturday 09 October 2004 20:12, Wolfgang Jeltsch wrote: Am Samstag, 9. Oktober 2004 13:19 schrieb Dirk Salva: On Fri, Oct 08, 2004 at 09:57:17PM +0200, Walter Saner wrote: Wolfgang Jeltsch schrieb: Was ist ein NTP-Peer? | [EMAIL PROTECTED] ~ $ dict peer Och, ich haette da

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-09 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Saturday 09 October 2004 20:10, Wolfgang Jeltsch wrote: Am Samstag, 9. Oktober 2004 14:20 schrieb Sven Hartge: Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote: [...] Besser als ntpdate gleich einzustampfen, wäre vielleicht ein expliziter Hinweis in der ntpdate-Dokumentation, dass man

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-09 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Samstag, 9. Oktober 2004 23:36 schrieb Tilo Schwarz: [...] Ein NTP-Peer ist ein gleichberechtigter Partner, d.h. die lokale Uhr kann auf die des Peer synchronisiert werden oder auch umgekehrt, je nach dem, welcher Rechner gerade die bessere Zeitquelle ist. Und woran erkennen die Rechner,

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-09 Diskussionsfäden Sven Hartge
Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Samstag, 9. Oktober 2004 14:20 schrieb Sven Hartge: Wieviele nutzen _nicht_ Debian, und bekommen so einen Hinweis nicht mit? Ich dachte, ntpdate wäre eine Debian-Erfindung und du meintest mit deinem Kommentar, dass wohl ich Zukunft ntpdate _aus

welches NTP-Paket?

2004-10-08 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo, ich betreibe einen Einzelrechner, der ständig über DSL am Internet hängt. Ich will, dass dieser Rechner seine Uhr mittels NTP korrekt hält, indem er Zeitinformationen von einem NTP-Server im Internet bezieht. Ich will nicht anderen Rechnern Zeitinformationen zur Verfügung stellen.

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-08 Diskussionsfäden Martin Werthmoeller
Am Fri, 08 Oct 2004 um 18:28 GMT +0200 schrieb Wolfgang Jeltsch: Hallo, Hallo Wolfgang, ich betreibe einen Einzelrechner, der ständig über DSL am Internet hängt. Ich will, dass dieser Rechner seine Uhr mittels NTP korrekt hält, indem er Zeitinformationen von einem NTP-Server im Internet

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-08 Diskussionsfäden Jochen Skulj
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am Freitag, 8. Oktober 2004 18:28 schrieb Wolfgang Jeltsch: ich betreibe einen Einzelrechner, der ständig über DSL am Internet hängt. Ich will, dass dieser Rechner seine Uhr mittels NTP korrekt hält, indem er Zeitinformationen von einem NTP-Server

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-08 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 8. Oktober 2004 20:02 schrieb Martin Werthmoeller: Am Fri, 08 Oct 2004 um 18:28 GMT +0200 schrieb Wolfgang Jeltsch: [...] Meine Frage ist nun, welches der zahlreichen NTP-Pakete ich benötige. ntp-simple und ntp-refclock scheinen aus meinem Rechner gleich einen NTP-Server zu

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-08 Diskussionsfäden Rainer Bendig
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi Wolfgang Jeltsch, *, Wolfgang Jeltsch wrote on Fri Oct 08, 2004 at 08:53:29PM +0200: Es muss doch irgendeine empfohlene Methode fr meinen Anwendungsfall geben. Ist ntpdate + cron diese Methode oder gibt es da was besseres? Hmmm ich habe das

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-08 Diskussionsfäden Martin Dickopp
Martin Werthmoeller [EMAIL PROTECTED] writes: Am Fri, 08 Oct 2004 um 18:28 GMT +0200 schrieb Wolfgang Jeltsch: ich betreibe einen Einzelrechner, der stndig ber DSL am Internet hngt. Ich will, dass dieser Rechner seine Uhr mittels NTP korrekt hlt, indem er Zeitinformationen von einem

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-08 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Freitag, 8. Oktober 2004 21:09 schrieb Martin Dickopp: [...] Hallo, vielen Dank fr deine Informationen! Nun noch eine Frage: ntp-simple drfte das richtige fr Dich sein. Es ist standardmig so konfiguriert, da andere Rechner Dich nicht zum NTP-Peer machen knnen, lt sich aber auch leicht

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-08 Diskussionsfäden Dieter Rethmeyer
Wolfgang Jeltsch schrieb: Hallo, Meine Frage ist nun, welches der zahlreichen NTP-Pakete ich benötige. ntp-simple und ntp-refclock scheinen aus meinem Rechner gleich einen NTP-Server zu machen und ntpdate aktualisiert die Uhr nicht dauerhaft, sondern nur einmalig. Was meinst du mit

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-08 Diskussionsfäden Martin Dickopp
Jochen Skulj [EMAIL PROTECTED] writes: Meine Lsung sieht so aus: ich habe ntpdate und ntp-simple installiert und die Datei /etc/init.d/ntp-server wie folgt erweitert: case $1 in start) echo Invoking ntpdate /usr/sbin/ntpdate ntp1.ptb.de echo -n Starting NTP

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-08 Diskussionsfäden Martin Dickopp
Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] writes: Der NTP-Server stimmt sich aller paar Minuten mit dem zeitgebenden Rechner ab. Ein so hufiges Update brauche ich vielleicht nicht. Der NTP-Server stimmt sich nach dem Starten hufig mit dem Peer ab. Wenn er nach einer Weile das Driftverhalten der

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-08 Diskussionsfäden Martin Dickopp
Rainer Bendig [EMAIL PROTECTED] writes: Wolfgang Jeltsch wrote on Fri Oct 08, 2004 at 08:53:29PM +0200: Es muss doch irgendeine empfohlene Methode fr meinen Anwendungsfall geben. Ist ntpdate + cron diese Methode oder gibt es da was besseres? Hmmm ich habe das auch via Cron geregelt. Ich

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-08 Diskussionsfäden Rainer Bendig
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi Martin Dickopp, *, Martin Dickopp wrote on Fri Oct 08, 2004 at 09:36:16PM +0200: Wenn Deine Uhr so stark driftet, da das jede Minute ntig ist, braucht Du definitiv einen NTP-Server! Damit erreichst Du mit weniger Netzwerk- verkehr eine hhere

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-08 Diskussionsfäden Martin Dickopp
Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] writes: Am Freitag, 8. Oktober 2004 21:09 schrieb Martin Dickopp: ntp-simple drfte das richtige fr Dich sein. Es ist standardmig so konfiguriert, da andere Rechner Dich nicht zum NTP-Peer machen knnen, lt sich aber auch leicht so konfigurieren, da NTP-Pakete

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-08 Diskussionsfäden Walter Saner
Wolfgang Jeltsch schrieb: Was ist ein NTP-Peer? | [EMAIL PROTECTED] ~ $ dict peer | [..] | From The Free On-line Dictionary of Computing (27 SEP 03) [foldoc]: | | peer | | A unit of communications hardware or software that is on the | same {protocol layer} of a network

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-08 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
On Fri, Oct 08, 2004 at 09:02:48PM +0200, Rainer Bendig wrote: Ich lasse jede Minute meine Zeit mit ntp1.ptb.de syncronisieren. Im Uebrigen auch auf meinen ganzen Clients, meine cron Zeile dazu sieht Na super, herzlichen Glückwunsch. :-( Hast Du Dir mal überlegt, was passiert, wenn das jeder

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-08 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Friday 08 October 2004 20:53, Wolfgang Jeltsch wrote: Am Freitag, 8. Oktober 2004 20:02 schrieb Martin Werthmoeller: Am Fri, 08 Oct 2004 um 18:28 GMT +0200 schrieb Wolfgang Jeltsch: [...] Meine Frage ist nun, welches der zahlreichen NTP-Pakete ich benötige. ntp-simple und

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-08 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Martin Dickopp schreibt: Martin Werthmoeller [EMAIL PROTECTED] writes: Was meinst Du mit dauerhaft? Ntpdate aktualisiert immer wenn es aufgerufen wurde. Wenn Du es einmal am Tag per Cronjob aufrufst, dürfte das in der Regel reichen. Schlechte Idee: Da auf diese Weise die Gangungenauigkeit

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-08 Diskussionsfäden Sven Hartge
Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote: Meine Frage ist nun, welches der zahlreichen NTP-Pakete ich benötige. ntp-simple und ntp-refclock scheinen aus meinem Rechner gleich einen NTP-Server zu machen und ntpdate aktualisiert die Uhr nicht dauerhaft, sondern nur einmalig. chrony S° --

Re: welches NTP-Paket?

2004-10-08 Diskussionsfäden Sven Hartge
Jochen Skulj [EMAIL PROTECTED] wrote: Meine Lösung sieht so aus: ich habe ntpdate und ntp-simple installiert und die Datei /etc/init.d/ntp-server wie folgt erweitert: case $1 in start) echo Invoking ntpdate /usr/sbin/ntpdate ntp1.ptb.de echo -n Starting NTP