Re: syslog.conf konfiguration

2006-03-18 Diskussionsfäden Marc Haber
On Sun, 5 Mar 2006 11:59:31 +0100, Sebastian Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote: wie kann ich in der syslog.conf die Art der Archivierung der Logdateien ändern? Ich werde mittels manpage nicht schlau. Ich möchte, dass die Logdateien nicht kontinuierlich hochgezahlt werden, sondern mit Datum versehen

Re: Frage zu audacity

2006-03-18 Diskussionsfäden Marc Haber
On Thu, 9 Mar 2006 08:41:52 +0100, Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Donnerstag 09 März 2006 08:39 schrieb Tobias Krais: ja, das sollte gehen. Hast du eine vollduplexfähige Soundkarte? Falls ja, ist die auch auf Vollduplex konfiguriert? Ach ja, und dmix killt IIRC full duplex also

Re: Xen und verschiedene Releases

2006-03-18 Diskussionsfäden Marc Haber
On Wed, 15 Mar 2006 12:16:28 +0100, Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich habe eine Mashine auf der ich verschiedene Tests laufen lassen muß. Unglücklicherweise funktionieren die nicht im chroot, wegen init und /dev/pty (Can not open master side of pty: Datei oder Verzeichnis nicht

internet über gprs infrarot

2006-03-18 Diskussionsfäden nostradamo.de
weis einer wie ich mein Handy dazu bringe internet upber laptop-infrarot-gprs-internet zu betreiben und was ich im Handy instellen muss. -bin bei 02- Gruß Ralf

cd/dvd laufwerk lässt sich nicht öffne n!

2006-03-18 Diskussionsfäden niels jende
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo @ all! Warum lässt sich, nachdem eine CD od DVD im Laufwerk war/ist, diese weder über den Eject Button des LW`s nicht mehr öffnen, noch über Auswerfen? Wenn ich z.Bsp. über Auswerfen die CD/DVD raushauen will kommt diese Fehlermeldung: Eject:

Re: TOFU (war: Re: Anhänge in Postings)

2006-03-18 Diskussionsfäden Marc Haber
On Fri, 17 Mar 2006 13:03:43 +0100, Tim Taler [EMAIL PROTECTED] wrote: Es ist nur immer wieder sehr interessant, wie lange die Diskussionen über TOFU gehen. Das ganze finde ich auch nicht gerade sehr traffic und postfachschonend. Ein Hinweis sollte doch genügen?! Das Problem ist, dass die

Re: apt-get install: wie bestimme ich stable oder unstable?

2006-03-18 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
Hallo Niels, niels jende wrote: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Manfred Rebentisch schrieb: Hallo, kann ich bei Debian bestimmen, ob ich von einem Paket eine stable oder eine unstable Version installieren möchte? Wie wird das festgelegt? Guten Morgen Manfred! Meines

Re: Frage zu audacity

2006-03-18 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Marc Haber [EMAIL PROTECTED]: On Thu, 9 Mar 2006 08:41:52 +0100, Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote: Am Donnerstag 09 März 2006 08:39 schrieb Tobias Krais: ja, das sollte gehen. Hast du eine vollduplexfähige Soundkarte? Falls ja, ist die auch auf Vollduplex konfiguriert? Ach ja,

Re: Aktuelles Raid-HowTo oder gewusst wie...

2006-03-18 Diskussionsfäden Marc Haber
On Fri, 17 Mar 2006 12:12:52 +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote: Da diese Platten langsam aber sicher Richtung Rente tendieren, wäre mir eine Absicherung des System per Raid1 lieber. Ich möchte das laufende System gern ohne Neuaufsetzen in ein Raid1 überführen und weiß nicht genau wie. Außerdem bin

Re: apt-get install: wie bestimme ich stable oder unstable?

2006-03-18 Diskussionsfäden niels jende
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Manfred Rebentisch schrieb: Hallo Niels, niels jende wrote: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Manfred Rebentisch schrieb: Hallo, kann ich bei Debian bestimmen, ob ich von einem Paket eine stable oder eine unstable Version

Re: cd/dvd laufwerk lässt sich nicht öffnen!

2006-03-18 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 18 März 2006 09:30 schrieb niels jende: Warum lässt sich, nachdem eine CD od DVD im Laufwerk war/ist, diese weder über den Eject Button des LW`s nicht mehr öffnen, noch über Auswerfen? Wenn ich z.Bsp. über Auswerfen die CD/DVD raushauen Dann greift wohl noch ein Prozess auf die CD

Re: cd/dvd laufwerk lässt sich nicht ö ffnen!

2006-03-18 Diskussionsfäden niels jende
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Christian Frommeyer schrieb: Dann greift wohl noch ein Prozess auf die CD zu. lsof bzw. fuser helfen Dir den Übeltäter zu finden (und anzuschießen). Kandidaten sind immer fam, gamin, und diverse File-Manager. Gruß Chris Hi Chris, welchen

Re: apt-get install: wie bestimme ich stable oder unstable?

2006-03-18 Diskussionsfäden Thomas Kosch
Manfred Rebentisch wrote: Hallo, kann ich bei Debian bestimmen, ob ich von einem Paket eine stable oder eine unstable Version installieren möchte? Wie wird das festgelegt? Wenn du fdas fragen musst, dann willst du nicht wirklich stable und unstable mischen. Zumal die mittlerweile soweit

Re: Frage zu audacity

2006-03-18 Diskussionsfäden Reinhard Tartler
Christian Frommeyer wrote: Ach ja, und dmix killt IIRC full duplex also das evtl. abschalten. ist das beabsichtigt oder ein bug? woher hast du das und wie kann ich das moeglichst einfach testen? Greetings, Reinhard -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: cd/dvd laufwerk lässt sich nicht öffnen!

2006-03-18 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Samstag 18 März 2006 10:12 schrieb niels jende: welchen Schalter muss ich denn lsof mitgeben, damit es seinen Output so generiert dass ich alles lesen kann? Die Ausgabe ist bei mir so groß, dass ich, wenn ich hochscrolle, nicht bis zum Anfang der Ausgabe gelange! lsof | less oder lsof |

Re: cd/dvd laufwerk lässt sich nicht ö ffnen!

2006-03-18 Diskussionsfäden niels jende
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Micha Beyer schrieb: lsof | less oder lsof | grep /dev/hdc (dein cdrom) Hallo Micha, laso lsof | grep gibt mir das: debian:/home/niels# lsof | grep /dev/hdc kscd 5266 niels 10r BLK 22,0 4949 /dev/hdc kscd

Re: apt-get install: wie bestimme ich stable oder unstable?

2006-03-18 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
Hallo Niels, niels jende wrote: ich würde jetzt mal die ganzen unstable und experimentals auskommentieren mit #, das alte postfix deinstallieren (apt-get remove --purge postfix) und dann postfix neu holen und installieren! Vielleicht nicht der allerschönste Weg, sollte aber funzen! Gibt es

Re: apt-get install: wie bestimme ich stable oder unstable?

2006-03-18 Diskussionsfäden niels jende
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Manfred Rebentisch schrieb: Hallo Niels, niels jende wrote: ich würde jetzt mal die ganzen unstable und experimentals auskommentieren mit #, das alte postfix deinstallieren (apt-get remove --purge postfix) und dann postfix neu holen und

Re: cd/dvd laufwerk lässt sich nicht öffnen!

2006-03-18 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 On 03/18/2006 10:12:37 AM, niels jende wrote: welchen Schalter muss ich denn lsof mitgeben, damit es seinen Output so generiert dass ich alles lesen kann? Die Ausgabe ist bei mir so groß, dass ich, wenn ich hochscrolle, nicht bis zum Anfang der

Re: apt-get install: wie bestimme ich stable oder unstable?

2006-03-18 Diskussionsfäden Thomas Kosch
niels jende wrote: apt-get remove postfix das sollte, nach meinem Syntaxverständnis nur Postfix OHNE abhängigkeiten entfernen! Nein. P.S.: Ich würde dennoch alles entfernen, weil Du ja wohl nicht weisst ob Cyrus bei Dir stable, unstable, testing od expermental ist!Richtig? Sag mal,

Re: apt-get install: wie bestimme ich stable oder unstable?

2006-03-18 Diskussionsfäden Thomas Kosch
niels jende wrote: ich würde jetzt mal die ganzen unstable und experimentals auskommentieren mit #, das alte postfix deinstallieren (apt-get remove --purge postfix) und dann postfix neu holen und installieren! Vielleicht nicht der allerschönste Weg, sollte aber funzen! Vor allem ist der

Re: apt-get install: wie bestimme ich stable oder unstable?

2006-03-18 Diskussionsfäden niels jende
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Vor allem ist der Weg blötsinn. Entweder der Postfix ist noch aus stable, dann reicht es die Einträge zu entsorgen und postfix-tls zu installieren. Oder der Postfix ist aus unstable, dann braucht er postfix-tls nicht. Warum steht im Changelog.

Re: apt-get install: wie bestimme ich stable oder unstable?

2006-03-18 Diskussionsfäden Thomas Kosch
niels jende wrote: Hi, ich sagte zu Beginn des Threads, dass ich mir NICHT sicher bin, ob der Weg der beste/eleganteste ist! Ich hatte ihn so verstanden, dass er Postfix nebst den Abhängigkeiten in stable haben möchte!Und dann wäre das doch der richtige Weg!Oder? Das Problem ist einfach,

Re: Origin (oder Ersatz) unter Linux?

2006-03-18 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo Bjoern, Bjoern Schliessmann wrote: Moritz Lenz wrote: Gibt es einen freien Ersatz? Schonmal Labplot probiert? http://labplot.sourceforge.net/ Danke für den Tipp, ich werds heute ausprobieren. Grüße, Moritz -- Moritz Lenz http://moritz.faui2k3.org/ signature.asc

Re: cd/dvd laufwerk lässt sich nicht öffnen!

2006-03-18 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 18 März 2006 10:34 schrieb niels jende: laso lsof | grep gibt mir das: debian:/home/niels# lsof | grep /dev/hdc kscd 5266 niels 10r BLK 22,0 4949 /dev/hdc kscd 5266 niels 11r BLK 22,0 4949 /dev/hdc Das ist AFAIK der KDE CD-Player.

Re: Origin (oder Ersatz) unter Linux?

2006-03-18 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Moritz Lenz schrieb: Gibt es einen freien Ersatz? Schau dir mal Qtiplot [1] an. Wenn du Origin gewöhnt bist, wirst du dich da schnell zurecht finden. Grüße, Moritz [1] http://soft.proindependent.com/qtiplot.html -- MfG Jan OpenPGP Fingerprint: 0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28

Re: cd/dvd laufwerk lässt sich nicht öffnen!

2006-03-18 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Christian Frommeyer schrieb: Mit kill kscd? ja auch so. Das wird nicht funktionieren. Entweder killall kscd oder kill `pidof kscd`. -- MfG Jan OpenPGP Fingerprint: 0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A pgpcjNbgB63nH.pgp Description: PGP signature

Re: Aktuelles Raid-HowTo oder gewusst wie...

2006-03-18 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Ralf, Am Fri, 17 Mar 2006 12:12:52 +0100 schrieb [EMAIL PROTECTED]: Existiert eigentlich ein aktuelles Raid-HowTo, dass sich auf mdadm bezieht? Ich hatte vor einiger Zeit (8.2005) ein kleines Howto geschrieben für RAID1 und LVM. Basierend auf Kernel 2.6.11 mit den mdadm tools. Ich

Re: Frage zu audacity

2006-03-18 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 18 März 2006 10:10 schrieb Reinhard Tartler: ist das beabsichtigt oder ein bug? woher hast du das und wie kann ich das moeglichst einfach testen? Hmm, ich hab jetzt nichts mehr dazu gefunden. Ich war eigentlich sicher das beim ALSA-Projekt selber gelesen zu haben. Aber vielleicht

Re: cd/dvd laufwerk lässt sich nicht öffnen!

2006-03-18 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 18 März 2006 11:45 schrieb Jan Kohnert: Das wird nicht funktionieren. Entweder killall kscd oder kill `pidof kscd`. mist... zu schnell... klar kill nimmt nur ne pid. Gruß Chris -- A: because it distrupts the normal process of thought Q: why is top posting frowned upon

Re: apt-get install: wie bestimme ich stable oder unstable?

2006-03-18 Diskussionsfäden Florian Heimgaertner
niels jende wrote: apt-get remove postfix das sollte, nach meinem Syntaxverständnis nur Postfix OHNE abhängigkeiten entfernen! Nein, das entfernt postfix nur ohne Konfigurationsdateien. Abhängige Pakete werden trotzdem entfernt. P.S.: Ich würde dennoch alles entfernen, weil Du ja wohl nicht

Problem mit mounten über fstab

2006-03-18 Diskussionsfäden Holger Simon
Hallo, ich habe hier ein Problem eine IDE Partition über die fstab beim Systemstart zu mounten. Mein System startet über eine SCSI Platte, kann es sein das das Modul PIIX für den IDE Controller zu spät geladen wird? Nach dem Systemstart kann ich die Partition problemlos mit einem mount

OT: Optimalen Inhalt einer CDR bestimmen

2006-03-18 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo beisammen, ich habe folgendes Problem, dass sich mit dem Buch UNIX-Shell Programmierung IMHO nicht lösen lässt. Ich hoffe jemand von Euch, hat sich sowas schon gebastelt. Und zwar habe ich hier auf unserem File Server Verzeichnisse sortiert nach Thematik. In diesen Verzeichnissen liegen

Re: cd/dvd laufwerk lässt sich nicht ö ffnen!

2006-03-18 Diskussionsfäden dirk.finkeldey
niels jende schrieb: Hallo @ all! Warum lässt sich, nachdem eine CD od DVD im Laufwerk war/ist, diese weder über den Eject Button des LW`s nicht mehr öffnen, noch über Auswerfen? Wenn ich z.Bsp. über Auswerfen die CD/DVD raushauen will kommt diese Fehlermeldung: Eject: /dev/hdc/ failed! Kann

Re: cd/dvd laufwerk lässt sich nicht öffnen!

2006-03-18 Diskussionsfäden Matthias Taube
niels jende schrieb: Warum lässt sich, nachdem eine CD od DVD im Laufwerk war/ist, diese weder über den Eject Button des LW`s nicht mehr öffnen, noch über Auswerfen? Wenn ich z.Bsp. über Auswerfen die CD/DVD raushauen Guter Kandidat für diese Problem ist fam. Bei mir ist der ausgeschaltet:

Re: Problem mit mounten über fstab

2006-03-18 Diskussionsfäden Matthias Taube
Holger Simon schrieb: ich habe hier ein Problem eine IDE Partition über die fstab beim Systemstart zu mounten. Mein System startet über eine SCSI Platte, kann es sein das das Modul PIIX für den IDE Controller zu spät geladen wird? Nach dem Systemstart kann ich die Partition problemlos mit

Re: OT: Optimalen Inhalt einer CDR bestimmen

2006-03-18 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
[...Optimale Größenverteilung von Dateien und Verzeichnissen...] Ich wäre für Ratschläge sehr dankbar! Vielen Dank vorweg... Sourcecode bei: http://www-user.rhrk.uni-kl.de/~bloch/dirsplit/ Beispiel bei:

Re: apt-get install: wie bestimme ich stable oder unstable?

2006-03-18 Diskussionsfäden Matthias Taube
Manfred Rebentisch schrieb: kann ich bei Debian bestimmen, ob ich von einem Paket eine stable oder eine unstable Version installieren möchte? Wie wird das festgelegt? Neben den generellen Einstellungen in der preferences: apt-get install prog/testing apt-get install -t testing prog1, prog2

Re: cd/dvd laufwerk lässt sich nicht öffnen!

2006-03-18 Diskussionsfäden niels jende
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Matthias Taube schrieb: niels jende schrieb: Warum lässt sich, nachdem eine CD od DVD im Laufwerk war/ist, diese weder über den Eject Button des LW`s nicht mehr öffnen, noch über Auswerfen? Wenn ich z.Bsp. über Auswerfen die CD/DVD raushauen

TUN/TAP device unter Debian Sarge 2.6.14-2 nicht auffindbar

2006-03-18 Diskussionsfäden Steffen Kuntoff
Hallo, ich habe per apt-get install openvpn OpenVPN 2.0.1 stable installiert. Die Konfiguration habe ich breits ausgearbeitet, auch sämtliche Zertifikate etc. sind vorhanden. Als einen letzten Schritt wollte ich nun OpenVPN starten openvpn /etc/openvpn/config/server.ovpn

Re: Origin (oder Ersatz) unter Linux?

2006-03-18 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, Jan Kohnert wrote: Moritz Lenz schrieb: Gibt es einen freien Ersatz? Schau dir mal Qtiplot [1] an. Wenn du Origin gewöhnt bist, wirst du dich da schnell zurecht finden. [snip] [1] http://soft.proindependent.com/qtiplot.html Vielen Dank, das sieht gut aus. Gewöhnt bin ich

[OOT] Firefox zeigt den Text in den code Abschnitten der dirsplit site nicht an. war: OT: Optimalen Inhalt einer CDR bestimmen

2006-03-18 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Samstag, 18. März 2006 12:49 schrieb Thomas Antepoth: http://www.cyberciti.biz/nixcraft/vivek/blogger/2006/03/splits-direct ory-into-multiple-with.php Mir ist schon des öfteren aufgefallen, dass ich auf manchen Seiten mit firefox [1] in den Boxen die Schrift nicht lesen kann, da sie die

Re: OT: Optimalen Inhalt einer CDR bestimmen

2006-03-18 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Claus Malter: Und zwar habe ich hier auf unserem File Server Verzeichnisse sortiert nach Thematik. In diesen Verzeichnissen liegen mehr oder weniger große PowerPoint Präsentationen unserer Abteilung. Diese Verzeichnisse sollen jetzt optimal auf CD gebrannt werden (es macht keinen Unterschied

Re: TUN/TAP device unter Debian Sarge 2.6.14-2 nicht auffindbar

2006-03-18 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Samstag 18 März 2006 13:15 schrieb Steffen Kuntoff: ich habe per apt-get install openvpn OpenVPN 2.0.1 stable installiert. Die Konfiguration habe ich breits ausgearbeitet, auch sämtliche Zertifikate etc. sind vorhanden. Als einen letzten Schritt wollte ich nun OpenVPN starten

Re: fremde Fonds

2006-03-18 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Christoph Marcel Hilberg [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo Liste, bei der Ansicht oder dem Druck von pdf mit nicht eingebetteten Schriften kommt es oft zu Darstellungsfehlern. Sonderzeichen werden falsch angezeigt, Umbrüche stimmen nicht. Meist sind die pdf unter dem OS Windows erstellt

Realnames (was: Re: ssh lässt mich nicht mehr rein!)

2006-03-18 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Wednesday 15 March 2006 21:26, lars wrote: hallo, [...] wir freuen uns alle, dass es im netz der netze schön anonym und teilweise noch etwas anarchistisch zugeht - aber wehe, klaus-bärbel erzählt uns nicht, dass er meier mit nachnamen heisst, dann sind wir aber sowas von beleidigt ...

Re: Anhänge in Postings

2006-03-18 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Andreas, * Andreas Pakulat schrieb [17-03-06 21:28]: On 17.03.06 18:13:03, Stephan Mueller wrote: Nur die vcard wird leider nicht gekillt... :( Das andere wird auch nicht gekillt, nur im viewer versteckt. Die vcard ist aber ein separater Anhang. Welchen man aber mit

Re: OT: Optimalen Inhalt einer CDR bestimmen

2006-03-18 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo Jochen, Jochen Schulz wrote: Claus Malter: Und zwar habe ich hier auf unserem File Server Verzeichnisse sortiert nach Thematik. In diesen Verzeichnissen liegen mehr oder weniger große PowerPoint Präsentationen unserer Abteilung. Diese Verzeichnisse sollen jetzt optimal auf CD gebrannt

Re: OT: Optimalen Inhalt einer CDR bestimmen

2006-03-18 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo Thomas, Thomas Antepoth wrote: [...Optimale Größenverteilung von Dateien und Verzeichnissen...] Ich wäre für Ratschläge sehr dankbar! Vielen Dank vorweg... Sourcecode bei: http://www-user.rhrk.uni-kl.de/~bloch/dirsplit/ Danke. Das ist fast perfekt! Die CDs werden super

Re: ssh lässt mich nicht mehr rein!

2006-03-18 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo lars, hallo auch an alle anderen Am Mittwoch, 15. März 2006 21:26 schrieb lars: hallo, Mit dieser Äusserung landest du bestimmt im ignore Filter einiger alter Hasen. Tja, Intoleranz ist überall verbreitet. Wenn man erwachsen ist, sollte man (bei ernsthaften Anfragen) die

[OT] Netiquette-Diskussion (was: TOFU)

2006-03-18 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Da man hier so freizügig über Netiquette diskutiert, möchte ich an der Stelle auch mal was loswerden. Das sollte aber niemand persönlich nehmen, aber einfach mal darüber nachdenken. Am Freitag, den 17.03.2006, 11:36 +0100 schrieb Christoph Bier: Hallo Goran, Goran Ristic schrieb am

Re: OT: Optimalen Inhalt einer CDR bestimmen

2006-03-18 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, Und zwar habe ich hier auf unserem File Server Verzeichnisse sortiert nach Thematik. In diesen Verzeichnissen liegen mehr oder weniger große PowerPoint Präsentationen unserer Abteilung. Diese Verzeichnisse sollen jetzt optimal auf CD gebrannt werden (es macht keinen Unterschied ob DVD oder

Re: TUN/TAP device unter Debian Sarge 2.6.14-2 nicht auffindbar

2006-03-18 Diskussionsfäden Steffen Kuntoff
Damit ist problemlos ein Tunnelaufbau möglich. Aber findest du über ifconfig das TUN/TAP device bei dir? -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe.

Re: [OT] Netiquette-Diskussion

2006-03-18 Diskussionsfäden Daniel Leidert
IngridIch schrieb:/Ingrid Da man hier so freizügig über Netiquette diskutiert, möchte ich an der Stelle auch mal was loswerden. Das sollte aber niemand persönlich nehmen, aber einfach mal darüber nachdenken. Am Freitag, den 17.03.2006, 11:36 +0100 schrieb Christoph Bier: Hallo Goran,

Re: OT: Optimalen Inhalt einer CDR bestimmen

2006-03-18 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Samstag, 18. März 2006 14:43 schrieb Claus Malter: Hallo Thomas, Thomas Antepoth wrote: [...Optimale Größenverteilung von Dateien und Verzeichnissen...] Ich wäre für Ratschläge sehr dankbar! Vielen Dank vorweg... Sourcecode bei: http://www-user.rhrk.uni-kl.de/~bloch/dirsplit/

Re: apt-get install: wie bestimme ich stable oder unstable?

2006-03-18 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
Hallo, vielen Dank für eure Beiträge! Thomas Kosch wrote: niels jende wrote: Das Problem ist einfach, wenn er sich den Postfix aus unstable eingefangen hat, hat er auch die libc6 aus unstable. Damit kann er nicht mehr einfach den Postfix aus stable installieren. Und das System dann auf

Re: OT: Optimalen Inhalt einer CDR bestimmen

2006-03-18 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h * Claus Malter [Sat, Mar 18 2006, 12:10:23PM]: Hallo beisammen, ich habe folgendes Problem, dass sich mit dem Buch UNIX-Shell Programmierung IMHO nicht lösen lässt. Ich hoffe jemand von Euch, hat sich sowas schon gebastelt. man dirsplit -- ist bei mkisofs dabei. Eduard.

Re: OT: Optimalen Inhalt einer CDR bestimmen

2006-03-18 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Samstag, 18. März 2006 15:12 schrieb Moritz Lenz: eindimensionales Rucksackprobem http://www.or.deis.unibo.it/knapsack.html

Re: OT: Optimalen Inhalt einer CDR bestimmen

2006-03-18 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Samstag, 18. März 2006 15:02 schrieb Gerhard Gaußling: oder ob da die andersartige filesystem struktur stört ([a-z]: und \). Scheinbar läuft das auch unter linux: http://tnfo.delta-arts.de/indexdeu.htm#linux ciao Gerhard

pam_mount.conf im $HOME

2006-03-18 Diskussionsfäden Olav Rogall
Ich habe hier ein kleines Problem: Mein Server exportiert an die Clienten $HOME als NFS-Freigabe. Es existiert im Netz auch noch ein Novell 4.11 Server auf den ich gerne beim Login connecten möchte. pam-mount bietet sich ja hierzu gerade an. Da .pam_mount.conf aber im $HOME liegt, welches

Re: apt-get install: wie bestimme ich stable oder unstable?

2006-03-18 Diskussionsfäden niels jende
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Manfred Rebentisch schrieb: Hallo, vielen Dank für eure Beiträge! Thomas Kosch wrote: niels jende wrote: Das Problem ist einfach, wenn er sich den Postfix aus unstable eingefangen hat, hat er auch die libc6 aus unstable. Damit kann er nicht

Re: apt-get install: wie bestimme ich stable oder unstable?

2006-03-18 Diskussionsfäden niels jende
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Manfred Rebentisch schrieb: Hallo, vielen Dank für eure Beiträge! Thomas Kosch wrote: niels jende wrote: Das Problem ist einfach, wenn er sich den Postfix aus unstable eingefangen hat, hat er auch die libc6 aus unstable. Damit kann er nicht

Re: apt-get install: wie bestimme ich stable oder unstable?

2006-03-18 Diskussionsfäden Lutz Lennardt
Am Samstag 18 März 2006 08:04 schrieb Manfred Rebentisch: Hallo, kann ich bei Debian bestimmen, ob ich von einem Paket eine stable oder eine unstable Version installieren möchte? Wie wird das festgelegt? Wenn du apt-spy oder apt-sources installierst, kannst du dir regelmäßig die schnellsten

Re: apt-get install: wie bestimme ich stable oder unstable?

2006-03-18 Diskussionsfäden niels jende
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Lutz Lennardt schrieb: Am Samstag 18 März 2006 08:04 schrieb Manfred Rebentisch: Hallo, kann ich bei Debian bestimmen, ob ich von einem Paket eine stable oder eine unstable Version installieren möchte? Wie wird das festgelegt? Wenn du apt-spy

Re: apt-get install: wie bestimme ich stable oder unstable?

2006-03-18 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Saturday 18 March 2006 15:23, Manfred Rebentisch wrote: Gut, bitte tut mir noch einen Gefallen: beschreibt mir, wie ich einen Downgrade auf stable mache. Das Risiko ist Null, alles ist gesichert, der Server läuft (leider) noch nicht produktiv. Schau mer mal Da er morgen produktiv laufen

Re: [OT] Netiquette-Diskussion

2006-03-18 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED]: [...] Warum das Datum, die Uhrzeit oder sogar die MID in Einleitungszeilen (oder verteilt auf mehrere Zeilen, sprich Romanen) auftauchen, bleibt wohl ewig das Geheimnis der Nutzer und manchmal der Programmierer, Ja, mein Evolution scheint das leider auch nicht

Re: TUN/TAP device unter Debian Sarge 2.6.14-2 nicht auffindbar

2006-03-18 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Samstag 18 März 2006 15:12 schrieb Steffen Kuntoff: Damit ist problemlos ein Tunnelaufbau möglich. Aber findest du über ifconfig das TUN/TAP device bei dir? Wenn der Tunnel erfolgreich aufgebaut wurde sehe ich tun0, vorher sehe ich auch nur lo und eth0. Was steht denn in

Re: pam_mount.conf im $HOME

2006-03-18 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Saturday 18 March 2006 15:44, Olav Rogall wrote: Ich habe hier ein kleines Problem: Mein Server exportiert an die Clienten $HOME als NFS-Freigabe. Es existiert im Netz auch noch ein Novell 4.11 Server auf den ich gerne beim Login connecten möchte. pam-mount bietet sich ja hierzu gerade an.

Re: TUN/TAP device unter Debian Sarge 2.6.14-2 nicht auffindbar

2006-03-18 Diskussionsfäden Steffen Kuntoff
Was steht denn in /var/log/syslog beim Versuch den Tunnel aufzubauen, poste das mal bitte komplett. Ich weiß im Moment nicht einmal mehr wie ich das tun0 aufbaue, bin mir da jetzt nicht mehr sicher. Wie machst du es? MfG -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: TUN/TAP device unter Debian Sarge 2.6.14-2 nicht auffindbar

2006-03-18 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Sat, Mar 18, 2006 at 04:59:34PM +0100, Steffen Kuntoff wrote: Was steht denn in /var/log/syslog beim Versuch den Tunnel aufzubauen, poste das mal bitte komplett. Ich weiß im Moment nicht einmal mehr wie ich das tun0 aufbaue, bin mir da jetzt nicht mehr sicher. Wie machst du es? Der

[OT] Aktenkoffer

2006-03-18 Diskussionsfäden Norbert Harz
Hallo alle, nachdem ich also dank eurer Hilfe auch auf die Windoof - Freigaben zugreifen kann, noch eine Frage... Gibt es was vergelichbares wie den Aktenkoffer? Danke, Norbert -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN

Re: cd/dvd laufwerk lässt sich nicht öffnen!

2006-03-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.03.06 10:34:23, niels jende wrote: Micha Beyer schrieb: lsof | less lsof | grep /dev/hdc (dein cdrom) laso lsof | grep gibt mir das: debian:/home/niels# lsof | grep /dev/hdc kscd 5266 niels 10r BLK 22,0 4949 /dev/hdc kscd 5266 niels

Re: [OT] Aktenkoffer

2006-03-18 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 18.03.2006, um 17:29:51 +0100 mailte Norbert Harz folgendes: Gibt es was vergelichbares wie den Aktenkoffer? Rucksack, Sport-Tasche? Andreas -- Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header) Heynitz: 035242/47215, D1: 0160/7141639 GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net ===

Re: [OT] Aktenkoffer

2006-03-18 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sat, 18 Mar 2006 17:29:51 +0100 Norbert Harz [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo alle, nachdem ich also dank eurer Hilfe auch auf die Windoof - Freigaben zugreifen kann, noch eine Frage... Gibt es was vergelichbares wie den Aktenkoffer? Mh. Was ist der Aktenkoffer? War das nich n Ordner,

Re: [OT] Aktenkoffer

2006-03-18 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, Norbert Harz wrote: Gibt es was vergelichbares wie den Aktenkoffer? Ich verwende unison-gtk zum Synchronisieren und bin sehr zufrieden ;) Grüße, Moritz -- Moritz Lenz http://moritz.faui2k3.org/ signature.asc Description: OpenPGP digital signature

Re: apt-get install: wie bestimme ich stable oder unstable?

2006-03-18 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
Hallo Niels, Hallo Lutz, meinst Du nicht, dass es für Manfred einfacher und schneller wäre sich den c`t Server zu augen und den aufzusetzen? Er will ja STABLE und nicht testing oder unstable und das ganze sauber und clean! Ich frage ja nur mal so! Gruß Niels vielen Dank! Wir werden den

Re: apt-get install: wie bestimme ich stable oder unstable? (Postfix-Pakete)

2006-03-18 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Manfred Rebentisch schrieb: Hallo, Hallo!. [...] oexs8:~# apt-get install postfix postfix-tls Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig postfix ist schon die neueste Version. [...] Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten: postfix:

Re: TUN/TAP device unter Debian Sarge 2.6.14-2 nicht auffindbar

2006-03-18 Diskussionsfäden Steffen Kuntoff
BTW: Ist der Kernel 2.6.14-2 selbst gebacken? Es ist ein Standard-kernel, nur mit leichten Modifikationen von Server4You für die OpteronChipsätze etc. Das Kernel-Modul TUN ist defintiv geladen - modprobe tun und bei lsmod gibt es auch eine positive Rückmeldung: tun 12416 0 Wenn ich nun

Re: [OT] Aktenkoffer

2006-03-18 Diskussionsfäden Norbert Harz
Andreas Kretschmer tippelte am 18.03.2006 17:39 in die Tastatur: am 18.03.2006, um 17:29:51 +0100 mailte Norbert Harz folgendes: Gibt es was vergelichbares wie den Aktenkoffer? Rucksack, Sport-Tasche? m ;-) Ich meine natürlich den von Windoof. Norbert -- Haeufig

Re: OT: Optimalen Inhalt einer CDR bestimmen

2006-03-18 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h * Claus Malter [Sat, Mar 18 2006, 02:43:30PM]: Hallo Thomas, Thomas Antepoth wrote: [...Optimale Größenverteilung von Dateien und Verzeichnissen...] Ich wäre für Ratschläge sehr dankbar! Vielen Dank vorweg... Sourcecode bei:

Re: [OT] Aktenkoffer

2006-03-18 Diskussionsfäden Norbert Harz
Moritz Lenz schrieb: Hallo, Norbert Harz wrote: Gibt es was vergelichbares wie den Aktenkoffer? Ich verwende unison-gtk zum Synchronisieren und bin sehr zufrieden ;) Danke für den Tip, das war das von mir gesuchte. Norbert -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: [OT] Netiquette-Diskussion

2006-03-18 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 18.03.2006, 16:14 +0100 schrieb Frank Terbeck: Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED]: [...] Auch das Zitieren von eMail-Adressen in der Einleitungszeile halte ich für unhöflich, wird aber regelmäßig praktiziert. Da bin ich anderer Meinung. Ich weiss auch nicht warum du es als

Re: [OT] Aktenkoffer

2006-03-18 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 18.03.2006, um 18:14:12 +0100 mailte Norbert Harz folgendes: Andreas Kretschmer tippelte am 18.03.2006 17:39 in die Tastatur: am 18.03.2006, um 17:29:51 +0100 mailte Norbert Harz folgendes: Gibt es was vergelichbares wie den Aktenkoffer? Rucksack, Sport-Tasche?

Re: TUN/TAP device unter Debian Sarge 2.6.14-2 nicht auffindbar

2006-03-18 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Sat, Mar 18, 2006 at 06:09:12PM +0100, Steffen Kuntoff wrote: BTW: Ist der Kernel 2.6.14-2 selbst gebacken? Es ist ein Standard-kernel, nur mit leichten Modifikationen von Server4You für die OpteronChipsätze etc. Das Kernel-Modul TUN ist defintiv geladen - modprobe tun und bei lsmod

eMailversand mit exim4 per smarthost

2006-03-18 Diskussionsfäden Martin Grandrath
Hallo zusammen! Ich habe ein Problem bei der Konfiguration von exim4: Der smarthost, den ich verwenden moechte, kann leider nur smtp-after-pop. Kann ich exim einen Aufruf von fetchmail ausloesen lassen, wenn eine neue Mail in die Queue gestellt wird? Ich moechte gerne, dass eMails sofort

Re: TUN/TAP device unter Debian Sarge 2.6.14-2 nicht auffindbar

2006-03-18 Diskussionsfäden Steffen Kuntoff
Wenn ich die Doku richtig interprtiere, ist dev-node nur für Windows relevant, du könntest direkt dev tun0 abgeben. Verdammt! Das habe ich vollkommen übersehen...ist das ein ärgerlicher Fehler. jetzt läuft natürlich alles wie es soll. Vielen Dank - Mann wie ich mich ärgere... -- Haeufig

Re: pam_mount.conf im $HOME

2006-03-18 Diskussionsfäden Olav Rogall
Am Samstag, 18. März 2006 16:45 schrieb Thomas Kosch: Mein Server exportiert an die Clienten $HOME als NFS-Freigabe. Es existiert im Netz auch noch ein Novell 4.11 Server auf den ich gerne beim Login connecten möchte. pam-mount bietet sich ja hierzu gerade an. Da .pam_mount.conf aber im

Re: pam_mount.conf im $HOME

2006-03-18 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,... Am Samstag, 18. März 2006 15:44 schrieb Olav Rogall: Ich habe hier ein kleines Problem: Mein Server exportiert an die Clienten $HOME als NFS-Freigabe. Es existiert im Netz auch noch ein Novell 4.11 Server auf den ich gerne beim Login connecten möchte. pam-mount bietet

Re: eMailversand mit exim4 per smarthost

2006-03-18 Diskussionsfäden Thorsten Strusch
Hi Martin, Martin Grandrath schrieb: Hallo zusammen! Ich habe ein Problem bei der Konfiguration von exim4: Der smarthost, den ich verwenden moechte, kann leider nur smtp-after-pop. Kann ich exim einen Aufruf von fetchmail ausloesen lassen, wenn eine neue Mail in die Queue gestellt wird?

Re: eMailversand mit exim4 per smarthost

2006-03-18 Diskussionsfäden Martin Grandrath
Hallo Thorsten! On Sat, 18 Mar 2006 19:35:05 +0100 Thorsten Strusch [EMAIL PROTECTED] wrote: die exim FAQ ist immer einen Blick wert: (die habe ich übrigens mit dem google suchbegriff 'exim4 smtp-after-pop' gefunden) http://www.moron.org/manuals/exim/FAQ_7.html#TOC215 Diese habe ich selber auch

Re: eMailversand mit exim4 per smarthost

2006-03-18 Diskussionsfäden Thomas Weber
Hallo, Am Samstag, den 18.03.2006, 19:06 +0100 schrieb Martin Grandrath: smtp-after-pop. Kann ich exim einen Aufruf von fetchmail ausloesen lassen, wenn eine neue Mail in die Queue gestellt wird? Ich moechte gerne, dass eMails sofort versendet werden und nicht erst bis zum naechsten

Re: eMailversand mit exim4 per smarthost

2006-03-18 Diskussionsfäden Martin Grandrath
Hallo zusammen! Ich war etwas voreilig - der Server, um den es geht, unterstuetzt doch SMTP Auth. :-) Nichts fuer ungut und danke fuer eure Antworten. Gruss, -mg- -- .--. |o_o | __ _Powered by |:_/ |/ / (_)___ __ __ __ // \ \

Re: [OT] Aktenkoffer

2006-03-18 Diskussionsfäden Norbert Harz
Andreas Kretschmer schrieb: Dann erklär die Funktion. Ich kenne weder Windoof noch Windows. das haben Moritz und Evgeni schon getan. Es geht um das synchronisieren von zwei Verzeichnissen (Server und Client) Norbert -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: OT: Optimalen Inhalt einer CDR bestimmen

2006-03-18 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Eduard Bloch: [dirsplit] b) Der Kode ist wirklich übel, das Programm ist ohne grosse Design-Überlegungen über längere Zeit gewachsen. Ich bin grade dabei, das etwas zu refaktoren. Wenn ich das richtig sehe, kann man damit keine Verzeichnisse als Atome (also unteilbare Einheiten) behandeln,

Re: [OT] Aktenkoffer

2006-03-18 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 18.03.2006, um 20:26:39 +0100 mailte Norbert Harz folgendes: Andreas Kretschmer schrieb: Dann erklär die Funktion. Ich kenne weder Windoof noch Windows. das haben Moritz und Evgeni schon getan. Bekannt. Es geht um das synchronisieren von zwei Verzeichnissen (Server und Client) Tell

Re: OT: Optimalen Inhalt einer CDR bestimmen

2006-03-18 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo Jochen, Jochen Schulz wrote: Eduard Bloch: [dirsplit] b) Der Kode ist wirklich übel, das Programm ist ohne grosse Design-Überlegungen über längere Zeit gewachsen. Ich bin grade dabei, das etwas zu refaktoren. Wenn ich das richtig sehe, kann man damit keine Verzeichnisse als Atome

Re: pam_mount.conf im $HOME

2006-03-18 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Saturday 18 March 2006 19:17, Olav Rogall wrote: Am Samstag, 18. März 2006 16:45 schrieb Thomas Kosch: Das wird dir auch nichts nützen, da mounts über die luser.conf nur bei smb funktionieren. Für ncp müsstest du dir also noch einen wrapper ala smbmount schreiben. Das ist doch

Re: pam_mount.conf im $HOME

2006-03-18 Diskussionsfäden Olav Rogall
Am Samstag, 18. März 2006 19:25 schrieb Jan Luehr: Mein Server exportiert an die Clienten $HOME als NFS-Freigabe. Es existiert im Netz auch noch ein Novell 4.11 Server auf den ich gerne beim Login connecten möchte. pam-mount bietet sich ja hierzu gerade an. Da .pam_mount.conf aber im

Festplatte leer

2006-03-18 Diskussionsfäden Klaus Becker
Moin, meine 1. Festplatte ist plötzlich leer: cfdisk und qtparted finden nichts drauf: keine Partitionstabelle. Wenn ich grub beim Systemstart mit find /boot/grub/menu.lst suchen lasse, findet er aber die Dateien auf den richtigen Partitionen, kann sie dann aber beim Start nicht mehr finden.

Re: Xen und verschiedene Releases

2006-03-18 Diskussionsfäden Toens Bueker
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] meinte: [...] Genaugenommen ich benötige Virtual- maschinen von Potato, Woody, Sarge, Etch und Sid. Installationsfertig wirst Du vielleicht die aktuellen Versionen finden. Für potato wirst Du sicherlich selbst Hand anlegen müssen. Ich muss mal gucken - ich

  1   2   >