courier-imap-ssl nach dem letzten security Update kaputt?

2006-06-26 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Morgens, ich hab gestern Abend das Update auf 3.0.8-4sarge5 vollzogen und seit dem kann ich keine IMAPS Verbindungen über Port 993 aufbauen. POP3S über Port 995 geht wunderbar, genauso IMAP über 143 mit STARTTLS. Im Log vom courier sehe ich bei Verbindungsversuch folgende Meldung: imapd-ssl:

ide0/1 an irq14/15

2006-06-26 Diskussionsfäden jp
Hi, ich möchte ide0/1 an irq14/15 zwingen und habe in menu.lst die Zeile kernel/boot/vmlinuz-2.6.8-2-386 root=/dev/hda6 ro ide0=0x1f0,0x3f6,14 ide1=0x170,0x376,15 vga=775 stehen. Klappt aber nur bei jedem zweiten oder dritten Hochfahren. In den anderen Fällen benutzt ide0 den

[SOLVED] courier-imap-ssl nach dem letzten security Update kaputt?

2006-06-26 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 26 Jun 2006 08:02:29 +0200 Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote: ich hab gestern Abend das Update auf 3.0.8-4sarge5 vollzogen und seit dem kann ich keine IMAPS Verbindungen über Port 993 aufbauen. POP3S über Port 995 geht wunderbar, genauso IMAP über 143 mit STARTTLS. Im Log vom

Re: hylafax; Text und Bild

2006-06-26 Diskussionsfäden Peter Blancke
Ad 2006-06-25, Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] dixit: Welches Format hat denn Deine Datei 'datei'? s.o. Ascii-Text und wird von der Console aus versand. Waere LaTeX dann etwas fuer Dich? Text schreiben mit dem Vim, den Rest bastelt Dir LaTeX zusammen. So wird hier bei uns ausschlieszlich

Re: debconf: apt-extracttemplates failed: Bad file descriptordpkg: dpkg - error: PATH is not set.

2006-06-26 Diskussionsfäden Frank Küster
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: Also sprach Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED] (Sun, 25 Jun 2006 14:50:51 +0200): Hallo nochmal, Hi, Richard Mittendorfer wrote: 2.) Wie kann ich prüfen ob /bin/gzip in Ordnung oder kaputt ist? debsums oder das Paket vom Mirror holes,

Re: hylafax; Text und Bild

2006-06-26 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Montag, 26. Juni 2006 10:11 schrieb Peter Blancke: Ad 2006-06-25, Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] dixit: Welches Format hat denn Deine Datei 'datei'? s.o. Ascii-Text und wird von der Console aus versand. Waere LaTeX dann etwas fuer Dich? Text schreiben mit dem Vim, den Rest

Debian Sarge auf IBM x306m installieren

2006-06-26 Diskussionsfäden Oliver Rahn
Hi, hat es hier schon jemand ein Sarge auf den oben genannten IBM Server installiert? Es geht mir speziell um den integrierten RAID 1 (SAS) Controller. Diesen bekomme ich leider nicht zum laufen. Der Controller wird von IBM als ServeRAID-8e (HostRAID) bezeichnet. Wäre super wenn mir da

Verschlüsselung mit Luks vor Debian-Installation

2006-06-26 Diskussionsfäden Andreas Mehner
Hallo! Ich möchte, daß meine Partitionen schon vor der Installation von Debian mit Luks verschlüsselt werden, damit ich nicht nach der Installation alle Daten hin und her sichern muss. Wie kann ich das bewerkstelligen? Mit Luks habe ich schon verschlüsseln können, aber eben nur hinterher. Ich

Bootimage ohne Abbruchmöglichkeit

2006-06-26 Diskussionsfäden Andreas Mehner
Hi, Ich möchte beim Booten ein Bild (Logo) anzeigen lassen, welches sich aber nicht durch ESC oder andere Tasten abbrechen lässt. Es sollen auch keine Ausgaben auf der Konsole angezeigt werden, solange nicht die graphische Oberfläche startet. Kann mir da jemand Tipps geben? Ich bin

Frage zu Groupware/SyncML auf Sarge

2006-06-26 Diskussionsfäden Stephan Cursiefen
Schönen guten Tag. Hat jemand Erfahrungen mit SyncML-fähigen Groupware-Lösungen auf Sarge gemacht, z. B. eGroupware, OpenGroupware usw., der mir ein paar Tips geben kann? Was läßt sich mit vertretbarem Aufwand an Installation/Konfiguration, was läuft stabil? Besten Dank, Stephan --

Re: Bootimage ohne Abbruchmöglichkeit

2006-06-26 Diskussionsfäden Michael Lansche
Hi, Hallo Andreas, Ich möchte beim Booten ein Bild (Logo) anzeigen lassen, welches sich aber nicht durch ESC oder andere Tasten abbrechen lässt. Es sollen auch keine Ausgaben auf der Konsole angezeigt werden, solange nicht die graphische Oberfläche startet. Kann mir da jemand Tipps

doppelte zeilen raussuchen

2006-06-26 Diskussionsfäden lars
hallo, liste, ich habe eine datei, die dreigeteilt ist nach diesem muster: JA-stimmen: [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] NEIN-stimmen: [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] ENTHALTUNGEN: [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] diese datei soll das ergebnis einer umfrage per email

Re: doppelte zeilen raussuchen

2006-06-26 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 26 Juni 2006 15:19 schrieb lars: doppelte nennungen bei den maileingängen von JA, NEIN und ENTHALTUNGEN habe ich bereits per cat JA-stimmen | sort | uniq JA aussortiert. mit uniq geht das in der endgültigen datei aber nicht, da ich vorher mit sort sortieren müsste; sortieren

Re: doppelte zeilen raussuchen

2006-06-26 Diskussionsfäden Matthias Haegele
lars schrieb: hallo, liste, Hi Lars!. ich habe eine datei, die dreigeteilt ist nach diesem muster: JA-stimmen: [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] NEIN-stimmen: [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] ENTHALTUNGEN: [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] diese datei soll das ergebnis

Re: doppelte zeilen raussuchen

2006-06-26 Diskussionsfäden Tim Richter
lars schrieb: hallo, liste, ich habe eine datei, die dreigeteilt ist nach diesem muster: JA-stimmen: [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] NEIN-stimmen: [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] ENTHALTUNGEN: [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] diese datei soll das

Re: doppelte zeilen raussuchen

2006-06-26 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, lars wrote: JA-stimmen: [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] NEIN-stimmen: [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] ENTHALTUNGEN: [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] diese datei soll das ergebnis einer umfrage per email aufzeigen. doppelte nennungen sollen

[OT] kotzen

2006-06-26 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, Evgeni Golov wrote: [...] Ich könnt kotzen. Vorallem weil der Bug schon seit über einem Jahr bekannt ist... Wenn du kotzen willst, dann schau dir mal Bugs von dpkg an ;). Ich habe gestern einen 4 Jahren alten bei mir entdeckt, und im BTS ist sogar ein mehr als 10 Jahre alter Bug. Aber

Re: doppelte zeilen raussuchen

2006-06-26 Diskussionsfäden Hans-Juergen Tappe
Christian Frommeyer wrote: # cat JA-stimmen NEIN-stimmen Enthaltungen | sort | uniq -D doppelte # grep -v -f doppelte JA-stimmen ja # grep -v -f doppelte NEIN-stimmen nein # grep -v -f doppelte Enthaltungen ent neu$ for i in ja nein ent ; do echo === $i:; cat $i; done === ja: foo bar baz

Re: Debian Sarge auf IBM x306m installieren

2006-06-26 Diskussionsfäden klaus zerwes
Oliver Rahn schrieb: Hi, hat es hier schon jemand ein Sarge auf den oben genannten IBM Server installiert? Es geht mir speziell um den integrierten RAID 1 (SAS) Controller. Diesen bekomme ich leider nicht zum laufen. Der Controller wird von IBM als ServeRAID-8e (HostRAID) bezeichnet.

Halb-OT: Weitere Schriften für OpenOffice 2.0 unter Sarge

2006-06-26 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo, wie installiere ich (Debian/Sarge) weitere Schriften für OpenOffice 2.0 (Backports)? Die Standardschriften sind mir zu wenig. Gibt es dafür irgendwo Debian-Repositories oder muß man den Standardweg von Open-Office verwenden? Danke für alle Hinweise und Tips. Ciao Peter Schütt --

Re: X-Server will nicht

2006-06-26 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Dennis Trinks schrieb: Hallo zusammen Hi!. Einigen von euch wird die Frage schon zum Hals raushängen, da auch in diversen Foren und Groups viel zu dem Thema steht, nur leider komm ich damit nicht weiter oder mache grundsätzlich was falsch. :( Ich hab das neue Debian Release in einer

synaptics TapButton Problem

2006-06-26 Diskussionsfäden atuc tuca
ich hab ein problem mit meinem Synaptics touchpad, nach jedem starten des x server (kde debian testing) sind die TapButton eintraege komplett verstellt, im TapButton1 steht ein negativer wert, im xorg.conf habe ich die Options gesetzt, es nuetzt nix, Option TapButton1 1

Re: synaptics TapButton Problem

2006-06-26 Diskussionsfäden Matthias Haegele
atuc tuca schrieb: Hallo! ich hab ein problem mit meinem Synaptics touchpad, nach jedem starten des x server (kde debian testing) sind die TapButton eintraege komplett verstellt, im TapButton1 steht ein negativer wert, im xorg.conf habe ich die Options gesetzt, es nuetzt nix, Option

Re: Halb-OT: Weitere Schrif ten für OpenOffice 2.0 unter Sarge

2006-06-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.06.06 17:04:26, Peter Schütt wrote: wie installiere ich (Debian/Sarge) weitere Schriften für OpenOffice 2.0 (Backports)? Die Standardschriften sind mir zu wenig. Gibt es dafür irgendwo Debian-Repositories oder muß man den Standardweg von Open-Office verwenden? OOo benutzt auch nur

Re: synaptics TapButton Problem

2006-06-26 Diskussionsfäden atuc tuca
Matthias Haegele wrote: Schuss ins Blaue: Könnte es sein dass ein KDE-Programm das nachher (Laden des XServers) wieder verstellt? ... ja, koente sein das es was damit zu tun, hab schon alles probiert, auch das touch Pad im kontrollzentrum abgedreht, das hilft aber nicht auf meinem debian,

kernel + extra /etc/rc2.d

2006-06-26 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Hi @all, ich habe ein debian laufen. Es ist meine Server-Kiste. An dieser ist auch eine TV-Karte eingebaut (Terratec Cinergy 400) geht einwandfrei. Nun war meine Idee: Da beim normalen starten des Rechners alle Dienste (WWW, Mail, Proxy ...) automatisch gestartet werden dauert es etwas ;o).

Re: kernel + extra /etc/rc2.d

2006-06-26 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo, Marco Estrada Martinez wrote: Da beim normalen starten des Rechners alle Dienste (WWW, Mail, Proxy ...) automatisch gestartet werden dauert es etwas ;o). Muss leider den Rechner jeden Tag aufs neue booten. sonst steigt mir meine Frau aufs Haus - Stromkosten ;o(. Alo muss ich wenn ich

Re: kernel + extra /etc/rc2.d

2006-06-26 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Moritz Lenz schrieb: Das Laden der Module geht sehr schnell. Was viel Zeit braucht sind die Init-Scripte und die Hardwareerkennung. Naja bis ich mich anmeldenkann ca. 50-60 sek.) Du könntest dir zum TV gucken ein eigenens runlevel aussuchen, in dem dann die ganzen nicht benutzten Dämonen

Re: kernel + extra /etc/rc2.d

2006-06-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.06.06 18:54:55, Moritz Lenz wrote: Marco Estrada Martinez wrote: Und weiter das beim starten nicht alle Scripte in /etc/rc2.d ausgeführt werden. Eigentlich würde ein xinit -e tvtime reichen. Du könntest dir zum TV gucken ein eigenens runlevel aussuchen, in dem dann die ganzen

Re: kernel + extra /etc/rc2.d

2006-06-26 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Andreas Pakulat schrieb: Und dann noch einen Eintrag im Bootloader der statt rc 2 den anderen startet (einfach die Nummer an die Boot-Zeile dranhaengen). Danke, aber leider finde ich keinen Eintrag in meiner bootloader-Datei (grub) -- schnipp /boot/grub/menu.lst title Debian

Re: kernel + extra /etc/rc2.d

2006-06-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.06.06 19:20:00, Marco Estrada Martinez wrote: Andreas Pakulat schrieb: Und dann noch einen Eintrag im Bootloader der statt rc 2 den anderen startet (einfach die Nummer an die Boot-Zeile dranhaengen). Danke, aber leider finde ich keinen Eintrag in meiner bootloader-Datei (grub) --

Raid5 unter Debian

2006-06-26 Diskussionsfäden G.Wendebourg
Moin, moin, ist hier eine kostenguenstige Raid-5 Hardwareloesung bekannt, die zuverlaessig, umstandsfrei unter Debian stable laeuft (ohne aufwaendiges Treiber- / Kernelpatchen usw.) ? Alternativ: ist ein Booten von USB-Platte neben einem Software-IDE-RAid-5 (4 Platten) eine Loesung? Um Stress

Re: kernel + extra /etc/rc2.d

2006-06-26 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Andreas Pakulat schrieb: Jaein, wenn das einer von den generierten Eintraegen ist, benutze: Nein würde ja dafür einen eigenen Kernel bauen der nur die nötigsten sachen mitbringt. Nein, benutze eine der Zahlen von 2-5 und aendere mittels update-rc.d die Symlinks fuer den Runlevel den du

Re: kernel + extra /etc/rc2.d

2006-06-26 Diskussionsfäden klaus zerwes
Marco Estrada Martinez schrieb: Hi @all, ich habe ein debian laufen. Es ist meine Server-Kiste. An dieser ist auch eine TV-Karte eingebaut (Terratec Cinergy 400) geht einwandfrei. Nun war meine Idee: Da beim normalen starten des Rechners alle Dienste (WWW, Mail, Proxy ...) automatisch

Re: kernel + extra /etc/rc2.d

2006-06-26 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Marco Estrada Martinez wrote: Andreas Pakulat schrieb: Und dann noch einen Eintrag im Bootloader der statt rc 2 den anderen startet (einfach die Nummer an die Boot-Zeile dranhaengen). Danke, aber leider finde ich keinen Eintrag in meiner bootloader-Datei (grub) [...] Einfach an die kernel

Re: Raid5 unter Debian

2006-06-26 Diskussionsfäden Alexander Syring
Am Montag, 26. Juni 2006 19:44 schrieb G.Wendebourg: Moin, moin, Abend ist hier eine kostenguenstige Raid-5 Hardwareloesung bekannt, die ^ kommt drauf an was man unter günstig vesteht zuverlaessig, umstandsfrei unter Debian stable laeuft (ohne aufwaendiges

Re: Bildschirmfoto screenshot?

2006-06-26 Diskussionsfäden Thorsten Strusch
Hi, kaemtner schrieb: Hallo Liste mein Programm unter debian/gnome 2.14 für ein Bildschirmfoto / Screenshot vom Desktop ist weg und ich weis nicht wie die Anwendung heisst die ich mit apt installieren müsste. Kann jemand helfen? ich hab folgendes auf meinem Desktop liegen:

Raid5 unter Debian (Erg.)

2006-06-26 Diskussionsfäden G.Wendebourg
Habe noch einmal gecheckt: das Angebot von Raid-5 Kontrollern in der Preisklasse unterhalb 150,- ist recht ueberschaubar. Etwa SATA mit Dawicontrol oder SCM. Hat jemand damit (im Raid-5-Berieb) Erfahrung ? -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Raid5 unter Debian (Erg.)

2006-06-26 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Quoting G.Wendebourg [EMAIL PROTECTED]: das Angebot von Raid-5 Kontrollern in der Preisklasse unterhalb 150,- ist recht ueberschaubar. Etwa SATA mit Dawicontrol oder SCM. Hat jemand damit (im Raid-5-Berieb) Erfahrung ? also ich schwoere auf 3mware oder noch besser ICP (wegen Support auch

Re: kernel + extra /etc/rc2.d

2006-06-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.06.06 19:50:12, Marco Estrada Martinez wrote: Andreas Pakulat schrieb: Jaein, wenn das einer von den generierten Eintraegen ist, benutze: Nein würde ja dafür einen eigenen Kernel bauen der nur die nötigsten sachen mitbringt. Es geht nicht um eigenen Kernel oder nicht eigenen

Re: Frage zu Groupware/SyncML auf Sarge

2006-06-26 Diskussionsfäden Thorsten Strusch
Hi Stephan, Stephan Cursiefen schrieb: Schönen guten Tag. Hat jemand Erfahrungen mit SyncML-fähigen Groupware-Lösungen auf Sarge gemacht, z. B. eGroupware, OpenGroupware usw., der mir ein paar Tips geben kann? Was läßt sich mit vertretbarem Aufwand an Installation/Konfiguration, was läuft

Re: kernel + extra /etc/rc2.d

2006-06-26 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Moritz Lenz schrieb: Ich weiss nicht, ob das geht, aber brauchst du denn alle 0-6,S Runlevel? Nein, natürlich nicht werde mich wohl für init 4 entscheiden und mit update-rc.d alle Scripte des Runlevels entfernen und dann nur ein script reinpacken das mir mit xinit -e tvtime -m mein

Festplatte während Betrieb spiegeln

2006-06-26 Diskussionsfäden Alexander Syring
Hi gibt es irgendein Programm das ich einsetzen kann um ein Verzeichnis auf zwei Festplatten aktuell und mit gleichem Inhalt habe? Quasi nen RAID-1 für zwischen durch nur ohne LVM. mein Szenario sieht so aus: /dev/hda1 / /dev/hda2 swap /dev/sda1 swap /dev/sda2

Re: kernel + extra /etc/rc2.d

2006-06-26 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez
Andreas Pakulat schrieb: ob der Eintrag von update-grub generiert wird oder von dir angelegt wurde. von update-grub. Kernel mit make-kpkg erstellt und dann mit dpkg installiert einfach die TV-Module in /etc/modules eintragen und die alternativ-Option zum normalen Kernel booten. sind fest

Re: Raid5 unter Debian

2006-06-26 Diskussionsfäden klaus zerwes
G.Wendebourg schrieb: Moin, moin, ist hier eine kostenguenstige Raid-5 Hardwareloesung bekannt, die zuverlaessig, umstandsfrei unter Debian stable laeuft (ohne aufwaendiges Treiber- / Kernelpatchen usw.) ? ICP Vortex macht sich immer gut - zumindest IMHO ;-) Alternativ: ist ein Booten von

Re: Verschlüsselung mit Luks vor Debian-Installation

2006-06-26 Diskussionsfäden Elias Oltmanns
Andreas Mehner [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo! Ich möchte, daß meine Partitionen schon vor der Installation von Debian mit Luks verschlüsselt werden, damit ich nicht nach der Installation alle Daten hin und her sichern muss. Wie kann ich das bewerkstelligen? Wenn es Dir nicht unbedingt

Re: kernel + extra /etc/rc2.d

2006-06-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.06.06 20:22:10, Marco Estrada Martinez wrote: Andreas Pakulat schrieb: ob der Eintrag von update-grub generiert wird oder von dir angelegt wurde. von update-grub. Kernel mit make-kpkg erstellt und dann mit dpkg installiert Wie gesagt dann koenntest du die altoptions Variante nutzen.

Re: Festplatte währen d Betrieb spiegeln

2006-06-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.06.06 20:13:15, Alexander Syring wrote: gibt es irgendein Programm das ich einsetzen kann um ein Verzeichnis auf zwei Festplatten aktuell und mit gleichem Inhalt habe? Quasi nen RAID-1 für zwischen durch nur ohne LVM. Was hat Raid mit LVM zu tun? Und die Antwort auf deine Frage lautet:

Re: kein soundcore mehr nach wechsel von alsa auf oss

2006-06-26 Diskussionsfäden Andre Bischof
Andreas Pakulat wrote: On 25.06.06 21:12:08, Andre Bischof wrote: Andreas Pakulat wrote: Verschiedene Player probiert (noatun, kmplayer) - kein sound, bei noatun kommt sogar eine Meldung von artsd, obwohl ich den doch in kcontrol deaktiviert habe? Dann phpmp2 angeschmissen - falls du es nicht

Re: Probleme mit Postgres nach Sicherheitsupdate (DSA-1087)

2006-06-26 Diskussionsfäden Uwe Schied
Am Samstag, den 17.06.2006, 17:01 +0200 schrieb Uwe Schied: snip Ich habe den Bug gemeldet. Bug#374146 Der Bug wurde in SID und ETCH behoben. In SARGE ist die Behebung lt. Maintainer nicht möglich. Es gibt jedoch ein Backport-Archiv des Maintainers. deb

Re: Festplatte währen d Betrieb spiegeln

2006-06-26 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Alexander Syring wrote: [/ im laufenden Betrieb kopieren] Müsste ganz normal mit cp gehen, wenn Du / read-only remountest. Dazu: - init s - alle Prozesse beenden, die noch schreibend auf / zugreifen (oder anders gesagt: alle Prozesse bis auf Deine root-shell, init und die

initramfs-tools 0.65 / lvm fehler

2006-06-26 Diskussionsfäden Oliver Jato
hallo, ein fehler im initramfs-tools 0.65 lvm script führt dazu dass sich root nicht von lvm booten lässt, jedenfalls nicht vom 2.6.16-1-k7 kernel. mit 2.6.15-1-k7 geht es. dummerweise hilft ein downgrade der initramfs-tools auf 0.60 hier auch nicht, die symptome bleiben bei mir die selben. wo

Re: Festplatte während Betrieb spiegeln

2006-06-26 Diskussionsfäden Alexander Syring
Am Montag, 26. Juni 2006 20:45 schrieb Andreas Pakulat: Was hat Raid mit LVM zu tun? Und die Antwort auf deine Frage lautet: RAID-1. Es kann eigentlich kein einfaches Programm geben das das leistet was du willst, weil dieses Programm nicht beanchrichtigt wird, wenn eine Datei veraendert wird.

Re: Optimale Software um CDs zu rippen

2006-06-26 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Mon, Jun 26, 2006 at 09:34:32PM +0200, Dirk Salva wrote: welches ist den so euer Favorit an Software, wenn man kaudiocreator Peter -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL

Re: Optimale Software um CDs zu rippen

2006-06-26 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo, Dirk Salva wrote: welches ist den so euer Favorit an Software, wenn man a) Komplett-Audio-CDs und b) einzelne Titel rippen will, um daraus dann neue Compilations zusammenzustellen?!? abcde Es geht momentan nur darum, die Titel in optimaler Qualität und am besten gleich mit

Re: Optimale Software um CDs zu rippen

2006-06-26 Diskussionsfäden Micha Beyer
Am Montag, 26. Juni 2006 21:34 schrieb Dirk Salva: welches ist den so euer Favorit an Software, wenn man a) Komplett-Audio-CDs und b) einzelne Titel rippen will, ripperx -- Mfg, Michael -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Re: Festplatte während Betrieb spiegeln

2006-06-26 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Alexander, gibt es irgendein Programm das ich einsetzen kann um ein Verzeichnis auf zwei Festplatten aktuell und mit gleichem Inhalt habe? Quasi nen RAID-1 für zwischen durch nur ohne LVM. mein Szenario sieht so aus: /dev/hda1 / /dev/hda2 swap /dev/sda1

Re: Festplatte während Betrieb spiegeln

2006-06-26 Diskussionsfäden Christoph Anton Mitterer
Tobias Krais wrote: würde ich mit dd machen, z.B. dd if=/dev/hda1 of=/dev/hdb1 Also das allein ist im rw-gemounteten Zustand keinesfalls zu empfehlen Chris. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie

Re: Raid5 unter Debian

2006-06-26 Diskussionsfäden Sven Hartge
klaus zerwes [EMAIL PROTECTED] wrote: G.Wendebourg schrieb: ist hier eine kostenguenstige Raid-5 Hardwareloesung bekannt, die zuverlaessig, umstandsfrei unter Debian stable laeuft (ohne aufwaendiges Treiber- / Kernelpatchen usw.) ? ICP Vortex macht sich immer gut - zumindest IMHO ;-)

Re: Raid5 unter Debian (Erg.)

2006-06-26 Diskussionsfäden Sven Hartge
G.Wendebourg [EMAIL PROTECTED] wrote: das Angebot von Raid-5 Kontrollern in der Preisklasse unterhalb 150,- ist recht ueberschaubar. Etwa SATA mit Dawicontrol oder SCM. Hat jemand damit (im Raid-5-Berieb) Erfahrung ? Das ist kein RAID. S° -- Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek Meine

Re: kein soundcore mehr nach wechsel von alsa auf oss

2006-06-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.06.06 21:01:21, Andre Bischof wrote: Andreas Pakulat wrote: On 25.06.06 21:12:08, Andre Bischof wrote: Andreas Pakulat wrote: Verschiedene Player probiert (noatun, kmplayer) - kein sound, bei noatun kommt sogar eine Meldung von artsd, obwohl ich den doch in kcontrol deaktiviert habe?

Re: initramfs-tools 0.65 / lvm fehler

2006-06-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.06.06 21:28:22, Oliver Jato wrote: hallo, ein fehler im initramfs-tools 0.65 lvm script führt dazu dass sich root nicht von lvm booten lässt, jedenfalls nicht vom 2.6.16-1-k7 kernel. mit 2.6.15-1-k7 geht es. dummerweise hilft ein downgrade der initramfs-tools auf 0.60 hier auch nicht,

Re: Optimale Software um CDs zu rippen

2006-06-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.06.06 21:34:32, Dirk Salva wrote: welches ist den so euer Favorit an Software, wenn man a) Komplett-Audio-CDs und b) einzelne Titel rippen will, um daraus dann neue Compilations zusammenzustellen?!? Kommt drauf an, einzelne Titel mach ich mit grip wg. der GUI, fuers Rippen einer

Re: Festplatte während Betrieb spiegeln

2006-06-26 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Hallo Alexander Syring wrote: so auf hda1 lauft Sarge nur da ich das Gefühl (smartmontools) habe die Platte hda gibt bald den Geist auf will ich sozusagen ne Live Migration auf die neue Platte machen. Dafür wollt ich erstmal die Verzeichnisse syncronisieren nur wie stelle ich das an? Mit

Re: Starten des Installers auf Intel x86-Systemen

2006-06-26 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Sat, Jun 03, 2006 at 09:49:38PM +0200, Bernhard Jährling wrote: 3. Mit Knoppix-INSERT wird die Festplatte erkannt, d.h. nun konnte ich eine ext2-Partition (sda6) und eine swap-Partition einrichten. Knoppix bringt auch debootstrap mit, oder nicht?

Re: Festplatte während Betrieb spiegeln

2006-06-26 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Christoph, würde ich mit dd machen, z.B. dd if=/dev/hda1 of=/dev/hdb1 Also das allein ist im rw-gemounteten Zustand keinesfalls zu empfehlen Warum? Bei mir funktioniert das einwandfrei. Grüßle, Tobi -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

CUPS druckt erst nach extra Aufforderung

2006-06-26 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi ML, ich habe hier CUPS 1.2.1 aus Sid (Kernel 2.6.16) laufen. Egal welchen Druckertreiber ich für meinen HP LaserJet 1100 einsetze - er druckt nicht. Erst nachdem ich im CUPS Webinterface den Drucker modifizieren will und die Schnittstelle auswähle, an dem der Drucker hängt fängt der Drucker an

Re: Festplatte während Betrieb spiegeln

2006-06-26 Diskussionsfäden Christoph Anton Mitterer
Tobias Krais wrote: würde ich mit dd machen, z.B. dd if=/dev/hda1 of=/dev/hdb1 Also das allein ist im rw-gemounteten Zustand keinesfalls zu empfehlen Warum? Bei mir funktioniert das einwandfrei. Na wie Andreas auch schon sagte,.. kein Programm im Userspace kann dürfte das

hostname -f: localhost

2006-06-26 Diskussionsfäden Al Bogner
Hat jemand eine Idee, warum auf 1 Rechner hostname -f: localhost ergibt, auf allen anderen den FQDN? Wie frage ich alternativ den FQDN für ein Bash-Script ab? Al

Re: Optimale Software um CDs zu rippen

2006-06-26 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Montag, 26. Juni 2006 21:48 schrieb Wolf Wiegand: a) Komplett-Audio-CDs und b) einzelne Titel rippen will, um daraus dann neue Compilations zusammenzustellen?!? abcde Kenne ich nicht. Ich frage mich aber warum noch keiner die cdrtools (cdda2wav) erwähnt hat, eventuell auch

Re: Optimale Software um CDs zu rippen

2006-06-26 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Montag, 26. Juni 2006 22:34 schrieb Andreas Pakulat: Kommt drauf an, einzelne Titel mach ich mit grip wg. der GUI, fuers Rippen einer ganzen CD ist abcde deutlich besser (CLI-Tool) IMHO. Siehst du Vorteile gegenüber cdda2wav? Al

Re: Festplatte währen d Betrieb spiegeln

2006-06-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.06.06 22:37:29, Tobias Krais wrote: Hi Christoph, würde ich mit dd machen, z.B. dd if=/dev/hda1 of=/dev/hdb1 Also das allein ist im rw-gemounteten Zustand keinesfalls zu empfehlen Warum? Bei mir funktioniert das einwandfrei. Wenn ein Programm anfaengt eine Datei zu schreiben

block size des Filesystems ermitteln

2006-06-26 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo an euch, gibt es ein generelles Werkzeug um sich die Blockgröße mit der eine Filesystem erstellt wurde ausgeben zu lassen? Für xfs gibt das ja z.B. mit xfs_info mount_point Mit stat bekomme ich nur die Größe des Blocks der bei einer IO-Operation gelesen wird. stat mount_point -c

Re: Optimale Software um CDs zu rippen

2006-06-26 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Al Bogner [EMAIL PROTECTED]: Am Montag, 26. Juni 2006 22:34 schrieb Andreas Pakulat: Kommt drauf an, einzelne Titel mach ich mit grip wg. der GUI, fuers Rippen einer ganzen CD ist abcde deutlich besser (CLI-Tool) IMHO. Siehst du Vorteile gegenüber cdda2wav? abcde setzt auf die diversen

[Halb OT] Minilinuxkern mit Shell starten

2006-06-26 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Hey Liste! Und zwar folgendes: Ich habe hier nen Windows Laptop von einen Kumpel bekommen. Das Problem ist, dass Windows nicht mehr bootet, das CD Laufwerk hinüber ist und das auf der Festplatte noch wichtige Daten liegen. Also blieb als letzter Ausweg das Booten über LAN. Also tftpd und

Re: hostname -f: localhost

2006-06-26 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin, * Al Bogner wrote (2006-06-26 22:52): Hat jemand eine Idee, warum auf 1 Rechner hostname -f: localhost ergibt, auf allen anderen den FQDN? Wie frage ich alternativ den FQDN für ein Bash-Script ab? Da scheint der Resolver falsch konfiguriert zu sein. Was steht denn in /etc/hostname?

Re: initramfs-tools 0.65 / lvm fehler

2006-06-26 Diskussionsfäden Oliver Jato
Am Montag, den 26.06.2006, 22:29 +0200 schrieb Andreas Pakulat: On 26.06.06 21:28:22, Oliver Jato wrote: hallo, ein fehler im initramfs-tools 0.65 lvm script führt dazu dass sich root nicht von lvm booten lässt, jedenfalls nicht vom 2.6.16-1-k7 kernel. mit 2.6.15-1-k7 geht es.

Re: [Halb OT] Minilinuxkern mit Shell starten

2006-06-26 Diskussionsfäden Frank Lanitz
Guten Abend Am Montag 26 Juni 2006 23:09 schrieb Sandro Frenzel: Ich habe hier nen Windows Laptop von einen Kumpel bekommen. Das Problem ist, dass Windows nicht mehr bootet, das CD Laufwerk hinüber ist und das auf der Festplatte noch wichtige Daten liegen. Du kennst Dich doch mit Computern

Re: Optimale Software um CDs zu rippen

2006-06-26 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Montag, 26. Juni 2006 23:02 schrieb Frank Terbeck: Al Bogner [EMAIL PROTECTED]: Am Montag, 26. Juni 2006 22:34 schrieb Andreas Pakulat: Kommt drauf an, einzelne Titel mach ich mit grip wg. der GUI, fuers Rippen einer ganzen CD ist abcde deutlich besser (CLI-Tool) IMHO. Siehst du

Re: Optimale Software um CDs zu rippen

2006-06-26 Diskussionsfäden Frank Lanitz
Am Montag 26 Juni 2006 23:23 schrieb Al Bogner: abcde setzt auf die diversen Programme auf und kann wirklich alles was man so will, schau's dir einfach mal an, Habe ich gerade kurz gemacht du wirst nichts anderes mehr nutzen wollen. ;) Doch, mein eigenes Script ;-) Das schreibt die

Re: Optimale Software um CDs zu rippen

2006-06-26 Diskussionsfäden Andreas Juch
Al Bogner wrote: Am Montag, 26. Juni 2006 22:34 schrieb Andreas Pakulat: Kommt drauf an, einzelne Titel mach ich mit grip wg. der GUI, fuers Rippen einer ganzen CD ist abcde deutlich besser (CLI-Tool) IMHO. Siehst du Vorteile gegenüber cdda2wav? abcde benutzt cdda2wav (oder

Re: [Halb OT] Minilinuxkern mit Shell starten

2006-06-26 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Montag 26 Juni 2006 23:23 schrieb Frank Lanitz: Guten Abend Am Montag 26 Juni 2006 23:09 schrieb Sandro Frenzel: Ich habe hier nen Windows Laptop von einen Kumpel bekommen. Das Problem ist, dass Windows nicht mehr bootet, das CD Laufwerk hinüber ist und das auf der Festplatte noch

Re: hostname -f: localhost

2006-06-26 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Montag, 26. Juni 2006 22:52 schrieb Al Bogner: Hat jemand eine Idee, warum auf 1 Rechner hostname -f: localhost ergibt, auf allen anderen den FQDN? Wie frage ich alternativ den FQDN für ein Bash-Script ab? Entweder steht localhost in der /etc/hostname oder in der /etc/hosts steht hinter

Re: Optimale Software um CDs zu rippen

2006-06-26 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Frank Lanitz [EMAIL PROTECTED]: Am Montag 26 Juni 2006 23:23 schrieb Al Bogner: abcde setzt auf die diversen Programme auf und kann wirklich alles was man so will, schau's dir einfach mal an, Habe ich gerade kurz gemacht du wirst nichts anderes mehr nutzen wollen. ;) Doch,

Re: kein soundcore mehr nach wechsel von alsa auf oss

2006-06-26 Diskussionsfäden Andre Bischof
Andreas Pakulat wrote: und vor allem in KMix als Haupkanal PC Speaker und nciht PCM auswählen :-) Hae? Du meinst sicher umgekehrt oder verstehe ich dich falsch? nee, genau so - bei PC Speaker tönt's aus den Analog-Boxen, PCM muss ich noch checken, aber ich will jetzt nicht meine Familie

Re: Debian Sarge auf IBM x306m installieren

2006-06-26 Diskussionsfäden Michael Frank
klaus zerwes schrieb: Oliver Rahn schrieb: Hi, hat es hier schon jemand ein Sarge auf den oben genannten IBM Server installiert? Es geht mir speziell um den integrierten RAID 1 (SAS) Controller. Diesen bekomme ich leider nicht zum laufen. Der Controller wird von IBM als ServeRAID-8e

Re: Festplatte währen d Betrieb spiegeln

2006-06-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.06.06 21:39:15, Alexander Syring wrote: Am Montag, 26. Juni 2006 20:45 schrieb Andreas Pakulat: Was hat Raid mit LVM zu tun? Und die Antwort auf deine Frage lautet: RAID-1. Es kann eigentlich kein einfaches Programm geben das das leistet was du willst, weil dieses Programm nicht

Re: initramfs-tools 0.65 / lvm fehler

2006-06-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.06.06 23:22:39, Oliver Jato wrote: Am Montag, den 26.06.2006, 22:29 +0200 schrieb Andreas Pakulat: On 26.06.06 21:28:22, Oliver Jato wrote: ein fehler im initramfs-tools 0.65 lvm script führt dazu dass sich root nicht von lvm booten lässt, jedenfalls nicht vom 2.6.16-1-k7 kernel.

Re: Optimale Software um CDs zu rippen

2006-06-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.06.06 22:52:08, Al Bogner wrote: Am Montag, 26. Juni 2006 21:48 schrieb Wolf Wiegand: a) Komplett-Audio-CDs und b) einzelne Titel rippen will, um daraus dann neue Compilations zusammenzustellen?!? abcde Kenne ich nicht. Ich frage mich aber warum noch keiner die cdrtools

Re: Optimale Software um CDs zu rippen

2006-06-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.06.06 22:55:20, Al Bogner wrote: Am Montag, 26. Juni 2006 22:34 schrieb Andreas Pakulat: Kommt drauf an, einzelne Titel mach ich mit grip wg. der GUI, fuers Rippen einer ganzen CD ist abcde deutlich besser (CLI-Tool) IMHO. Siehst du Vorteile gegenüber cdda2wav? Siehe auch anderen

Fehlendes Symlink-Target bei neuem Kernel

2006-06-26 Diskussionsfäden Andre Bischof
Hallo, muss ich mir sorgen machen oder bugreport schreiben wg. des fehlenden Symlink-Targets oder liegt das daran, dass ich nur das image, nicht aber header/sourcen installiert habe? Entpacke linux-image-2.6.16-1-k7 (aus .../linux-image-2.6.16-1-k7_2.6.16-12_i386.deb) ... Done. Richte

Re: hostname -f: localhost

2006-06-26 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Montag, 26. Juni 2006 23:15 schrieb Thorsten Haude: Moin, * Al Bogner wrote (2006-06-26 22:52): Hat jemand eine Idee, warum auf 1 Rechner hostname -f: localhost ergibt, auf allen anderen den FQDN? Wie frage ich alternativ den FQDN für ein Bash-Script ab? Da scheint der Resolver falsch

Re: Optimale Software um CDs zu rippen

2006-06-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.06.06 23:23:41, Al Bogner wrote: Am Montag, 26. Juni 2006 23:02 schrieb Frank Terbeck: du wirst nichts anderes mehr nutzen wollen. ;) Doch, mein eigenes Script ;-) Das schreibt die ausgelesen Daten auch noch in eine mysql-DB. abcde schreibt die CDDB Daten in deine CDDB-Datenbank

Re: hostname -f: localhost

2006-06-26 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Montag, 26. Juni 2006 23:37 schrieb Roland M. Kruggel: Am Montag, 26. Juni 2006 22:52 schrieb Al Bogner: Hat jemand eine Idee, warum auf 1 Rechner hostname -f: localhost ergibt, auf allen anderen den FQDN? Wie frage ich alternativ den FQDN für ein Bash-Script ab? Entweder steht

Re: Optimale Software um CDs zu rippen

2006-06-26 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Montag, 26. Juni 2006 23:31 schrieb Andreas Juch: Siehst du Vorteile gegenüber cdda2wav? abcde benutzt cdda2wav (oder cdparanoia): Depends: cd-discid, wget, cdparanoia | cdda2wav, vorbis-tools (= 1.0beta4-1) | lame | flac | bladeenc | speex Ist aber ein ziemlich gutes Frontend. Läuft

Re: Raid5 unter Debian

2006-06-26 Diskussionsfäden Michael Frank
G.Wendebourg schrieb: Moin, moin, ist hier eine kostenguenstige Raid-5 Hardwareloesung bekannt, die zuverlaessig, umstandsfrei unter Debian stable laeuft (ohne aufwaendiges Treiber- / Kernelpatchen usw.) ? Alternativ: ist ein Booten von USB-Platte neben einem Software-IDE-RAid-5 (4 Platten)

Re: Fehlendes Symlink-Target bei neuem Kernel

2006-06-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.06.06 23:55:45, Andre Bischof wrote: muss ich mir sorgen machen oder bugreport schreiben wg. des fehlenden Symlink-Targets oder liegt das daran, dass ich nur das image, nicht aber header/sourcen installiert habe? Entpacke linux-image-2.6.16-1-k7 (aus

Re: hostname -f: localhost

2006-06-26 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 27. Juni 2006 00:03 schrieb Al Bogner: Am Montag, 26. Juni 2006 23:37 schrieb Roland M. Kruggel: Am Montag, 26. Juni 2006 22:52 schrieb Al Bogner: Hat jemand eine Idee, warum auf 1 Rechner hostname -f: localhost ergibt, auf allen anderen den FQDN? Wie frage ich alternativ den

Cupsd Speicherzugriffsfehler

2006-06-26 Diskussionsfäden Maik Derstappen
Hallo zusammen, ich habe Probleme mit cups. Cups stürzt immer mit Speicherzugriffsfehler ab. Ich habe die versionen 1.2.1-3 und 1.2.1-2 probiert. Gibt es da eine Lauffähige Zusammenstellung? Ich habe jetzt schon mehr als 4 Stunden alles Varianten durch probiert. Alles neu installiert usw. aber

Cupsd Speicherzugriffsfehler

2006-06-26 Diskussionsfäden Maik Derstappen
Hallo zusammen, ich habe Probleme mit cups. Cups stürzt immer mit Speicherzugriffsfehler ab. Ich habe die versionen 1.2.1-3 und 1.2.1-2 probiert. Gibt es da eine Lauffähige Zusammenstellung? Ich habe jetzt schon mehr als 4 Stunden alles Varianten durch probiert. Alles neu installiert usw. aber

  1   2   >