Re: stable sarge

2004-09-20 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Dirk Salva wrote:
Schrub ich irgendwo, dass ich das als Serverdienst hier will? Ein
Kollege hat sich eine billige uebers Web steuerbare Kamera gekauft,
und der Schrott funktioniert nur mit ActiveX.
Das hat nichts mit Serverdiensten zu tun, ActiveX sind Windows Binaries, 
die im Kontext des Browsers ausgeführt werden.
Es sollte klar sein, daß das unter Linux nicht so einfach zum Erfolg führt.

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apache 1.3.26 revers-proxy problem

2004-09-20 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Sonntag, 19. September 2004 20:54 schrieb Michelle Konzack:
 N'abend Leute,

 Ich bin ja derzeit zum Internet ber eine dynamische IP verbunden
 und habe vier physikalische Virtual-Server in meinem Netzwerk.
 Ich habe den Host http://tamy-dogan.homelinux.net/ bei
 http://www.dyndns.org/ eingerichtet.

 Wildcards fr meinen host ist aktiviert.

[...]
 Aber es funktioniert nicht...
   ^^

 Kann mir jemand weiterhelfen ?

h, WAS funktioniert nicht?
In Anbetracht Deiner unzhligen Postings solltest Du langsam wissen, wie man 
eine Anfrage stellt ;-)

Die gelisteten URLs sind brigens erreichbar.

Peter



Re: su und root

2004-09-20 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Montag, den 20. September 2004 schrubte Thomas Bartolomäus:

 
 Weiß jemand einen rat...

Logdateien ansehen oder Kristallkugel kaufen.

-- 
) .--.   Bei E-Mail Antworten muss der Betreff
)#=+  '  mit 'USENET' beginnen, sonst  /dev/null
   /## | .+.Liebe Grüsse,
,,/###,|,,| Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: @-Zeichen!

2004-09-20 Diskussionsfäden Adonis Amore
Hallo Stefan,
ich kenne die Problematik. Tastaturlayout, Rules, ..., alles richtig 
eingestellt, aber unter X will einfach nix kommen. Ich habe allerdings 
ein .Xmodmap-File, was bei meiner Tastatur wirkt, zumidest für das 
@-Zeichen. Leider bekomme ich aber keine Umlaute damit hin.

Sag Bescheid, wenn Du das haben möchtest. Kannst Dich ja mal daran 
machen und an den Umlauten versuchen.

Tschüss
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Cups: Testseite/KDE ok, Konsole/Mozilla nicht

2004-09-20 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo Elmar!

Am Sun, 19 Sep 2004 15:10:08 +0200 schrieb Elmar W. Tischhauser
[EMAIL PROTECTED]:

[...]
Natürlich ist ein strace-Durchlauf kein Ersatz für ein ausführliches
Debugging, aber ich denke, dass wir das ab jetzt den CUPS-Entwicklern
überlassen sollten. Ich denke auch, dass du mittlerweile so viele
Informationen über das Fehlverhalten gesammelt hast, dass dir ein
vorbildlicher Bug-Report möglich wird.

Es wäre prima, wenn du die Liste dann abschließend kurz über das
Ergebnis informieren könntest (z.B. durch Verweis aufs CUPS-ML-Archiv
oder eine Bug-Nummer).

Wird gemacht!

 Mir auffällige Fehlermeldungen finden sich in beiden Logs.

Welche genau meinst du? Mir ist (abgesehen von Obigem) nichts Unübliches
aufgefallen, und ein paar ENOENTs z.B. sind normal, wenn potentiell
existente Dateien durchprobiert werden...

Die meinte ich. ;)

Grüße, Marcus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



zusätzliche Festplatte

2004-09-20 Diskussionsfäden Klaus Becker
Moin,

ich hab' auf meinem Rechner 1 Festplatte, ein Rack (Schublade zum Austauschen 
von Festplatten), ein Bandlaufwerk und eine DVD-Laufwerk.

Ich möchte jetzt noch eine Festplatte anschliessen. Platz dafür ist da, aber 
alle Anschlüsse auf der Hauptplatine sind besetzt. Gibt es eine Art 
Abzweigung wie für die elektrischen Anschlüsse oder wie mache ich das?

tschüs
Klaus



Re: [OTIhre Anfrage: Is that your password?

2004-09-20 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin!

Ihr WEB.DE-Kundenservice wrote:
 Sehr geehrtes Club-Mitglied,

Cool. Bisher dachte ich immer, das die greren Dienstleister wissen was sie
tun...

Gre, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: zusätzliche Festplatte

2004-09-20 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Klaus Becker ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich hab' auf meinem Rechner 1 Festplatte, ein Rack (Schublade zum
 Austauschen von Festplatten), ein Bandlaufwerk und eine DVD-Laufwerk.
 
 Ich möchte jetzt noch eine Festplatte anschliessen. Platz dafür ist
 da, aber alle Anschlüsse auf der Hauptplatine sind besetzt. Gibt es
 eine Art Abzweigung wie für die elektrischen Anschlüsse oder wie mache
 ich das?

Hat zwar nichts mit Debian zu tun, aber trotzdem:

Die meisten Hauptplatinen haben vier Anschlüsse für IDE-Geräte (ich gehe
mal davon aus, daß Du IDE verwendest). Wenn Du mehr brauchst, dann mußt
Du eine Controllerkarte mit zusätzlichen Anschlüssen kaufen.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: zusätzliche Festplatte

2004-09-20 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Montag, den 20. September 2004 schrubte Klaus Becker:

 alle Anschlüsse auf der Hauptplatine sind besetzt. Gibt es eine Art 
 Abzweigung wie für die elektrischen Anschlüsse oder wie mache ich das?

Du kaufst einen PCI-IDE-Adapter.

-- 
) .--.   Bei E-Mail Antworten muss der Betreff
)#=+  '  mit 'USENET' beginnen, sonst  /dev/null
   /## | .+.Liebe Grüsse,
,,/###,|,,| Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla nimmt falsche Schriften/findet Schriften nicht

2004-09-20 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, Sep 20, 2004 at 01:21:39AM +0200, Michael Bienia wrote:
  ist dafuer aber 1.6.6-backports.org, waehrend der andere mit der
  schlechteren Darstellung mit xft daherkommt, aber nur Version 1.6.5
  von sarge ist.
 Sind bitmapped fonts in der /etc/fonts/local.conf eingeschaltet?
 Wenn ich mich nicht täusche, wird man das auch bei der Installtion von
 fontconfig(?) gefragt.

Yupp, sind eingeschaltet. Sag mal, wenn ich so etwas nur nachsehen
will, wie mache ich das? Frueher habe ich dann dpkg-reconfigure
irgendwas gestartet, und wenn ich wusste, was ich wollte, einfach mit
Strg-C abgebrochen. Das geht seit Sarge nicht mehr;-/

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: @-Zeichen!

2004-09-20 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, Sep 20, 2004 at 08:48:41AM +0200, Adonis Amore wrote:
 eingestellt, aber unter X will einfach nix kommen. Ich habe allerdings 
 ein .Xmodmap-File, was bei meiner Tastatur wirkt, zumidest für das 
 @-Zeichen. Leider bekomme ich aber keine Umlaute damit hin.
 Sag Bescheid, wenn Du das haben möchtest. Kannst Dich ja mal daran 
 machen und an den Umlauten versuchen.

Wie waers einfach mit hier veroeffentlichen, damit auch andere davon
profitieren koennen!?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stable sarge

2004-09-20 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, Sep 20, 2004 at 08:10:33AM +0200, Patrick Cornelißen wrote:
 Schrub ich irgendwo, dass ich das als Serverdienst hier will? Ein
 Kollege hat sich eine billige uebers Web steuerbare Kamera gekauft,
 und der Schrott funktioniert nur mit ActiveX.
 Das hat nichts mit Serverdiensten zu tun, ActiveX sind Windows Binaries, 
 die im Kontext des Browsers ausgeführt werden.

Aha.

 Es sollte klar sein, daß das unter Linux nicht so einfach zum Erfolg führt.

Wenn mans weiss, ja.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: zusätzliche Festplatte

2004-09-20 Diskussionsfäden J-T Krug
Hallo,
Andreas Janssen schrieb:
Die meisten Hauptplatinen haben vier Anschlüsse für IDE-Geräte (ich gehe
mal davon aus, daß Du IDE verwendest). Wenn Du mehr brauchst, dann mußt
Du eine Controllerkarte mit zusätzlichen Anschlüssen kaufen.
 

Nö, die meißten Hauptplatinen haben 2 Anschlüße für IDE-Geräte, an denen 
sich bis zu 4 IDE-Geräte betreiben lassen.
Das meintest du vermutlich auch...

Gruß Jörg
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] zusätzliche Festplatte

2004-09-20 Diskussionsfäden Patrick Wunderlich
Klaus Becker wrote:
... 
ich hab' auf meinem Rechner 1 Festplatte, ein Rack (Schublade zum Austauschen 
von Festplatten), ein Bandlaufwerk und eine DVD-Laufwerk.

Ich möchte jetzt noch eine Festplatte anschliessen. Platz dafür ist da, aber 
alle Anschlüsse auf der Hauptplatine sind besetzt. Gibt es eine Art 
Abzweigung wie für die elektrischen Anschlüsse oder wie mache ich das?
...
Normalerweise stellt ein Mainboard 2 IDE Kanäle bereit, an denen du 
jeweils 2 IDE Geräte anschliessen kannst. D.h. du kannst an jedem Kabel 
max. 2 Geräte (Festplatte, CD/DVD-Laufwerk/Brenner, ...) betreiben.
Wenn du schon 4 IDE-Geräte angeschlossen hast und dein Mainboard keine
weiteren Anschlüsse bietet (manche bieten Anschlüsse für 4 IDE Kanäle = 
8 IDE-Geräte) musst du dir eine PCI-Karte mit einem zusätzlichen 
IDE-Kontroller kaufen. Hierbei musst du darauf achten, dass der 
Kontroller am besten ohne zusätzliche Treiber durch dein Betriebssystem 
(sprich Debian) angesprochen werden kann.

Grüsse,
Patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: zusätzliche Festplatte

2004-09-20 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Monday 20 September 2004 09:35, J-T Krug wrote:
 Hallo,

 Andreas Janssen schrieb:
 Die meisten Hauptplatinen haben vier Anschlüsse für IDE-Geräte (ich gehe
 mal davon aus, daß Du IDE verwendest). Wenn Du mehr brauchst, dann mußt
 Du eine Controllerkarte mit zusätzlichen Anschlüssen kaufen.

 Nö, die meißten Hauptplatinen haben 2 Anschlüße für IDE-Geräte, an denen
 sich bis zu 4 IDE-Geräte betreiben lassen.
 Das meintest du vermutlich auch...

in der Tat

Klaus



LDAP passwd

2004-09-20 Diskussionsfäden Frank Tammer
Hallo miteinander,

nach dem Update von libpam-ldap von Version 164-2 auf
169-1 (Testing) kann ich das Passwort nicht mehr aendern. 
Ich erhalte folgende Fehlermeldung:

Enter login(LDAP) password:
New password:
Re-enter new password:
LDAP password information update failed: Unknown error
use bind to verify old password
passwd: Permission denied

Wenn ich auf Version 164-2 zurueckwechsele funktioniert alles
wieder.

Sowohl der LDAP-Client und Server laufen mit Debian Testing.

Kann mir eventuell jemand sagen ob er aehnliches beobachtet
hat? Oder irgendwie etwas in einer Config Datei geaendert werden muss?

Viel Dank
Gruss
Frank




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: su und root

2004-09-20 Diskussionsfäden Martin Wanke
Hi;

[On Mon Sep 20 06:40:50 2004 +0200, Thomas Bartolomäus wrote:]


 auf der konsole kann ich mittels su keine root-rechte mehr annehmen :-/
 mit xterm gibt es das problem nicht. 
 
 Weiß jemand einen rat...

Fehlermeldungen? Einträge in /var/log/auth.log?
Wild geraten: Andere Tastaturbelegung auf der Konsole als unter X, daher
Probleme bei der Paßworteingabe...


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 * Man ärgert sich so lange, bis man es verstanden hat - und wenn man es *
 * dann verstanden hat, freut man sich, daß es die anderen nicht verstehen.  *
 * Davon leben die Informatiker. [Prof. G. Hotz, Informatik I, 02.11.94] *


pgpc32YlQLHli.pgp
Description: PGP signature


Re: passwd: Authentication token lock busy: WAS: auf US-Tastatur

2004-09-20 Diskussionsfäden Martin Wanke
Hi;

[On Mon Sep 20 07:50:34 2004 +0200, Peter Baumgartner wrote:]


 Allerdings bekomme ich beim Versuch, in der bash ein Passwort einzugeben, die 
 Meldung: passwd: Authentication token lock busy
 Was könnte sich da verklemmt haben?

Läuft noch irgendein Prozess, in dem irgendwas mit 'passwd' o.ä. vorkommt?
Ggfs. abschießen, wenn das ein Unfall ist.
Existiert in /etc eine passwd.lock? Ggfs. löschen...


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***   Are you quite sure you wouldn't like a cough drop, Dolores?  ***
 *** [Minerva McGonagall, HP5]  ***


pgpykjGKqr2Bi.pgp
Description: PGP signature


Re: @-Zeichen!

2004-09-20 Diskussionsfäden Adonis Amore
Hallo Dirk  Co.,
Dirk Salva wrote following on/ schrieb folgendes am 20.09.2004 09:40:
Wie waers einfach mit hier veroeffentlichen, damit auch andere davon
profitieren koennen!?
jo, gerne, vielleicht sieht ja jemand auf Anhieb warum die Umlaute im 
xtrem nicht wollen. Im Thunderbird funzen die allerdings (äüö, 
komisch). Aber im xtrem wie im Thunderbird will's z. B. mit der 
Eur-Zeichen nicht.

clear Mod1
clear Mod2
keycode 9 = Escape Escape
keycode 10 = 1 exclam
keycode 11 = 2 quotedbl twosuperior
keycode 12 = 3 section threesuperior
keycode 13 = 4 dollar dollar
keycode 14 = 5 percent
keycode 15 = 6 ampersand
keycode 16 = 7 slash braceleft
keycode 17 = 8 parenleft bracketleft
keycode 18 = 9 parenright bracketright
keycode 19 = 0 equal braceright
keycode 20 = ssharp question backslash
keycode 21 = dead_acute dead_grave
keycode 22 = BackSpace Delete
keycode 23 = Tab Tab
keycode 24 = q Q at
keycode 25 = w
keycode 26 = e
keycode 27 = r
keycode 28 = t
keycode 29 = z
keycode 30 = u
keycode 31 = i
keycode 32 = o
keycode 33 = p
keycode 34 = udiaeresis Udiaeresis
keycode 35 = plus asterisk dead_tilde
keycode 36 = Return
keycode 37 = Control_L
keycode 38 = a
keycode 39 = s
keycode 40 = d
keycode 41 = f
keycode 42 = g
keycode 43 = h
keycode 44 = j
keycode 45 = k
keycode 46 = l
keycode 47 = odiaeresis Odiaeresis
keycode 48 = adiaeresis Adiaeresis
keycode 49 = dead_circumflex degree
keycode 50 = Shift_L
keycode 51 = numbersign apostrophe
keycode 52 = y
keycode 53 = x
keycode 54 = c
keycode 55 = v
keycode 56 = b
keycode 57 = n
keycode 58 = m
keycode 59 = comma semicolon
keycode 60 = period colon Multi_key
keycode 61 = minus underscore
keycode 62 = Shift_R
keycode 63 = KP_Multiply
keycode 64 = Alt_L Meta_L
keycode 65 = space space
keycode 66 = Caps_Lock
keycode 67 = F1 F11
keycode 68 = F2 F12
keycode 69 = F3 F13
keycode 70 = F4 F14
keycode 71 = F5 F15
keycode 72 = F6 F16
keycode 73 = F7 F17
keycode 74 = F8 F18
keycode 75 = F9 F19
keycode 76 = F10 F20
keycode 77 = Num_Lock
keycode 78 = Scroll_Lock
keycode 79 = KP_7
keycode 80 = KP_8
keycode 81 = KP_9
keycode 82 = KP_Subtract
keycode 83 = KP_4
keycode 84 = KP_5
keycode 85 = KP_6
keycode 86 = KP_Add
keycode 87 = KP_1
keycode 88 = KP_2
keycode 89 = KP_3
keycode 90 = KP_0
keycode 91 = KP_Decimal
keycode 94 = less greater bar
keycode 95 = F11 F11
keycode 96 = F12 F12
keycode 108 = KP_Enter
keycode 109 = Control_R
keycode 112 = KP_Divide
keycode 113 = Mode_switch
keycode 114 = Break
keycode 110 = Find
keycode 98 = Up
keycode 99 = Prior
keycode 100 = Left
keycode 102 = Right
keycode 115 = Select
keycode 104 = Down
keycode 105 = Next
keycode 106 = Insert
! right windows-logo key
! in windows keyboards the postion of the key is annoying, is where 
AltGr
! usually resides, so go define it as AltGr
keycode 116 = Mode_switch
! right windows-menu key
keycode 117 = Multi_key
add Mod1 = Alt_L
add Mod2 = Mode_switch

Soderle, hoffe das hilft ...
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: zusätzliche Festplatte

2004-09-20 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich möchte jetzt noch eine Festplatte anschliessen. Platz dafür ist da, aber 
 alle Anschlüsse auf der Hauptplatine sind besetzt. Gibt es eine Art 
 Abzweigung wie für die elektrischen Anschlüsse oder wie mache ich das?

Was hat das mit debian zu tun?



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache 1.3.26 revers-proxy problem

2004-09-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Moin Peter, 

Am 2004-09-20 08:17:38, schrieb Peter Baumgartner:

  Wildcards für meinen host ist aktiviert.

 Äh, WAS funktioniert nicht?

Meine Hosts... 
Ich kriege unter allen hosts nur den mit dem Debian-Repository

 In Anbetracht Deiner unzähligen Postings solltest Du langsam wissen, 
 wie man 
 eine Anfrage stellt ;-)
 
 Die gelisteten URL??s sind übrigens erreichbar.

Alle Server ?

Das sollten jede menge verscheidener Web-Sites sein...

Also in einem Internet-Cafe hier in Strasbourg kriege ich 
jedesmal NUR mein Debian-Repository.

Deswegen frage ich ja an, was an der Configuration des 
reverse-proxy falsch ist.

Habe mittlerweile auch schon doe nachfolgenden Zeilen eingefügt:

   ( '/etc/apache/httpd.conf' ) 
 /
|  # Please keep this LoadModule: line here, it is needed for installation.
|  LoadModule alias_module   /usr/lib/apache/1.3/mod_alias.so
|  LoadModule rewrite_module /usr/lib/apache/1.3/mod_rewrite.so
|  LoadModule proxy_module   /usr/lib/apache/1.3/libproxy.so
 \__

Aber allmählich wirds nervig, laufend in die Stadt zu fahren, 
um den reverse-proxy zu überprüfen...

 Peter

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: @-Zeichen!

2004-09-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-20 07:25:08, schrieb Stefan Pachur:
 Hey Leutz! 
  
 Jetzt nochmal eine genauere angabe zu meinem @-Problem! 
 Ich (naja, eigentlich nicht ich, sondern die normalen User) benutzen X und
 sitzen direkt an der 
 Maschine! In der Console tuts das @ nur bei X nicht! Da die User auch
 E-Mails abfragen, brauchen 
 sie das @! Wäre echt super, wenn ihr mir helfen könntet! Danke schonmal! 

Nur plain/X oder GNOME/KDE ?

Wenn nur plain/X, dann such mal in den lezten zwei oder drei Wochen...
Da habe ich meine xmodmap gepostet und die funktioniert...
 
 Liebe Grüße 
 Stefan! 


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: @-Zeichen!

2004-09-20 Diskussionsfäden Martin Wanke
Hi;

[On Mon Sep 20 12:41:11 2004 +0200, Adonis Amore wrote:]

Schau mal in Deine Geburtsurkunde, was Du alternativ bei Realname eintragen
könntest...


 jo, gerne, vielleicht sieht ja jemand auf Anhieb warum die Umlaute im 
 xtrem nicht wollen. Im Thunderbird funzen die allerdings (äüö, 
 komisch). Aber im xtrem wie im Thunderbird will's z. B. mit der 
 Eur-Zeichen nicht.

Vielleicht sind ja die locale-settings falsch? Was sagt denn 'locale'? Was
steht in /etc/locale.gen?


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

  ***  Deja-moo: The feeling you heard this bull before.   ***


pgpO1yZnMxoXT.pgp
Description: PGP signature


Re: @-Zeichen!

2004-09-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-20 09:22:45, schrieb Dirk Salva:
 On Mon, Sep 20, 2004 at 08:48:41AM +0200, Adonis Amore wrote:
  eingestellt, aber unter X will einfach nix kommen. Ich habe allerdings 
  ein .Xmodmap-File, was bei meiner Tastatur wirkt, zumidest für das 
  @-Zeichen. Leider bekomme ich aber keine Umlaute damit hin.
  Sag Bescheid, wenn Du das haben möchtest. Kannst Dich ja mal daran 
  machen und an den Umlauten versuchen.
 
 Wie waers einfach mit hier veroeffentlichen, damit auch andere davon
 profitieren koennen!?

Guck mal 2 oder 3 Wochen zurück...
Da findest Du eine xmodmap (als Attachment) von mir, 
die garantiert unter plain/X funktioniert 

Ist aber noch nicht vollständig... es fehlen noch 8 Zeichen :-)
...dann kannste auf fast jeder Taste auch noch AltGR und 
SHIFTAltGr verwenden... 

 ciao, Dirk

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: zusätzliche Festplatte

2004-09-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Salut Klaus, 

Am 2004-09-20 09:01:26, schrieb Klaus Becker:
 Moin,
 
 ich hab' auf meinem Rechner 1 Festplatte, ein Rack (Schublade zum 
 Austauschen 
 von Festplatten), ein Bandlaufwerk und eine DVD-Laufwerk.
 
 Ich möchte jetzt noch eine Festplatte anschliessen. Platz dafür ist 
 da, aber 
 alle Anschlüsse auf der Hauptplatine sind besetzt. Gibt es eine Art 
 Abzweigung wie für die elektrischen Anschlüsse oder wie mache ich das?

Also auf dem Mainboard haste im allgemeinen 2 IDE-Ports die jeweils 
2 IDE geräte unterstützen. an jedem IDE-Port sollte ein Kabel mit 
drei Steckern sein, damit Du 2 Endgeräte anschließen kannst. 

Sprich, ich gehe mal davon aus, das DVD- und Bandlaufwerk an einem 
Kabel hängen, dann muß da noch ein zweiter Stecher am Kabbel zur 
Festplatte übrig sein. 

 tschüs
 Klaus

Bon Journée
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


pdflatex findet installierte Pakete nicht (sarge)

2004-09-20 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo,

obwohl z.B. dinbrief oder koma-script installiert sind (LaTeX
findet diese auch problemlos), kann pdflatex diese Pakete nicht finden
(! Undefined control sequence. 1.1 \documentclass{dinbrief}).

Ein texhash hilft leider nicht. Wo kann ich pdflatex noch einen
Schubs geben?

Grüße, Marcus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: su und root

2004-09-20 Diskussionsfäden Thomas Bartolomäus
Am Mo, den 20.09.2004 schrieb Martin Wanke um 10:33:
 Hi;
 
 [On Mon Sep 20 06:40:50 2004 +0200, Thomas Bartolomäus wrote:]
 
 
  auf der konsole kann ich mittels su keine root-rechte mehr annehmen :-/
  mit xterm gibt es das problem nicht. 
  
  Weiß jemand einen rat...
 
 Fehlermeldungen? Einträge in /var/log/auth.log?
Hier die meldung in der logdatei:

Sep 20 11:00:06 localhost su: (pam_unix) authentication failure;
logname=didymus uid=1000 euid=1000 tty=tty6 ruser=didymus rhost= 
user=root
Sep 20 11:00:08 localhost su: FAILED SU (to root) didymus on /dev/tty6


Auf der konsole sagt er: Ungülitges Kennwort


 Wild geraten: Andere Tastaturbelegung auf der Konsole als unter X,
Nein
Wenn ich das passwort im klartext eintippe, um zu testen, ist alles
lesbar

Ich verwende kernel 2.6.8 auf Debian 1:3.3.4-6sarge1

gruß
thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: passwd: Authentication token lock busy: WAS: auf US-Tastatur

2004-09-20 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Montag, 20. September 2004 10:40 schrieb Martin Wanke:
 Hi;

 [On Mon Sep 20 07:50:34 2004 +0200, Peter Baumgartner wrote:]

  Allerdings bekomme ich beim Versuch, in der bash ein Passwort einzugeben,
  die Meldung: passwd: Authentication token lock busy
  Was knnte sich da verklemmt haben?

 Luft noch irgendein Prozess, in dem irgendwas mit 'passwd' o.. vorkommt?
 Ggfs. abschieen, wenn das ein Unfall ist.

Sollte nicht der Fall sein, wenn ich direkt in eine shell boote, mte das 
doch runlevel S oder init 1 sein, oder wie immer das bei Debian heit.

 Existiert in /etc eine passwd.lock? Ggfs. lschen...

Nein, aber auer passwd noch passwd- und passwd.bak - irgendein Prozess mu da 
zugelangt haben. In /var/lock steht auch nichts drin.
Hm, 'mount -o remount rw /dev/hda7' scheint er nicht zu mgenist das so 
richtig?
Ich glaube, ich fahr mal die Susi hoch und seh mir das mal im KDE an.

Peter



Re: apache 1.3.26 revers-proxy problem

2004-09-20 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Montag, 20. September 2004 10:46 schrieb Michelle Konzack:
 Moin Peter,

 Am 2004-09-20 08:17:38, schrieb Peter Baumgartner:
   Wildcards fr meinen host ist aktiviert.
 
  h, WAS funktioniert nicht?

 Meine Hosts...
 Ich kriege unter allen hosts nur den mit dem Debian-Repository

  In Anbetracht Deiner unzhligen Postings solltest Du langsam wissen,
  wie man
  eine Anfrage stellt ;-)
 
  Die gelisteten URL??s sind brigens erreichbar.

 Alle Server ?

 Das sollten jede menge verscheidener Web-Sites sein...

Also ich sehe:

- michelle.home.private.tamay-dogan.homelinux.net
- www.tamay-dogan.homelinux.net
- www.cybercenter.tamay-dogan.homelinux.net
- michelle.home.private.tamay-dogan.homelinux.net

mehr habe ich nicht probiert.
Wenn er 4 von dem Dutzend auflst, mte er ja die anderen auch knnen?

[...]

Peter



Re: MicroStation95 und libncurses.so.2.0

2004-09-20 Diskussionsfäden Küchler, Peter
Am Sa, den 18.09.2004 schrieb Martin Wanke um 14:08:
 Hi;
 
 [On Sat Sep 18 10:47:43 2004 +0200, Peter Kuechler wrote:]
 
 
  pelle:/image/asuite95/ms95/linux# ./setup
  bash: ./setup: No such file or directory
 
 Schau mal in die Datei rein; ich vermute mal (kenne MicroStation95 nicht),
 daß das ein Shell-Skript ist. In diesem Fall stünde wohl in der ersten
 Zeile die Shell, unter der das ganze ausgeführt werden soll. Wenn der aber
 falsch ist (d.h. die entsprechende Shell liegt woanders, es sind
 DOS-Zeilenumbrüche drin o.ä.), geht das schief...

Das hatte ich auch schon vermutet. Leider ist es aber eine Binärdatei.

Ich habe es immer noch nicht geschafft.


-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



Re: Error

2004-09-20 Diskussionsfäden hr

ÄúÒѾ­½øÈëÎÒ¹«Ë¾µÄ´¢±¸È˲ſ⣬ÎÒÃÇ»áÔÚÊʵ±µÄʱ¼äÓëÄúÁªÏµ£¡¹ØÓÚÎÒ¹«Ë¾µÄ¸ü¶àÇé¿ö£¬¾´ÇëµÇ½ÖйúÉÌÒµµØ²úÍøwww.zxhc.com.·Ç³£¸ÐлÄú¶Ô³É¶¼ÖÚÐźͳÏʵҵÓÐÏÞ¹«Ë¾µÄ¹Ø×¢¡¢Ö§³ÖºÍÀí½â£¡
  ³É¶¼ÖÚÐźͳÏʵҵÓÐÏÞ¹«Ë¾
   ÈËÁ¦×ÊÔ´²¿£¨85262186£©
   2004Äê



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: @-Zeichen!

2004-09-20 Diskussionsfäden Hermann Hhle
Stefan Pachur wrote:

 Hey Leutz!
  
 Jetzt nochmal eine genauere angabe zu meinem @-Problem!
 Ich (naja, eigentlich nicht ich, sondern die normalen User) benutzen X und
 sitzen direkt an der
 Maschine! In der Console tuts das @ nur bei X nicht! Da die User auch
 E-Mails abfragen, brauchen
 sie das @! Wäre echt super, wenn ihr mir helfen könntet! Danke schonmal!

Ich hatte ein ähnliches Problem. Bei mir funktionierten alle Zeichen, die
ich über AltGr erreiche nicht.
Nach einem erneuten Ausführen von base-config war das Problem
verschwunden. Vielleicht hilft das auch bei dir.

 Liebe Grüße
 Stefan!
 
Gruß
Hermann


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache 1.3.26 revers-proxy problem

2004-09-20 Diskussionsfäden Sven Mueller
Peter Baumgartner [u] wrote on 20/09/2004 11:24:
Am Montag, 20. September 2004 10:46 schrieb Michelle Konzack:
Moin Peter,
Am 2004-09-20 08:17:38, schrieb Peter Baumgartner:
Wildcards fr meinen host ist aktiviert.
h, WAS funktioniert nicht?
Meine Hosts...
Ich kriege unter allen hosts nur den mit dem Debian-Repository

In Anbetracht Deiner unzhligen Postings solltest Du langsam wissen,
wie man
eine Anfrage stellt ;-)
Die gelisteten URL??s sind brigens erreichbar.
Alle Server ?
Das sollten jede menge verscheidener Web-Sites sein...

Also ich sehe:
- michelle.home.private.tamay-dogan.homelinux.net
- www.tamay-dogan.homelinux.net
- www.cybercenter.tamay-dogan.homelinux.net
- michelle.home.private.tamay-dogan.homelinux.net
mehr habe ich nicht probiert.
Wenn er 4 von dem Dutzend auflst, mte er ja die anderen auch knnen?
Du siehst aber auf allen 4 Hosts genau die gleichen Seiten, oder? 
Michele zufolge mssten es aber eigentlich verschiedene sein.

Ciao,
Sven
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bootvorgang hängt bei Cleaning: /tmp /var/lock /var/run

2004-09-20 Diskussionsfäden Stefan Hasbach
@ Martin und Philipp: Danke für eure Antworten !

Habe mal ein fschk auf die Root-Partition gemacht, jedoch wurden keine
Fehler gefunden/behoben. Das Problem besteht weiterhin.
Ich habe mal testweise die bootmisc.sh etwas modifiziert. Wenn ich die
Situation richtig interpretiere, liegt das Problem beim cleanen des
Verzeichnisses /var/run bzw. bei den Vorgängen die dabei noch ausgeführt
werden. Die Anweisungen, die in der Datei nach dem Eintrag folgen, werden
einwandfrei abgearbeitet.
Dummerweise habe ich euch auch die Information vorenthalten, dass die Platte
an einem 3ware-Raid-Controller in nem RAID-1-Verbund mit zwei identischen
HDs (Samsung 120 GB) läuft.
Kann der Probleme machen ? Wie gesagt, ansonsten läuft das System
einwandfrei.
Vielleicht hat ja noch jemand ne Idee.
Danke und Grüße,

Stefan


 Hi;
 
 [On Thu Sep 16 10:54:26 2004 +0200, Stefan Hasbach wrote:]
 
 
  Seit Kurzem bleibt der Bootvorgang an der Stelle 
  cleaning: /tmp /var/lock /var/run 
  hängen.
 
 Also möglicherweise beim Abarbeiten von /etc/init.d/bootmisc.sh, evtl.
 aber
 auch in einem Skript, das erst danach ausgeführt wird.
 Du könntest da mal reinschauen, was da in welcher Reihenfolge passieren
 sollte und (ggfs. durch das Einfügen von 'echo irgendwas' an geeigneten
 Stellen eingrenzen, wo das Problem liegt.
 
 
  Sollte ich mal mit ner Knoppix starten und die Root-Partition checken?
 
 Wenn das ein Dateisystem-Problem ist, ja.
 Allerdings brauchst Du dazu nicht unbedingt Knoppix (damit sollte es aber
 auch gehen); es sollte vielmehr reichen, die Partition read-only zu
 mounten
 (z.B. einfach mal mit 'name init=/bin/sh' in lilo booten) und dann einen
 'fsck -f partition' aufzurufen.
 
 
  In welchem Logfile könnte ich Infos zu dem Cleaning-Vorgang finden ? 
 
 Vermutlich in keinem.
 
 
  Gruß
  Mawan
 
 -- 
  ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
  # #  # #  #
  #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
  #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
  #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/
 
  ***  The only way housework could be done in this place was with a shovel
  ***
  ***  or, for preference, a match.   [Terry Pratchett: Witches Abroad]
  ***
 

-- 
Supergünstige DSL-Tarife + WLAN-Router für 0,- EUR*
Jetzt zu GMX wechseln und sparen http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: passwd: Authentication token lock busy: WAS: auf US-Tastatur

2004-09-20 Diskussionsfäden Rainer Bendig
Hi Peter Baumgartner, *,

Peter Baumgartner wrote on Mon Sep 20, 2004 at 11:17:01AM +0200:
 Hm, 'mount -o remount rw /dev/hda7' scheint er nicht zu mögenist das so 
   ^-- Hier gehört AFAIK ein Komma rein
-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz  PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://unresolvedissue.org   Get it from wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



umount: device busy

2004-09-20 Diskussionsfäden Ole Bahlmann
Hallo zusammen,
ich möchte eine Partition unmounten, aber sie ist busy.
Google gab den Tipp die Prozesse, die auf /data zugreifen mit
fuser -m /data
anzeigen zu lassen. Leider scheint kein Prozess drauf zuzugreifen.
auch /dev/hdd oder /dev/hdd1 anstelle von /data brachte nix.
Wer kann mir helfen?
Gruß
Ole
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: LDAP passwd

2004-09-20 Diskussionsfäden Cyrill von Planta
Frank Tammer wrote:
Hallo miteinander,
nach dem Update von libpam-ldap von Version 164-2 auf
169-1 (Testing) kann ich das Passwort nicht mehr aendern. 
Ich erhalte folgende Fehlermeldung:

Enter login(LDAP) password:
New password:
Re-enter new password:
LDAP password information update failed: Unknown error
use bind to verify old password
passwd: Permission denied
Wenn ich auf Version 164-2 zurueckwechsele funktioniert alles
wieder.
Sowohl der LDAP-Client und Server laufen mit Debian Testing.
Kann mir eventuell jemand sagen ob er aehnliches beobachtet
hat? Oder irgendwie etwas in einer Config Datei geaendert werden muss?
Viel Dank
Gruss
Frank
 

Zeig uns doch bitte zuerst noch den entsprechenden Auszug aus 
/var/log/auth.log. Höchstwhrscheinlich ist die Anbindung an deinen LDAP 
Server nicht in Ordnung, aber ohne Logfiles kann man nur spekulieren.

Cyrill
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: zusätzliche Festplatte

2004-09-20 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Monday 20 September 2004 10:35, Heino Tiedemann wrote:
 Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich möchte jetzt noch eine Festplatte anschliessen. Platz dafür ist da,
  aber alle Anschlüsse auf der Hauptplatine sind besetzt. Gibt es eine Art
  Abzweigung wie für die elektrischen Anschlüsse oder wie mache ich das?

 Was hat das mit debian zu tun?

Meine Güte, man wird doch noch eine Frage zum Anschluss von Festplatten 
stellen dürfen oder? Wenn's dich beruhigt, die zusätzliche Festplatte soll 
unter Debian laufen.

Klaus



Re: passwd: Authentication token lock busy: WAS: auf US-Tastatur

2004-09-20 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Montag, 20. September 2004 11:52 schrieb Rainer Bendig:
 Hi Peter Baumgartner, *,

 Peter Baumgartner wrote on Mon Sep 20, 2004 at 11:17:01AM +0200:
  Hm, 'mount -o remount rw /dev/hda7' scheint er nicht zu mögenist das
  so

^-- Hier gehört AFAIK ein Komma rein

Stimmt, das hatte ich verschusselt, danke!
Aber da ich jetzt 'Authentication token manipulation error'auch bei den Usern 
bekomme, gehe ich der Sache nicht weiter nach. Ich hau die Sarge wieder 
runter und mach mit der 9.1´er Susi weiter, die läuft ja treu und brav. Da 
sich Sarge auch nicht auf meiner Servermaschine (SCSI) installieren läßt, 
wäre das Zeitverschwendung. Vielleicht hole ich, wenn ich nach der laufenden 
Produktion wieder Zeit habe, eine Netinstall-ISO und ziehe das direkt vom 
Server hoch, oder ist jigdo besser?

Peter



Re: Probleme mit Firefox, Gnome und Sessions in Testing

2004-09-20 Diskussionsfäden Philipp Meier
Am Samstag, den 18.09.2004, 00:45 +0200 schrieb Thomas Gies:

 immer wenn ich beim beenden von Gnome die Session speichere, dann ergibt
 sich folgende Probleme mit Firefox:
 
 1. Es kommt ein Dialog in dem steht, dass Firefox das speichern der
 Einstellungen nicht unterstützt. Was ich seltsam finde, weil Firefox
 doch eine reine Gnome Application ist.

Nein, ist es nicht. Aber ich könnte die als GNOME-Alternative Epiphany
empfehlen, der benutzt intern auch den Mozilla zum rendern.

-billy



Re: LDAP passwd

2004-09-20 Diskussionsfäden Bjrn Schmidt
Frank Tammer wrote:
Sowohl der LDAP-Client und Server laufen mit Debian Testing.
Hab ich auch, beide mit 164-2.
Kann mir eventuell jemand sagen ob er aehnliches beobachtet
hat? 
Nö
Oder irgendwie etwas in einer Config Datei geaendert werden muss?
In meiner Config steht nichts aussergewöhnliches drin.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: stable sarge

2004-09-20 Diskussionsfäden Christoph Marcel Hilberg
On Thu, Sep 16, 2004 at 11:29:36AM +0200, Wolfgang Jeltsch wrote:
[snip,snip]
 
 Waaas? Noch zwei bis drei Monate???
 
 Ich habe da mal ein paar Fragen:
 
 1. Was bedeutet ein eventuell zu erwartender oder schon stattfindender
Wegfall von Debian-Nutzern für die Motivation der Debian-Entwickler und
das Fortbestehen der Distribution?
 
 2. Denken die Debian-Entwickler auch selbstkritisch über ihre vielleicht
verfehlte Releasepolitik nach?
 
 3. Was bringen lange Releaseabstände wirklich für die Stabilität von
   stable? Wenn ich KDE 2.2 von stable installiere und dann Kwikdisk nicht
   benutzbar ist, weil es bei Auswahl eines Gerätes grundsätzlich abstürzt,
   dann sind die (gemäß Debian-Terminologie unstabilen) KDE-Backports von
   kde.org hier stabiler als Debian stable.
 
  und es könnte jederzeit passieren, daß die Probleme behoben werden.
 
 Das tröstet mich jetzt nicht.
 
Eine komplette Distribution zu releasen ist ja
offensichtlich ein riessen Aufwand. Wenn man hier auch mal
an die History denkt, dass Linux immer komplexer geworden
ist in dem letzten Jahrzehnt. - Mein Erstes debian passte auf
eine CD. - Dem zu folge kann das Problem doch in den
nächsten Jahren nur noch größer werden. 
Warum beschränkt man sich da nicht auf den kleinst möglichen
Kern, also soviel wie gerade bei einer Basis installation
notwendig ist. (Basis meint hier ganz klein)
Und den Rest macht man in Teilen wie es sich gerade
anbietet. So das Release mehr zu einem fliesenden Prozess
wird. 


-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache 1.3.26 revers-proxy problem

2004-09-20 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Montag, 20. September 2004 11:36 schrieb Sven Mueller:
 Peter Baumgartner [u] wrote on 20/09/2004 11:24:
  Am Montag, 20. September 2004 10:46 schrieb Michelle Konzack:
 Moin Peter,
 
 Am 2004-09-20 08:17:38, schrieb Peter Baumgartner:
[...]

 Du siehst aber auf allen 4 Hosts genau die gleichen Seiten, oder?
 Michele zufolge mssten es aber eigentlich verschiedene sein.


Jetzt schon, heute morgen war das anders. Da waren es unterschiedliche Seiten. 
Frag mich aber nicht, warum.

Peter



Re: zustzliche Festplatte

2004-09-20 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Monday 20 September 2004 10:58, Michelle Konzack wrote:
 Salut Klaus,

 Am 2004-09-20 09:01:26, schrieb Klaus Becker:
  Moin,
 
  ich hab' auf meinem Rechner 1 Festplatte, ein Rack (Schublade zum
  Austauschen
  von Festplatten), ein Bandlaufwerk und eine DVD-Laufwerk.
 
  Ich möchte jetzt noch eine Festplatte anschliessen. Platz dafür ist
  da, aber
  alle Anschlüsse auf der Hauptplatine sind besetzt. Gibt es eine Art
  Abzweigung wie für die elektrischen Anschlüsse oder wie mache ich das?

 Also auf dem Mainboard haste im allgemeinen 2 IDE-Ports die jeweils
 2 IDE geräte unterstützen. an jedem IDE-Port sollte ein Kabel mit
 drei Steckern sein, damit Du 2 Endgeräte anschließen kannst.

 Sprich, ich gehe mal davon aus, das DVD- und Bandlaufwerk an einem
 Kabel hängen, dann muß da noch ein zweiter Stecher am Kabbel zur
 Festplatte übrig sein.

Hallo Michelle,

du vergisst den Rack (Festplattenschublade), der am gleichen Kabel wie die 
Festplatte hängt

Klaus



Re: apache 1.3.26 revers-proxy problem

2004-09-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-20 11:24:19, schrieb Peter Baumgartner:

 Also ich sehe:
 
 - michelle.home.private.tamay-dogan.homelinux.net
 - www.tamay-dogan.homelinux.net
 - www.cybercenter.tamay-dogan.homelinux.net
 - michelle.home.private.tamay-dogan.homelinux.net

Komisch, ich lande jedesmal im root vom 

http://woody.debian.tamay-dogan.homelinux.net/

Also wie ich ja geschreiben habe, ist bei DynDNA Wildcards aktiviert.

Das heist, eis gibt alle beliebigen hosts innerhalb von

*.tamay-dogan.homelinux.net

Du kannst genauso 

http://langenase.tamay-dogan.homelinux.net/
oder
http://hardcore.tamay-dogan.homelinux.net/
oder
http://das.ist.eine.super.lange.subdomain.tamay-dogan.homelinux.net/

angeben... Der erste Webserver schnappt sich alle. 

 mehr habe ich nicht probiert.
 Wenn er 4 von dem Dutzend auflöst, müßte er ja die anderen auch können?

Nicht unbedingt...

Die eingehenden HTTP-Requests werden auf IP 192.168.1.2:, der mein
interner DNS-Server (bind9) ist, weitergeleitet. Dort habe ich apache 
1.3.26 installiert und als reverse-proxy configuriert. 

Da auf meinem DNS-Server keine Webseiten sind, habe ich ja die Rewrite-
Rules, die für den jeweils entsprechenden DNS das Forwaden auf die 
richtige interne IP übernimmt.

Leider kommt auf www.debian.*, woody.debian.* und devel.debian.* sowie
den anderen Hosts keine Traffic an.

Ich habe ja 4 interne IP-Adressen und 4 pysikalisch getrennte Server.

Also eins ist sicher, mein bind9 funktioniert...
Hatte schon den stecker zum internet herausgezogen und offline das 
Netzwerk ausprobiert... Es funktioniert alles.

Mit homelinux. und ohne.

 Peter

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: apache 1.3.26 revers-proxy problem

2004-09-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-20 11:36:36, schrieb Sven Mueller:
 Peter Baumgartner [u] wrote on 20/09/2004 11:24:
 Am Montag, 20. September 2004 10:46 schrieb Michelle Konzack:
 
 Moin Peter,
 
 Am 2004-09-20 08:17:38, schrieb Peter Baumgartner:
 
 Wildcards für meinen host ist aktiviert.
 
 Äh, WAS funktioniert nicht?
 
 Meine Hosts...
 Ich kriege unter allen hosts nur den mit dem Debian-Repository
 
 
 In Anbetracht Deiner unzähligen Postings solltest Du langsam wissen,
 wie man
 eine Anfrage stellt ;-)
 
 Die gelisteten URL??s sind übrigens erreichbar.
 
 Alle Server ?
 
 Das sollten jede menge verscheidener Web-Sites sein...
 
 
 Also ich sehe:
 
 - michelle.home.private.tamay-dogan.homelinux.net
 - www.tamay-dogan.homelinux.net
 - www.cybercenter.tamay-dogan.homelinux.net
 - michelle.home.private.tamay-dogan.homelinux.net
 
 mehr habe ich nicht probiert.
 Wenn er 4 von dem Dutzend auflöst, müßte er ja die anderen auch können?
 
 Du siehst aber auf allen 4 Hosts genau die gleichen Seiten, oder? 
 Michele zufolge müssten es aber eigentlich verschiedene sein.

Der Mist ist das die Router keinen DNS-Reverse können.  Ich kann also 
innerhalb meines Netzwerks meine Installation nicht überprüfen...

Also mein DNS-Server verwaltet jetzt 18 Domains, 17 Subdomains und 
mehr als 400 Hosts und alles funktioniert... local :-/

Hatte mir schon gedacht, das ich einfach einen kleinen HP Vectra nehme, 
darauf einen Apache installiere und die VirtualHosts 4 Webserver per 
NFS mounte...

Ist zwar pfusch, aber funktionieren würde es...
Nur wirds bei 400 NFS mounts eng...

 Ciao,
 Sven

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: apache 1.3.26 revers-proxy problem

2004-09-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-20 12:23:06, schrieb Peter Baumgartner:
 Am Montag, 20. September 2004 11:36 schrieb Sven Mueller:
  Peter Baumgartner [u] wrote on 20/09/2004 11:24:
   Am Montag, 20. September 2004 10:46 schrieb Michelle Konzack:
  Moin Peter,
  
  Am 2004-09-20 08:17:38, schrieb Peter Baumgartner:
 [...]
 
  Du siehst aber auf allen 4 Hosts genau die gleichen Seiten, oder?
  Michele zufolge müssten es aber eigentlich verschiedene sein.
 
 
 Jetzt schon, heute morgen war das anders. Da waren es unterschiedliche Seiten. 
 Frag mich aber nicht, warum.

Bist Du sicher ?
Also ich hbe die Server nicht verändert... 

Das einzige was ich gemerkt habe ist, das search.msm.com seit 
gestern auf meinem Server wütet... 
Die gestrige LogDatei ist 2,7 MByte und die von heute 580 kByte. 

Habe gerade gemerkt, das meine robots.txt weg ist... :-/

 Peter

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: apache 1.3.26 revers-proxy problem

2004-09-20 Diskussionsfäden Rainer Bendig
Hi Michelle Konzack, *,

Michelle Konzack wrote on Mon Sep 20, 2004 at 12:40:25PM +0200:
 Der Mist ist das die Router keinen DNS-Reverse können.  Ich kann also 
 innerhalb meines Netzwerks meine Installation nicht überprüfen...

Und wenn du über einen externen Proxy gehen würdest? Jenes sollte dich
zumindest die Apache Config Überprüfen lassen. Es gibt genug freie
Proxies zum Beispiel die Pseudo-Anonymizer ...

-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz  PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://unresolvedissue.org   Get it from wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: zusätzliche Festplatte

2004-09-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-20 12:31:55, schrieb Klaus Becker:

 Hallo Michelle,
 
 du vergisst den Rack (Festplattenschublade), der am gleichen Kabel wie die 
 Festplatte hängt

Neee, habe ich nicht vergessen, denn Du sagtest, das Du eine Festplatte 
in einem IDE-Rack hast, eimne DVD und ein Bandlaufwerk... macht zusammen 
drei. 

Ich hatte in meine Workststion zwei Vipower UDMA-133 Racks übereinander
eingebaut und das IDE-Kabel hatte die beiden Stecker in einem Abstand
von rund 8 cm, was also perfect gepast hat.

Mein TEAC CD-532EK und mein IOMEGA ZIP-100 hatte ich über das zweite 
Kabel angeschlossen gehabt. Ebenfals übereinander, wobei ich aber ein 
anderes kabel verwenden mußte, das einen größeren Abstand zwischen den 
beiden Steckern hatte, weil das ZIP-Drive wesentlich kürzer ist.

 Klaus

Bon apres-midi
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: umount: device busy

2004-09-20 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Ole,

Ole Bahlmann, 20.09.2004 (d.m.y):

 ich möchte eine Partition unmounten, aber sie ist busy.
 Google gab den Tipp die Prozesse, die auf /data zugreifen mit
 fuser -m /data
 anzeigen zu lassen. Leider scheint kein Prozess drauf zuzugreifen.
 auch /dev/hdd oder /dev/hdd1 anstelle von /data brachte nix.
 
 Wer kann mir helfen?

Gibt Dir pwd ein Verzeichnis auf der Partition zurueck? Wenn ja,
dann cde mal in ein nicht auf dieser Partition liegendes...

Gruss,
Christian
-- 
Onanieren:
  derb für: sich am Riemen reißen


signature.asc
Description: Digital signature


Re: zustzliche Festplatte

2004-09-20 Diskussionsfäden J-T Krug
Michelle Konzack schrieb:
Am 2004-09-20 12:31:55, schrieb Klaus Becker:
 

Hallo Michelle,
du vergisst den Rack (Festplattenschublade), der am gleichen Kabel wie die 
Festplatte hängt
   

Neee, habe ich nicht vergessen, denn Du sagtest, das Du eine Festplatte 
in einem IDE-Rack hast, eimne DVD und ein Bandlaufwerk... macht zusammen 
drei. 
 

Schrieb er natürlich nicht!
Klaus Becker schrieb:
ich hab' auf meinem Rechner 1 Festplatte, ein Rack (Schublade zum
Austauschen von Festplatten), ein Bandlaufwerk und eine DVD-Laufwerk.
Aber Hauptsache gelabert...
Jörg
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: umount: device busy

2004-09-20 Diskussionsfäden Patrick Preuster
Ole Bahlmann wrote:
Hallo zusammen,
ich möchte eine Partition unmounten, aber sie ist busy.
Google gab den Tipp die Prozesse, die auf /data zugreifen mit
fuser -m /data
anzeigen zu lassen. Leider scheint kein Prozess drauf zuzugreifen.
auch /dev/hdd oder /dev/hdd1 anstelle von /data brachte nix.
Hast du vielleicht ein Programm gestartet, das auf /data laeuft? Ich bin 
mir nicht sicher, aber ich glaube sowas zeigt fuser dann nicht an. Mit 
fuser koenntest du die betreffenden Prozesse uebrigens auch gleich 
killen lassen.

Viele Gruezse
Patrick
--
Patrick Preuster
[EMAIL PROTECTED], [EMAIL PROTECTED], [EMAIL PROTECTED]
'Heaven doesn't want us and Hell is afraid we'll take over!
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Druckerprobleme

2004-09-20 Diskussionsfäden Bernhard Kleine
Hallo,

ich habe Debian Sarge mit Cups, Gnome Cups-Manager (GCM) und Openoffice,
an der 1. Parallelen Schnittstelle hängt ein Apple Laserwriter Pro 630
PS-Drucker.

Im GCM kann ich die Einstellungen des Druckers eindeutig einsehen. Wenn
ich allerdings von OO ein Dokument auf den Druckertreiber Laserwriter630
schicken will, und über Einstellungen z.B. die Seitegröße einstellen
möchte, geht das nicht. Es gibt in der Auswahlbox überhaupt keine
Seitengröße zum Auswählen. Wenn ich trotzdem auf Drucken klicke, wird
nichts an den Drucker geschickt. Spreadsheet kann ich auch deshalb nicht
im wünschenswerten Landscape-Format drucken.

Zum zweiten habe ich PDF-Dateien, die zwar auf den Drucker geschickt
werden, aber dort nie aufs Papier gedruckt werden. Wenn ich vorher
dieselbe Datei mit pdftops in eine PS-Datei ausdrucke, erhalte ich einen
einwandfreien Druck. 

Nachdem ich sich die Bug-Seite von CUPS nicht zuständig erklärt hat, wer
kann mir denn dann helfen?

Jede Hilfe willkommen!

Bernhard




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb-Maus geht nicht unter woody

2004-09-20 Diskussionsfäden Juergen Bausa
Hallo Walter,

Walter Saner schrieb:

Juergen Bausa schrieb:

 Was bedeutet das für mich? Muss ich nun mousedev und usbmouse verwenden
 (das tue ich) oder nur eins von beiden?

Oder. IIRC müssen folgende Module geladen sein, damit die Maus über
/dev/input/mice mit dir spricht:

mousedev
input
hid
usb-uhci
usbcore

Die Bootprotokoll-Treiber usbkbd und usbmouse dürfen dabei nicht geladen
sein, da sie sich mit hid beissen.

Ich habe usbkbd und usbmouse rausgeworfen, das hilft aber nichts. Sobald ich die 
Maus einstecke, wird usmouse geladen (ich nehme an von hotplug). Die Maus geht 
dann aber trotzdem nicht, auch wenn ich usbmouse danach direkt wieder entferne.

Beim googlen hab ich auch überall gefunden, dass man beide Module (usbmouse 
und mousedev) braucht, um eine us-Maus zu nutzen.

Gibts noch irgendwelche Hinweise?

Jürgen


___
WEB.DE Video-Mail - Sagen Sie mehr mit bewegten Bildern
Informationen unter: http://freemail.web.de/?mc=021199




Re: LDAP passwd

2004-09-20 Diskussionsfäden Cyrill von Planta
Frank Tammer wrote:
Zeig uns doch bitte zuerst noch den entsprechenden Auszug aus 
/var/log/auth.log. Hchstwhrscheinlich ist die Anbindung an deinen LDAP 
Server nicht in Ordnung, aber ohne Logfiles kann man nur spekulieren.
   

Sep 20 12:57:06 cotton passwd[16716]: pam_ldap:
ldap_extended_operation_s Server is unwilling to perform
Frank
Das alleine hilft so nicht weiter...
Um herauszufinden woran das liegt, bruchte man noch deine 
/etc/pam.d/passwd Datei, deine /etc/pam_ldap.conf Datei und die 
slapd.conf Datei deines LDAP servers (falls mglich). Zustzlich 
knntest du bei der pam_ldap.so linie in /etc/pam.d/passwd noch die 
option debug setzen, um allenfalls mehr Infos ber das Scheitern zu 
bekommen.

Grundstzlich ist dies eher ein Fall fr die Pam LDAP Mailingliste 
([EMAIL PROTECTED]). Am besten du postest dein Problem dort  mit allen 
angegebenen Dateien. Bei  [EMAIL PROTECTED] hat es ausschliesslich 
ehemalige Leidensgenossen von dir.

Cyrill
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apache 1.3.26 revers-proxy problem

2004-09-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-20 12:45:09, schrieb Rainer Bendig:
 Hi Michelle Konzack, *,

 Und wenn du über einen externen Proxy gehen würdest? Jenes sollte dich
 zumindest die Apache Config Überprüfen lassen. Es gibt genug freie
 Proxies zum Beispiel die Pseudo-Anonymizer ...

Welchen empfiehlst Du ?
 
Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: apache 1.3.26 revers-proxy problem

2004-09-20 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Montag, 20. September 2004 12:44 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2004-09-20 12:23:06, schrieb Peter Baumgartner:
  Am Montag, 20. September 2004 11:36 schrieb Sven Mueller:
   Peter Baumgartner [u] wrote on 20/09/2004 11:24:
Am Montag, 20. September 2004 10:46 schrieb Michelle Konzack:
   Moin Peter,
   
   Am 2004-09-20 08:17:38, schrieb Peter Baumgartner:
 
  [...]
 
   Du siehst aber auf allen 4 Hosts genau die gleichen Seiten, oder?
   Michele zufolge mssten es aber eigentlich verschiedene sein.
 
  Jetzt schon, heute morgen war das anders. Da waren es unterschiedliche
  Seiten. Frag mich aber nicht, warum.

 Bist Du sicher ?

Ja, ich hatte mindestens drei verschiedene Seiten, auf einer waren nur zwei 
Files drauf.

 Also ich hbe die Server nicht verndert...

Hm, blink-DNS? geht, geht nicht, geht
Ich wei es auch nicht, sorry.

 Das einzige was ich gemerkt habe ist, das search.msm.com seit
 gestern auf meinem Server wtet...
 Die gestrige LogDatei ist 2,7 MByte und die von heute 580 kByte.

Das ist nicht besonders viel, wenn Du eine Eseladresse erwischst, kann das 
mehr werden.

 Habe gerade gemerkt, das meine robots.txt weg ist... :-/

DAS ist bedenklich!
Hat da jemand schreibenden Zugriff oder hast Du sie verschusselt?

Peter



Re: zustzliche Festplatte

2004-09-20 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Monday 20 September 2004 12:49, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-09-20 12:31:55, schrieb Klaus Becker:
  Hallo Michelle,
 
  du vergisst den Rack (Festplattenschublade), der am gleichen Kabel wie
  die Festplatte hängt

 Neee, habe ich nicht vergessen, denn Du sagtest, das Du eine Festplatte
 in einem IDE-Rack hast, eimne DVD und ein Bandlaufwerk... macht zusammen
 drei.

Nein, ich habe ein Festplatte + eine 2. in einem Rack + DVD + 
Bandlaufwerk...macht nach Adam Riese 4 :-)

Klaus



Debian Sarge erkennt keine Audio-CDs

2004-09-20 Diskussionsfäden Heiko Schnapp
Hallo zusammen!
Ich habe jetzt ausgiebig gegoogelt, komme aber nicht weiter: Debian 
(Sarge) will bei mir keine Audio-CDs abspielen bzw. erkennen. Die auf 
der DVD mitgelieferten Software-CD-Player melden einen Laufwerkfehler 
bzw. sagen, sie können nicht auf das Laufwerk zugreifen. Normale CD´s 
lassen sich ohne Probleme mounten.

Welche Info für eine Fehlerdiagnose nötig ist, weiss ich nicht genau. 
Hier ein paar Daten, die meiner Meinung nach relevant sein könnten. Die 
fstab habe ich verändert und bei type den ISO--Eintrag durch ein 
auto ersetzt.

Frage hierzu:
Wie aktualisiere ich denn die fstab, so das Debian den geänderten 
Eintrag übernimmt? Das Laufwerk mounten brauche ich ja bei einer 
Audio-CD nicht...

Frage zu Audio-CD´s: Was mache ich falsch? Muss ich ein bestimmtes Paket 
installieren? Wie kriege ich Debian dazu, Audio-CD´s zu spielen?

# fstab-Eintrag fürs CD-ROM
file system mount point   type  options   dump  pass
/dev/hda/cdrom  autoro,user,noauto  0   0
# hdparm -i /dev/hda
/dev/hda:
 Model=LITE-ON LTR-24102B, FwRev=5S57, SerialNo=
 Config={ Fixed Removeable DTR=5Mbs DTR10Mbs nonMagnetic }
 RawCHS=0/0/0, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=0
 BuffType=unknown, BuffSize=0kB, MaxMultSect=0
 (maybe): CurCHS=0/0/0, CurSects=0, LBA=yes, LBAsects=0
 IORDY=yes, tPIO={min:227,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
 PIO modes:  pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
 DMA modes:  mdma0 mdma1 mdma2
 UDMA modes: udma0 udma1 *udma2
 AdvancedPM=no
 * signifies the current active mode
---
Gruß
Heiko Schnapp
begin:vcard
fn:Heiko Schnapp
n:Schnapp;Heiko
adr;dom:;;Heiliggrabstr. 40;Bamberg;;96052
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
tel;fax:089-1488272469
tel;home:0951-9934745
tel;cell:0179-5488918
url:http://www.schneiko.de/
version:2.1
end:vcard



RE: umount: device busy

2004-09-20 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo,

 From: Ole Bahlmann [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Hallo zusammen,
 ich möchte eine Partition unmounten, aber sie ist busy.
 Google gab den Tipp die Prozesse, die auf /data zugreifen mit
Hast Du unterhalb von /data noch andere aktive Mountpoints? Dann ist /data
wirklich busy und Du solltest diese Partitionen erst unmounten, bevor Du
/data unmountest.

Ciao, Ralf



Re: Apache2 und mod_rewrite

2004-09-20 Diskussionsfäden Martin Theiß
Hi Kai Timmer, *,

Kai Timmer wrote:

 ich hab folgendes vor: Wenn man die Seite www.xxx.de/irgendwas aufruft
 soll der Anwender automatisch auf https://ssl.xxx.de/irgendwas
 umgeleitet werden. Also hab ich das hier in eine Datei unter
 /etc/apache2/conf.d/ geschrieben:
 
 IfModule mod_rewrite.c
 ~  IfModule mod_ssl.c
 ~Location /irgendwas
 ~  RewriteEngine on
 ~  RewriteCond %{HTTPS} off
 ~  RewriteRule . https://ssl.xxx.de/irgendwas  [L]
 ~/Location
 ~  /IfModule
 /IfModule
 
 Aber die Umleitung funktioniert nicht. Hat jemand eine Idee woran das
 liegen kann? Ich habe mal testweise die Zeile RewriteCond %{HTTPS} off
 auskommentiert. Dann funktioniert die Umleitung, nur das sich der Apache
 dann in einer Schleife verfängt. Firefox meldet was von zu viele
 Weiterleitungen...
Unter Apache 1.x hat bei mir immer das funktioniert:

IfModule mod_rewrite.c
RewriteLog /var/log/apache/rewrite.log
RewriteLogLevel 0
IfModule mod_ssl.c
 Location /server-info
 RewriteEngine on
 RewriteCond %{HTTPS} !=on
 RewriteRule . https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [L]
 /Location
 Location /server-info2
 RewriteEngine on
 RewriteCond %{HTTPS} !=on
 RewriteRule . https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [L]
 /Location
/IfModule
/IfModule

Da du uns schon den tipp mit RewriteCond gegeben hast, tippe ich mal drauf,
dass es daran liegt. Bitte kurzes feedback, ob's so geht oder nicht.


Gruß
Martin

-- 
Martin Theiß [EMAIL PROTECTED]
GPG-Fingerprint: EC80 53A2 F0A2 6E6C 74D2  CB6E 002A F6D3 E78B 7F45

The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian Sarge erkennt keine Audio-CDs

2004-09-20 Diskussionsfäden Martin Wanke
Hi;

[On Mon Sep 20 13:31:20 2004 +0200, Heiko Schnapp wrote:]


 Frage hierzu:
 Wie aktualisiere ich denn die fstab, so das Debian den geänderten 
 Eintrag übernimmt? Das Laufwerk mounten brauche ich ja bei einer 
 Audio-CD nicht...

Richtig. Daher ist die fstab im Kontext Audio-CDs eigentlich auch
uninteressant, aber


 # fstab-Eintrag fürs CD-ROM
 file system mount point   type  options   dump  pass
 /dev/hda/cdrom  autoro,user,noauto  0   0

das CD-ROM scheint bei Dir /dev/hda zu sein.
Die meisten CD-Player benutzen normalerweise /dev/cdrom, was aber ein Link
auf /dev/hdc sein könnte.
Wenn das so ist, setz' den Link einfach mal um; das könnte Deine Probleme
lösen...


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 *  Du übertreibst masslos, so schlimm sieht eine Geburt wirklich nicht aus. *
 * Doch, da wird geschrien, geblutet, merkwürdige Gestalten treten von der*
 * Finsternis ans Tageslicht, manchmal wird dort auch aufgeschnitten - alles  *
 * Elemente die gut in einen Splatterfilm passen würden. :)   *
 *   [Thomas G. Liesner / Jan Scholz in de.rec.film.heimkino, 25.01.2003] *


pgpvS0pSXrLlf.pgp
Description: PGP signature


Re: MicroStation95 und libncurses.so.2.0

2004-09-20 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2004-09-20 11:24:12 +0200, Küchler, Peter wrote:
 Am Sa, den 18.09.2004 schrieb Martin Wanke um 14:08:
   pelle:/image/asuite95/ms95/linux# ./setup
   bash: ./setup: No such file or directory
  
  Schau mal in die Datei rein; ich vermute mal (kenne MicroStation95 nicht),
  daß das ein Shell-Skript ist. In diesem Fall stünde wohl in der ersten
  Zeile die Shell, unter der das ganze ausgeführt werden soll. Wenn der aber
  falsch ist (d.h. die entsprechende Shell liegt woanders, es sind
  DOS-Zeilenumbrüche drin o.ä.), geht das schief...
 
 Das hatte ich auch schon vermutet. Leider ist es aber eine Binärdatei.
 
 Ich habe es immer noch nicht geschafft.

Ich tippe darauf, dass da noch eine Lib fehlt.
Was gibt den ldd ./setup?

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: su und root

2004-09-20 Diskussionsfäden Roman Lehnert
Moin,
Keine Ahnung, ob das dir vielleicht Hilft, aber schau 
ma nach, ob du in der Gruppe wheel bist. Das war mal 
die Problemlösung für ein ähnliches Problem für Gentoo.

Gruß, Roman

Thomas Bartolomäus wrote the following on 20.09.2004 11:10:
Am Mo, den 20.09.2004 schrieb Martin Wanke um 10:33:
Hi;
[On Mon Sep 20 06:40:50 2004 +0200, Thomas Bartolomäus wrote:]

auf der konsole kann ich mittels su keine root-rechte mehr annehmen :-/
mit xterm gibt es das problem nicht. 

Weiß jemand einen rat...
Fehlermeldungen? Einträge in /var/log/auth.log?
Hier die meldung in der logdatei:
Sep 20 11:00:06 localhost su: (pam_unix) authentication failure;
logname=didymus uid=1000 euid=1000 tty=tty6 ruser=didymus rhost= 
user=root
Sep 20 11:00:08 localhost su: FAILED SU (to root) didymus on /dev/tty6

Auf der konsole sagt er: Ungülitges Kennwort

Wild geraten: Andere Tastaturbelegung auf der Konsole als unter X,
Nein
Wenn ich das passwort im klartext eintippe, um zu testen, ist alles
lesbar
Ich verwende kernel 2.6.8 auf Debian 1:3.3.4-6sarge1
gruß
thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: stable sarge

2004-09-20 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Christoph Marcel Hilberg wrote:
Eine komplette Distribution zu releasen ist ja
offensichtlich ein riessen Aufwand. Wenn man hier auch mal
an die History denkt, dass Linux immer komplexer geworden
ist in dem letzten Jahrzehnt. - Mein Erstes debian passte auf
eine CD. - Dem zu folge kann das Problem doch in den
nächsten Jahren nur noch größer werden. 
Das befürchte ich auch :-/
Warum beschränkt man sich da nicht auf den kleinst möglichen
Kern, also soviel wie gerade bei einer Basis installation
notwendig ist. (Basis meint hier ganz klein)
Und den Rest macht man in Teilen wie es sich gerade
anbietet. So das Release mehr zu einem fliesenden Prozess
wird. 
Es gab ja mal Vorschläge in diese Richtung. Aber die sind anscheinend im 
Sande verlaufen. Ich fände es gut, wenn man es etwas aufsplitten würde.
Wie z.B. in DebCore, DebServ, Deb...

So könnte man ggf. in schnelllebigeren Bereichen kürzere Releasezyklen 
einhalten.

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: @-Zeichen!

2004-09-20 Diskussionsfäden Adonis Amore
Hallo Martin,
Martin Wanke wrote:
Vielleicht sind ja die locale-settings falsch? Was sagt denn 'locale'? Was
steht in /etc/locale.gen?
spuckt bei mir folgendes aus:
locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or 
directory
locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory
LANG=de_DE.UTF-8
LC_CTYPE=de_DE.UTF-8
LC_NUMERIC=de_DE.UTF-8
LC_TIME=de_DE.UTF-8
LC_COLLATE=de_DE.UTF-8
LC_MONETARY=de_DE.UTF-8
LC_MESSAGES=de_DE.UTF-8
LC_PAPER=de_DE.UTF-8
LC_NAME=de_DE.UTF-8
LC_ADDRESS=de_DE.UTF-8
LC_TELEPHONE=de_DE.UTF-8
LC_MEASUREMENT=de_DE.UTF-8
LC_IDENTIFICATION=de_DE.UTF-8
LC_ALL=

local.gen habe ich garnicht!?
Tschüss
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: usb-Maus geht nicht unter woody

2004-09-20 Diskussionsfäden Martin Wanke
Hi;

[On Mon Sep 20 12:55:07 2004 +0200, Juergen Bausa wrote:]


 Die Bootprotokoll-Treiber usbkbd und usbmouse dürfen dabei nicht geladen
 sein, da sie sich mit hid beissen.

Nö, habe ich hier auch beides geladen, und es funktioniert (MS Wireless
IntelliExplorer über USB); hotplug benutze ich ebenfalls.

Ich kopiere Dir hier mal die Liste meiner Module rein; vielleicht hilft Dir
ja ein Vergleich mit Deiner Konfiguration...

ac97_codec 12160   0 [i810_audio]
adv717x 3832   0 (unused)
af_packet  13320   3
bcm570076900   1
bsd_comp4736   0
bt865   3760   0 (unused)
cdrom  31520   0 (autoclean) [sr_mod]
ehci-hcd   17184   0 (unused)
em8300 45892   1 (autoclean)
fat36344   0 (autoclean) [vfat]
hid20128   0 (unused)
i2c-algo-bit8780   5 [em8300 i2c-matroxfb]
i2c-core   20576   0 [bt865 adv717x i2c-algo-bit]
i2c-matroxfb3252   0 (unused)
i810_audio 24960   3
ieee1394   44104   0 [ohci1394]
input   5472   0 [usbmouse mousedev keybdev hid]
isofs  26944   0 (autoclean)
keybdev 2464   0 (unused)
lirc_serial 8672   0 (unused)
mga_vid 9312   0 (unused)
mousedev4768   2
nls_cp437   5152   8 (autoclean)
nls_iso8859-1   3552   0 (unused)
nls_iso8859-15  4096   8 (autoclean)
ohci1394   18496   0 (unused)
parport33344   0 [parport_pc]
parport_pc 24360   0
ppp_async   7776   1
ppp_deflate 3872   0
ppp_generic23020   3 [ppp_deflate ppp_async bsd_comp]
printer 8000   0
rtc 7068   0
serial 58820   2 (autoclean)
slhc5812   0 [ppp_generic]
snd39200   0 (autoclean) [snd-mixer-oss]
snd-mixer-oss  13536   0 (autoclean) (unused)
soundcore   5988   0 [em8300 snd i810_audio]
sr_mod 15064   4 (autoclean)
usb-storage68804   0
usb-uhci   24004   0 (unused)
usbcore70048   1 [usbserial usbmouse usb-uhci usb-storage printer hid 
ehci-hcd]
usbmouse2592   0 (unused)
usbserial  19808   0 (unused)
vfat   11132   8 (autoclean)
vmmon  27732  13
vmnet  22152   7
zlib_deflate   20288   0 [ppp_deflate]
zlib_inflate   20704   0 [isofs ppp_deflate]



 Gibts noch irgendwelche Hinweise?

Benutzt Du gpm?


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  I was gratified to be able to answer promptly, and I did.   ***
 ***  I said I didn't know.[Mark Twain, Life on the Mississippi]  ***


pgpcOmS9VKOVY.pgp
Description: PGP signature


Re: umount: device busy

2004-09-20 Diskussionsfäden Ole Bahlmann
Christian Schmidt wrote:
 Hallo Ole,

 Ole Bahlmann, 20.09.2004 (d.m.y):
ich möchte eine Partition unmounten, aber sie ist busy.
Google gab den Tipp die Prozesse, die auf /data zugreifen mit
fuser -m /data
anzeigen zu lassen. Leider scheint kein Prozess drauf zuzugreifen.
auch /dev/hdd oder /dev/hdd1 anstelle von /data brachte nix.

Wer kann mir helfen?

 Gibt Dir pwd ein Verzeichnis auf der Partition zurueck? Wenn ja,
 dann cde mal in ein nicht auf dieser Partition liegendes...

 Gruss,
 Christian
Nein, das wäre zu einfach gewesen.
War aber ähnlich simpel. Die Partition war per NFS freigegeben...
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: @-Zeichen!

2004-09-20 Diskussionsfäden Martin Wanke
Hi;

[On Mon Sep 20 15:44:13 2004 +0200, Adonis Amore wrote:]

(bitte frage Deine Eltern nach Deinem Realname, wenn Du die Geburtsurkunde
gerade nicht findest ;-))


 Vielleicht sind ja die locale-settings falsch? Was sagt denn 'locale'? Was
 steht in /etc/locale.gen?


 spuckt bei mir folgendes aus:
 
 locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
 locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or 
 directory
 locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory

Das sieht nicht so gesund aus. Hast Du das Package 'locales' installiert?
Falls nicht, könnte das ein guter Zeitpunkt sein, das zu ändern...


 local.gen habe ich garnicht!?

Abgesehen davon, daß bei Dir ein 'e' fehlt (locale.gen), würde sich das
durch die o.g. Installation auch ändern...


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 **  Exim. In der Tat. Komisch, daß mich das gar nicht wundert.  **
 **  Das Bloat-Monster aus der Hölle. Man könnte meinen, der Autor steht **
 **  unter einem Geas eines finsteren Schwarzmagiers, der ihn zwingt, jeden  **
 **  Scheiß einzubauen, wenn nur irgendein Depp auf der Mailingliste danach  **
 **  fragt. :-([Felix von Leitner in de.comp.security.misc, 06.12.2001]  **


pgpUoQLISxxOI.pgp
Description: PGP signature


Re: irq routing conflict - einige varianten

2004-09-20 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Christoph Klein [EMAIL PROTECTED] schrieb am [19.09.04 19:28]:

  Immer noch mein Vorschlag: NICs ausbauen, ISDN-Karten zum Funktionieren
  bringen, NICs wieder einbauen. IMHO hast du erst dann ein wirkliches
  Problem, wenn z.B. die NIC/ISDN-Karten Kombination seperat funktioniert
  aber im Zusammenspiel nicht.
 
  Kannst du dazu eine definitive Aussage machen?
 
 Nun, ich habe nun einiges ausprobiert. Das Ausbauen der Netzwerkkarten
 hat nicht geholfen, die pbx startete nicht.

Zu meinem Verständnis: für pbx brauchst du 2 ISDN-Karten?
Bzw: Funktionieren überhaupt zwei passive Karten gleichzeitig? Z.B. die 
AVM-Fritz-Treiber unterstützen für CAPI nur eine passive Karte, bei 
aktiven IMHO bis zu vier.

  Und noch mal ganz zurück an den Anfang. Warum kannst du nicht bei 2.6.7
  bleiben wenn es da doch funktioniert?
 
 jo, das dachte ich mir jetzt auch, und habe wieder 2.6.7 draufgemacht.
 Zur Abwechslung gibts hier sogar auch mal ne andere Fehlermeldung

Das sind Meldungen aus der syslog bzw. kern.log ?
Und zwar von 2.6.7. Und die Meldungen weiter unten zum Starten der 
ISDN-Karten sind aus dmesg des gleichen Kernels? Dann sind das 
Folgefehler vom Nicht-Initialisieren einer Karte. Irgendwelche 
Basteleien am Source sind unnötig, zeigen aber den momentanen Grad der 
Frustration ;-)

 Sep 19 18:12:51 server kernel: Debug: sleeping function called from invalid
 context at arch/i386/lib/usercopy.c:623
 Sep 19 18:12:51 server kernel: in_atomic():1, irqs_disabled():1
 Sep 19 18:12:51 server kernel:  [c0116cd6] __might_sleep+0xaa/0xb4
 Sep 19 18:12:51 server kernel:  [c01c7dc6] copy_from_user+0x1e/0x68
 [...]

 Meine Vermutung zu der ganzen Sache ist folgende:
 der alte mISDN treiber kommt besser mit den ominösen irq-routing conflict
 meldungen zurecht, also startet; produziert aber ein echo.
 der neue scheint hier etwas genauer zu sein, also lässt die pbx nicht
 starten, nach umstecken der ISDN karten, hat die pbx sogar einmal gestartet,
 nur eine ISDNkarte lief nicht, war im programm rot markiert und die obigen
 fehlermeldungen erschienen nur noch halb so oft.

Kann es sein das: eine Karte defekt ist? Oder eine Karte nicht richtig 
im Slot sitzt? (Hatte auch einen PC in Arbeit, den man nur scharf 
anschauen mußte damit irgendetwas nicht mehr funktionierte da die 
PCI-Slots ausgelutscht waren).

Um sicher zu gehen: Bitte noch mal nachstecken. Wenn pbx mit einer 
Karte möglich ist, dann bitte auch mal jeweils nur *eine* ISDN-Karte 
testen. Bzw. nur mit einer die Log beim Laden der Module beobachten.

 Beim Laden der mISDN module erscheint das:

Hier also die erste Karte:

 Sep 19 18:36:09 server kernel: HFC card cb663000 dch cb663090 bch1 cb66321c
 bch2 cb6633b4
 Sep 19 18:36:09 server kernel: PCI: Found IRQ 11 for device :00:0a.0

Der Kernel-PCI-Treiber ordnet diesem Steckplatz den IRQ 11 zu (Björn: 
ist das richtig so?)

 Sep 19 18:36:09 server kernel: IRQ routing conflict for :00:0a.0, have
 irq 10, want irq 11

Vom BIOS oder Karte wurde aber IRQ 10 eingestellt. Richtig? (1.Karte 
BIOS-IRQ-Meldungen auf 10 ?)

 Sep 19 18:36:09 server kernel: HFC-PCI: defined at mem 0xcc80ae00 fifo
 0xc9c28000(0x9c28000) IRQ 10 HZ 1000
 Sep 19 18:36:09 server kernel: inithfcpci: entered
 Sep 19 18:36:09 server kernel: HFC PCI: IRQ 10 count 34

Daher läuft die Karte schlußendlich auch auf IRQ 10, also bios-gemäß. 
Erzeugt auch Interrupts (34).

Hier die zweite Karte:

 Sep 19 18:36:09 server kernel: HFC card c9d0c000 dch c9d0c090 bch1 c9d0c21c
 bch2 c9d0c3b4
 Sep 19 18:36:09 server kernel: PCI: Found IRQ 12 for device :00:0b.0

Der Kernel-PCI-Treiber findet IRQ 12 für diesen Slot (kollidiert evtl. 
mit PS/2-Maus oder Tastatur)

 Sep 19 18:36:09 server kernel: IRQ routing conflict for :00:0b.0, have
 irq 11, want irq 12

Vom BIOS wurde die 2.Karte aber auf IRQ 11 gesetzt. Richtig?

 Sep 19 18:36:09 server kernel: HFC-PCI: defined at mem 0xcc8ced00 fifo
 0xc9c18000(0x9c18000) IRQ 11 HZ 1000

 Sep 19 18:36:09 server kernel: spin_lock_adr=c9d0c06c now(cc90b7b2)
 Sep 19 18:36:09 server kernel: busy_lock_adr=c9d0c070 now(cc90b7b2)
 Sep 19 18:36:09 server kernel: reset_hfcpci: entered
 Sep 19 18:36:09 server kernel: HFC_PCI: resetting HFC ChipId(ff)
 Sep 19 18:36:09 server kernel: HFC-PCI status(ff) before reset
 Sep 19 18:36:09 server kernel: HFC-PCI status(ff) after reset
 Sep 19 18:36:09 server kernel: HFC-PCI status(ff) after 5us
 Sep 19 18:36:09 server kernel: init_card: entered
 Sep 19 18:36:09 server kernel: inithfcpci: entered
 Sep 19 18:36:09 server kernel: HFC PCI: IRQ 11 count 0
 Sep 19 18:36:09 server kernel: HFC PCI: IRQ(11) getting no interrupts during
 init 1

Jetzt wird versucht die Karte bios-gemäß auf IRQ11 zu initialisieren, 
was aber (mehrmals) fehlschlägt (no interrupts count) und auch obige
Fehlermeldung aus  usercopy.c auslöst.

Also entweder kollidiert die 2.Karte mit einer anderen Hardware 
(unwahrscheinlich), ist defekt oder nicht richtig eingestellt.

Bei Karten bitte mal 

Re: apache 1.3.26 revers-proxy problem

2004-09-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-20 13:26:55, schrieb Peter Baumgartner:
 Am Montag, 20. September 2004 12:44 schrieb Michelle Konzack:

  Das einzige was ich gemerkt habe ist, das search.msm.com seit
  gestern auf meinem Server wütet...
  Die gestrige LogDatei ist 2,7 MByte und die von heute 580 kByte.
 
 Das ist nicht besonders viel, wenn Du eine Eseladresse erwischst, kann das 
 mehr werden.

Vor allem was will msm auf ne Linux-Site ?

  Habe gerade gemerkt, das meine robots.txt weg ist... :-/
 
 DAS ist bedenklich!
 Hat da jemand schreibenden Zugriff oder hast Du sie verschusselt?

Neee, ich habe das DocumentRoot verschoben und 
die Datei nicht mitkopiert. Also eigener murks.

Aber msm hat sich alle *.dsc aus dem Debian-Mirror gesaugt...
Waren ja nur 23.000 Stück... womit er fast 2 Tage beschäftigt war.

:-)

Auf alle Fälle waren es über 600 MBytes...

 Peter

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Debian Sarge erkennt keine Audio-CDs

2004-09-20 Diskussionsfäden Robin Haunschild
Hallo,

am Montag, 20. September 2004 14:07 schrieb Heiko Schnapp:

[...]

 Gibt es eine Möglichkeit der Diagnose für solche Fälle? Das Laufwerk ist
 an sich ok, funktionierte in einem anderen PC wunderbar und macht auch
 *nur* bei Audio-CD´s probleme... ich bin echt ratlos...

Funktioniert auch *diese* Audio-CD in anderen PCs? Hat sie vielleicht einen 
Kopier- / Abspielschutz?
... nur so eine Idee. ;)

 (Frage am Rande: Wie sage ich dem System denn, dass sich ein
 fstab-Eintrag geändert hat?)

Das merkt es automagisch. ;)


Viele Grüße

Robin
-- 
Robin Haunschild
[EMAIL PROTECTED]
http://www.tuxschild.de
[EMAIL PROTECTED]

  .''`. Ha Psi ist gleich Eh Psi
 : :'  :-Niemals aufgeben, niemals kapitulieren- 
 `. `'`*Linux* - apt-get into it
   `- 

Ich bin entschieden gegen Softwarepatente!
Weitere Informationen unter http://www.ffii.org

Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Disketten Installation mit 2.4er Kernel

2004-09-20 Diskussionsfäden Rindlisbacher Florian
Hallo Liste

Ich möchte Debian Woody auf meinem betagten P1 166er installieren.
Leider unterstützt dieser noch kein Booten von CD, da hab ich mir gesagt
zum glück gibt's ja ne Disketten Installation. 

Hier hab ich die Anleitung dazu gefunden. 
http://www.openoffice.de/linux/buch/installation30.html#woodyersterstart

Da ich im Alten PC eine neue Netzwerkkarte verwende, brauch ich die 
bf24.bin Diskette, leider hab ich die nicht zum laufen gebracht. 
b.z.w er wollte gar nicht erst von ihr Booten. (PC bleibt stehen
ohne Error Meldung)

Wie nach der Anleitung habe ich anstelle der rescue.bin (mit der es geht)
die bf24.bin verwendet. Geschrieben wurden die files mit der auf der 
Debian CD enthaltenen Tool. Auch die .bin Dateien habe ich von der CD.
Die rescue Diskette konnte ich mit Windows lesen, die bf24 aber nie.

Die Installation mit dem 2.2.x Kernel kann ich ohne Probleme starten,
nur eben der 2.4.x macht mir Probleme. Was mache ich falsch ?

THX 4 help  MFG 
Florian Rindlisbacher



Re: Debian Sarge erkennt keine Audio-CDs

2004-09-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-20 13:31:20, schrieb Heiko Schnapp:
 Hallo zusammen!
 
 Ich habe jetzt ausgiebig gegoogelt, komme aber nicht weiter: Debian 
 (Sarge) will bei mir keine Audio-CDs abspielen bzw. erkennen. Die auf 
  ^^^
 der DVD mitgelieferten Software-CD-Player melden einen Laufwerkfehler 
 bzw. sagen, sie können nicht auf das Laufwerk zugreifen. Normale CD?s 
 lassen sich ohne Probleme mounten.

Ich habe das gleiche Problem seit dem lezten Update... mit WOODY.

Kein einziges Programm kann mehr Audio-CD's abspielen.

Dachte, das liegt an dem Einbau der Soundblaster Live 5.1 weil 
seit dem Audio-CD's nicht mehr gehen, aber ich habe nach dem 
Einbau eine apt-get upgrade gemacht und jetzt gehts nicht mehr.

 Welche Info für eine Fehlerdiagnose nötig ist, weiss ich nicht genau. 
 Hier ein paar Daten, die meiner Meinung nach relevant sein könnten. Die 
 fstab habe ich verändert und bei type den ISO--Eintrag durch ein 
 auto ersetzt.

Das hat mit Audio-CD's nichts zu tun

 Frage hierzu:
 Wie aktualisiere ich denn die fstab, so das Debian den geänderten 
 Eintrag übernimmt? Das Laufwerk mounten brauche ich ja bei einer 
 Audio-CD nicht...

Bei jedem 'mount' wird die fstab konsultiert...

 Frage zu Audio-CD?s: Was mache ich falsch? Muss ich ein bestimmtes Paket 
 installieren? Wie kriege ich Debian dazu, Audio-CD?s zu spielen?

Neee, xmms oder wmcd reicht aus...
Aber keiner der beiden kann sie mehr abspielen. 

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Mozilla nimmt falsche Schriften/findet Schriften nicht

2004-09-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.Sep 2004 - 00:43:10, Dirk Salva wrote:
 On Sun, Sep 19, 2004 at 10:51:17PM +0200, Joerg Rieger wrote:
 Der Mozilla mit den Adobe-Schriften hat kein mozilla-xft installiert,
 ist dafuer aber 1.6.6-backports.org, waehrend der andere mit der
 schlechteren Darstellung mit xft daherkommt, aber nur Version 1.6.5

Und der 1.6.6 fuer woody lauft tatsaechlich auf deinem Sarge?
Jedenfalls solltest du dort auch den Mozilla aus Sarge installieren,
schliesslich sind die Backports nunmal fuer woody und dessen Lib's und
nicht fuer Sarge. Dann klappts wahrscheinlich auch mit den font's,
denn in Sarge gibts dafuer fontconfig, das auch von dem Sarge Mozilla
benutzt wird.

Andreas

-- 
QOTD:
A child of 5 could understand this!  Fetch me a child of 5.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache 1.3.26 revers-proxy problem

2004-09-20 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Michelle Konzack wrote:
| Aber msm hat sich alle *.dsc aus dem Debian-Mirror gesaugt...
| Waren ja nur 23.000 Stück... womit er fast 2 Tage beschäftigt
| war.
Naja, nichts besonderes - der msn-Bot saugt schon seit Tagen und
Wochen mein Mailinglisten-Archiv in sich auf, wenns denn Spass macht
:-) Ärgerlich ist nur der Traffic, der auf diese Weise zustande kommt.
Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public keyserver www.gpg-keyserver.de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBTszmvvmCkIIgH8QRAvgXAJ9EpX76QPqbq+DX0lI+tkSALWVB/wCgwgpv
wusOZkg52mqHmCRgbMO+QDM=
=7WOA
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Sarge erkennt keine Audio-CDs

2004-09-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Heiko, 

bin nochmal da...

Mußte gerade feststellen, das auf zwei von drei Rechnern das gleiche 
Problem ist. Bei zweien habe ich einen

   ( 'stdin' ) _
 /
|  kernel-image-2.4.18-bf2.4:
|Installed: 2.4.18-5woody8
|Candidate: 2.4.18-5woody8
|Version Table:
|   *** 2.4.18-5woody8 0
| 1000 http://woody.debian.tamay-dogan.net woody/updates/main Packages
|  100 /var/lib/dpkg/status
|   2.4.18-5 0
| 1000 http://woody.debian.tamay-dogan.net woody/main Packages
 \__

und die lassen mich keine Audio-CD's hören...

Der dritte Rechner hat einen original bf2.4 von der installation drauf
und es geht. Und jetzt wirds curios, denn ich habe den Kernel upgedated.

Nun habe ich auch auf dem dritten Rechner keine Audio-CD mehr.

Das ist natürlich die Vermutung, das mit den lezten Kernels was nicht 
funktioniert. 

Meine Develstation (Dual-Opteron) kann auch keine Audio-CD's abspielen.
Kernel 2.6.8. Die vier chroots (POTATO-i386, WOODY-i386, SARGE-i386
und SID-i386 sowie SID-amd64) auf dem ebenfals nicht.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Debian Sarge erkennt keine Audio-CDs

2004-09-20 Diskussionsfäden Heiko Schnapp
Gibt es eine Möglichkeit der Diagnose für solche Fälle? Das Laufwerk ist
an sich ok, funktionierte in einem anderen PC wunderbar und macht auch
*nur* bei Audio-CD´s probleme... ich bin echt ratlos...

Funktioniert auch *diese* Audio-CD in anderen PCs? Hat sie vielleicht einen 
Kopier- / Abspielschutz?
... nur so eine Idee. ;)
Nein, das ist bei allen Audio-CD´s so. Alles was mir offensichtlich 
erscheint, passt: Der Benutzer ist in der Gruppe CDROM, CD hat keinen 
Kopierschutz, fstab passt (bzw. ist bei Audio-CD´s egal) etc...

Und dennoch geht nichts. Wie gesagt, EJECT bringt auch nix. Es muss doch 
irgendeine Möglichkeit geben, das Problem näher einzugrenzen?!

--
Gruß...
Heiko Schnapp
begin:vcard
fn:Heiko Schnapp
n:Schnapp;Heiko
adr;dom:;;Heiliggrabstr. 40;Bamberg;;96052
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
tel;fax:089-1488272469
tel;home:0951-9934745
tel;cell:0179-5488918
url:http://www.schneiko.de/
version:2.1
end:vcard



Re: @-Zeichen!

2004-09-20 Diskussionsfäden Malte Buck
Stefan Pachur wrote:
Hey Leutz! 
 

Hi Stefan.
Jetzt nochmal eine genauere angabe zu meinem @-Problem! 
Ich (naja, eigentlich nicht ich, sondern die normalen User) benutzen X und
sitzen direkt an der 
Maschine! In der Console tuts das @ nur bei X nicht! Da die User auch
E-Mails abfragen, brauchen 
sie das @! Wäre echt super, wenn ihr mir helfen könntet! Danke schonmal! 

 

Prüf mal, ob andere Zeichen, wie das | oder \ }][{ funktionieren. Wenn 
nein, ist vermutlich eine falsche Tastatur eingestellt.
In der XF86Config-4 (befindet sich in /etc/X11) gibt es eine 'Section 
InputDevice' mit einem 'Driver keyboard' Eintrag. In dieser Section 
musst du folgende Option ändern oder hinzufügen: 'Option XkbModel pc105'

Liebe Grüße 
Stefan! 

 

mfg
Malte
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Disketten Installation mit 2.4er Kernel

2004-09-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-20 14:15:31, schrieb Rindlisbacher Florian:
 Hallo Liste

 Da ich im Alten PC eine neue Netzwerkkarte verwende, brauch ich die 
 bf24.bin Diskette, leider hab ich die nicht zum laufen gebracht. 
 b.z.w er wollte gar nicht erst von ihr Booten. (PC bleibt stehen
 ohne Error Meldung)

Dann haste die root.bin eingelegt...

 Die Installation mit dem 2.2.x Kernel kann ich ohne Probleme starten,
 nur eben der 2.4.x macht mir Probleme. Was mache ich falsch ?

Die Floppys sind auf:

ftp://ftp.de.debian.org/debian/dists/woody/main/disks-i386/current/immages-1.44/bf2.4/

Lade nochmal die rescue.bin und root.bin herunter und schreibe sie 
mit rawrite.exe auf die Disketten.

Danach bootest Du mit der rescue und wenn der erste Bootvorgang stopt 
wirst Du untem am Bildschirm aufgefordert die root Floppy einzulegen.

Dann EINGABE drücken und blahblahblah...

 THX 4 help  MFG 
 Florian Rindlisbacher

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: @-Zeichen!

2004-09-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-20 15:44:13, schrieb Adonis Amore:
 Hallo Martin,

 local.gen habe ich garnicht!?

was sagt 

apt-cache policy locales

 Tschüss


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: apache 1.3.26 revers-proxy problem

2004-09-20 Diskussionsfäden Rainer Bendig
Hi Michelle Konzack, *,

Michelle Konzack wrote on Mon Sep 20, 2004 at 01:14:46PM +0200:
 Welchen empfiehlst Du ?

Da es dir nur um den Test geht ob deine vhosts erreichbar sind, sollte
es mehr oder weniger jeder proxy ausserhalb deines Netzes tun.
Vielleicht reicht schon nen Proxy aus den dein ISP eventuell anbietet.

-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz  PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://unresolvedissue.org   Get it from wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: @-Zeichen!

2004-09-20 Diskussionsfäden Adonis Amore
Hallo Martin,
Martin Wanke wrote:
(bitte frage Deine Eltern nach Deinem Realname, wenn Du die Geburtsurkunde
gerade nicht findest ;-))
Habe ich gemacht. Doch Mutti sagt nur:Muttersöhnchen, lass die Finger 
vom Internet. Denn alle Internetuser stellen in Ihrer Gemeinsamkeit 
das Böse auf Erden dar. Ist das nicht Schwachsinn? Also ich glaub Dir 
und so nenne ich mich ab heute Pupi der Internetkönig. Ist das ok?

Das sieht nicht so gesund aus. Hast Du das Package 'locales' installiert?
Falls nicht, könnte das ein guter Zeitpunkt sein, das zu ändern...
Jo, ist da. Auch aktuell. Nun habe ich aber mal beim dpkg-reconfigure 
auch zusätzlich UTF-8 angegeben (ist voher nur ISO-8859-15 gewesen) 
und siehe da, nach dem xmodmap sind die Umlaute im xterm da und local 
zeigt bis auf LC_ALL= alles an. YUPPIE!
Also, vielen Dank für Deinen Hinweis. Aber das Eur-Zeichen is' nicht 
da. Weißt Du auch noch wie dat geht?

Und noch was. Was muss ich machen, damit der xdm meine Xmodmap ließt?
Abgesehen davon, daß bei Dir ein 'e' fehlt (locale.gen), würde sich das
durch die o.g. Installation auch ändern...
Ja, ja, ja, ja, nun ist auch das da.
Tschüss und nochmals Danke
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian Sarge erkennt keine Audio-CDs

2004-09-20 Diskussionsfäden Heiko Schnapp
Mußte gerade feststellen, das auf zwei von drei Rechnern das gleiche 
Problem ist.

Der dritte Rechner hat einen original bf2.4 von der installation drauf
und es geht. Und jetzt wirds curios, denn ich habe den Kernel upgedated.
Nun habe ich auch auf dem dritten Rechner keine Audio-CD mehr.
Das ist natürlich die Vermutung, das mit den lezten Kernels was nicht 
funktioniert. 
Ok, dann bin ich also nicht der einzige :) Was aber kein großer Trost 
ist, denn *wenn* das ein allgemeineres Problem ist, sollte das doch 
schon jemand gemerkt bzw. gelöst haben?!

In den entsprechenden Newsgroups oder bei Google konnte ich nichts dazu 
finden - hoffe hier kommt bald der entscheidende Tipp...

--
Gruß...
Heiko Schnapp
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Sicherheit: exim in chroot-Jail mit makejail?

2004-09-20 Diskussionsfäden Peter Funk
Guten Tag,

Aus Sicherheitsgründen sollen auf meinem neuen Debian-Server
alle Dienste in einem eigenen sogenannten chroot-Gefängnis
laufen.  Diese chroot-Jails möchte ich mit makejail aufsetzen.

Die Beispiel-Konfigurationen, die beim Paket 'makejail' dabei sind,
decken zwar schon allerlei Dienste ab (apache, DNS, ntpd usw.).

Aber ein Beispiel für einen MTA (bevorzugt exim, evt. auch postfix)
habe ich bislang nicht gefunden (Ich weiss: erst Google dann fragen).

Hat das trotzdem schon mal jemand probiert?

Gruß, Peter
-- 
Peter Funk, Oldenburger Str.86, D-2 Ganderkesee, Germany
office: +49 421 20419-0 (ArtCom GmbH, Lise-Meitner-Str. 5, D-28359 Bremen)
http://wecanstopspam.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: @-Zeichen!

2004-09-20 Diskussionsfäden Robin Haunschild
Hallo, Pupi der Internetkönig,

am Montag, 20. September 2004 16:39 schrieb Adonis Amore:
 Hallo Martin,

 Martin Wanke wrote:
  (bitte frage Deine Eltern nach Deinem Realname, wenn Du die
  Geburtsurkunde gerade nicht findest ;-))

 Habe ich gemacht. Doch Mutti sagt nur:Muttersöhnchen, lass die Finger
 vom Internet. Denn alle Internetuser stellen in Ihrer Gemeinsamkeit
 das Böse auf Erden dar. Ist das nicht Schwachsinn? Also ich glaub Dir
 und so nenne ich mich ab heute Pupi der Internetkönig. Ist das ok?

Meinst Du, Deine Mutter sagt Dir wenigstens, wie spät es ist, damit Du Deine 
Rechneruhr richtg einstellen kannst? Oder kommen Deine Mails wirklich aus der 
Zukunft? ;)


Viele Grüße

Robin
-- 
Robin Haunschild
[EMAIL PROTECTED]
http://www.tuxschild.de
[EMAIL PROTECTED]

  .''`. Ha Psi ist gleich Eh Psi
 : :'  :-Niemals aufgeben, niemals kapitulieren- 
 `. `'`*Linux* - apt-get into it
   `- 

Ich bin entschieden gegen Softwarepatente!
Weitere Informationen unter http://www.ffii.org

Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 



Re: M$-Verhalten mit Sarge?

2004-09-20 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Michelle Konzack schrieb am Sonntag, 19. September 2004 15:10:
 Er sendet über die NEWS-Gateway...
 
 Wie währe es, wenn Du im Tips gibst, wie man Thunderbird richtig
 konfiguriert, das er es selbst mit der NEWS-Gateway richtig macht ?

Hmm, wenn ich wüsste wie mans falsch macht... ich hab hier keine Probleme
gehabt... oder kommen meine postings bei euch auch falsch an? Ich hab
bislang eigendlich immer über News geposted und bei mir tuts.

Gruß Chris
-- 
This message was ROT-13 encrypted twice for extra security.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb-Maus geht nicht unter woody

2004-09-20 Diskussionsfäden Walter Saner
Martin Wanke schrieb:

 [On Mon Sep 20 12:55:07 2004 +0200, Juergen Bausa wrote:]
 
  Die Bootprotokoll-Treiber usbkbd und usbmouse dürfen dabei nicht geladen
  sein, da sie sich mit hid beissen.
 
 Nö, habe ich hier auch beides geladen, und es funktioniert (MS Wireless
 IntelliExplorer über USB); hotplug benutze ich ebenfalls.

Ich habe das dem Hilfetext der Kernelkonfiguration (2.4.27) entnommen:

| USB Human Interface Device (full HID) support
| CONFIG_USB_HID:
|
| [...]
|
| You can't use this driver and the HIDBP (Boot Protocol) keyboard
| and mouse drivers at the same time. More information is available:
| Documentation/input/input.txt.

Auch in 2.6.8 steht's exakt so drin. Aber selbst ausprobiert habe ich
es nicht, da ich immer allen Ballast aus den selbstgebackenen Kerneln
rauswerfe. 

Als ich nun mit Knoppix 3.4 überprüfen wollte, was es mit der angeblichen
Unverträglichkeit auf sich hat, war da gar kein usbmouse vorhanden, dafür
aber in /etc/modules.conf:

| # If both mousedev and usbmouse are insmodded, neither of them works right.
| alias usbmouse mousedev

Noch eine Variante. Damit ist das Chaos für mich perfekt (wie bei dem
dev-Geraffel von cdrecord) :-(


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: M$-Verhalten mit Sarge?

2004-09-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-20 14:51:04, schrieb Christian Frommeyer:

 Hmm, wenn ich wüsste wie mans falsch macht... ich hab hier keine Probleme
 gehabt... oder kommen meine postings bei euch auch falsch an? Ich hab
 bislang eigendlich immer über News geposted und bei mir tuts.

Ich habe festgestellt, das es ein massives Thunderbird problem ist.
Die Kaputten Fäden der lezten Monate sind ja wohl beweis genug.

Du verwendest aber knode oder :-)

...und Dein Posting hat den Thread nicht kaputt gemacht.

Aber da war vor ein paar wochen schon mal ein Faden auf 
der Liste, wie man das richtig configurieren muß.

 Gruß Chris

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: apache 1.3.26 revers-proxy problem

2004-09-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-20 14:50:40, schrieb Rainer Bendig:
 Hi Michelle Konzack, *,
 
 Michelle Konzack wrote on Mon Sep 20, 2004 at 01:14:46PM +0200:
  Welchen empfiehlst Du ?
 
 Da es dir nur um den Test geht ob deine vhosts erreichbar sind, sollte
 es mehr oder weniger jeder proxy ausserhalb deines Netzes tun.
 Vielleicht reicht schon nen Proxy aus den dein ISP eventuell anbietet.

Proxy bei Wanadoo.fr ???  -  Huah... :-(

Habe mich noch nie für Proxys interessiert, weil ich seriös surfe :-)

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: @-Zeichen!

2004-09-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-20 16:39:34, schrieb Adonis Amore:
 Hallo Martin,

 Und noch was. Was muss ich machen, damit der xdm meine Xmodmap ließt?

   ( '/home/michelle/.xsession' ) __
 /
|  export PATH=$HOME/bin:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin:/usr/X11R6/bin
|  
|  exportLANG=de_DE.UTF-8
|  exportLANGUAGE=de_DE.UTF-8
|  export LC_MESSAGES=de_DE.UTF-8
|  
|  export XAPPLRESDIR=$HOME/.Xresources
|  
|  xmodmap $HOME/.xmodmap/DE_de
 \__

So zum Beispiel


 Tschüss und nochmals Danke

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: vsftpd Problem mit TLS/SSL

2004-09-20 Diskussionsfäden Gerald Holl
Elmar W. Tischhauser wrote:
 Normalerweise kann ein zustandsbasierter Paketfilter die über den
 Kontrollkanal ausgetauschten Ports mitlesen und selektiv öffnen bzw.
 nach Verbindungsabbau wieder schließen (das ist das sog. Connection
 Tracking). Wird nun wie bei FTP-over-SSL der Kontrollkanal
 verschlüsselt, funktioniert das prinzipbedingt nicht mehr - der
 Paketfilter müsste die Daten entschlüsseln, um noch mitzukommen. Auch im
 Zusammenspiel mit Transfers hinter einem NAT-Gateway kann es bei
 FTP-over-SSL zu Problemen kommen (alles außer Passive FTP von Client
 hinter NAT zu fester IP oder aktivem FTP bei Server hinter NAT ist
 problematisch).

Hallo Elmar!

Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung.
Ich hab auch einen recht interessanten Artikel über dieses Problem
gerade erst in der aktuellen iX 10/2004 auf Seite 102 entdeckt. Der
Artikel schildert die besagten Probleme bei ftp-ssl und Firewalls und
etwaige Alternativen.

cheers,
Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Brennen nur als Root?

2004-09-20 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Andreas Pakulat schrieb am Mittwoch, 15. September 2004 00:10:
 1. ATA wird weiterentwickelt, bei ATAPI hat sich wohl schon eine Weile
 nichts mehr getan
 
 Fuer weitere Info's am besten direkt an die LKML wenden.

Danke *grins* ;)

Gruß Chris

-- 
This message was ROT-13 encrypted twice for extra security.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Xemacs und PHP

2004-09-20 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hi,

ich wollte mit jetzt in meiner custom.el ein paar Einstellungen
permanent speichern, das beim laden von php-Files automatisch ein paar
Einstellung gesetzt sind, aber leider finde ich nicht wirklich wie es
gehen soll.
Ich habe das folgende versucht:
(add-hook 'php-mode-hook
 '(lambda ()
 (c-set-style ellemtel)
 (c-toggle-auto-hungry-state)))

Leider scheint er das nicht zu lesen, kann mir hier jemand sagen, was
da falsch ist?

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unsubscribe

2004-09-20 Diskussionsfäden [-== | delt0z | ==- ]





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: zusätzliche Festplatte

2004-09-20 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

J-T Krug ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 Andreas Janssen schrieb:
 
Die meisten Hauptplatinen haben vier Anschlüsse für IDE-Geräte (ich
gehe mal davon aus, daß Du IDE verwendest). Wenn Du mehr brauchst,
dann mußt Du eine Controllerkarte mit zusätzlichen Anschlüssen kaufen.
  

 Nö, die meißten Hauptplatinen haben 2 Anschlüße für IDE-Geräte, an
 denen sich bis zu 4 IDE-Geräte betreiben lassen.
 Das meintest du vermutlich auch...

Ja.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mülleimer leeren geht nicht

2004-09-20 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo zusammen,

Ich habe ein kleines Problem mit meinem Mülleimer unter KDE.

Installiert habe ich Sarge mit KDE 3.2.3. Wenn ich nun den Mülleimer leeren 
möchte erhalte ich die Meldung
Die Datei oder der Ordner /home/andreas/Desktop/Mülleimer/.kermrc existiert 
nicht.

Diese Meldung verwirrt mich doch etwas:-)
Warum muss diese Datei im _Mülleimer_ vorhanden sein?

Ich habe dann versucht die Datei mit touch anzulegen:
touch Desktop/Mülleimer/.kermrc
touch: kann ,,Desktop/Mülleimer/.kermrc nicht berühren: Unbekannter Fehler 
990

In meinem home-Verzeichnis existiert keine .kermrc.

Kann mir jemand helfen wie ich meinen Mülleimer wieder leeren kann?

Viele Grüße

Andreas



Re: irq routing conflict - einige varianten

2004-09-20 Diskussionsfäden Christoph Klein
Hallo Liste,

 Zu meinem Verständnis: für pbx brauchst du 2 ISDN-Karten?

genau, eine im TE modus für den anschluss ans erste ntba, welches den
externen s0-bus zur verfügung stellt.
nr. 2 läuft im NT-Modus, also stellt dann einen internen s0-bus zur
verfügung ans zweite, interne ntba, somit lässt sich allerlei interessantes
realisieren, VoIP/H.323/email to fax/fax 2 email/anrufbeantworter auf email
etc  man kann eigentlich telefoninternet
weitgehend kombinieren achja, normal über isdn telefonieren geht auch
noch *g*

 Bzw: Funktionieren überhaupt zwei passive Karten gleichzeitig? Z.B. die
 AVM-Fritz-Treiber unterstützen für CAPI nur eine passive Karte, bei
 aktiven IMHO bis zu vier.

nun, was ist der unterschied zwischen aktiven und passiven isdnkarten ?
ich hatte mich an der dokumentation auf der pbx4linux-website orientiert,
dort waren die karten als möglich beschrieben - es hat mit ihnen ja auch
schon so
funktioniert (nur mit audio-echos und altem mISDN halt ...)

 Das sind Meldungen aus der syslog bzw. kern.log ?
 Und zwar von 2.6.7.

genau, aus der kern.log bei 2.6.7 - sie sind aber auch an der console selbst
sichtbar.

 Und die Meldungen weiter unten zum Starten der
 ISDN-Karten sind aus dmesg des gleichen Kernels?
 Dann sind das  Folgefehler vom Nicht-Initialisieren einer Karte.

hmm - dh manchmal wird eine karte trotz routing-conflict intitialisiert und
funktioniert,
und manchmal (je nach karten/steckplatz konfiguration) kommt zwar die
gleiche
routing-conflict meldung, aber es kommen folgefehler und die karte geht
nicht - paradox.

 Kann es sein das: eine Karte defekt ist?

hmm, besten bzw. schlechtestenfalls hat eine beim umstecken den geist
aufgegeben, ich
werde es mal durch vertauschen der isdnkarten testen.

 Oder eine Karte nicht richtig im Slot sitzt?
 Um sicher zu gehen: Bitte noch mal nachstecken.

eher unwahrscheinlich, aber ich werde das auch nochmals prüfen.

 Wenn pbx mit einer Karte möglich ist, dann bitte auch mal jeweils nur
*eine* ISDN-Karte
 testen. Bzw. nur mit einer die Log beim Laden der Module beobachten.

naja, das ist so - wenn ich die netzwerkkarten ausbaue und bestimmte
steckplätze verwende
(glaube 2 und 4) dann hatte ich eine karte ohne routing confict
hinbekommen - dann funktionierte
sie auch bei der pbx.

 Hier also die erste Karte:
  Sep 19 18:36:09 server kernel: HFC card cb663000 dch cb663090 bch1
cb66321c
  bch2 cb6633b4
  Sep 19 18:36:09 server kernel: PCI: Found IRQ 11 for device :00:0a.0

 Der Kernel-PCI-Treiber ordnet diesem Steckplatz den IRQ 11 zu (Björn:
 ist das richtig so?)

angenommen das wäre so - warum tut der kernel-pci-treiber das ?

  Sep 19 18:36:09 server kernel: IRQ routing conflict for :00:0a.0,
have
  irq 10, want irq 11

 Vom BIOS oder Karte wurde aber IRQ 10 eingestellt. Richtig? (1.Karte
 BIOS-IRQ-Meldungen auf 10 ?)

genau, sie ist auf IRQ 10 wie im bios - und hat mit dem alten mISDN treiber
unter 2.6.7 auch funktioniert,
trotz routing conflict.

  Sep 19 18:36:09 server kernel: HFC-PCI: defined at mem 0xcc80ae00 fifo
  0xc9c28000(0x9c28000) IRQ 10 HZ 1000
  Sep 19 18:36:09 server kernel: inithfcpci: entered
  Sep 19 18:36:09 server kernel: HFC PCI: IRQ 10 count 34

 Daher läuft die Karte schlußendlich auch auf IRQ 10, also bios-gemäß.
 Erzeugt auch Interrupts (34).

völlig richtig, nur die pbx lässt sich nicht starten.

nur wenn die karte korrekt initialisiert wird (mit optionalem
routing-conflict), geht die pbx oder
es kommt ein routing conflict und der alte mISDN-treiber wird verwendet,
dann geht die pbx auch - bringt aber ein echo.

  Sep 19 18:36:09 server kernel: HFC card c9d0c000 dch c9d0c090 bch1
c9d0c21c
  bch2 c9d0c3b4
  Sep 19 18:36:09 server kernel: PCI: Found IRQ 12 for device :00:0b.0

 Der Kernel-PCI-Treiber findet IRQ 12 für diesen Slot (kollidiert evtl.
 mit PS/2-Maus oder Tastatur)

  Sep 19 18:36:09 server kernel: IRQ routing conflict for :00:0b.0,
have
  irq 11, want irq 12

 Vom BIOS wurde die 2.Karte aber auf IRQ 11 gesetzt. Richtig?

jo, genau wie bei der anderen ISDN-Karte, es kommt ein routing conflict,
die karten wollen aus unverständlichen gründen auf einen anderen IRQ, können
aber nicht.
bei den netzwerkkarten und altem mISDN treiber ist das egal, aber der neue
mISDN
treiber scheint diesbezüglich empfindlich zu sein - was auch durchaus
berechtigt ist.

  Sep 19 18:36:09 server kernel: init_card: entered
  Sep 19 18:36:09 server kernel: inithfcpci: entered
  Sep 19 18:36:09 server kernel: HFC PCI: IRQ 11 count 0
  Sep 19 18:36:09 server kernel: HFC PCI: IRQ(11) getting no interrupts
during
  init 1

 Jetzt wird versucht die Karte bios-gemäß auf IRQ11 zu initialisieren,
 was aber (mehrmals) fehlschlägt (no interrupts count) und auch obige
 Fehlermeldung aus  usercopy.c auslöst.

klingt logisch, zudem das obige hier auch nur einmal auftritt, also eine
karte trotz routing conflict
erfolgreich initialisiert wurde - und dann bei der pbx doch wieder
funktioniert.

 Also entweder kollidiert die 

Re: apache 1.3.26 revers-proxy problem

2004-09-20 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Michelle,

Michelle Konzack, 20.09.2004 (d.m.y):

 Habe mich noch nie für Proxys interessiert, weil ich seriös surfe :-)

Vielleicht ist es dann an der Zeit, zu Testzwecken mal die Proritaeten
Deiner Serioesitaet etwas umzustellen?

Nebenbei bemerkt kann Dein ISP Dich auch ueber einen Proxy surfen
lassen, ohne dass Du es unbedingt bemerkst. Und mit dem Ziel
Vermeidung von unnoetigem Traffic im Hinterkopf kann ich der
Proxy-Benutzung auch nichts Unserioeses abgewinnen...

Gruss,
Christian
-- 
Der Bart als Geschlechtszeichen mitten im Gesicht ist obszön. Daher
gefällt er den Weibern.
-- Arthur Schopenhauer


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mülleimer leeren geht nicht

2004-09-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-20 16:53:57, schrieb Andreas Hergesell:
 Hallo zusammen,
 
 Ich habe ein kleines Problem mit meinem Mülleimer unter KDE.

Welche locale verwendest Du ?

 Die Datei oder der Ordner /home/andreas/Desktop/Mülleimer/.kermrc existiert 
 nicht.

Bei mir hatte mal das ü probleme bereitet. 

 Diese Meldung verwirrt mich doch etwas:-)
 Warum muss diese Datei im _Mülleimer_ vorhanden sein?

Das ist die Datei, in der der original Standort 
der gemüllten Datei gespeichert wird. 

 Ich habe dann versucht die Datei mit touch anzulegen:
 touch Desktop/Mülleimer/.kermrc
 touch: kann ,,Desktop/Mülleimer/.kermrc nicht berühren: Unbekannter Fehler 
  ^^ ^
Aha, Du verwendest also kein UTF-8

Bei mir war es so, das ich das Verzeichnis in einer UTF-8 Umgebung 
angelgt hatte, und später zurück in iso-8859-15 es nicht mehr lesen 
und sonstwas konnte...

 990
 
 In meinem home-Verzeichnis existiert keine .kermrc.
 
 Kann mir jemand helfen wie ich meinen Mülleimer wieder leeren kann?
 
 Viele Grüße
 
 Andreas


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


  1   2   >