Re: X-Server

2005-08-08 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Thomas Kreft [EMAIL PROTECTED]: z. B. 'x11vnc -passwd GanzTollesPasswort' starten. Bist Du dir sicher, dass GanzTollesPasswort nicht geheim bleiben muss? Es ist nämlich Teil der Parameterliste zu x11vnc und kann deshalb mit dem Programm ps von jedem Benutzer des remote Hosts gelesen werden. --

Gibt es in Sarge PAM zur =?ISO-8859-1?Q?=DCbereignung?= der Wechselmedia-Devices?

2005-05-30 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Hallo Debian-Benutzer, gibt es in Sarge ein Pluggable Authentication Module, mit dem man Folgendes ins Session-Management einhängen kann? Jeder Benutzer, der sich lokal am physical Console, also an einem virtual Terminal oder an einer vom XDM verwalteten Sitzung anmeldet, soll die Möglichkeit

Re: Gibt es in Sarge PAM zur =?ISO-8859-1?Q?=DCbereignung?= der Wechselmedia-Devices?

2005-06-01 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Martin Reising [EMAIL PROTECTED]: [-- text/plain, encoding quoted-printable, charset: iso-8859-1, 10 lines --] Friedhelm Usenet Waitzmann: Jeder Benutzer, der sich lokal am physical Console, also an einem virtual Terminal oder an einer vom XDM verwalteten Sitzung anmeldet, soll die Möglichkeit

Re: X-Brechtigungen mittels xauth

2005-06-01 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED]: Wie hast du denn obigen Record genau erzeugt? Warum nicht einfach so? $ xauth xauth add wanda.pling.ch:0 MIT-MAGIC-COOKIE-1 1f9266bf50677fa3ea7d3fb29b4550f8 xauth exit $ -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

MD5-Pruefsummen der Update-CD-Images fuer Debian3.0 rev4 auf ftp.de.debian.org falsch?

2005-02-11 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Liebe Mailingliste, ich habe von http://ftp.de.debian.org/ oben genannte Update-CD-Images und die zugehörige Datei der MD5-Pruefsummen heruntergeladen: $ ls -log -- total 764255 -rw-r--r-- 1 652066816 Jan 5 18:43 debian-update-3.0r4-i386-1.iso -rw-r--r-- 1 130512896 Jan 5 18:44

Re: MD5-Pruefsummen der Update-CD-Images fuer Debian3.0 rev4 auf ftp.de.debian.org falsch?

2005-02-12 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
(Ich bin mir nicht sicher, dass Dich meine E-Mail-Nachricht erreicht hat, deshalb das gleiche noch über das Mailinglist.) Hallo Jan, Ich meine mal gelesen zu haben, das da was falsch gelaufen ist - ich prüf das mal auf meinem Mirror (kannst Du mir mal deine MD5-Summen schicken zum Vergleich?)

Re: hwclock

2005-02-14 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Michael Wagner [EMAIL PROTECTED]: Ich habe hier ein Problem mit der Systemzeit. Sie verstellt sich aus irgendeinem Grund ständig von selbst und geht immer mehr nach. Ich habe sie mit hwclock -s vor drei Sunden richtig gestellt; jetzt geht sie schon wieder 20 min nach. Sieht danach aus, als ob Du

Re: hwclock

2005-02-14 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Torsten Hilbrich [EMAIL PROTECTED]: Michael Wagner [EMAIL PROTECTED] writes: Torsten Hilbrich [EMAIL PROTECTED] writes: Kontrolliere den Inhalt von /etc/adjtime (im Zweifelfall die Datei löschen). Da steht nur: 51.220096 1108293840 0.00; 1108293840; LOCAL Ist das schon zu viel? Dieser

Wie Debian-CD mit Sicherheits-Updates von Paketen erstellen?

2006-01-27 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Liebe Experten, ich habe auf einer Maschine, die selbst nicht am Netz hängt, Sarge laufen. Ich habe es von CDs installiert. Um, was die Systemsicherheit angeht, auf dem Laufenden zu bleiben, beobachte ich (von einem anderen Rechner aus) die Sicherheitsgutachten von Debian und lade mir die dort

Re: Wie Debian-CD mit Sicherheits-Updates von Paketen erstellen?

2006-01-28 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Daniel Baumann: Warum einfach, wenns auch kompliziert geht... wget http://.../debian-update-3.1r1-i386-1.iso wget http://.../debian-update-3.1r1-i386-2.iso Ich habe nicht umsonst vom Vorgriff auf ein irgendwann mal erscheinendes Debian 3.1 r*2* geschrieben. Im Klartext: Es gibt bereits wieder

Re: bash

2006-02-07 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Roland M. Kruggel: ich muss über Dateien die im /tmp liegen iterieren. ein FILES=`ls /tmp/*.name.ext` funktioniert eigentlich ganz gut. So lange mindestens ein file vorhanden ist. Sonst steigt ls mit einer feglermeldung aus. Achtung: Das funktioniert nur, wenn Dateinamen keine

Fehlen in Debian 3.1r1 i386 Sicherheitsupdates?

2006-02-09 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Hallo Mailingliste! Mir ist klar, dass das letzte Debian-Security-Advisory, das in Debian 3.1r1 eingegangen ist, DSA-922 vom 2005-12-14 war. Also besorge ich mir die folgenden selbst, um mein Debian 3.1r1 auf aktuellem Stand zu halten. Nun habe ich aber mal spaßeshalber auf allen 3.1- und 3.1r1-

Re: Fehlen in Debian 3.1r1 i386 Sicherheitsupdates?

2006-02-09 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Friedhelm Usenet Waitzmann: Dabei stelle ich fest, dass auf http://security.debian.org/ pool/updates/contrib/b/bluez-utils/bluez-bcm203x_2.15-1.1_i386.deb (empfohlen durch DSA-782 vom 2005-08-23, also weit vor Veröffentlichung von 3.1r1!) vorhanden ist, auf den 3.1r1-CDs jedoch fehlt. Neben

Re: Fehlen in Debian 3.1r1 i386 Sicherheitsupdates?

2006-02-14 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Andreas Janssen: Friedhelm Usenet Waitzmann ([EMAIL PROTECTED]): [Paketlistenvergleich: 3.1r1 auf CDs gegen http://security.debian.org/] Dabei stelle ich fest, dass auf http://security.debian.org/ pool/updates/contrib/b/bluez-utils/bluez-bcm203x_2.15-1.1_i386.deb (empfohlen durch DSA-782 vom

Re: unlöschbare Dateien

2006-03-21 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Michelle Konzack: Hallo, Ich habe Kopieraktionen von einigen dutzend Messages im Maildir vorgenommen und nun sehe ich im mc drei rote dateien mit nem vorangestelltem ? herumfliegen, die ich nicht löschen kann. Versucht habe ich dann sie zu listen und zwar: +---[ cmd 'cd

XTerm verschluckt die Env.-Variable TMPDIR (was: $TMPDIR funktioniert unter x-window/fvwm nicht mehr)

2006-03-23 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Michelle Konzack: Teil der Konfiguration des Windowmanagers fvwm: woody: *ButtonBar1: (Icon 32x32.xterm.xpm, Action 'Exec xterm -geometry 92x29+0+150 -fn 10x20 -title xterm -name xterm -n xterm -bg blue -fg white -sb -sl 8192 ') *ButtonBar1: (Icon 32x32.filemgr.xpm, Action 'Exec

aptitude unter sarge: Wie kann man das extended State-Information abfragen?

2006-03-31 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Wiedereinspeisen kann man es ja mit aptitude -S State-Info-Datei ... aber wie bekommt man es heraus? -- Bitte in die Adressierung auch meinen|Please put my full name also into Vor- u. Nachnamen stellen z.B. |the recipient like Friedhelm Waitzmann [EMAIL PROTECTED], (Friedhelm Waitzmann)

Re: aptitude unter sarge: Wie kann man das extended State-Information abfragen?

2006-03-31 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Andreas Pakulat: On 31.03.06 20:10:06, Friedhelm Usenet Waitzmann wrote: Wiedereinspeisen kann man es ja mit aptitude -S State-Info-Datei ... aber wie bekommt man es heraus? Hast du die Warnung gelesen? Das sollte man normalerweise nicht benutzen. Ich vermute die Datei ist pkgstates

Re: aptitude unter sarge: Wie kann man das extended State-Information abfragen?

2006-03-31 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Andreas Pakulat: Siehe oben. Allerdings hast du dann tatsaechlich keine Informationen mehr fuer aptitude welche Pakete automatisch und welche nicht automatisch installiert wurden. Um das hinzubekommen musstest du ungefaehr sowas in ein Skript schreiben: export LANG=C liste= dpkg --get-selections

Ist libapache2-request-perl (= 2.04-dev-1sarge2) (gemaesz DSA 1000-2 fuer sarge) broken?

2006-04-04 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Liebe Mailingliste, Könnt ihr das bestätigen, dass das o.g. Paket nicht installiert werden kann, weil es von perl (= 5.8.4-8sarge4) abhängt, aber nur perl (= 5.8.4-8sarge3) verfügbar ist? Mein sources.list: deb http://ftp.uni-stuttgart.de/debian sarge main contrib non-free deb

Re: Ist libapache2-request-perl (= 2.04-dev-1sarge2) (gemaesz DSA 1000-2 fuer sarge) broken?

2006-04-04 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Wolf Wiegand: Hallo, Friedhelm Usenet Waitzmann wrote: Könnt ihr das bestätigen, dass das o.g. Paket nicht installiert werden kann, weil es von perl (= 5.8.4-8sarge4) abhängt, aber nur perl (= 5.8.4-8sarge3) verfügbar ist? Zur Not muss man sich libapache2-request-perl wohl selber bauen. Ich

Wie ist die Ausgabe von apt-get --print-uris -qq -y install paketname zu interpretieren?

2006-07-07 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Für jedes Paket, das von oben genanntem Befehl installiert werden würde, erhält man ja eine Ausgabezeile (hier umgebrochen der Überlänge wegen) der Form 'http://server/pool/...' paketname_1.1_i386.deb 12345 d9bce77364600ffb886b3a3f8e705cc6 d.h. hier offensichtlich das WWW-URI, anhand dessen das

Re: Wie ist die Ausgabe von apt-get --print-uris -qq -y install paketname zu interpretieren?

2006-07-11 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Niels Stargardt: ich habe nicht ganz verstanden, was Du eigentlich vor hast. Wenn Du die URLS benötigst um die Dateien bei einem anderen Rechner herunterzuladen [...] Ich habe vor, die Dateien bei einem anderen Rechner herunterzuladen und auf CD zu brennen, damit ich sie zur Verfügung habe, falls

Re: Wie ist die Ausgabe von apt-get --print-uris -qq -y install paketname zu interpretieren?

2006-07-17 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Andreas Pakulat: Dafuer ist aber sowas wie apt-mirror deutlich besser geeignet. Was für ein Paket oder Programm ist denn das? Ich habe es in Sarge nicht gefunden. -- Bitte in die Adressierung auch meinen |Please put my full name also into Vor- u. Nachnamen stellen z.B.|the recipient

Unterschied zwischen kernel-image-2.6.8-2-i386 und kernel-image-2.6.8-3-i386?

2006-07-31 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Hallo Experten, was ist eigentlich der Unterschied zwischen den beiden genannten Kernel-Images? Die Einträge im Packages-Index unterscheiden sich nur durch den Package-Namen und sie werden ja auch aus demselben Source-Paket kernel-image-2.6.8-i386 erzeugt. -- Bitte in die Adressierung auch

Wie Update des Debian-Installers?

2006-09-04 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Joey Schultze schreibt in der Bekanntmachung Debian GNU/Linux 3.1 updated (Mailing-List debian-announce), dass der Debian-Installer ebenfalls updated wurde. Dies betrifft die Pakete base-config, base-installer, debian-installer und preseed. Wie sieht eine entsprechende Resource-Zeile in

Re: Wie Update des Debian-Installers?

2006-09-05 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Alexander Schmehl: [-- text/plain, encoding quoted-printable, charset: iso-8859-15, 25 lines --] Hi! * Friedhelm Usenet Waitzmann [EMAIL PROTECTED] [060905 05:57]: Joey Schultze schreibt in der Bekanntmachung Debian GNU/Linux 3.1 updated (Mailing-List debian-announce), dass der Debian

Re: Wie Update des Debian-Installers?

2006-09-05 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Markus Schulz: Am Dienstag, 5. September 2006 05:57 schrieb Friedhelm Usenet Waitzmann: Joey Schultze schreibt in der Bekanntmachung Debian GNU/Linux 3.1 updated (Mailing-List debian-announce), dass der Debian-Installer ebenfalls updated wurde. Dies betrifft die Pakete base-config, base

Gibt es --print-uris auch bei aptitude?

2006-10-03 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Hallo ihr Experten, gibt es einen Weg, mit aptitude Folgendes zu bewerkstelligen? (1) die Pakete, die installiert werden sollen, auswählen, (2) die Pakete dann anschließend nicht automatisch herunterladen und installieren, sondern nur eine Liste der URIs wie mit »apt-get

Re: su - Unterschied sarge/etch

2006-11-09 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Wolf Wiegand: (Ich habe mir die Version aus sid angeschaut, su ist in beiden Versionen wohl gleich). Das hat sich geändert. Bei su in sid wartet su darauf, dass das gestartete Programm sich beendet, während sich su in Sarge sofort nach fork() beendet. ... und folgerichtig einen verwaisten

Re: su - Unterschied sarge/etch

2006-11-11 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Wolf Wiegand: Friedhelm Usenet Waitzmann wrote: Das würde in Sarge bedeuten, dass bei $ su -c 'sleep 10' der von su gestartete Prozess verwaist wäre, weil sein Erzeuger (d.h. su) bereits gestorben wäre. Welcher Prozess also sollte auf das Ende von sleep warten können? Die Shell