postfix / maildrop

2003-04-04 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo, durch eine falsche Konfiguration sind viele E-Mails in /var/spool/postfix/maildrop gelandet. Wie kann ich diese E-Mails erneut ausliefern lassen, und zwar auch dann, wenn die 'To'-Adressierung falsch war? Vielen Dank für Hinweise. Manfred

Re: Woody + Postgresql

2002-10-23 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
zu haben. Naja, nun werde ich noch mal versuchen, sauber zu deinstallieren und nochmal neu aufzusetzen. -- Mit freundlichen Grüßen Manfred Rebentisch COMPARAT Software-Entwicklungs-GmbH Mobile Voice Solutions Prießstr. 16, 23558 Lübeck Tel: 0451/479 56 60 Fax: 0451/479 56 62 http

Woody + Postgresql

2002-10-22 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
freundlichen Grüßen Manfred Rebentisch COMPARAT Software-Entwicklungs-GmbH Mobile Voice Solutions http://www.comparat.de -BEGIN PGP SIGNATURE- Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux) Comment: For info see http://www.gnupg.org iEYEARECAAYFAj21bzsACgkQ385pq8Zuir4g3gCbB/GeYRa48osqRCdOHMBUsOg1

Re: Woody + Postgresql

2002-10-22 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
: Ich würde dir Version 7.2.1-2woody2 empfehlen von deb http://security.debian.org woody/updates main contrib non-free Ob dir das hilft, weiß ich auch nicht, bei mir läuft es. -- Mit freundlichen Grüßen Manfred Rebentisch COMPARAT Software-Entwicklungs-GmbH Mobile Voice Solutions Prießstr. 16

ISDN Fax ohne Internet-Konfiguration

2002-11-13 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
kriege. Hat jemand zu dieser Kombination Tips? Manfred Rebentisch -- COMPARAT Software-Entwicklungs-GmbH Mobile Voice Solutions Prießstr. 16, 23558 Lübeck Tel: 0451/479 56 60 Fax: 0451/479 56 62 http://www.comparat.de -- Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org

scp oder ssh-copy-id mit Passwort-Parameter?

2004-09-14 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
, aber WIE mache ich das jetzt? Hat jemand von euch eine Idee? Manfred Rebentisch -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL

scp oder ssh-copy-id mit Passwort-Parameter?

2004-09-14 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
, aber WIE mache ich das jetzt? Hat jemand von euch eine Idee? Manfred Rebentisch -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL

Re: scp oder ssh-copy-id mit Passwort-Parameter?

2004-09-14 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
[erstmal sorry, dass die Mail zweimal kam!] Als Ergänzung: es ist ja noch unproblematisch, den Public-Key als Download anzubieten (von der Browser-GUI) und unter Unix in die authorized_keys einzufügen. Aber macht das mal unter Windows! Dort benutze ich copssh, eine kleine cygwin-Umgebung. Das

fetchmail Error mit bestimmten Mails

2004-09-14 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
Ich administriere einen Server, auf dem fetchmail Fehler produziert. fetchmail release 6.2.3+POP2+RPA+NTLM+SDPS+SSL+OPIE+NLS Hier wird die multidrop-Funktionalität verwendet - und vielleicht hat das mit dem Problem zu tun! Folgende Mails machen den Ärger: Message-ID enthält zwei @

Re: scp oder ssh-copy-id mit Passwort-Parameter?

2004-09-15 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
Hallo Andreas, vielen Dank für Deine Antworten! Am Mittwoch, 15. September 2004 06:51 schrieb Andreas Kretschmer: am 14.09.2004, um 20:27:00 +0200 mailte Manfred Rebentisch folgendes: Gäbe es eine Möglichkeit, ssh-copy-id oder scp mit dem Passwort als Parameter aufzurufen, wäre das Problem

Re: Dateiendung renamen

2004-09-17 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
Hallo Gebhard, Am Donnerstag, 16. September 2004 13:25 schrieb gebhard dettmar: On Wednesday 15 September 2004 23:39, Michelle Konzack wrote: Am 2004-09-15 22:32:13, schrieb Christian Schult: Hallo Nico, $ for i in *.JPG; do mv -i $i ${i%.JPG}.jpg; done Viel einfacher rename

Re: SATA RAID 1

2004-09-17 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
Am Mittwoch, 15. September 2004 08:54 schrieb Christian Roth: Hallo Leute, habe einen SATA RAID Controller auf einem ASUS Board. Im RAID Bios habe ich Mirroring eingestellt und Linux auf der hde Platte installiert. Dachte der RAID Controller macht den Rest. Tut er aber nicht. Ganz untaetig ist er

rsync-auth und ssh-tunnel will nicht

2004-11-23 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
Backup eines Windows-Rechners mit RSYNC und SSH und ein Problem mit der Authentifizierung Für das Backup verwenden wir cwRsync und copssh von Itefix für Windows und auf dem Backup-Server wird Linux mit Rsync und OpenSSH eingesetzt. Alles die aktuellsten stabilen Versionen. Vorab sei bemerkt:

xsession Error mit kate / katerenderer

2005-11-02 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
KDE: 3.3.2 Level a Kate: 2.3.2 Vielen Dank Manfred Rebentisch

Re: Wechsel von SuSE-Server zu Debian Server: Bitte um Hilfe (NFS, IMAP)

2006-03-16 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
Hallo Thomas, Thomas Antepoth wrote: On Thu, 16 Mar 2006, Manfred Rebentisch wrote: nmap -p 836 oexs8 zeigt vom Client auch einen offenen Port an? tja, das war der Treffer! Dass für NFS auch der Port 836 offen sein muß, hatte ich nicht bedacht (ich dachte 111 und 2049). Überhaupt ist die

Re: Problem mit der Cyrus Verzeichnisstruktur

2006-03-16 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
verändert werden? Manfred Rebentisch -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: Problem mit der Cyrus Verzeichnisstruktur

2006-03-17 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
Andreas Kretschmer wrote: Außerdem bin ich mir relativ sicher, daß Google mit Suchworten wie 'cyrus', 'upgrade', 'reconstruct' etc. hilfreich sein könnte. Möglicherweise enthält auch die Doku dazu was. Hallo Andreas, google brachte das Dokument

apt-get install: wie bestimme ich stable oder unstable?

2006-03-17 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
Hallo, kann ich bei Debian bestimmen, ob ich von einem Paket eine stable oder eine unstable Version installieren möchte? Wie wird das festgelegt? Ich habe gerade das Problem: oexs8:~# apt-get install postfix postfix-tls Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut...

Re: apt-get install: wie bestimme ich stable oder unstable?

2006-03-18 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
Hallo Niels, niels jende wrote: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Manfred Rebentisch schrieb: Hallo, kann ich bei Debian bestimmen, ob ich von einem Paket eine stable oder eine unstable Version installieren möchte? Wie wird das festgelegt? Guten Morgen Manfred! Meines

Re: apt-get install: wie bestimme ich stable oder unstable?

2006-03-18 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
Hallo Niels, niels jende wrote: ich würde jetzt mal die ganzen unstable und experimentals auskommentieren mit #, das alte postfix deinstallieren (apt-get remove --purge postfix) und dann postfix neu holen und installieren! Vielleicht nicht der allerschönste Weg, sollte aber funzen! Gibt es

Re: apt-get install: wie bestimme ich stable oder unstable?

2006-03-18 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
Hallo, vielen Dank für eure Beiträge! Thomas Kosch wrote: niels jende wrote: Das Problem ist einfach, wenn er sich den Postfix aus unstable eingefangen hat, hat er auch die libc6 aus unstable. Damit kann er nicht mehr einfach den Postfix aus stable installieren. Und das System dann auf

Re: apt-get install: wie bestimme ich stable oder unstable?

2006-03-18 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
Hallo Niels, Hallo Lutz, meinst Du nicht, dass es für Manfred einfacher und schneller wäre sich den c`t Server zu augen und den aufzusetzen? Er will ja STABLE und nicht testing oder unstable und das ganze sauber und clean! Ich frage ja nur mal so! Gruß Niels vielen Dank! Wir werden den

Von SuSE 9.2 zu Debian mit Cyrus-IMAP - Kurzbericht

2006-04-25 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
Hallo, so, nach einem zweiten Anlauf haben wir es nun geschafft, auf Debian Sarge (stable) zu wechseln. Unsere Erfahrung vor allem hinsichtlich des Mail-Server-Wechsels möchte ich hier wiedergeben, damit andere davon profitieren können. Es empfiehlt sich sehr, vor einem Wechsel von SuSE zu

Probleme mit 250GB an ieee1394

2006-04-28 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
Hallo, ich habe Probleme mit meiner externen Platte (an Debian Sarge, Stable), auf die ich ein Backup mit rsync machen will. Ich weiß nicht, ob die Platte einen Defekt hat, oder ob auf Linux-Seite was nicht paßt. Kann man das anhand folgender Auszüge aus dem syslog erkennen? Grüße Manfred

Probleme mit 250GB an ieee1394

2006-04-28 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
Hallo, ich habe Probleme mit meiner externen Platte (an Debian Sarge, Stable), auf die ich ein Backup mit rsync machen will. Ich weiß nicht, ob die Platte einen Defekt hat, oder ob auf Linux-Seite was nicht paßt. Kann man das anhand folgender Auszüge aus dem syslog erkennen? Grüße Manfred

Re: Probleme mit 250GB an ieee1394

2006-04-28 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
Christian Fröse wrote: Hi! Manfred Rebentisch wrote: Hallo, ich habe Probleme mit meiner externen Platte (an Debian Sarge, Stable), auf die ich ein Backup mit rsync machen will. Ich weiß nicht, ob die Platte einen Defekt hat, oder ob auf Linux-Seite was nicht paßt. Kann man das anhand

Re: Probleme mit 250GB an ieee1394

2006-04-29 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
Christian Fröse wrote: Hat die externe Platte ein USB-Anschluss? Wenn ja, schon den getestet? Ich habe das Backup jetzt erfolgreich über USB gemacht. Unter Debian ist das erheblich schneller, als unter meiner alten SuSE-Version. Also hat entweder die Firewire-Karte oder das

Re: Probleme mit 250GB an ieee1394

2006-04-29 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
Hallo Eduard, Eduard Bloch wrote: Hoffentlich hast du den neusten Kernel. Jedenfalls war es Pflicht, als ich noch Firewire eingesetzt habe (und wegen jahrelang offen gehaltener Bugs schliesslich abgeschafft habe). Hm, warum habe ich das nicht gewußt? Ich habe zwar auf

Re: DNS Domain einrichten

2006-05-02 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
Markus Braun wrote: ;authoritative data for km2102.keymachine.de created by account $TTL 86400 @ IN SOA ns.km21024.keymachine.de. root.ns.km2102.keymachine.de. ( 2004060112; serial number MMDDxx 10800; refresh time in seconds 3600; retry time in seconds 604800; time in seconds 86400);

Apache2 und AuthType Basic

2006-05-03 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
Hallo, ich konfiguriere gerade den Apache2 unter Sarge (stable) und es klemmt mit dem Anmeldedialog. Der Server ist vom Internet über https erreichbar und soll dann einen Dialog für Benutzername und Password zeigen. Das hatten wir schon bei SuSE eingestellt, aber jetzt will es garnicht gehen.

Re: Apache2 und AuthType Basic

2006-05-03 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
Jan Kohnert wrote: On Wed, 03 May 2006 11:32:07 +0200, Manfred Rebentisch wrote In der VirtualHost-Konfig: Dumme Frage, aber es wird genau dieser Vhost auch angesprochen und der Indianer wurde nach der Konfig zumindest reloaded, besser aber restartet? Klar. Directory

Firewall im Intranet (iptables)

2006-07-17 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
Hallo, ich bin immer noch kein Firewall-Profi und suche nach einem Beispiel für mein Intranet. Bei meiner Recherche habe ich kein passendes Beispiel gefunden. Ich habe einen Firewall-Rechner, der zwei Ethernet-Karten hat. Eine geht an DSL die andere geht direkt zum Server. Der Server

NFS-mount status erkennen

2006-07-23 Diskussionsfäden Manfred Rebentisch
Hallo, weiß jemand aus dem :-) Handgelenk, wie ich aus einem Bash-Script erkennen kann, ob eine NFS-Verbindung noch gültig ist? Ich habe eine NFS-Verbindung zum Fileserver und beim beenden des Clients wird ein inkrementelles Backup über diese NFS-Verbindung zum Server kopiert. Es geht zwar auch