Hallo,

Am 26.06.2015 um 19:31 schrieb Marc Senn:
> Ich teste gerne bin kein Nomaler Anwender weil schon mit LO 5.1 arbeite.
> ;-) nur immer die Windows
> x64 versionen.
> Hmm Wiso änder man den installer nicht das Beta/alpha/RCs keine rtm
> überschrieben sondern nur Vorversionen. Die RTM den natürlich die RTM.
> 
Betas und Alphas tun das sowieso nicht. Für RC's wäre es meiner Meining
nach nicht sinnvoll, da dann solche Probleme erst beim offiuziellen
Release auftreten und entdeckt würden. Das wäre viel schlimmer
> Könnte es auch sein das ihr zuviele versionen habt die man sogar noch
> weiterentwickelt, wie wärs mit einer alpha und beta und rc 1ner rtm da
> wäher den die 4.* den kommt die 5.* die 4.* wird noch ein halbes jahr
> runterladbar und den nicht mehr Unterstützt.
> 
> Am 24.06.2015 um 16:09 schrieb Helmut Leininger:
>> Hallo,
>>
>> ich bin auch nur ein dummer Anwender und über die Probleme nicht
>> erfreut. In zwei Dingen muss ich allerdings Thorsten schon Recht geben:
>>
>> - eine Beta ist nicht "voll" ins System integriert - es kann daneben
>> noch eine andere LO-Version installiert sein etc. Insbesonders der
>> beschriebene Fehler *kann* dann mit großer Wahrscheinkichkeit gar nicht
>> auftreten, weil vom Explorer nur die voll integrierten Module (der alten
>> LO Version) gezogen werden.
>>
>> - ein RC ist eine Version, von der der Hersteller hofft, sie ohne
>> schwerwiegende Probleme ausliefern zu können (leichte Probleme kann man
>> immer später - oder in Ausnahmefällen auch gar nicht - beheben). Da es
>> aber immer bei einer größeren Anzahl von Benutzern zu unvorhergesehenen
>> größeren Problem kommen kann, veröffentlicht man eben zuerst einen
>> "Kandidaten" mit entsprechenden Warnhinweisen. Nach der Behebung solcher
>> Probleme kommt es dann zum "Release" (oft, aber nicht immer,  der letzte
>> RC).
>>
>> Grüße
>> Helmut
>>
>> Am 24.06.2015 um 15:13 schrieb Thomas Krumbein:
>>> Hallo Thorsten,
>>>
>>> Am 24.06.2015 12:11, schrieb Thorsten Behrens:
>>>> Jochen Schiffers wrote:
>>>>> Es besteht Konsens, dass dies
>>>>> 1) nicht gut ist,
>>>>> 2) LO schadet (v.a. schlechtes Image) und
>>>>> 3) dringend geändert, d.h. gefixt werden muss.
>>>>>
>>>> Moin Jochen, Thomas, *,
>>>>
>>>> danke für eure Tests & Initiative! Das allerwichtigste bei solchen
>>>> Problemen ist tatsächlich immer das zeitnahe Einstellen von
>>>> Bugreports, gerne auch mit kurzem Hinweis hier an die Liste, falls
>>>> Hilfe beim Reproduzieren gewünscht ist.
>>> Bugreports waren zeitnah erstellt worden - nämlich am Montag schon (RC
>>> war auch Montag da!)
>>>
>>> [..]
>>>> In diesem Fall hat der RC genau das gebracht, wozu er da ist - die
>>>> Bugs zutage gefördert, die ein LibreOffice-Release mit voller
>>>> Systemintegration hat.
>>> Das sehe ich aber ganz anders! Dieser Fehler war in den Beta´s nicht
>>> vorhanden und hätte keinesfalls im Release-Canditat auftauchen dürfen -
>>> hier muss doch mehr als nur ne Kleinigkeit verändert worden sein.
>>>
>>> Insbesondere da es ja hier gravierende Auswirkungen auf das
>>> Betriebsystem hat, ein bestehendes (stabiles) LibreOffice überschreibt
>>> und das Profil anpasst.
>>>
>>> Wer immer aufgrund der Pressemitteilung sich den RC geladen hat und
>>> unter Windows nun ziemlich "begossen" darsteht, wird ein völlig
>>> negatives Image weitergeben.
>>>
>>>> Es sind noch drei weitere RCs geplant, und das Releasedatum ist im
>>>> August, insofern halte ich Sorgen um die LibO-Reputation noch für
>>>> verfrüht.
>>> Auch diesen Satz halte ich nicht für hilfreich. Bugs, die bereits in den
>>> Betas gefunden wurden und "kritisch" sind, dürfen einfach nicht
>>> kommentarlos in RC Builds übernommen werden. Siehe fehlende Cursor und
>>> nicht bewegliche Fenster etc.
>>>
>>>> Dass Release Candidates ggf. noch unbekannte kritische Bugs enthalten,
>>>> ist dagegen ganz im Sinne des Erfinders. Sonst wären sie Final
>>>> Releases. ;)
>>> Ganz sicher nicht! Fehler ja - aber keine kritischen. Dafür gibt es ja
>>> Alpha und Beta-Tests.
>>>
>>> Sonst wären diese überflüssig und man könnte doch gleich RCs rausgeben.
>>> Nicht jeder ist affin genug, um selbst dafür Sorge zu tragen, zwei
>>> Versionen zu managen - aber mit jenen Nutzern muss man rechnen, wenn
>>> eine entsprechende Mitteilung eines Release-Canditates herausgegeben
>>> wird.
>>>
>>> Mag sein, dass auf Linux-Systemen diese Bugs nicht vorhanden sind und
>>> dort von einem stabilen System gesprochen werden kann - dann macht aus
>>> LibreOffice eben ein reines Linux-Programm. Auch in Ordnung.
>>> In DE aber haben wir aber eben nun mal mindestens 90% Windows-Nutzer -
>>> und da hat das schon gravierende Auswirkungen.
>>>
>>> Und dann noch so eine Einstellung....
>>>
>>> Meine 2 ct.
>>>
>>> Viele Grüße
>>> Thomas
>>>
>>>
>>>
>>>
>>>
>>>
>>>
>>>
>>
>>
>>
>> ---
>> Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
>> https://www.avast.com/antivirus
>>
>>
>>
> 
> 
Helmut

---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Antwort per Email an