Hallo,

meine Ergodox von Falbatech ist nun endlich gekommen (ich wollte
unbedingt das Holzgehäuse, das war lange nicht lieferbar, die Lieferzeit
selbst was dann nur eine Woche :-).

Mein Ansatz wäre, die Tastatur mit einer "normalen" qwertz-Belegung
auszustatten und das Keymapping weiterhin über die Treiber zu erledigen.
Damit bräuchte ich mich "nur" um das Programmieren der Tasten außerhalb
des Buchstaben-Bereichs kümmern.

Liege ich mir dieser Einschätzung richtig? Oder ist es doch besser, die
Tastatur zu programmieren[*]?
Welche Firmware nehme ich am besten als Ausgangspunkt für meine eigenen
Experimente?
Besser benblazak, xstable, tschulte, TMK, kaimi, oder QMK? Oder ...?
(github hat min. 37 Repos)
Welche Belegung?
Hat sich jemand die Unterschiede zwischen TMK Ergodox und QMK Erogdox EZ
angesehen?


[*] Ich denke, dass das der schlechteres Ansatz wäre, denn gerade die
neo2-Ebenen 3 bis 6 lassen sich wohl kaum Betriebssystem-unabhängig in
die Tastatur programmieren. Ich lasse mich aber gerne von etwas anderem
überzeugen. Beispielsweise von einer Tastenkombination, mit dem man
zwischen verschiedenen Betriebssystem-spezifischen Belegungen umschalten
kann :-)

-- 
+++hartmut

| Hartmut Goebel            |                       |
| hart...@goebel-consult.de | www.goebel-consult.de |



Antwort per Email an