Hallo neo-Werkler,

ich habe mir mal den TMK USB-USB
aus Japan schicken lassen
und näher angeschaut.
Das ging recht flott (2-3 Wochen).

Im Prinzip ist darauf ein ATMEGA32U4,
der hat intern eine integrierte USB Schnittstelle,
der die Daten von einer Tastatur empfängt.
Außerdem kontrolliert der ATMEGA32U4
über SPI einen MAX3421E,
der dann als USB Host funktioniert,
vom PC als Tastatur erkannt wird
und die Tastendrücke an den PC weiterleitet.

Mit dem TMK oder einem geforktem TMK-neo
Atmel Code sollte man alle Tasten,
die mit einer herkömmlichen Tastatur
erzeugbar sind, umleiten können.
Das wäre schon mal eine großer Gewinn.

Wie es mit "nicht-keyboard" Zeichen,
z.B. griechische aussieht,
weiß ich nicht. Hat da jemand eine Idee,
wie man das benutzerfreundlich
implementieren könnte (Xorg / Windows)?
Vielleicht über eine Unicode Routine?
https://en.wikipedia.org/wiki/Unicode_input

Ich werde mal über die Feiertage
schauen, wie weit ich mit
der nativen TMK Umgebung komme,

lg Florian


Date: Mon, 19 Nov 2018 22:58:38 +0100
From: Manuel <neo-hardw...@gmx.de>
To: Neo-Layout <diskussion@neo-layout.org>
Subject: [Neo] TMK Hardware converter
Message-ID: <7d490965-9a67-a8bd-64bd-effe19fa7...@gmx.de>
Content-Type: text/plain; charset="utf-8"

Hallo Neouser,

ich würde gerne einen Hardwarelayoutswitcher realisieren. Wurde schonmal
TMK (USB to USB converter, https://geekhack.org/index.php?topic=69169.0)
zusammen mit dem NeoLayout probiert? Weiß da jemand was?

Es gibt dort einen Keymap Editor Editor
(https://geekhack.org/index.php?topic=72052.0), bei dem mir das
Realisieren von den ersten 4 Ebenen recht leicht zu sein scheint ? die
ersten 4 kommen ja sogar ohne Metatastenkombinationen aus. Bis dahin ist
Neo noch ganz normal, was die /alternativen Layouts/ angeht:-D

Viele Grüße,
Manuel




Message: 2
Date: Tue, 20 Nov 2018 01:20:44 +0100
From: Thilo Fischer <t...@gmx.de>
To: diskussion@neo-layout.org
Subject: Re: [Neo] TMK Hardware converter
Message-ID: <1542673244.3614.1.ca...@gmx.de>
Content-Type: text/plain; charset="UTF-8"

Hallo,

ich plane, so etwas ähnliches zu basteln als Open-Source-Projekt auf
Basis eines Raspberry Pi und eines Arduino. Bin damit schon angefangen,
aber leider ist in den letzten Monaten keine Zeit da gewesen, weiter an
dem Projekt zu arbeiten. Hoffe aber, in den kommenden Wochen rund um
den Jahreswechsel mal wieder etwas Zeit dafür zu finden. Wenn ich was
Brauchbares hinbekomme, werd ich das dann natürlich auch über diese
Liste mit Euch teilen.

Zur gelegentlich auf dieser Mailing-Liste diskutierten Frage, ob man
Neo2 in Hardware abbilden kann: Man kann. Ich bin seit langem
(inzwischen "seit Jahren") sehr zufrieden mit meiner "Simulation" des
Neo2-Layouts in Hardware (auf einer selbstgebauten Neo2-optimierten
ergonomischen Tastatur https://youtu.be/_H30DtSoXkY). Ebene 1-4 kann
man recht gut auf einem Computer mit QWERTZ-Layouts simulieren; mit der
Einschränkung, dass man auf Ebene 3 und 4 auf die Ziffernreihe und auf
die ? auf Ebene 3 X (bzw. Q) verzichtet.

@Manuel: Was meinst Du, wenn Du davon sprichst, einen
Hardwarelayoutswitcher zu "realisieren"? Eine TMK-Konfiguration
erstellen oder ggf. auch etwas TMK-ähnliches selber zu entwickeln,
falls es mit TMK nicht klappen sollte? Falls auch Letzteres für Dich in
Frage kommt und falls es mit TMK wider erwarten nicht klappen sollte,
sollten wir mal in Kontakt treten und gucken, ob das, was ich in diese
Richtung schon entwickelt habe, nützlich für Dich sein könnte.

Viele Grüße

Thilo


Am Montag, den 19.11.2018, 22:58 +0100 schrieb Manuel:
Hallo Neouser,
ich würde gerne einen Hardwarelayoutswitcher realisieren. Wurde
schonmal TMK (USB to USB converter, https://geekhack.org/index.php?to
pic=69169.0) zusammen mit dem NeoLayout probiert? Weiß da jemand was?
Es gibt dort einen Keymap Editor Editor (https://geekhack.org/index.p
hp?topic=72052.0), bei dem mir das Realisieren von den ersten 4
Ebenen recht leicht zu sein scheint ? die ersten 4 kommen ja sogar
ohne Metatastenkombinationen aus. Bis dahin ist Neo noch ganz normal,
was die alternativen Layouts angeht:-D
Viele Grüße,
Manuel



Antwort per Email an