Re: [Neo] Truly Ergonomic: weitere Mapping-Alternative
Am Samstag, 11. Juni 2011, 17:46:09 schrieb Olli: Hier ein weiterer Mapping-Versuch für die Truly Ergonomic Hat mal jemand versucht, Modifier in die Mitte zu legen, um die kleinen Finger zu entlasten? Grundsätzlich fände ich eine solche Lage sinnvoll, habe jedoch nie ausprobiert, ob sich diese Idee auch in der Praxis bewährt. Vorteile: • Modifier werden mit starken Fingern (statt kleinen Fingern) betätigt • Modifier werden wesentlich häufig gebraucht als Enter, Tab etc. • Es wird nur noch eine Taste eines Modifiers gebraucht, wodurch insgesamt mehr Platz frei wird • Die Bedienung „Modifier mit der einen, Zeichen mit der anderen Hand“ wird geübt Nachteile: • Ein starker Wechsel (Modifier außen → innen) ist schwer einzuüben. Hier ist ein Praxistest erforderlich! Gruß, Pascal
Re: [Neo] Neo-Mailingliste
[CC an Ben und Daniel und als Test an die Liste] Florian Janßen wrote on 13.06.11 15:28: Im IRC channel haben auch alle keine Mails mehr bekommen. Die letzten beiden Mail habe ich mit der mail-adresse geschrieben und die sind noch nicht angekommen. Deine Mail-Adresse ist auf alle Fälle eingetragen, Einstellungen sollten auch alle stimmen. Ich weiß leider auch nicht, woran es liegen könnte? Es wurde – soweit mir bekannt – nichts verändert, was zu diesem Verhalten führen könnte. Vielleicht hat jemand anderes eine Idee? Grüße, Stefan -- In dubio pro Neo. GPG-Schlüssel-ID: 0xF7478846 Fingerabdruck: E7AE CA1A 1B2D 0D1E 30F4 D67B 799D A6E7 F747 8846
[Neo] ping
Ping an die stumme ML.
Re: [Neo] Truly Ergonomic: weitere Mapping-Alternative
Pascal Hauck schrieb am 15.06.2011 um 09:48 Uhr: Am Samstag, 11. Juni 2011, 17:46:09 schrieb Olli: Hier ein weiterer Mapping-Versuch für die Truly Ergonomic Hat mal jemand versucht, Modifier in die Mitte zu legen, um die kleinen Finger zu entlasten? Ja, das hatte ich bei meiner vorigen Tastatur. Ich fand das nicht praktisch, da • ich die Bewegung (= Fingerspreizen) um gut zwei Tastenbreiten weniger angenehm empfinde als eine Tasten mit dem kleinen Finger. • der folgende¹ Bewegungsablauf durch die 6+ Tasten je Zeigefinger und die häufigen Handwechsel ständig vorkommt, was ich ebenfalls für deutlich unangenehmer emfinde als die normale Variante mit dem kleinen Finger. ¹ Zeigefinger über zwei Tasten bewegen (dabei verlasse ich leicht die Grundstellung), danach sofort eine andere Taste mit dem Zeigefinger drücken == Kollision und weiter Weg. Vorteile: • Modifier werden mit starken Fingern (statt kleinen Fingern) betätigt Das wird IMHO überbewertet. Kraft fehlt dem Finger vielleicht, aber die braucht man nicht zu Tippen. Probleme mit Kondition kenne ich auch nicht und Präzision wird durch größere Tasten ausgeglichen. • Modifier werden wesentlich häufig gebraucht als Enter, Tab etc. Ja. Aber das ist aus den oben aufgeführten Punkten eher ein Grund Enter in die Mitte zu nehmen, nicht einen häufigen Modifier. • Es wird nur noch eine Taste eines Modifiers gebraucht, wodurch insgesamt mehr Platz frei wird Was ziemlich egal ist, da dafür sowieso eine andere Hardware nötig ist. • Die Bedienung „Modifier mit der einen, Zeichen mit der anderen Hand“ wird geübt Nachteile: • Ein starker Wechsel (Modifier außen → innen) ist schwer einzuüben. Hier ist ein Praxistest erforderlich! Große Änderungen am Layout prägen sich besser ein als kleine. Ich tippe gelegentlich immernoch x statt q (aus der Neo1-Zeit). Mit größeren Änderungen, wie bis zu 2·5 Daumentasten (aktuell nur noch 2·3) und dem Wegfall einer ganzen Spalte kam ich viel besser zurecht. Gruß Florian signature.asc Description: OpenPGP digital signature
Re: [Neo] Korpora und Lektionen erzeugen mit WordFinder
Michael Gattinger hypertrunks2 at googlemail.com writes: Guten Abend liebe Neoler,-Kurze Einleitung:ich Sprach an, dass ich ein Programm schreibe mit dem man Korpora untersuchen kann und auch beliebige tastaturlayoutorientierte Lektionen erstellen kann um eine beliebige Tastatur zu erlernen. Ich bin jetzt endlich dazu gekommen, den Wortfinder zu testen (war eine Woche nicht da und musste vorher noch viel Zeug machen…). Grundlegend finde ich den Wortfinder sehr praktisch. Gerade die Möglichkeit, einfach einen Ordner auszuwählen, in dem dann alle Dateien eines definierten Typs eingelesen werden, gefällt mir sehr! Um ihn noch intuitiver zu machen, könntest du zwischen den Knöpfen oben Pfeile einfügen ( → ), dann ist klar, das man meistens eins nach dem anderen macht. Von der Geschwindigkeit bin ich allerdings noch nicht so begeistert. Ich habe es mal über einen Ordner von mir gejagt (1w6: https://bitbucket.org/ArneBab/1w6 ; 5MiB Text+HTML ) und es ist immernoch am Rechnen. Allerdings ist der Test auch fies: Die Dateien sind teils utf-8, teils noch iso-latin1 codiert (d.h. es hängen noch ein paar sehr alte drin). Ich habe den HTML Filter und einen replace(ews, 1w6) Filter drin. Das einzige, was mir jetzt noch fehlt, ist eine Ausgabeoption, mit der die ngramme als 123 ab ausgegeben werden, damit ich nicht noch einen weiteren Parser schreiben muss :) Wie gehst du eigentlich mit Zeilenumbrüchen um? (ich ersetze sie durch \\n (und \ durch \\) und mache beim Einlesen die entgegengesetzte Transformation). Liebe Grüße, Arne
Re: [Neo] Truly Ergonomic: weitere Mapping-Alternative
Pascal Hauck writes: Hat mal jemand versucht, Modifier in die Mitte zu legen, um die kleinen Finger zu entlasten? Grundsätzlich fände ich eine solche Lage sinnvoll, habe jedoch nie ausprobiert, ob sich diese Idee auch in der Praxis bewährt. Erfahrungen, wie es sich mit Modifiertasten für die Zeigefinger tippen läßt, sind mir wenig bekannt. Da fällt mir ein: Vielleicht steht dazu etwas hier in der Mailingliste im Bericht über die TypeMatrix-Tastatur. Ein Bericht dazu: http://www.publicspace.net/blog/default/2006/05/17/review-of-typematrix-ez-reach-2030-ergonomic-keyboard/ Die µTRON erscheint mir in der Hinsicht weiter entwickelt als andere Tastaturen: http://de.engadget.com/photos/tron-die-etwas-andere-tastatur/1194307/ http://geekhack.org/showthread.php?10710 Vorteile: • Es wird nur noch eine Taste eines Modifiers gebraucht, wodurch insgesamt mehr Platz frei wird Bei geteilten Tastaturhälften werden vielleicht keine Tasten eingespart. Wie sieht es aus, wenn zwei Modifier gleichzeitig betätigt werden müssen? Dabei seien Shift, Alt und Ctrl als Modifier berücksichtigt. • Die Bedienung „Modifier mit der einen, Zeichen mit der anderen Hand“ wird geübt Das gefällt mir sehr gut. Mit netten Grüßen Karl
Re: [Neo] ping
pong Am 13.06.2011 14:15, schrieb Florian Janßen: Ping an die stumme ML.
Re: [Neo] Meine persönliche„Truly“ ist da.
Florian Janßen writes: ich habe gestern meinen dritten Eigenbau fertig gestellt. Und diesmal habe ich sogar Fotos gemacht :) Meine Gratulation zu dem eindrucksvollen Werk! Mich freut, dass Du die Tastenkappen gebrauchen kannst. Die Tastenanordnung anders, als ich erwartete - vor allem mehr Daumentasten. Es sind eine Menge Tasten dabei, die das Verlassen der Grundposition erfordern. Ist darin ein Standardtastaturcontroller verbaut? Das würde es erklären. Dank geht nochmals an Karl, der die schönen braunen MX-Taster für mich über hatte. Gern geschehen. Bei mir geht der Eigenbau nicht voran, weil der Tastaturcontroller nicht das macht, was in dessen Datenblatt seht und ich mir andererseits nicht zutraue, einen Treiber zu schreiben, der mit einem Standardcontroller in der Tastatur, wie ich sie mir vorstelle, leider recht komplex werden müsste. Was mir bisher auffällt: • Shift sollte definitiv auf die Mittellinie. Das ist sehr bequem. Das kommt mir ebenfalls sinnvoll vor. • Ein Paar Daumentasten mehr ginge noch gut. Ich bin allerdings von 5 Paar (war mir zu viel) gekommen. Wie ist die zweite Satzaussage gemeint, ich verstehe sie nicht. Meinst Du, dass pro Daumen mehr als 5 Tasten gut ginge? • Bei dieser Version ist der Winkel endlich so wie ich ihn durch langes Probieren mit Vormodellen am angenehmsten finde. Wieviel Grad beträgt der Winkel? Liegen die Tastenkappen parallel zur Tischoberfläche oder wird die Tastatur geneigt aufgestellt? • Die Cursor-Tasten und der 6er-Block auf der anderen Seite stören nicht. Das habe ich mir stumpf von der Truly abgeschaut. Ah, jetzt verstehe ich. Meine Idee beruhte - um Tasten/Kosten zu sparen - auf die ausschließliche Nutzung von Ebene 4 für die Steuerung, was aber das hardwareseitige Bereitstellen der richtigen Signale voraussetzte. Gibt es auch Bilder von der Verdrahtungsseite und vom Tastaturcontroller? Mit netten Grüßen Karl
Re: [Neo] Wir brauchen den echten Korpus
Da die Mailingliste nun wieder zu funktionieren scheint nochmal: Guten Morgen Leute, ich würde mich, da die Frage immernoch offen im Raume steht über Reaktionen zu meiner Vorarbeit freuen. Es wäre schön wenn wir in einer Diskussion uns einigen können oder irgendwann mal eine Abstimmung einleiten. Am 22.05.2011 21:59, schrieb Michael Gattinger: Moinsen, ich hab mir eine Statistik zu den Fremdsprachenkenntnissen angeschaut, siehe Anhang Weiter siehe 22.05.2011 21:59
Re: [Neo] Meine persönliche„Truly“ ist da.
Karl Köckemann schrieb am 15.06.2011 um 12:10 Uhr: Florian Janßen writes: Die Tastenanordnung anders, als ich erwartete - vor allem mehr Daumentasten. Daumentasten sind toll ;) Es sind eine Menge Tasten dabei, die das Verlassen der Grundposition erfordern. Ist darin ein Standardtastaturcontroller verbaut? Das würde es erklären. Ja, es ist ein Standard-Controller. Für das meiste muss ich dank der Daumentasten die Grundstellung nicht verlassen. […]ich mir andererseits nicht zutraue, einen Treiber zu schreiben, der mit einem Standardcontroller in der Tastatur, wie ich sie mir vorstelle, leider recht komplex werden müsste. Kannst du nochmal kurz schreiben was dir vorschwebte? Mir dünkt es, dass es auch meine Fähigkeiten übersteigen wird, aber falls ich beim Treiber helfen kann, mach ich das gerne. • Ein Paar Daumentasten mehr ginge noch gut. Ich bin allerdings von 5 Paar (war mir zu viel) gekommen. Wie ist die zweite Satzaussage gemeint, ich verstehe sie nicht. Meinst Du, dass pro Daumen mehr als 5 Tasten gut ginge? Nein, meine zweite Version hatte 5 Tasten je Daumen. Das ist (mir) zu viel. Ich habe mich daher für dieses Mal auf je 3 Daumentasten festgelegt. Aber jetzt merke ich, dass ich ein weiteres Paar (also insgesamt 2·4 Daumentasten) gut verkraften könnte. • Bei dieser Version ist der Winkel endlich so wie ich ihn durch langes Probieren mit Vormodellen am angenehmsten finde. Wieviel Grad beträgt der Winkel? Gut 23 Grad. Liegen die Tastenkappen parallel zur Tischoberfläche oder wird die Tastatur geneigt aufgestellt? Parallel, aber ich verwende die ergonomischen Tastenkappen¹. Gibt es auch Bilder von der Verdrahtungsseite und vom Tastaturcontroller? Äh, ne … äh … da ist irgendwie … äh … also die Kamera … Im Ernst, ich kann Fotos machen, schön ist aber anders;) Gruß Florian ¹ http://www.cherrycorp.com/english/switches/key/images/mx_keydim_cyl.gif signature.asc Description: OpenPGP digital signature
Re: [Neo] Truly Ergonomic: weitere Mapping-Alternative
Am Mittwoch, 15. Juni 2011, 11:09:14 schrieb Florian Janßen: • ich die Bewegung (= Fingerspreizen) um gut zwei Tastenbreiten weniger angenehm empfinde als eine Tasten mit dem kleinen Finger Sehr schade, aber nachvollziebar. Bliebe also nur noch die Idee, die Modifier direkt neben die Grundstellung zu legen (nicht für Neo2, aber ein anderer Ansatz für Neo3). Eventuell kommt man aber auch zu dem Schluss, dass die Modifier auf den kleinen Fingern gar nicht so schlecht liegen. Das wäre zwar keine Änderung, aber zumindest eine empirische Bestätigung des status quo. Gruß, Pascal
Re: [Neo] Meine persönliche„Truly“ ist da.
Am Mittwoch, 15. Juni 2011, 12:55:19 schrieb Florian Janßen: Daumentasten sind toll ;) Ich bin durchaus gespannt auf dieses Experiment. Du bist nicht zufällig Fagottist? Die bedienen in der Tat 4 Klappen mit dem einen und noch mehr mit dem anderen Daumen. Dass auf der normalen Tastatur die Daumen immer nur nutzlos herumliegen, ist sehr wahrscheintlich verschenktes Potential. In meinem Fall bedient der linke Daumen sogar Null Tasten, da ich die Leertaste immer nur mit dem rechten Daumen betätige. Der Ansatz ist in jedem Fall wert, weiter verfolgt zu werden, Pascal
Re: [Neo] Meine persönliche „Truly“ ist da.
Hallo, die Tastatur ist wirklich gelungen, sieht echt klasse aus! Ich bin aktuell auch am Planen einer Tastatur im Selbstbau, aber aktuell scheitert es ein wenig daran Taster + Kappen zu bekommen. Wo hast du die braunen MX Taster und diese ergonomischen Kappen herbekommen? Ich konnte diese bisher nirgends finden :-( Und wie sieht es mit den Kontakten unter den Tastern aus? Alle Tastaturen die ich bisher von innen gesehen habe hatten da drei Plastik-Lagen wobei die unterste und oberste Leiterbahnen enthielten und die mittlere zur Isolation dient (mit Löchern bei den Taster so dass diese beim Drücken die Leiterbahnen der unteren und oberen Ebenenen kurz schließen können). Hast du das selbst gebaut (bei der Form fällt Ausbau von einer Tastatur ja flach)? Grüße Geralt
Re: [Neo] Meine persönliche „Truly“ ist da.
Geralt schrieb am 15.06.2011 um 13:15 Uhr: die Tastatur ist wirklich gelungen, sieht echt klasse aus! Danke! Ich bin aktuell auch am Planen einer Tastatur im Selbstbau, aber aktuell scheitert es ein wenig daran Taster + Kappen zu bekommen. Wo hast du die braunen MX Taster und diese ergonomischen Kappen herbekommen? Ich konnte diese bisher nirgends finden :-( Ich schon aber nur in Stückzahlen 1000St. Die braunen Tasten habe ich von Karl bekommen, der IIRC eine Hand voll mit viel Glück direkt von Cherry als Muster bekommen hat. Und wie sieht es mit den Kontakten unter den Tastern aus? 4 Pins, 2 für den Schalter, 2 für die Diode (die ist nicht bei allen Tastern verbaut). Alle Tastaturen die ich bisher von innen gesehen habe hatten da drei Plastik-Lagen wobei die unterste und oberste Leiterbahnen enthielten und die mittlere zur Isolation dient Das waren dann aber keine Tastaturen mit MX-Tastern. Hast du das selbst gebaut (bei der Form fällt Ausbau von einer Tastatur ja flach)? Die beiden Formen habe ich lasern lassen: http://files.florian-janssen.de/floly_2.jpg Ich habe noch weiße MX-Taster aus einer alten Cherry-Tastatur (von ebay) ausgelötet. Der Controller ist aus einer brandneuen Cherry CyMotion ausgebaut worden. Gruß Florian signature.asc Description: OpenPGP digital signature
[Neo] Forum für neo-layout
Ich finde, zeitgemäße Kommunikation ist ein wichtiger Faktor, wenn man tolle Ideen verbreiten will. Ich rede jetzt nicht davon, das Neo sich auf Facebook ausbreiten sollte. Aber was habe ich für Erfahrungen mit der Mailingliste? Soviel zuerst: Keine guten! Gute Foren gibt es seit ich im Internet tätig bin, das ist ca. seit '95. Seitdem ist mir nie eine Mailingliste untergekommen. Neo war die erste. Ich habe versucht sie richtig zu benutzen, aber es gelang einfach nicht. Die Mailingliste funktioniert nur mit dem richtigen Mailclient mit den richtigen Einstellungen (Webmail fällt aus, deshalb bitte nicht wundern, wenn meine Anwort nicht richtig einsortiert wird). Die Reaktion auf meinen ersten Post war auch nicht gerade prickelnd, da wurde ich angeschnauzt, das mein Text unlesbar ist, von wegen Formatierung etc. Tjo, Preview-Funktion gibts nicht. Wie die Software der Liste meinen Text nun darstellt kann ich auch nicht riechen. Ich selber habe mich aus mehreren Gründen wieder aus der Liste zurückgezogen. Zum einen ist mir eine Mailingliste zu unhandlich und ich kann sie nur mit entsprechend installierter und eingerichteter Software ordentlich betreiben. Ein Forum funktioniert von meinem Desktop, Laptop und sogar mit meinem Smartphone. Des weiteren nervt die Mentalität der Alteingesessenen, wozu die Mailingliste auch sehr gut passt. Mir kommt fast so vor, als versucht man so eine Community aus Würdigen zu schaffen. Würdig ist, wer GUI's verabscheut, die Kommandozeile anbetet und sich jeglicher Innovation in Usability verschließt. Ja, früher waren Computeruser eine kleine ausgesuchte Gruppe, heute benutzt dank grafischer Oberfläche jeder einen Computer. Nicht das ich das immer gut finde, aber man sollte auch akzeptieren, das auch User die lieber mit Windows arbeiten durchaus nicht auf der Nudelsuppe dahergeschwommen sind, sich ebenso ehrlich für Neo interressieren und sich auch engangieren wie die User der alten Schule. Grüße, Christoph -- Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de
Re: [Neo] Forum für neo-layout
Das Problem ist schlicht: Was machst du, wenn ein Benutzer im Forum beginnt, Sachen zu Neo beizutragen? Konkret: Was passiert, wenn jemand im Forum die xkbmap verbessert? Löscht du den Post im Forum und schickst ihn an die Mailingliste? Das hört sich für mich nicht wirklich nach einem echten Problem an. Wenn jemand im Forum was verbessert, dann kann man demjenigen doch einfach sagen, er solle es an die Mailingliste schicken.
Re: [Neo] Truly Ergonomic: weitere Mapping-Alternative
Erstmal hallo Neo-Liste (ist mein erster Post) :) Am 15.06.2011 09:48, schrieb Pascal Hauck: Hat mal jemand versucht, Modifier in die Mitte zu legen, um die kleinen Finger zu entlasten? Grundsätzlich fände ich eine solche Lage sinnvoll, habe jedoch nie ausprobiert, ob sich diese Idee auch in der Praxis bewährt. Vorteile: […] • Die Bedienung „Modifier mit der einen, Zeichen mit der anderen Hand“ wird geübt Ich habe die Erfahrung gemacht, daß manchmal Modifier und Zeichen mit derselben Hand zu tippen sinnvoll ist. Konkret geht es mir da um Latex und Math Mode („\( \)“). Da greife ich nicht extra auf den anderen Mod3 um bzw. das würde deutlich Zeit kosten. Grüße, Daniel signature.asc Description: OpenPGP digital signature
Re: [Neo] Forum für neo-layout
Am Dienstag, 14. Juni 2011, 08:00:21 schrieb Christoph Tomschitz: Würdig ist, wer GUI's verabscheut, die Kommandozeile anbetet und sich jeglicher Innovation in Usability verschließt. Der Grund für diese Mail war offensichtlich leider nur, dem eigenen Ärger Luft zu machen. zeitgemäße Kommunikation ist ein wichtiger Faktor Dann fragt sich, wie lange Foren noch als zeitgemäße Kommunikation gelten. Die Mehrheit meiner Bekannten hat jedenfalls noch nie ein Forum gesehen, surfen dagegen täglich in sozialen Netzwerken. Der Ruf „Facebook statt Forum“ ist also nur noch eine Frage nachg dem Wann, nicht nach dem Ob. Gruß, Pascal
Re: [Neo] Truly Ergonomic: weitere Mapping-Alternative
Am Mittwoch, 15. Juni 2011, 15:58:23 schrieb Daniel Horz: daß manchmal Modifier und Zeichen mit derselben Hand zu tippen sinnvoll ist Stimme ich gerne zu, weil das auch mir so geht. Die Frage ist, ob man dieses Verhalten bei der Optimierung berücksichtigen kann. Ich glaube auch noch immer, dass ich Mod3_links bevorzuge, weil sie schlicht größer ist und Vertipper bei Mod3_rechts wegen der kleinen Taste zu häufig sind. Gruß, Pascal
Re: [Neo] Forum für neo-layout
Der Ruf „Facebook statt Forum“ ist also nur noch eine Frage nachg dem Wann, nicht nach dem Ob. Der Ruf danach mag vielleicht kommen, aber das ist doch nicht ernsthaft eine Alternative. Alleine die AGBs sollten es mehr oder weniger unmöglich machen Facebook zur Kommunikation eines Projektes wie Neo zu nutzen. Und auch, wenn die Mail von Christoph hätte etwas netter ausfallen können, finde ich es auch schade, dass eben nur daran gedacht wird, was man selbst am liebsten hat und nicht, wie man Neo vielleicht besser verbreiten könnte. Dazu gehört eben auch, dass man Leuten, die nicht mit MLs zurechtkommen, den Einstieg in Neo erleichtert. Im Chat werden auch im Moment wieder alle Vor- und Nachteile von Foren bzw MLs aufgezählt und diskutiert, aber es geht irgendwie kaum darum, womit man denn mehr Leute erreichen kann. Und genau das ist denke ich der -einzig wichtige- Vorteil von Foren. Gruß Mario
Re: [Neo] Forum für neo-layout
Am Mittwoch, 15. Juni 2011, 16:33:50 schrieb Mario Sander: Einstieg in Neo erleichter Ich habe mich bereits mehrfach dafür ausgesprochen, ein Forum für Anfragen zu verwenden. Jedoch ist eine Liste weniger kompliziert als viele glauben und auch dies sollte deutlich gemacht werden, um persönliche Hürden abzubauen. Wesentlich bei einem parallelen Betrieb ist die klare Funktion und Trennung beider Medien. Gruß, Pascal
Re: [Neo] Forum für neo-layout
Hallo allerseits, Mario Sander ſchrieb am 15.06.2011 12:56 Uhr: Das hört sich für mich nicht wirklich nach einem echten Problem an. Wenn jemand im Forum was verbessert, dann kann man demjenigen doch einfach sagen, er solle es an die Mailingliste schicken. Das räumt die Befürchtungen, dass ein Forum überlüssige Doppelstrukturen etablieren würde, leider nicht aus … vor allen Dingen, da der Patch (wenn unstrittig) eigentlich auch direkt ins SVN könnte (vielleicht sogar sollte, damit Dinge nicht verlorengehen). Viele Grüße, Dennis-ſ
Re: [Neo] Wir brauchen den echten Korpus
Hallo allerseits, Michael Gattinger ſchrieb am 15.06.2011 12:15 Uhr: Es wäre schön wenn wir in einer Diskussion uns einigen können oder irgendwann mal eine Abstimmung einleiten. Bei der Belegungsfindung für Neo2 haben wir Abstimmungen nur als allerletztes Mittel eingesetzt, als alle inhaltlichen Argumente ausgetauscht, die Diskussion absolut verfahren und die Fronten verhärtet waren. Ich finde diese auf Konsens/Kompromisse orientierte Arbeitsweise richtig; wenn das Thema einfach noch nicht ausreichend durchgesprochen/durchdacht ist, halte ich eine frühzeitige Abstimmung für eine schlechte Idee. Viele Grüße, Dennis-ſ
Re: [Neo] ping
Hallo allerseits, Michael Gattinger ſchrieb am 15.06.2011 12:09 Uhr: pong Irgendwie ist es doch lustig, dass die ML ausgerechnet dann Pause im digitalen Nirwana gemacht hat, als wir mal wieder über sie diskutiert haben … daraus kann man doch sicherlich ein nettes kleines Verschwörungstheoriechen stricken ;). Viele Grüße, Dennis-ſ
Re: [Neo] Forum für neo-layout
Am Mittwoch, 15. Juni 2011, 19:29:32 schrieb Dennis Heidsiek: dass ein Forum überlüssige Doppelstrukturen etablieren würde Ein Forum ist auf der obersten Ebene in Themen (Fragen, Probleme, Anregungen, …) aufgeteilt. Entsprechend wäre es klug, ein permanentes Thema „Beiträge zu Neo“ anzulegen, das lediglich auf die Liste verweist, aber nicht das Erstellen von Threads zulässt. Man darf davon ausgehen, dass jeder, der in der Lage ist, wertvolle Beiträge für Neo zu programmieren, auch in der Lage ist, einen Mailclient zu bedienen. Die wenigen Beiträge, die dann noch verloren gehen, hätten die Liste ohnehin nicht erreicht und sind verschmerzbar. Gruß, Pascal
[Neo] Fröhliches Bashing (was: Re: Forum für neo-layout)
Hallo allerseits, Christoph Tomschitz ſchrieb am 14.06.2011 08:00 Uhr: Würdig ist, wer GUI's verabscheut, die Kommandozeile anbetet Ich fürchte, das irrst Du Dich … fürs Anbeten gibt’s doch den St. IGNUcius, einen Heiligen der Church of Emacs: http://www.youtube.com/watch?v=S76pHIYx3ik und sich jeglicher Innovation in Usability verschließt. Ich finde ein Werkzeug benutzerfreundlich, wenn es eine Aufgabe schnell und einfach löst. Das kann je nach Problemstellung und dem eigenen Workflow eine GUI-, aber auch eine CLI-basierte Lösung sein. Die Kommandozeile jedoch per se abzulehnen, mag vielleicht trendy sein, aber es hat auch etwas von Selbstkasteiung. Viele Grüße, Dennis-ſ PS: Geschrieben mit Thunderbird, einem GUI-Programm :).
Re: [Neo] Fröhliches Bashing
Am 15.06.2011 20:43, schrieb Dennis Heidsiek: Ich fürchte, das irrst Du Dich … fürs Anbeten gibt’s doch den St. IGNUcius, einen Heiligen der Church of Emacs: http://www.youtube.com/watch?v=S76pHIYx3ik http://xkcd.com/378/ Gibt’s eigentlich auch einen VI-Heiligen? ;) und sich jeglicher Innovation in Usability verschließt. Ich finde ein Werkzeug benutzerfreundlich, wenn es eine Aufgabe schnell und einfach löst. Das kann je nach Problemstellung und dem eigenen Workflow eine GUI-, aber auch eine CLI-basierte Lösung sein. √ signature.asc Description: OpenPGP digital signature
Re: [Neo] Fröhliches Bashing
On Wednesday 15 June 2011 20:48:37 Daniel Horz wrote: Am 15.06.2011 20:43, schrieb Dennis Heidsiek: Ich fürchte, das irrst Du Dich … fürs Anbeten gibt’s doch den St. IGNUcius, einen Heiligen der Church of Emacs: Gibt’s eigentlich auch einen VI-Heiligen? ;) Vi ist ein Kult und Kulte haben keine Heiligen, sondern nur Diktatoren ;) Liebe Grüße, Arne signature.asc Description: This is a digitally signed message part.
Re: [Neo] Forum für neo-layout
On Wednesday 15 June 2011 16:59:11 Pascal Hauck wrote: Ich habe mich bereits mehrfach dafür ausgesprochen, ein Forum für Anfragen zu verwenden. Jedoch ist eine Liste weniger kompliziert als viele glauben und auch dies sollte deutlich gemacht werden, um persönliche Hürden abzubauen. Wesentlich bei einem parallelen Betrieb ist die klare Funktion und Trennung beider Medien. Da das vielleicht nicht ganz angekommen ist: Wie sieht es mit gmane statt Forum aus? Das bietet bereits eine Einsteigerfreundliche Blog-ähnliche Struktur und ist direkt an die ML angebunden. Wir müssten nur klar sagen, dass das ein Weg ist, mitzudiskutieren, und nicht nur ein Mailarchiv. Liebe Grüße, Arne signature.asc Description: This is a digitally signed message part.