Re: [Neo] [ticket] #217: Ebene 3 in Qt Creator fehlerhaft
#217: Ebene 3 in Qt Creator fehlerhaft ---+ Reporter: old_death auf sourceforge | Owner: Type: Fehler/Defekt | Status: new Priority: hoch | Milestone: Neo Version 2.0 Component: Treiber: Windows – Kbdneo | Version: 2.0 Final Keywords: | ---+ Comment(by anonymous): mir ist noch etwas aufgefallen: beim ursprünglichen fork texmaker funkioniert zumindest das layout fehlerlos, wobei es für mich als laie so aussieht, als würde dort ebenfalls die qt oberfläche zum einsatz kommen. -- Ticket URL: http://wiki.neo-layout.org/ticket/217#comment:7 Neo-Layout http://neo-layout.org/ Das Neo-Tastaturlayout ist ein freies und ergonomisch optimiertes Tastaturlayout für die deutsche Sprache, das auch sehr viele Sonderzeichen direkt verfügbar macht.
Re: [Neo] Bildschirmtastatur manuell installieren
Dennis Heidsiek HeidsiekB at aol.com writes: Bitte schreibe kurz zurück, ob Dir das geholfen hat oder ob es noch immer nicht funktioniert. Hallo Dennis, habe das ausprobiert und musste etwas länger damit herumexperimentieren, denn neo hat immer wieder versucht, die Datei zu laden und zu entpacken. Des Rätsels Lösung: Die Datei muss nicht entpackt werden in das neo-Temp-Verzeichnis, also %temp%\neo2, sondern nach c:\Users\user\AppData\Roaming\Neo2, also %appdata%\neo2. Dann funktionierts nach Neustart. Grüße, Mike
Re: [Neo] Bildschirmtastatur manuell installieren
Mike Scharnow Mike at Scharnow.de writes: Dann funktionierts nach Neustart. sorry: wollte noch sagen: nach Neustart von Windows, nicht nur von neo.
Re: [Neo] Version für PCs ohne Internetanbindung
Hallo Dennis-ſ! On 10.09.2011 15:54, Dennis Heidsiek wrote: Arne Babenhauserheide ſchrieb am 09.09.2011 16:12 Uhr: Heißt das, dass die Schriften gar nicht frei sind? Doch, die verwendete DejaVu-Schriftfamilie ist lt. Wikipedia frei, benutzt aber eher seltene Lizenzen: http://dejavu-fonts.org/wiki/License Von daher sollte eine ›fette‹ Exe-Datei mit eingebetteter Schrift kein Problem sein. Ich hätte auch quasi kein Problem mit einer eingebetteten Schrift, ich will aber hier nicht selbst die Lizenz interpretieren. Wenn wir uns einig sind, dass das Okay für uns ist, soll’s mir recht sein. Ein weiterer Aspekt ist natürlich die Dateigröße, Stichwort »›fette‹ Exe-Datei«. @Mœsi oder andere Windows-User: Der NeoVars lädt derzeitig Version 5.52 der unzip.exe herunter; es gibt jedoch seit 2009 bereits eine Version 6.0 für Win32 (unter einer BSD-artigen – also problemlosen – Lizenz): http://www.info-zip.org/UnZip.html 32 ist besser als 16, und vielleicht funktioniert damit dann auch wieder Win64 … oder? Danke für den Link! Ich hab das jetzt mal so umgesetzt (r2402, noch nicht als .exe) mit dem aktuellen Win32-Binary von info-zip.org. Die Datei, die man herunterladen kann, ist allerdings nicht das fixfertige unzip.exe, sondern ein selbstentpackendes Archiv. Ich habe die Installation entsprechend umgebaut. Ich würde mich über zahlreiches Testing – insbesondere unter Win64 – freuen! Sollte das funktionieren, machen wir wieder eine aktuelle, offizielle .exe daraus. – Mœsi
[Neo] Gesprächsanfrage des MDR
Hallo zusammen, dachte, ich informiere nochmal auf der Liste über den Fortgang. Herr Herrler hat sich bei mir gemeldet und mitgeteilt, dass die Sendung für den 26. September geplant ist. Aufnahme wird in Mannheim sein. Falls es weiteres Interessantes gibt, melde ich mich wieder, Gruſs Arno
Re: [Neo] Version für PCs ohne Internetanbindung
Am 13.09.2011 10:56, schrieb Matthias Wächter: Hallo Dennis-ſ! On 10.09.2011 15:54, Dennis Heidsiek wrote: Arne Babenhauserheide ſchrieb am 09.09.2011 16:12 Uhr: Heißt das, dass die Schriften gar nicht frei sind? Doch, die verwendete DejaVu-Schriftfamilie ist lt. Wikipedia frei, benutzt aber eher seltene Lizenzen: http://dejavu-fonts.org/wiki/License Von daher sollte eine ›fette‹ Exe-Datei mit eingebetteter Schrift kein Problem sein. Ich hätte auch quasi kein Problem mit einer eingebetteten Schrift, ich will aber hier nicht selbst die Lizenz interpretieren. Wenn wir uns einig sind, dass das Okay für uns ist, soll’s mir recht sein. Ein weiterer Aspekt ist natürlich die Dateigröße, Stichwort »›fette‹ Exe-Datei«. @Mœsi oder andere Windows-User: Der NeoVars lädt derzeitig Version 5.52 der unzip.exe herunter; es gibt jedoch seit 2009 bereits eine Version 6.0 für Win32 (unter einer BSD-artigen – also problemlosen – Lizenz): http://www.info-zip.org/UnZip.html 32 ist besser als 16, und vielleicht funktioniert damit dann auch wieder Win64 … oder? Danke für den Link! Ich hab das jetzt mal so umgesetzt (r2402, noch nicht als .exe) mit dem aktuellen Win32-Binary von info-zip.org. Die Datei, die man herunterladen kann, ist allerdings nicht das fixfertige unzip.exe, sondern ein selbstentpackendes Archiv. Ich habe die Installation entsprechend umgebaut. Ich würde mich über zahlreiches Testing – insbesondere unter Win64 – freuen! Sollte das funktionieren, machen wir wieder eine aktuelle, offizielle .exe daraus. – Mœsi Hi, ich nutze Win 7 64 und würde es auch gerne ausprobieren. Kann man deine Version bereits irgendwo runterladen? Gruß, Xanda
Re: [Neo] Version für PCs ohne Internetanbindung
Moin Mœsi, Matthias Wächter ſchrieb am 13.09.2011 10:56 Uhr: Ich hätte auch quasi kein Problem mit einer eingebetteten Schrift, ich will aber hier nicht selbst die Lizenz interpretieren. Die einzige einzuhaltende Bedingung, die von der Lizenz gestellt wird, ist dass die Lizenz selbst zusammen mit den Schriften weiter verteilt wird (The above copyright and trademark notices and this permission notice shall be included in all copies of one or more of the Font Software typefaces.). Wenn der NeoVars also nicht nur die .ttf sondern auch die LICENCE für die DejaVu mitentpackt bzw. -liefert, stehen wir auf der sicheren Seite. Ein weiterer Aspekt ist natürlich die Dateigröße, Stichwort »›fette‹ Exe-Datei«. Stimmt, eigentlich mag ich auch keine Bloatware. Andererseits kann ich das Bedürfnis, auch bei einem Computer ohne Internet-Anschluss den NeoVars voll nutzen zu können, auch gut verstehen … schwierig. Natürlich könnten wir auch die Build-Skripte anpassen und zwei Varianten (›normal‹ und ›fett‹) parallel anbieten, aber das würde den Otto-Normal-Nutzer wohl eher verwirren. Danke für den Link! Ich hab das jetzt mal so umgesetzt (r2402, noch nicht als .exe) mit dem aktuellen Win32-Binary von info-zip.org. Prima, Danke! Hoffen wir, dass die Win64-Fraktion damit glücklich wird :). Viele Grüße, Dennis-ſ
Re: [Neo] Bildschirmtastatur manuell installieren
Moin Mike, Mike Scharnow ſchrieb am 13.09.2011 10:11 Uhr: Die Datei muss nicht entpackt werden in das neo-Temp-Verzeichnis, also %temp%\neo2, sondern nach c:\Users\user\AppData\Roaming\Neo2, also %appdata%\neo2. Vielen Dank für die Korrektur! Habe ich mich da also doch verhauen :( … Ich bin aber voller Hoffnung, dass die Win-64-Probleme mit dem nächsten .exe-Build verschwinden werden – Daumen drücken! Viele Grüße, Dennis
Re: [Neo] Version für PCs ohne Internetanbindung
Hallo Alexander, Alexander Schenk ſchrieb am 13.09.2011 16:59 Uhr: Am 13.09.2011 10:56, schrieb Matthias Wächter: Ich würde mich über zahlreiches Testing – insbesondere unter Win64 – freuen! Sollte das funktionieren, machen wir wieder eine aktuelle, offizielle .exe daraus. ich nutze Win 7 64 und würde es auch gerne ausprobieren. Kann man deine Version bereits irgendwo runterladen? Leider gibt es für die aktuelle Entwicklerversion keine vorkompilierte .exe Datei; dafür muss man erst Autohotkey¹ installieren, unser SVN auschecken² und dann den NeoVars aus dem Quellcode starten³. Viele Grüße, Dennis-ſ ¹ http://www.autohotkey.com/ ² http://wiki.neo-layout.org/wiki/Subversion-Anleitung ³ Pfad-zu-Deinem-SVN-Checkout\windows\neo-vars\src\neo20-all.ahk http://wiki.neo-layout.org/browser/windows/neo-vars/src/neo20-all.ahk
[Neo] Neo-Gentoo overlay
Hi, Ich setze gerade ein neues Gentoo auf (meine Systemplatte ist zu klein geworden). Dabei habe ich die neo-map nicht in overlays gefunden und einfach einen eigenen Overlay geschrieben: https://bitbucket.org/ArneBab/neo-layout-overlay/src/d2ee361b23c3/README.txt Falls es bereits ebuilds gibt, würde ich mich freuen, von ihnen zu erfahren :) bisher hab ich nur den für die Neo-Map, und der ist noch nicht gerade sauber (tut aber): https://bitbucket.org/ArneBab/neo-layout-overlay/src/d2ee361b23c3/sys-apps/neo-map/neo-map-2.0_p2221.ebuild Liebe Grüße, Arne
Re: [Neo] Gesprächsanfrage des MDR
Danke für die Info! Ich würde mich auf jeden Fall über Updates freuen. Liebe Grüße, Arne At Tue, 13 Sep 2011 16:56:42 +0200, Arno Trautmann wrote: Hallo zusammen, dachte, ich informiere nochmal auf der Liste über den Fortgang. Herr Herrler hat sich bei mir gemeldet und mitgeteilt, dass die Sendung für den 26. September geplant ist. Aufnahme wird in Mannheim sein. Falls es weiteres Interessantes gibt, melde ich mich wieder, Gruſs Arno
[Neo] NEO/AHK und KeePass
Hallo, wer KeePass benutzt kennt das Problem eventuell: mit dem NeoVars-Treiber von NEO funktioniert das super praktische Auto-Type-Feature nicht mehr. Ich habe für KeePass 2.xx eine Lösung gefunden und vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen, wenn ich diese hier beschreibe. Die Idee ist eigentlich ganz einfach: bevor AutoType aktiviert wird, schaltet ein KeePass-Plugin das Layout ab und danach wird es sofort wieder eingeschaltet. Die Kommunikation mit dem AHK-Skript läuft über Window-Messages. Ich habe das Plugin und den modifizierten NeoVars mit angehängt. Es kann allerdings sein, dass der Treiber nicht mehr ganz aktuell ist. Wer es neuer will, kann sich AutoHotkey installieren und das Skript vom SVN herunterladen und ggf. selbst kompilieren. Die custom.ahk muss wie folgt modifiziert werden (ist im Wiki beschrieben): - SNIP - NeoDisableMsgNum := DllCall(RegisterWindowMessage, Str, NEO_DISABLE) NeoEnableMsgNum := DllCall(RegisterWindowMessage, Str, NEO_ENABLE) OnMessage(NeoDisableMsgNum, NeoDisable) OnMessage(NeoEnableMsgNum, NeoEnable) NeoDisable(wParam, lParam) { if not A_IsSuspended { Traytogglesuspend() } } NeoEnable(wParam, lParam) { if A_IsSuspended { Traytogglesuspend() } } - SNAP - Ansonsten ist die Installation einfach: 1. NeoWorkaround.plgx in das KeePass-Verzeichnis kopieren. 2. neo-keepass.exe als Treiber verwenden. 3. KeePass starten (beim ersten Start sollte KeePass das Plugin kompilieren). 4. fertig. Die reine Quellcode-Datei für das Plugin habe ich ebenfalls noch angehängt. Gruß, Olaf NeoWorkaroundExt.cs Description: Binary data NeoWorkaround.plgx Description: Binary data