Am Donnerstag, 23. April 2009 09:01:10 schrieb Benjamin Kellermann:
dass es immer an liste+Absender geht
Ich halte das für keine gute Idee, da so jede Menge Mails und Traffic erzeugt
wird, obwohl es nicht nötig ist. Ich will nicht jede Mail eines Threads, an
dem ich mitschreibe, einmal über
Am Freitag, 24. April 2009 12:01:13 schrieb Benjamin Kellermann:
„avoid duplicates“ […]
dass man _immer_ auf reply-all klicken muss
Daran kann man sich sicher gewöhnen, wenn es Neulingen und Interessierten
hilft, leichteren Zugang zu erhalten.
Danke für die Klarstellung.
Gruß,
Pascal
--
Am Mittwoch, 29. April 2009 17:15:19 schrieb Werner:
Nun frage ich mich, ob es für xmodmap (in linux) den Schrägstrich (z.B. für
irgendwelche skandinavischen øØ) auch als dead-key gibt (unicode: 337 und
338) und dasselbe auch für das Unterkomma
Der tote Schrägstrich findet sich auf Ebene 3 von
Am Donnerstag, 30. April 2009 11:17:20 schrieb Werner:
/usr/share/X11/locale/compose.dir
Was gibt denn „grep de_DE /usr/share/X11/locale/compose.dir“ aus? Das verrät
dir, wo deine Compose liegt.
Kopiere deren Inhalt nach ~/.XCompose und hänge den Inhalt unserer Compose.neo
an. Dann kannst du
Hallo,
seit über sechs Wochen haben wir eine neo20-test.txt, die noch nicht in die
aktuelle Referenz eingeflossen ist. Die Änderungen betreffen im Wesentichen
die Mat-Nat-Ebene 6, wurden auf der Liste vorgestellt und diskutiert, in den
letzten Wochen jedoch nicht mehr thematisiert.
Die
Am Mittwoch, 13. Mai 2009 04:02:35 schrieb Neophyt _:
Es ist bei meinem Treiber so. Ich benutze Linux. Liegt es vielleicht daran?
Ich nehme an, du benutzt die Xmodmap (eventuell das Skript installiere_neo).
Darum hast du tatsächlich ein Shift‑Lock, dass auf alle Zeichen wirkt (auch
auf Komma
Am Mittwoch, 13. Mai 2009 07:24:48 schrieb Erik Streb del Toro:
Habe mir die Änderungen erst jetzt angesehen. Bin begeistert.
Schön, dass die Ebene 6 mehr Zuspruch erfährt. Viele Änderungen gehen auf
Impulse von Alexander zurück, der aber derzeit nicht mehr schreibt.
Ist Ebene 6 damit fest?
Am Donnerstag, 14. Mai 2009 21:29:50 schrieb Frank Stähr:
1. Technische Unzulänglichkeiten: […] xmodmap doch bestimmt nicht, oder?
2. Die Neo-Grundsätze werden dadurch aufgeweicht. Was du vorschlägst ist
eine komplette „Pseudoebene“
Hallo,
zur Aufklärung: Doch, die Xmodmap hat kein Probleme
Am Donnerstag, 14. Mai 2009 21:48:48 schrieb wettstein...@solnet.ch:
Ebene 5 plus Lock gibt […] dasselbe wie Ebene 5, also Kleinbuchstaben.
Was? Warum denn das? Bei der Xmodmap ist das anders, hier gibt Caps+α den
griechischen Großbuchstaben Α.
Gruß,
Pascal
--
GPG-Schlüssel-ID: 0xC237D6DE
Am Donnerstag, 14. Mai 2009 22:19:47 schrieb Erik Streb del Toro:
bei Neo sind die griechischen Buchstaben wirklich als mathematische Symbole
(Variablen) zu verstehen, und nicht als Buchstaben zum griechisch schreiben.
In der Tat. Wer mehr als einzelne Buchstaben oder wenige Wörter griechisch
Am Donnerstag, 14. Mai 2009 22:44:53 schrieb Arno Trautmann:
comp ?! liefert ‽.
Nein, das sollte – wie es kile richtig macht – ein ⁈ sein.
♫?! → ⁈ und ♫!? → ⁉
Zum Interrobang:
wiemitneo ‽
• ‽ ist über Compose folgendermaßen darstellbar:
Multi_key + 1 + question + exclam
Multi_key + 1 + exclam +
Am Freitag, 15. Mai 2009 06:50:29 schrieb Neophyt _:
Am Ende sollten sich alle Treiber gleich verhalten.
Das tun sie – nach Möglichkeit. Gewisse Unterschiede können technisch nicht
vermieden werden, andere Unterschiede sind bewusst vorhanden, weil ein System
oder Treiber einen Vorteil bietet –
Am Freitag, 15. Mai 2009 08:35:44 schrieb Benjamin Kellermann:
In letzter Zeit wurden diese Hotlinks ganz schön übertrieben. Normal
will man sich doch diese ganzen Sachen nicht merken, dafür geh ich auf
die Homepage und klicke mich von dort durch…
Hi Ben,
unter welchem Link (außer Hotlinks)
Am Freitag, 15. Mai 2009 17:14:58 schrieb Dennis Heidsiek:
Aber genau für diesen Zweck wollte ich doch diesen neuen Link
eingerichtet haben:
Ok, Hauptsache, sie sind erreichbar.
Gruß,
Pascal
--
GPG-Schlüssel-ID: 0xC237D6DE
Fingerabdruck: 14ED FAFD 0273 F505 8FD0 F7B8 E8A0 03EB C237 D6DE
Am Sonntag, 17. Mai 2009 20:28:43 schrieb Neo-Layout:
Feststellen der Ebene 4: (Mod4+Mod4) oder(Umschalt+Mod3+Tab)
d.h. dass mit Ebene 5 von Tab Ebene 4 festgestellt werden kann.
Andererseits ist im Belegungungsdiagramm «4Lk» auf Tab in Ebene 4, aber
nicht auf Ebene 5
Am Dienstag, 19. Mai 2009 05:21:20 schrieb Neophyt _:
Sollte man also ψ und η tauschen?
Die jetzigen Lagen sind schon sehr alt – ich vermute, dass die
Klangähnlichkeit von η und ä ausschlaggebend war. Da, wie du begründest,
sowohl das η als auch das ψ auf den jeweils anderes Positionen
Am Dienstag, 19. Mai 2009 21:36:12 schrieb Hans-Christoph Wirth:
nach 5× Shift zunächst ein Dialog […]
Idealerweise sollte also der hypothetische Tastaturtreiber diese
Betriebssystem-Einstellung herausfinden und sich dementsprechend verhalten.
Exakt, noch schöne wäre, nach 5maligem Mod4
Am Mittwoch, 20. Mai 2009 19:57:41 schrieb Neophyt _:
[Shift+Cursortasten]
Welche Erfahrungen habt ihr damit, bzw. wie behelft ihr euch?
Das normale Navigationsfeld ist genau wie unter QWERTZ nutzbar; ebenso das
Keypad. Alternativ ist auf der rechten Seite Mod4+Shift leicht zu drücken
während
Am Donnerstag, 21. Mai 2009 01:29:49 schrieb Erik Streb del Toro:
Falls jemand einen guten Vorschlag hat, wiem man das
z↔w↔e-Problem lösen kann, dann her damit. Bisher war einfach kein
überzeugender dabei. Das e von der Grundreihe zu nehmen, ist meiner
Meinung nach zu viel Verschlechterung.
Hallo,
ich bin absolut gegen einen solchen Vorschlag und begründe dies:
Am Samstag, 30. Mai 2009 03:56:53 schrieb Neophyt _:
Pfeiltasten in Kombination mit Umschaltern wie Shift, Alt, Ctrl bin ich zu
der Überzeugung gelangt, dass die Ebene-4-Pfeiltasten in der Praxis zu
kompliziert
Über
Am Samstag, 30. Mai 2009 00:07:11 schrieb Neophyt _:
Wenn sich das Neo-Design aber am Geschmack orientiert, anstatt am Nutzen,
dann läuft etwas in die falsche Richtung.
Im Gegenteil! Wenn sich Neo nur an Nutzen orientiert, wird die
Komponente ›Mensch‹ ignoriert. Menschen sind aber individuell,
Am Dienstag, 2. Juni 2009 10:08:15 schrieb Benjamin Kellermann:
es hat sich noch nie jemand wirklich damit beschäftigt, sie wieder
aufzuarbeiten…
Ich bezweifle, dass ein solches Projekt hilfreich wäre. Die Ebenen 5 und 6
basieren auf der Ebene 1 von Neo, will man Ebene 3 und 4 benutzen, muss
Am Mittwoch, 3. Juni 2009 03:10:47 schrieb Dennis Heidsiek:
Deinen »Qwert*+Neo Ebene 3-6«-Ansatz (kurz:
Neo-Qwert)
Es sollte klar sein, dass Johannes Vorschlag nichts mehr mit Neo zu tun hat;
er initiiert gerade ein eigenes, von Neo unabhängiges Projekt. Die
„Ähnlichkeit“ zu Neo besteht
Am Mittwoch, 3. Juni 2009 15:14:31 schrieb Dennis Heidsiek:
Aber bitte verstehe das nicht als Abwertung Deiner Vorschläge, Johannes;
neue (auch radikal neue) Vorschläge und Angegungen sind uns durchaus
willkommen, insbesondere auch in Hinsicht auf Neo 3.
Vielleicht sollten wir uns nun darauf
Am Donnerstag, 4. Juni 2009 01:34:51 schrieb Neophyt _:
Die Verbreitung des Neo-Layouts soll nach allen Möglichkeiten
gefördert werden.
Wenn das dein Ziel ist, musst du aber – zumindest für den Entwicklungszweig
Neo2 – deine Vorschläge zur Änderung der Modifier, der Ebene 5 und der
Ebene 6
Am Donnerstag, 4. Juni 2009 20:55:36 schrieb Frank Stähr:
Wir sollten in Betracht ziehen, deswegen abzustimmen. In diesem
Zusammenhang könnten wir übrigens auch gleich die „Neo
2“-vs-„Neo2“-Sache nochmal aufrollen. Da hat die letzte Abstimmung wohl
nicht viel Klarheit geschaffen – ich bin
Am Samstag, 6. Juni 2009 22:18:09 schrieb Stephan Hilb:
mir ist aufgefallen, dass die Compose.neo das Zeichen U02F5
(MODIFIER LETTER MIDDLE DOUBLE GRAVE ACCENT) verwendet, obwohl dieses
über Neo nicht normal eingegeben werden kann.
Ich denke man sollte es durch U030F (COMBINING DOUBLE GRAVE
Am Sonntag, 7. Juni 2009 00:57:26 schrieb Dennis Heidsiek:
Hat jemand einen guten Vorschlag für die Coko ♫irgendwas=↻? Ich möchte das
Zeichen nicht ständig copy-pasten
Sicher. So, wie es mit jeder anderen toten Taste auch geht:
↻␣→↻ bzw. ↻⍽→↻
Vergleiche:
T(1)+␣→^ bzw. T(1)+⍽→ˆ
␣ meint ein
Am Sonntag, 7. Juni 2009 10:21:05 schrieb Stephan Hilb:
[ih hab] gedacht, dass die Keysyms und der Codepoint die selbe Bedeutung
hätten. Scheinbar habe ich mich da getäuscht
In der Tat, sie sie nicht einfach eine Entsprechung. Der Treiber muss genau
das liefern, was Compose erwartet – auch
Am Sonntag, 7. Juni 2009 14:34:54 schrieb Dennis Heidsiek:
[…] in meiner Schrift sehen
alle vier Alphas aus Deiner E-Mail optisch unterschiedlich aus (Komma
und zwei Linien; normal und an der Y-Achse gespiegelt) – siehe Anhang.
Interessant, bei mir sind die Unterschiede deutlich geringer und
Am Sonntag, 7. Juni 2009 12:53:04 schrieb Florian Janßen:
Nach der allgemeinen Systematik wird T2(2)+Space=↻, sobald der Vorschlag
angenommen und in den Treibern umgesetzt wurde :)
Hab ich zu kompliziert geschrieben oder hattest du meine Antwort schlicht noch
nicht gelesen? Denn ich meinte das
Am Sonntag, 7. Juni 2009 23:21:30 schrieb Martin Roppelt:
Man kann auch im kleinen Schriftmuster erkennen: die Spiriti auf den
jeweils linken Zeichen sind viel zu weit rechts.
D’accord, aber Ähnliches passiert auch bei anderen combining characters und
reicht alleine noch nicht, von dieser
Am Montag, 8. Juni 2009 02:19:23 schrieb Neophyt _:
Es wäre deshalb schön, wenn sich mit der toten Taste T2 (zwei
Tasten rechts neben der 0) die tiefgestellte Variante [von Ziffern]
erzeugen ließe.
Grundsätzlich sollten tote Tasten keine Funktion übernehmen, sondern nur
„Verzierungen“ sein.
Am Montag, 8. Juni 2009 02:27:29 schrieb Neophyt _:
Wofür wird das tapfere kleine Omikron also gebraucht?
Hierzu sollte zunächst verstanden werden, wofür die Ebene 5 überhaupt
gebraucht wird:
Zum einen können dadurch Variablen für Formeln in Naturwissenschaften erzeugt
werden.
Zum anderen
Am Montag, 8. Juni 2009 04:03:56 schrieb Neophyt _:
Inwiefern soll das einen leichten Übergang zu Neo
ermöglichen?
Für die zahlreichen Zeichen, die keine oder nur eingeschränkt Verbindung zu
einem Buchstaben haben (dazu zählen insbesondere ⇐⇔⇒⊂∪∩¬∨∧⊥∥→∞), besteht
überhaupt keine
Am Montag, 8. Juni 2009 20:23:48 schrieb Florian Janßen:
wir hatten uns WIMRE für das Tiefstellen entschieden.
Aus genau den genannten Gründen haben wir das nicht getan. Die Inkonsistenz
mit Buchstaben (z.B. ♫_a → ₐ und ¯a → ā) wäre zu groß.
Der tote Circumflex liegt (wie auf QWERTZ) neben
Am Montag, 8. Juni 2009 22:25:22 schrieb Arno Trautmann:
Der Vergleich hinkt
Ist es nicht das Wesen eines jeden Vergleichs, zu hinken?
Niemand verwendet heutzutage noch LaTeX2.09. Alle haben
LaTeX2ε, auch wenn sie es gar nicht wissen und den Unterschied nicht
kennen.
So in der Art fände ich
Am Dienstag, 9. Juni 2009 16:47:46 schrieb Florian Janßen:
Ich habe das definitiv anders in
Erinnerung, kann aber leider den entsprechenden Thread nicht finden.
Zumindest ist es nicht umgesetzt und seit dieser Diskussion offensichtlich von
niemandem vermisst worden, die tiefgestellten Ziffern
Am Samstag, 13. Juni 2009 14:51:23 schrieb Alexander Koch:
Dabei würde das ·-Zeichen als Rechensymbol auf das noch freie Feld 8(4)
landen, wo es eigentlich auch ganz gut hinpasst.
Ich hatte befürchtet, dass so etwas irgendwann passieren würde.
Das ·-Zeichen ist kein Rechenzeichen! Es ist der
Am Donnerstag, 18. Juni 2009 20:44:29 schrieb Stephan Hilb:
xkb-Treiber, der sich momentan (soweit ich es
nachvollziehen kann) näher an die Referenz hält als der
xmodmap-Treiber
Ich will nicht gegen die Xkbmap wettern, auch wenn ich (natürlich) die Xmodmap
verwende. Aber in welchem Punkt hält
Am Freitag, 19. Juni 2009 12:23:34 schrieb Frank Stähr:
Grundsätzlich zweifle ich wie P. auch an der Daseinsberechtigung der
xmodmap, sie bläht das Projekt scheinbar nur unnötig auf.
Dass hier an der Daseinsberechtigung eines funktionierenden Treibers
gezweifelt wird, ist schon allerhand! Es
Am Freitag, 19. Juni 2009 14:22:55 schrieb Stephan Hilb:
(Ein-/Ausschalten mit gleichzeitigem Drücken beider Tasten).
Unstimmigkeit mit CapsLock/ShiftLock.
Richtig, beides hat (intern) eine gemeinsame Ursache. Der Punkt
CapsLock/ShiftLock wurde auch schon abschließend diskutiert, die
Am Freitag, 19. Juni 2009 14:30:54 schrieb Sebastian Werk:
ich fände eine Gegenüberstellung der beiden Treiber trotzdem mal ganz
schön, denn bis auf die Installation ohne root-Rechte und die
uiae-Skripte hatte ich nie so richtig den Sinn der xmodmap verstanden.
So eine Gegenüberstellung wäre
Am Freitag, 19. Juni 2009 14:30:54 schrieb Sebastian Werk:
Gegenüberstellung der beiden Treiber
Ich versuche mich mal an einer sachlichen und objektiven Darstellung:
Xmodmap:
+ einfache Struktur (leicht zu verstehen, leicht zu verändern)
+ viele Hilfestellungen im Netz (Google findet 197000
Am Sonntag, 21. Juni 2009 18:49:45 schrieb Knittl:
eigentlich sollte der artikel in die aktuelle ausgabe kommen, wurde aber
aus zeitmangels seitens der redaktion auf die nächste verschoben. im juli
is er dann fix drinnen :)
Ist denn bereits ein fertiger Artikel eingereicht? Es wäre besser,
Behrens hanno.behr...@gmx.de
!! inspired by Dvorak/de-ergo http://www.goebel-consult.de/de-ergo/
!! Authors:
!! Benjamin Kellermann Benjamin dot Kellermann at gmx dot Germany
!! Erik Streb mail at erikstreb dot de
!! Pascal Hauck pascal dot hauck at web dot de
!!
!! Other Questions
Am Sonntag, 21. Juni 2009 20:37:48 schrieb Mayer, Stefan:
Ebene 4 und 6 funktionieren nicht
Schade; ich verstehe zwar, warum diese beiden Ebenen nicht funktionieren, weiß
aber nicht, ob ich das lösen kann.
Einen Versuch mache ich heute noch; ansonsten kann ich anbieten, nur die
Ebene 6 zu
Am Sonntag, 21. Juni 2009 23:03:05 schrieb Mayer, Stefan:
bei der 5Ebenen-Version hab ich nur 4 Mod3s
Das soll auch so sein.
aber keine Ebene […] 6.
Das soll nicht so sein. Schade, dann funktioniert die Xmodmap unter Mac OS
tatsächlich deutlich anders als ich es erwartet habe.
Kannst du mir
Hallo Dennis,
hallo Frank,
Am Dienstag, 30. Juni 2009 16:35:11 schrieb Dennis Heidsiek:
Wobei ich mich immer noch nicht so richtig an Deine
konsequente Kleinschreibung gewöhnt habe – aber andererſeits ſollte hier
jeder ſo ſchreiben dürfen wie er will
das soll jetzt bitte (!) keine Diskussion,
Am Dienstag, 30. Juni 2009 22:40:49 schrieb Dennis Heidsiek:
Wobei man gerechterweise feststellen muss, dass
niemand hier auf dieser Liste die Groß- und Kleinschreibung so
willkürlich handhabt wie Du in diesem Satz (Knittl schreibt ja
konsequent klein).
Zum Glück! Allerdings glaube ich nicht,
Am Mittwoch, 1. Juli 2009 03:23:23 schrieb Alexander Koch:
Ich halte die momentan
dort liegende tiefgestellte Null (₀) für nicht sehr wichtig, das sie auf
intuitive Weise auch über ♫_0 erzeugt werden kann.
Wie ich in einer ganz ähnlichen Diskussion schon einmal argumentiert habe, ist
♫_ für
Am Samstag, 4. Juli 2009 11:47:12 schrieb Neo-Layout:
Das löst das Problem bei mir, erzeugt aber ein neues:
Die toten Tasten, die nicht über dead_* erzeugt werden,
also bei mir ↻ und ˞ werden direkt ausgegeben, sodass sie
nicht mehr als tote Tasten funktionieren.
Dass Mod4 die Eingabe
Am Dienstag, 7. Juli 2009 15:03:11 schrieb Hans-Christoph Wirth:
zum Belegen der Taste zwischen linkem Shift und Y mit mod4. Dies
nimmt an, dass auf dieser Taste vorher das Symbol less liegt.
Diese Annahme trifft aber nicht zu, wenn man etwa mittels zweier
modmaps zwischen Neo- und
Am Freitag, 10. Juli 2009 11:15:43 schrieb Alexander Koch:
die kryptischen ♫w… Cokos
Das w steht natürlich für Winkel und ist insofern gar nicht so kryptisch. Man
möchte z.B. das Winkelzeichen ♫w → ″. Dennoch darf eine mögliche
Verbessernug diskutiert werden.
ℓ(ξ,φʹ,λʹ) :=
Am Freitag, 10. Juli 2009 15:21:55 schrieb Hans-Christoph Wirth:
• die Zeichen ⌈⌉⌋ kann ich mit ♫^[ ♫^] ♫_] erzeugen; ♫_[ tut aber
anscheinend nichts
Hmm: ⌈⌉ ⌊⌋ Bei mir geht beides. Sehr seltsam. Kannst du es noch einmal
ausprobieren?
• die Zeile
Multi_key i n r : ∫ U222B # INTEGRAL
Ok,
ich verstehe, was willst. Das üblicherweise als Strich verwendete PRIME (das
auch als Minutenzeichen verwent wird) wird in deinem Matheprogramm nicht als
zum Variablennamen zugehörig interpretiert; bei MODIFIER PRIME wäre das
hingegen anders.
Allerdings bedeutet dein Vorschlag, dass wir
Am Montag, 13. Juli 2009 10:27:25 schrieb Hans-Christoph Wirth:
♫_[ ist ohne
Funktion.
Im folgenden ein Auszug aus einem Logfile für die beiden Kombinationen
♫_] ♫_[. Auffällig ist für mich, dass
»XmbLookupString gives 3 bytes: (e2 8c 8b) ⌋«
bei der zweiten Tastenkombination nicht
Am Mittwoch, 15. Juli 2009 14:15:39 schrieb Dennis Heidsiek:
Damit wir die Änderungen vorher hier solange zerredet hätten, bis sich
niemand mehr traut, sie durchzuführen?
Ich bezweifle, dass ein ordentlicher Vorschlag eine große Diskussion
hervorgerufen hätte. Nun aber müssen etliche Programme
Am Mittwoch, 15. Juli 2009 18:15:18 schrieb Carsten Ace Dahlmann:
Doch wo ist die aktuelle vollständige Compose?
Ein Weg ist, das Programm compose.sh zu benutzen, das du unter
svn/Compose/eigene_Compose_erstellen/ findest. Ein Screenshot habe ich
angehängt.
Es wird eine graphische Auswahl aller
Am Mittwoch, 15. Juli 2009 19:07:04 schrieb Hans-Christoph Wirth:
make XCompose_base_greek_klingon_lang_math_roman
Oh, gut zu wissen, dass du das Makefile in dieser Art geändert hast. Dann
könnte ich compose.sh so umschreiben, dass es ein Frontend für dieses make
ist wird.
Am Donnerstag, 16. Juli 2009 09:01:47 schrieb Benjamin Kellermann:
Warum legen wir nicht eine (bis auf Kommentare und/oder Beispiele) leere
Datei user.module an?
weil diese dann ins svn hochgeladen würde, wenn jemand versehentlich svn
ci macht.
Ein target können wir dafür aber schon
Am Donnerstag, 16. Juli 2009 10:01:31 schrieb Peter Bartosch:
bei einem kurzen Test der r1907 sind mir folgende Fehler aufgefallen:
Mod3 arbeitet wie Mod4
AltGr scheind Enter zu senden
Scroll-Lock rotiert Mod3-Lock - keine Funktion (leerzeichen) - normal
zusätzlich wird die Funktion der
Am Donnerstag, 16. Juli 2009 09:49:45 schrieb Hans-Christoph Wirth:
Hallo, kurze Diskussion außerhalb der Liste.
Deine Vorschläge sind absolut berechtigt. Da ich diese Aufgabe aus Zeitgründen
aber nicht alleine schaffen kann, beziehe ich die Liste mit ein:
Vorschlag, um für spätere
Am Donnerstag, 16. Juli 2009 10:38:51 schrieb Hans-Christoph Wirth:
Beschränkung auf
simple Textdialoge im Terminal mit Ja-Nein-Fragen ganz trivial
vermeiden lassen. Der Nutzer braucht den Dialog im Idealfall nur ein
einziges Mal und wird dafür ohne Maus auskommen.
Genau das habe ich mit
Hallo,
könnt ihr bitte mal testen, ob bei euch das Programm ›zenity‹ standardmäßig
verfügbar ist (also nicht nachinstalliert werden muss). Bitte gibt auch die
Distribution und die Desktopumgebung an.
Gruß,
Pascal
--
GPG-Schlüssel-ID: 0xC237D6DE
Fingerabdruck: 14ED FAFD 0273 F505 8FD0 F7B8
Am Donnerstag, 16. Juli 2009 14:42:00 schrieb Dennis Heidsiek:
Die
.exe-Datei herunterladen, doppelklicken, Fertig. Wenn man ›mal eben‹ auf
einem fremden Rechner Neo zeigen will, hinterlässt dies sicherlich einen
positiveren ersten Eindruck
Als überzeugter Linuxnutzer, der auf der Arbeit aber
Am Donnerstag, 16. Juli 2009 22:50:44 schrieb Benjamin Kellermann:
Deshalb haben jetzt gerade alle ja gesagt, die
einen GNOME, xfce oder anderen gtk-desktop haben…
Zuminest gibt es zenity auch bei mit (openSuse mit KDE) und fügt sich optisch
so gut in das übliche KDE-Aussehen ein, dass ich
Am Freitag, 17. Juli 2009 09:02:45 schrieb Peter Bartosch:
dialog?
Anwender beurteilen ein Projekt auch nach dem Äußeren. Die Verwendung von
dialog statt kdialog oder zenity reicht bei nicht wenigen schon aus, um ein
negatives und endgültiges Urteil zu treffen.
Wir haben uns 5 Jahre für die
Am Freitag, 17. Juli 2009 07:28:08 schrieb Peter Bartosch:
willst du für die auch separat programmieren?
Das kommt darauf an, wie aufwendig das ganze ist. Allerdings ist anzunehmen,
dass jemand, der bewusst nicht KDE oder GNOME nutzt, wenig Probleme mit der
Shell hat und insgesamt mehr daran
Am Freitag, 17. Juli 2009 10:40:36 schrieb Peter Bartosch:
es ist nach laden der xmodmap (in
.bashrc) der Funktions-block weg, AltGr wirkt wie Enter
auf dem Ziffernblock Enter fuktioniert wie Pfeil-runter
Kannst du mir mal die Ausgabe von ›xev‹ unter QWERTZ für die betroffenen
Tasten geben?
Am Freitag, 17. Juli 2009 17:43:03 schrieb Hans-Christoph Wirth:
Wenn die Installation schon daran scheitert, dass man erst
kompliziert graphische Dialoganzeiger installieren muss, die für
nichts anderes als die einmalige Konfiguration benötigt werden, dann
ist dem Anwender damit nicht
Am Freitag, 17. Juli 2009 17:42:57 schrieb Hans-Christoph Wirth:
Das sieht doch gar nicht so schlecht aus. Mit Ausnahme von Debian
ist zenity bei allen Distributionen installiert,
bei suse nicht
Am Donnerstag, 16. Juli 2009 18:26:24 schrieb Peter Eberhard:
Bei openSUSE 10.3 mit GNOME 2.20
Am Freitag, 17. Juli 2009 17:45:18 schrieb Paul Menzel:
Ich glaube, das ist ein bekannter Fehler, der mit evdev auftritt, da
noch die xfree86 Regeln benutzt werden.
Wir hatten mal eine evdev-xmodmap. Es hat aber schon lange keinen mehr
gegeben, der diese gebraucht hätte.
Gruß,
Pascal
--
Am Donnerstag, 16. Juli 2009 10:01:31 schrieb Peter Bartosch:
AltGr scheind Enter zu senden
Ich versuche, die alternative Xmodmap neo_de_alternative.xmodmap derart
umzuschreiben, dass du sie verwenden kannst. Bislang wird es nur ein Anfang
sein, aber kannst du bitte mal testen, ob der Fehler
Am Freitag, 17. Juli 2009 18:07:34 schrieb Dennis Heidsiek:
Jetzt muss das nur noch umgesetzt werden ;-)
Werde mal einen Anfang machen, damit klar ist, in welche Richtung ich denke.
Eine vollständige und schöne Umsetzung samt Integration von compose.sh wird
noch etwas dauern, da ich in den
Ich habe das Skript ›compose.sh‹, mit der man sich unter Linux seine eigene
Compose zusammenklicken kann, derart umgeschrieben, dass es mit kdialog (KDE)
und unter allen WMs/DEs, die zenity kennen (z.B. GNOME), läuft.
Nutzer ungewöhnlicher Systeme, in deinen beides unbekannt ist, erhalten die
Hallo Liste, insbesonder hallo Hans-Christoph,
da dies vermutlich mehrere Leute nicht wissen:
Damit eine ~/.XCompose richtig funktioniert, müssen die Neo‑Module an die
Standard-Compose angehängt werden. Bisher fügt das Makefile nur die
Neo‑Module zusammen und schreibt sie nach ~/.XCompose.
Ergänzung:
Der Schalter -g, um die Compose auch ohne graphische Auswahl zu erstellen,
wurde abgeschafft, da das neue make die gleiche Aufgabe erfüllt.
Gruß,
Pascal
--
GPG-Schlüssel-ID: 0xC237D6DE
Fingerabdruck: 14ED FAFD 0273 F505 8FD0 F7B8 E8A0 03EB C237 D6DE
signature.asc
Description:
Als (eventuell vorübergehende, aber schnell umzusetzende) Lösung passe ich
lediglich make install an.
Gruß,
Pascal
--
GPG-Schlüssel-ID: 0xC237D6DE
Fingerabdruck: 14ED FAFD 0273 F505 8FD0 F7B8 E8A0 03EB C237 D6DE
signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
Am Samstag, 18. Juli 2009 13:15:17 schrieb Paul Menzel:
Könntest Du bitte noch einmal erläutern, was Installation bedeutet. Ist
es „einfach“ nur, die Dateien in die richtigen Ordner zu platzieren und
die entsprechenden Befehle zum Umschalten der Belegung zu installieren?
installiere_neo bietet
Ich habe noch ein Verständnisproblem mit dem Makefile:
Wenn man make zur Automatisierung nutzt – ich würde das gerne für mein
lyx-Modul (svn/latex/lyx) nutzen, dann hilft ›make install‹ überhaupt nicht,
da hierfür immer nur ›.config‹ gelesen wird oder als Standard eine
XCompose_base_math
Wegen umfangreicher Änderungen an der compose_gui.sh im Ordner svn/Compose
möchte ich möglichst viele Leute bitten, das Skript zu testen. Es sollte bei
jedem laufen, der kdialog und/oder zenity auf seinem System hat.
Verbesserungsvorschläge sind willkommen.
Gruß,
Pascal
--
GPG-Schlüssel-ID:
Am Sonntag, 19. Juli 2009 15:45:20 schrieb Frank Stähr:
sto...@storch-desktop:~$ ./compose_gui.sh
./compose_gui.sh: 11: typeset: not found
[: 25: true: unexpected operator
./compose_gui.sh: 58: Bad substitution
Was hab ich nun falsch gemacht?
Vermutlich läuft das Skript nur unter der Bash
Am Sonntag, 19. Juli 2009 23:16:51 schrieb Benjamin Kellermann:
Pascals Antwort ohne CC…
Danke für den Hinweis, wird hinterhergeschickt
--
GPG-Schlüssel-ID: 0xC237D6DE
Fingerabdruck: 14ED FAFD 0273 F505 8FD0 F7B8 E8A0 03EB C237 D6DE
signature.asc
Description: This is a digitally signed
Hallo,
es ist nicht sinnvoll, aus der normalen Compose ein Modul zu machen, das den
Neo-Modulen gleichwertig ist. Die Standard-Compose sollte immer beinhaltet
sein, insofern muss man sie auch nicht abwählen können.
Obendrein läuft da irgend etwas schief, weil enUS sogar zweimal auftaucht:
1)
Am Montag, 20. Juli 2009 00:08:55 schrieb Benjamin Kellermann:
Die GUI kann mindestens einen zenity/kdialog aufmachen, der fragt ob
überschrieben werden soll…
Das war nach deinem ersten Hinweis schon klar geworden und ist sinnvoll. Heute
schaffe ich das aber nicht mehr, muss zu Bett.
Gute
Ich habe das Skript compose_gui.sh nun verbessert und würde mich erneut über
Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge freuen.
Gruß,
Pascal
--
GPG-Schlüssel-ID: 0xC237D6DE
Fingerabdruck: 14ED FAFD 0273 F505 8FD0 F7B8 E8A0 03EB C237 D6DE
signature.asc
Description: This is a digitally signed
Hi,
wird diese Datei svn/grafik/druckvorlage/neo-druckvorlage.svn derzeit
gepflegt? Das Problem ist vermutlich, dass sie nicht automatisch aktualisiert
werden kann – allerdings ist sie optisch eindeutig die anspruchsvollste
Datei.
Gerade weil sich derzeit nicht mehr viel an der eigentlichen
Am Montag, 20. Juli 2009 23:02:58 schrieb Knittl:
2009/7/20 Carsten Ace Dahlmann a...@dahlmann.net:
Ich meinte tatsächlich das _komplette_ SVN — sodass man auch die
Xmodmap-Treiber, das aktuelle xmodmap2tastenaufkleber, die
Windows-Treiber usw. auf einmal bekommt. :-)
ähm, ich bin gerade
Am Dienstag, 21. Juli 2009 09:43:27 schrieb Peter Bartosch:
xmodmap r1907
setxkbmap -layout de,de -variant basic,neo -option -option
grp:sclk_toggle -option grp_led:scroll
Warum benutzt du denn beide Treiber bzw. eine Mischung aus beiden? Es reicht,
die Xkbmap (setxkbmap) oder die Xmodmap
Am Dienstag, 21. Juli 2009 13:19:30 schrieb Frank Stähr:
kann ich mir den Unterschied wie erwähnt genau erklären:
In der .XCompose steht bei den großen Zeichen „MATHEMATICAL
DOUBLE-STRUCK CAPITAL *“, bei den kleinen fehlt das „MATHEMATICAL“. Man
erkennt dies auch an den unterschiedlichen
Am Freitag, 24. Juli 2009 15:15:37 schrieb Martin Roppelt:
Bitte so einstellen, dass en_US als erstes kommt.
Du hast Recht, dass die Reihenfolge richtig ist. Allerdings kommt bei mir
zuerst die Standardcompose, dann base.module, dann die zusätzlich gewählten
Module und als letztes meine ganz
Am Freitag, 24. Juli 2009 17:20:59 schrieb Alexander Koch:
hatte ich aber überlegt, dass man dead_stroke|
→ † setzen könnte, da die bisherige Coko ∤ „teilt nicht“ sehr viel seltener
ist
Seltener schon, allerdings gibt es die schöne Logik
/= → ≠ ; /∈ → ∉ ; / → ≯ u.s.w.
Die sollte nicht
Am Freitag, 24. Juli 2009 17:57:04 schrieb Hans-Christoph Wirth:
make config enthält nun (r1977) die Zeilen
MODULE_ORDER_HEAD = head-example enUS base
MODULE_ORDER_TAIL = user tail-example
Ja, hab mir den (gut kommentierten) Code angesehen, finde die Lösung auch
nicht schlecht.
wenn der
Am Samstag, 25. Juli 2009 01:50:17 schrieb Peter Eberhard:
3. U02DE sollte mit einfachem Suchen/Ersetzen durch dead_hook
ersetzt werden.
Korregiert in r1981
Es scheint kein Combining Hook zu geben, darum ˞˞ entfernt.
Ø und ø sind in base.module falsch als Lstroke bzw. lstroke angegeben.
Am Sonntag, 26. Juli 2009 07:57:51 schrieb Neo-Layout:
= X.org (3) =
Abkürzungen (Greek_SIGMA usw.) für griechische Großbuchstaben
funktionieren nicht in xmodmap und xkbmap
Ist vollständig und ohne Nachteile gelöst → kann entfernt werden.
= X.org (4) =
Manche Buchstaben gehen
Am Sonntag, 26. Juli 2009 17:47:23 schrieb Alexander Koch:
Bitte hier Kommando zurück.
Ok, etwas undurchschaubar – sollte unbedingt kommentiert werden. Aber ich
verstehe deine Absicht.
Daher habe ich auch ˞˞ definiert, weil es eben auch ein kombinierendes
Zeichen ist, es rückt nämlich leicht
Am Dienstag, 28. Juli 2009 16:48:04 schrieb Alexander Koch:
[Ich] möchte daher deren Löschung bewirken, oder sie zumindest
auskommentieren.
Deine Argumente sind stichhaltig und da niemand argumentiert, er verwende
diese Zeichen, sollten wir sie ganz streichen und nicht nur auskommenieren.
Ich kann die vielen Änderungen an der Compose schon jetzt nicht mehr
nachvollziehen. Es scheint, dass eine Torschlusspanik herrscht und sich jeder
noch schnell in der Compose verewigen möchte. Das darf aber nicht die
Motivation sein!
Ebenso ist es nicht das Ziel von Neo, möglichst viele oder
Ohne einen Edit-War fortführen zu wollen, setze ich diese ordnende Idee um, da
sie im Wesentlichen vorgenommenen Korrekturen rückgängig macht, und höchstens
einige (z.B. Dennis‑ ☺) dazu nötigt, eine user.module zu verwenden.
Im Anschluss darf (und soll!) weiter darüber diskutiert werden.
1 - 100 von 534 matches
Mail list logo