Re: [FOSSGIS-Talk] DB-Funktionen in QGis benutzen

2017-06-27 Diskussionsfäden Walter Nordmann
Hi Lars, ja, beim Beschriften gehen eigene PL/SQL-Funktionen leider nicht - könnte ich aber auch gebrauchen :( Dagegen geht es problemlos in Abfragen. Das erscheint mir einfach nicht konsequent. Da funzt es und dort nicht. Gruss walter ps: Zugriff auf den Hstore mit hstore->'key' macht

Re: [FOSSGIS-Talk] DB-Funktionen in QGis benutzen

2017-06-27 Diskussionsfäden lars lingner
Hallo, Am 27.06.2017 um 15:06 schrieb Bernhard Ströbl: [...] >> Was allerdings funktioniert ist ein Querylayer. Mit >> >> SELECT *, labelname(name) as lname FROM table; >> >> ...bekomme ich das gewünschte Ergebnis, dann kann ich lname für die >> Beschriftung auswählen. Leider ist das Anlegen

Re: [FOSSGIS-Talk] DB-Funktionen in QGis benutzen

2017-06-27 Diskussionsfäden Jürgen E . Fischer
Moin Lars, On Tue, 27. Jun 2017 at 14:55:48 +0200, lars lingner wrote: > Was allerdings funktioniert ist ein Querylayer. Mit > > SELECT *, labelname(name) as lname FROM table; Was auch den Vorteil hat, dass das jeder darf - und nachher nicht bei anderen Dingen (Tabelle droppen oder umbenennen)

Re: [FOSSGIS-Talk] DB-Funktionen in QGis benutzen

2017-06-27 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl
Hallo Lars, unten noch einige weiterführende Gedanken Am 27.06.2017 um 14:55 schrieb lars lingner: Hallo, und vielen Dank Andreas und Bernhard für eure Antworten. Das refFunctions-Plugin werde ich mir mal ansehen, sprengt aber jetzt meine Zeit. Auf einen View wollte ich verzichten, da die

Re: [FOSSGIS-Talk] DB-Funktionen in QGis benutzen

2017-06-27 Diskussionsfäden lars lingner
Hallo, und vielen Dank Andreas und Bernhard für eure Antworten. Das refFunctions-Plugin werde ich mir mal ansehen, sprengt aber jetzt meine Zeit. Auf einen View wollte ich verzichten, da die Tabellen regelmäßig aktualisiert werden. QGis-Expression ist in dem Fall nicht praktikabel, weil die

Re: [FOSSGIS-Talk] DB-Funktionen in QGis benutzen

2017-06-27 Diskussionsfäden Neumann, Andreas
Sorry - ich hätte noch präziser sein müssen. im refFunctions Plugin ist es die Funktion dbsql(connectionName,sqlQuery) Aber - ohne es zu probieren - nehme ich jetzt schon an, dass es deutlich langsamer sein wird als eine DB-Sicht. Andreas On 2017-06-27 14:10, Neumann, Andreas wrote: > Hallo

Re: [FOSSGIS-Talk] DB-Funktionen in QGis benutzen

2017-06-27 Diskussionsfäden Neumann, Andreas
Hallo Lars, Das geht eigentlich nur über Views oder Materialized Views. QGIS kennt natürlich keine Postgis-Funktionen? Ein Workaround wäre das refFunctions Plugin. Das ist jedoch mit Sicherheit deutlich langsamer als eine DB-View oder Materialized View. Wenn du keinen View machen willst -

Re: [FOSSGIS-Talk] DB-Funktionen in QGis benutzen

2017-06-27 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl
Hallo Lars, Am 27.06.2017 um 13:58 schrieb lars lingner: Hallo, für die Beschriftung von Objekten nutze ich eine Spalte einer Postgis-Tabelle. Nun möchte ich den String gerne noch verändern und zwar mit Hilfe einer eigenen DB-Funktion "labelname". Die Funktion liefert einen String zurück. In

[FOSSGIS-Talk] DB-Funktionen in QGis benutzen

2017-06-27 Diskussionsfäden lars lingner
Hallo, für die Beschriftung von Objekten nutze ich eine Spalte einer Postgis-Tabelle. Nun möchte ich den String gerne noch verändern und zwar mit Hilfe einer eigenen DB-Funktion "labelname". Die Funktion liefert einen String zurück. In das Beschriftungsfeld habe ich also labelname(name)