Moin Rosi,
scheinbar schläfst du noch ;P
Siehe daher meine Mail von Heute 8:20

Gruß Björn

Am 24.05.2007 um 13:03 schrieb rosi:

Moin Björn,

scheinbar schläfst du schon ;P *g*

1.) die whitelist können nur die nutzen, die einen Internetzugang zur
Verfügung stellen, da es Bestandteil des Gateway Paketes ist
2.) sollte die whitelist lieber über das Internet geladen werden,
denn Bsp. die 10.23.0.23 speisst ein, hat aber hin und wieder kein
Kontakt
zur "großen" Freifunk Wolke, wie gerade unter Netzknoten zu sehen.
Alle die die whitelist benutzen haben Internet, daher kein Problem.

Also 3.) Bitte weiterhin alle "Einspeiser" als Whitelist URL http://
www.freifunk-brb.de/whitelist.php verwenden.

So verhindern wir den worst case.
Der wäre gegeben, wenn die Whitelist nicht oder nur unvollständig
geladen werden kann.
Dadurch würde der entprechende Gateway niemanden mehr ins Netz lassen.
Das ist nicht im Sinne des Erfinders :) .

Trotzdem vielen Dank für die ganze Arbeit an dem Projekt!

Gruß
rosi

Am 24.05.2007 um 00:46 schrieb Björn Biele:

Hallo,

im Zuge der Umzugsarbeiten hat sich der Whitelist-URL geändert und
liegt ab sofort unter http://10.23.0.1/whitelist.php, ist also von
nun an von jedem Rechner im Brandenburger Freifunk-Netz abrufbar -
egal ob Internetzugang oder nicht. (Wobei die ja eh nur einspeisende
Knoten brauchen, aber naja wie heisst es so schön: Think global - act
local!)

In diesem Sinne Tschö
Björn

_______________________________________________
http://www.freifunk-brb.de

_______________________________________________
http://www.freifunk-brb.de

/7\ bytecamp GmbH
Geschwister-Scholl-Str. 10, 14776 Brandenburg a.d. Havel
HRB15752, Amtsgericht Potsdam, Geschaeftsfuehrer:
Bjoern Barnekow, Frank Rosenbaum, Sirko Zidlewitz
tel +49 3381 79637-0 (Mo-Fr 13-17 Uhr), fax +49 3381 79637-20
mail [EMAIL PROTECTED], web http://bytecamp.net/



_______________________________________________
http://www.freifunk-brb.de

Antwort per Email an