Re: Zensur in Chrome?

2017-12-04 Diskussionsfäden Werner Koch
On Mon, 4 Dec 2017 15:48, w...@wolfgangromey.de said: > Die Seite Nachdenkseiten und KenFM werden nicht gelistet selbst wenn das beim > User die meistbesuchten Seiten sind." Ich vermute mal, daß Chrome die fehlerhafte https Anbindung nicht fördern will. Es gibt zwar

Re: Zensur in Chrome?

2017-12-04 Diskussionsfäden WoRomey
Danke. Am Montag, 4. Dezember 2017, 16:20:12 CET schrieb Gerhard Kugler: > On Mon, Dec 04, 2017 at 03:48:15PM +0100, WoRomey wrote: > > Hallo, > > ... > > Allerdings ist mir aufgefallen das dort seit geschätzt einem halben Jahr > > zensiert wird. > > Die Seite Nachdenkseiten und KenFM werden

Re: Zensur in Chrome?

2017-12-04 Diskussionsfäden Gerhard Kugler
On Mon, Dec 04, 2017 at 03:48:15PM +0100, WoRomey wrote: > Hallo, > ... > Allerdings ist mir aufgefallen das dort seit geschätzt einem halben Jahr > zensiert wird. > Die Seite Nachdenkseiten und KenFM werden nicht gelistet selbst wenn das beim > User die meistbesuchten Seiten sind." > > Hat

Zensur in Chrome?

2017-12-04 Diskussionsfäden WoRomey
Hallo, Folgendes hat mich erreicht: "Ich benutze als Browser Chrome und wenn dort keine Startseite eingerichtet wird dann erscheint beim Aufrufen des Browsers eine Seite mit maximal 8 Kacheln für 8 Links der vom User meistbesuchten Seiten. Eigentlich nicht schlecht. Allerdings ist mir

Re: Freie Software bei EU-Förderungen bevorzugt?

2017-12-04 Diskussionsfäden Matthias Kirschner
Hallo Christian, * Christian Buhtz [2017-11-23 09:47 +0100]: Gibt es zitierfähige(!) Richtlinien, Empfehlungen oder ähnliches von Seiten der EU, die sagen das bei Ausschreibungen (Kauf oder Entwicklung) bezüglich Software, solche mit freier Lizenz bevorzugt behandelt werden sollten? Schau am

Re: Freie Software bei EU-Förderungen bevorzugt?

2017-12-04 Diskussionsfäden Matthias Kirschner
* Christian Carlowitz [2017-11-28 21:44 +0100]: dabei sei v.a. auch auf Horizon2020 als Forschungsprogramm hingewiesen [0], wo auch explizit "open access" für Publikationen gefordert wird. Dazu sollte auch unser Paper vom Januar interessant sein: * The FSFE asks for more Free Software and