Re: Digital-O-Mat ist online

2017-09-01 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann
Hallo, ich habe mein Posting mit einem Freund diskutiert. Dieser meinte, man könne beispielsweise an den Fragen, die gestellt würden, schon erkennen, ob ein Politiker sinnerfassend zuhöre und sich geistig mit dem Gehörten beschäftige. Ich halte das für plausibel und glaubwürdig. Als "benefit"

Re: Digital-O-Mat ist online

2017-09-01 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann
Am 01.09.2017 um 08:58 schrieb Matthias Kirschner: > Bevor wir jetzt zu lange weiter diskutieren, was andere hätten anders > machen können: lasst uns doch jeder mal drei Kandidatinnen für die > Bundestagswahl -- egal von welcher Partei -- bezüglicher Freier Software > kontaktieren. Entweder per

Re: Digital-O-Mat ist online

2017-09-01 Diskussionsfäden Matthias Kirschner
Bevor wir jetzt zu lange weiter diskutieren, was andere hätten anders machen können: lasst uns doch jeder mal drei Kandidatinnen für die Bundestagswahl -- egal von welcher Partei -- bezüglicher Freier Software kontaktieren. Entweder per abgeordnetenwatch.de (schön weil alles gleich öffentlich

Re: Digital-O-Mat ist online

2017-08-31 Diskussionsfäden WoRomey
Am Donnerstag, 31. August 2017, 14:07:40 CEST schrieb JokerGermany: > Und ein nicht zu unterschätzender Teil hat meiner Meinung nach genau > diese Parteien gewählt, weil sie Angst hatten, dass ich Stimme > "verloren" geht... Mit dieser Haltung wird sich nie was ändern. Auch bei Wahl der großen

Re: Digital-O-Mat ist online

2017-08-31 Diskussionsfäden Max Mehl
Hallo Wolfgang, # WoRomey [2017-08-30 18:08 +0200]: - Die Parteien sind ja in keiner Weise an ihre AUssagen im Wahlkampf gebunden. Müntefering hat ja mal sinngemäß gesagt, man solle nicht so naiv sein und die Einlösung von Wahlversprechen zu fordern. Das stimmt natürlich. Aber viele

Re: Digital-O-Mat ist online

2017-08-31 Diskussionsfäden Max Mehl
Hallo Christian, # Christian Pfarr [2017-08-30 18:01 +0200]: Bei den Benutzer/innen des DoM kommt damit nur eine Message an: es gibt 5 Parteien in Deutschland und alle haben fast die selbe Meinung, dann brauch ich auch gar nicht zu wählen... Ich hatte das Ziel des Digital-O-Mat nie so

Re: Digital-O-Mat ist online

2017-08-30 Diskussionsfäden Lars Kruse
Hallo, Am Wed, 30 Aug 2017 18:08:57 +0200 schrieb WoRomey : > [..] > - Ob eine Partei für mich wählbar ist, ergibt sich aus ihrer > Politik in der Vergangenheit. Da muß ich mir allerdings die Mühe > machen, sie auch zu verfolgen. Vor dem Wahltag mal in den Wahl-O-Mat

Re: Digital-O-Mat ist online

2017-08-30 Diskussionsfäden WoRomey
Ich sehe ein, daß es kaum möglich ist, alle Parteien zu ihren Positionen zu befragen. Wenn sich jemand längerfristig darum kümmern würde, wäre das aber schon möglich, die Parteien machen ja nicht alle 14 Tage ihre Programme. Allerdings halte ich den Digital-O-Mat für nicht besonders sinnvoll

Re: Digital-O-Mat ist online

2017-08-30 Diskussionsfäden Christian Pfarr
Hallo zusammen, ich kann die Argumentation nachvollziehen, dass nur wenig Personal vorhanden ist, muss jedoch auch feststellen, dass sich so nichts an der aktuellen Wahrnehmung der Menschen ändern wird. Die Leute sind von den meisten Parteien die befragt wurden ohnehin enttäuscht und würden sich

Re: Digital-O-Mat ist online

2017-08-30 Diskussionsfäden Max Mehl
Hallo, # JokerGermany [2017-08-30 08:25 +0200]: ich finde es schade, dass man nur den großen Parteien eine Bühne verschafft hat. Sogar die als "Netzpartei" gehandelten Piraten sind nicht dabei. Wurden sie nicht gefragt oder wollten sie nicht antworten? Richtig, die Piraten wurden nicht

Digital-O-Mat ist online

2017-08-29 Diskussionsfäden Erik Albers
Hallo Liste, die FSFE hat in Zusammenarbeit mit der Koalition Freies Wissen [1] einen "Digital-O-Mat" gestaltet. Er ist in seiner Bau- und Funktionsweise ganz ähnlich dem berühmten Wahl-O-Mat, doch der Digital-O-Mat beschränkt sich ganz auf Netzpolitische Themen. Geantwortet für den Digital-O-Mat