Hallo!

Vielleicht mag jemand diesen Termin bloggen? Ich mag grad nich. Leider 
scheints keine Webseite zu geben, sonst hätt ichs in den Empfehlungsfeed 
getan.

Grüße, Benni

-------- Original-Nachricht --------
Betreff: [S_G] Demokratische Schulen - Ein neuer Schultyp?
Datum: Wed, 10 Dec 2008 10:41:08 +0100
Von: Nicola Kriesel <[EMAIL PROTECTED]>
Antwort an: [EMAIL PROTECTED]
An: [EMAIL PROTECTED]

Liebe Liste,
hier leite ich Euch einen Veranstaltungshinweis für kommenden Sonntag in
Berlin weiter:
2 Gründer der Netzwerkschule sind von Stipendiaten der
Hans-Böckler-Stiftung eingeladen zum im Betreff genannten Thema zu sprechen.
Viele Grüße, Nicola

Aus dem Newsletter der Netzwerkschule:

Heute möchten wir Sie kurzfristig über eine Veranstaltung
informieren.

Wir sind von Stipendiaten der Hans-Böckler-Stiftung
eingeladen worden, über unsere bisherigen Erfahrungen zu
berichten. Hierzu möchten wir auch Sie herzlich einladen.

Wir werden sowohl das allgemeine Konzept Demokratischer
Schulen vorstellen als auch von unserer Schule erzählen.


     Demokratische Schulen - Ein neuer Schultyp?
     -------------------------------------------
     Selbstbestimmung und Mitbestimmung

     An Demokratischen Schulen folgen Schüler ihren eigenen
     Leidenschaften und Interessen. Sie wachsen und lernen in
     einer Art und Weise, die einzigartig und bedeutsam für ihr
     Leben ist. Demokratische Schulen verzichten auf Zwang,
     Konkurrenz und unerwünschte Bewertung.

     In einem wöchentlich tagenden Parlament - der
     Schulversammlung - werden Entscheidungen über die Regeln des
     Zusammenlebens, über Anschaffungen und über die Einstellung
     von neuen Lehrern getroffen. Schüler und Lehrer verfügen
     über jeweils eine Stimme. Die Schulversammlung wird nach
     parlamentarischen Verfahrensweisen geleitet. Regeln, die
     durch die Schulversammlung aufgestellt werden, gelten für
     Schüler und Lehrer gleichermaßen. Ein Rechtskomitee dient
     als Instrument der Konfliktlösung.


     Vortrag mit Diskussion

     Mike Weimann und Henning Graner

     Zwei Gründer und Mitarbeiter der neueröffneten,
     demokratischen Netzwerk-Schule stellen Theorie und Praxis
     dieser Schulen vor und diskutieren mit dem Publikum.

     Regenbogenfabrik (Café), Lausitzer Str. 22, 10999 Berlin
     Sonntag, 14. Dezember 2008, 18 - 20 Uhr


     Der Abend wird organisiert von der Projektgruppe
     Selbstbestimmte Bildung (SeBi), ein stipendiatisches Projekt
     der Hans-Böckler-Stiftung.


Viele freundliche Grüße
im Namen des Teams der Netzwerk-Schule
Mike Weimann


PS. Gern können Sie diese Email weiterleiten. Interessenten
können den Newsletter auf unserer Internetseite abonnieren.
Dort können Sie auch die bisherigen Newsletter nachlesen.
-> http://netzwerkspielkultur.de/schule/




        



[Die Teile dieser Nachricht, die nicht aus Text bestanden, wurden entfernt]


------------------------------------

-- 
Yahoo! Groups Links

<*> Besuchen Sie Ihre Group im Web unter:
     http://de.groups.yahoo.com/group/Sudbury_Germany/

<*> Ihre Mail-Einstellungen:
     Einzelne Mails | Klassisch

<*> Wenn Sie die Einstellungen online ändern möchten, gehen Sie zu:
     http://de.groups.yahoo.com/group/Sudbury_Germany/join
     (Yahoo!-ID erforderlich)

<*> Zum Ändern der Einstellungen per Mail:
     mailto:[EMAIL PROTECTED]
     mailto:[EMAIL PROTECTED]

<*> Um sich von der Group abzumelden, senden Sie eine Mail an:
     [EMAIL PROTECTED]

<*> Mit der Nutzung von Yahoo! Groups akzeptieren Sie unsere:
     http://de.docs.yahoo.com/info/utos.html


Antwort per Email an