Re: [lmn] Redirecht von Port 80 zu Port 443

2014-09-29 Diskussionsfäden Arnaud Kientz
Hallo Jörg, mein Server (lmn 6.1) ist über https://www.hgwt-intra.de von außen erreichbar. Da viele Nutzer das https vergessen, soll auch http://www.hgwt-intra.de auf https://www.hgwt-intra.de bzw. auf Port 443 der externen IPFire-IP Was muss ich dazu tun? Port 80 von außen öffnen und

Re: [lmn] Redirecht von Port 80 zu Port 443

2014-09-29 Diskussionsfäden Jörg Richter
Hallo Jörg, Am 29.09.2014 um 16:25 schrieb Jörg Rudolf j.rud...@web.de: Hallo zusammen, mein Server (lmn 6.1) ist über https://www.hgwt-intra.de von außen erreichbar. Da viele Nutzer das https vergessen, soll auch http://www.hgwt-intra.de auf https://www.hgwt-intra.de bzw. auf

Re: [lmn] Redirecht von Port 80 zu Port 443

2014-09-29 Diskussionsfäden Jörg Rudolf
Hallo Arnaud, danke, so hat es geklappt. Herzliche Grüße Jörg Am 29.09.2014 um 10:42 schrieb Arnaud Kientz: Die Konfiguration von apache in /etc/apache2/sites-available/default anpassen : ### VirtualHost *:80 ServerName

Re: [lmn] IPFire wird umgangen mit Online-Proxy-Server

2014-09-29 Diskussionsfäden Dirk Zöllner
Hallo Martin, Am 28.09.2014 um 20:28 schrieb M. Resch: Viele Proxys werden durch shalla leider nicht erfasst, wenn Du die Proxys kennst, darfst Du sie gerne bei http://www.shallalist.de/submissions.html eintragen. Je nach Aufkommen dauert es ein paar Tage, bis sich die URL in der Blacklist

[lmn] leoclient und auflösung

2014-09-29 Diskussionsfäden wolfgang lechner
hallo liste, ich setze im leoclient einige alte, aber wichtige lernprogramme (sonderschule für körperbehinderte) ein, die nur mit der 800x600 auflösung laufen. dazu muss man windows manuell vorher auf diese auflösung umstellen. unter einem virtuellen windows ergibt das ein windowsfensterchen

Re: [lmn] leoclient und auflösung

2014-09-29 Diskussionsfäden wolfgang lechner
hallo, bin schon wieder zurück, weil mir direkt nach dem absenden eine idee kam. ich probier morgen den scaled-modus in den anzeigeeinstellungen der virtualbox aus. vg wolfgang ___ linuxmuster-user mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net

[lmn] Encoding-Problem im Postsync-Script

2014-09-29 Diskussionsfäden Alexander Wollmann
Liebe Alle, ich habe ein Problem mit dem Postsync-Script für den Linuxclient 12.04. Und zwar möchte ich bei einigen Rechnern Desktopicons setzen. Diese liegen ja dann unter /home/linuxadmin/Arbeitsfläche Und jetzt kommt es: Das ä macht _bei einigen (!!)_ Rechnern Schwierigkeiten, bei

Re: [lmn] Encoding-Problem im Postsync-Script

2014-09-29 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Alex, /home/linuxadmin/Arbeitsfläche das kann man umstellen: dass die Arbeitsfläche unter Desktop (oder Arbeitsplatz) liegt. Such mal im wiki nach Arbeitsfläche Oder ähnlichem: ich meine, das hätte ich dort gelesen. VIele Grüße Holger -- Mein öffentlicher PGP-key ist hier

Re: [lmn] leoclient und auflösung

2014-09-29 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Wolfgang, bin schon wieder zurück, weil mir direkt nach dem absenden eine idee kam. ich probier morgen den scaled-modus in den anzeigeeinstellungen der virtualbox aus. oder doch xrandr. Da legst du einfach ein script auf den Desktop, das die Lehrer/Schüler vorher doppelklicken. Das für

Re: [lmn] Encoding-Problem im Postsync-Script

2014-09-29 Diskussionsfäden T. Küchel
Hallo Alex, wenn es ein Ubuntu ist, steht im Wiki dazu, wie man ubuntu-tweak installieren kann, dort kann man für den linuxadmin alle Verzeichnisse verbiegen. Steht sogar im Handbuch. Grüße, Tobias Am 29.09.2014 um 20:12 schrieb Alexander Wollmann: Am 29.09.2014 um 20:08 schrieb Holger

[lmn] belwue - LDAPS - server Probleme

2014-09-29 Diskussionsfäden T. Küchel
Hallo Liste, wir haben das seltsame Phänomen, dass neuerdings (keine sichtbaren Änderungen) das Dokuwiki von belwue die LDAPS Auth zeitweise nicht hinkriegt. Das LOG vom slapd auf loglevel conns stats gestellt liefert (unter anderem): Sep 29 20:29:01 server slapd[11449]: conn=1004 fd=12

Re: [lmn] Problem nach sophomorix-user --remove-classes-from-teachers ?

2014-09-29 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hallo, ich werde das mal durchtesten am Wochenende/Montag. Und? Neue Erkenntnisse? Kann ich notfalls den repair-Befehl laufen lassen? Michael ___ linuxmuster-user mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net

Re: [lmn] belwue - LDAPS - server Probleme

2014-09-29 Diskussionsfäden T. Küchel
Hallo Liste, :) Am 29.09.2014 um 20:40 schrieb T. Küchel: Hallo Liste, wir haben das seltsame Phänomen, dass neuerdings (keine sichtbaren Änderungen) das Dokuwiki von belwue die LDAPS Auth zeitweise nicht hinkriegt. Das LOG vom slapd auf loglevel conns stats gestellt liefert (unter anderem):

Re: [lmn] belwue - LDAPS - server Probleme

2014-09-29 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Tobias, Dennoch wäre interessant, was zu tun ist, um wieder mit LDAPS arbeiten zu können. (PHP umgebungsvariablen - TLS_REQCERT never oder ähnliches?) ich weiß nicht, ob man das in die php Umgebung rein nehmen kann. Bei meinem eigenen Server habe ich das behoben, indem ich auf dem