[lmn] OpenVPN Zugang wie regeln?

2014-10-27 Diskussionsfäden Jochen Rupp
Hallo zusammen, wir haben aktuell eine Diskussion an der Schule, ob bzw. wie privaten Geräten (erstmal von Lehrern) Zugang zum Netzwerk gewährt werden soll. Unsere Position ist, dass private Geräte im grünen Netz nichts verloren haben und dass es dafür das blaue Netz z.B. mit CoovaChilli

Re: [lmn] OpenVPN Zugang wie regeln?

2014-10-27 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jochen, wir haben aktuell eine Diskussion an der Schule, ob bzw. wie privaten Geräten (erstmal von Lehrern) Zugang zum Netzwerk gewährt werden soll. Unsere Position ist, dass private Geräte im grünen Netz nichts verloren haben und dass es dafür das blaue Netz z.B. mit CoovaChilli gibt.

[lmn] OT: ssh - Problem

2014-10-27 Diskussionsfäden Alexander Wollmann
Liebe Alle, ich habe ein Problem mit ssh auf meinen Backup-Server: Ich verbinde mich normalerweise von zu Hause per openVPN mit dem IPFire, und arbeite dann mit ssh, da ich den direkten Zugriff per ssh auf den IPFire unterbunden habe. Nun zum Problem: Während ich verschiedenste Rechner

Re: [lmn] /etc/exports auf Server?

2014-10-27 Diskussionsfäden Wolfgang Höfer
Hi, auf dem Client scheint kein NFS bekannt zu sein ... musst du nachinstallieren VG Wolfgang -Original-Nachricht- Betreff: [lmn] /etc/exports auf Server? Datum: Mon, 27 Oct 2014 16:01:38 +0100 Von: Michael Hagedorn michael.haged...@leoninum.org An: linuxmuster

[lmn] desktop-Datei per postsync auf Desktop?

2014-10-27 Diskussionsfäden Jürgen Horzella
Hallo, ich möchte eine .desktop-Datei mit dem universellen postsync-Skript nach /home/linuxadmin/home/Desktop kopieren. Dabei werden aber der Besitzer der Verzeichnisse auf root gesetzt, was zur Folge hat, dass eine Anmeldung als linuxadmin nicht mehr möglich ist. Gibt es eine andere Möglichkeit

Re: [lmn] desktop-Datei per postsync auf Desktop?

2014-10-27 Diskussionsfäden Alexander Wollmann
Am 27.10.2014 um 17:11 schrieb Jürgen Horzella: Hallo, ich möchte eine .desktop-Datei mit dem universellen postsync-Skript nach /home/linuxadmin/home/Desktop kopieren. Dabei werden aber der Besitzer der Verzeichnisse auf root gesetzt, was zur Folge hat, dass eine Anmeldung als linuxadmin

Re: [lmn] desktop-Datei per postsync auf Desktop?

2014-10-27 Diskussionsfäden Björn Sieper
Hallo Jürgen, ich möchte eine .desktop-Datei mit dem universellen postsync-Skript nach /home/linuxadmin/home/Desktop kopieren. Dabei werden aber der Besitzer der Verzeichnisse auf root gesetzt, was zur Folge hat, dass eine Anmeldung als linuxadmin nicht mehr möglich ist. Das ist normal. Du

Re: [lmn] OpenVPN Zugang wie regeln?

2014-10-27 Diskussionsfäden Jochen Rupp
Hallo Holger, wir haben aktuell eine Diskussion an der Schule, ob bzw. wie privaten Geräten (erstmal von Lehrern) Zugang zum Netzwerk gewährt werden soll. Unsere Position ist, dass private Geräte im grünen Netz nichts verloren haben und dass es dafür das blaue Netz z.B. mit CoovaChilli gibt.

Re: [lmn] /etc/exports auf Server?

2014-10-27 Diskussionsfäden Wolfgang Höfer
Hi, showmount -e 10.16.1.1 könnte zumindest mal klar stellen, ob er was anbietet Wenn ich mich erinnere ... hab ich das nicht auf dem Server nachinstallieren müssen? nfs-kernel-server ... -Original-Nachricht- Betreff: Re: [lmn] /etc/exports auf Server? Datum: Mon, 27 Oct 2014

Re: [lmn] /etc/exports auf Server?

2014-10-27 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Michael, die Freigaben auf unserem alten server (OpenSuse) sind auch auf unseren neuen HULC per NFS (v3) eingebunden. Dafür muss auf dem Server nfs-server installiert sein und auf dem Client nfs-common. auf dem Server steht in /etx/exports: /data/pool

Re: [lmn] /etc/exports auf Server?

2014-10-27 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Michael, Du meintest am 27.10.14: sudo exportfs /mnt/pxe-boot/grml64 10.16.1.0/12 Ist also da ... Kann das ein Firewall-Problem sein? Irgendwelche Ports dicht? War da nicht mal irgendwas mit NFS4 und NFS3 oder so?!? Vielleicht. Die Ausgabe von exportfs sieht

Re: [lmn] /etc/exports auf Server?

2014-10-27 Diskussionsfäden Wolfgang Höfer
Ganz blöde Frage ich mounte nfs immer mit mount -t nfs 10.16.1.1:/bla/blubziel Du machst das ohne -t nfs??? -Original-Nachricht- Betreff: Re: [lmn] /etc/exports auf Server? Datum: Mon, 27 Oct 2014 18:47:03 +0100 Von: Michael Hagedorn michael.haged...@leoninum.org An:

Re: [lmn] /etc/exports auf Server?

2014-10-27 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
mount -t nfs 10.16.1.1:/bla/blubziel Du machst das ohne -t nfs??? Hab ich beides versucht -- ohne Unterschied. Es passiert einfach nichts mehr ... ich sollte mal den IPFire unter die Lupe nehmen. Da das ganze später für PXE sein soll, komme ich mit den fstab-Einträgen in diesem Fall

Re: [lmn] OT: ssh - Problem

2014-10-27 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Alex, Wo kann der Fehler in der Konfiguration liegen? Ich würde den Backup-Server gerne auch direkt ohne Umwege erreichen können. wo steht den der Backupsserver? In Grün? Steht er dann auch in der workstations? Viele Grüße Holger -- Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt:

Re: [lmn] OT: ssh - Problem

2014-10-27 Diskussionsfäden Alexander Wollmann
Am 27.10.2014 um 19:16 schrieb Holger Baumhof: Hallo Alex, Wo kann der Fehler in der Konfiguration liegen? Ich würde den Backup-Server gerne auch direkt ohne Umwege erreichen können. wo steht den der Backupsserver? In Grün? Steht er dann auch in der workstations? Hi Holger, beides: Ja!

Re: [lmn] OT: ssh - Problem

2014-10-27 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Alex, Wo kann der Fehler in der Konfiguration liegen? Ich würde den Backup-Server gerne auch direkt ohne Umwege erreichen können. wo steht den der Backupsserver? In Grün? Steht er dann auch in der workstations? Hi Holger, beides: Ja! dann nehme ich an, dass der ssh Zugriff auf

Re: [lmn] /etc/exports auf Server?

2014-10-27 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo, @altera: Eventuell muss noch etwas an der Firewall von linuxmuster getan werden. Weiß jemand, ob und was? .. das wäre dann vielleicht ich: Die Firewall des lml 6 servers wird über die Dateien /etc/linuxmuster/allowed_ports base_ports und blocked_ports geregelt. Willst du von einem

Re: [lmn] OT: ssh - Problem

2014-10-27 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Alex, Wo schaue ich das nach? .. weiß ich auch nicht so genau. Schau mal in der /etc/ssh/sshd.conf .. außerdem kann das noch in der Firewall geblockt werden. Such doch mal im netzt nach deine Distri ssh block iprange Viele Grüße Holger -- Mein öffentlicher PGP-key ist hier

Re: [lmn] /etc/exports auf Server?

2014-10-27 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Ganz falsch lag ich evtl gar nicht? http://www.gtkdb.de/index_33_1632.html - -- Firewall konfigurieren ??? -BEGIN PGP SIGNATURE- Version: GnuPG v1 iQEcBAEBAgAGBQJUTphuAAoJELubDVXb7QGn/HEH/3eEtnQwj8NIVQBV/0JorwRB

[lmn] Endlich: PXE-Boot anderer Distributionen über LINBO klappt!

2014-10-27 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi. Ok, ich mache mal einen neuen Thread auf, da das ganze nun halbwegs läuft und evtl auch andere daran interessiert sind?? Nachdem ich selbst diese Frage schon mehrfach hier gestellt habe und das ganze immer wieder vertagt habe, war heute endlich

Re: [lmn] portfolio und mrbs nach migration

2014-10-27 Diskussionsfäden M. Frey
Hallo Jörg, herzliche Grüße erst mal ins Ausland - hoffe es geht euch gut. Rechte in home sind wie in meiner Testumgebung, unter etc waren die Rechte von other auf wx, hab ich entfernt, hat aber nichts geholfen. Gruß Michael Am 26.10.2014 um 02:12 schrieb Jörg Richter: Hallo Michael, Wir

Re: [lmn] portfolio und mrbs nach migration

2014-10-27 Diskussionsfäden M. Frey
Hallo Holger, ii linuxmuster-mrbs 0.3.0-0precise0 Modification of Meeting Room Booking System (mrbs) for linux Musterloesung linuxadmin@server:~$ sudo dpkg -l | grep portfol ii linuxmuster-portfolio 12.11-hiccup.8 linuxmuster-portfolio privides a

Re: [lmn] Endlich: PXE-Boot anderer Distributionen über LINBO klappt!

2014-10-27 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi. klar postest du das :) Wenn du meinst :) Also zuerst kam der Tipp von Jens (danke nochmals dafür) http://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch:linbo:configuration.pxeboot Nehmen wir mal an, dass die HWK bei euch auch trusty714 heißt. Dann öffnet ihr also einfach cd

Re: [lmn] Endlich: PXE-Boot anderer Distributionen über LINBO klappt!

2014-10-27 Diskussionsfäden Tobias Küchel
Michael: Super Sache! Kannst du das noch ins Anwenderwiki pasten? Ich werde sicher memtest86++ und clonezilla haben wollen. Wenn man es mit Menü haben will, kann man vllt./wahrscheinlich auch das GRUB-Menü verwenden in /var/linbo/menu.hwk. Allerdings ist das, glaube ich, erst bei installiertem